Zum Inhalt

Gruppenreise 2023 ans Tote Meer/Jordanien


kuzg1

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Guten Morgen allerseits , 

wie bereits in einem anderen Thread angekĂŒndigt findet 

 

unsere nÀchste Gruppenreise an das Tote Meer  vom 13. Mai  - 10. Juni 2023 statt.

Die Reise ist individuell 1 / 2 / 3 / 4 / Wochen buchbar

Reisebegleiter und Ansprechpartner zur Gruppenreise ÂŽ23

ist Herr Ulrich ZĂ€ngler

Gerne stehe ich mit Rat und Tat auch weiterhin zur VerfĂŒgung und freue mich beratend tĂ€tig zu sein.

https://www.shgostheim.de/klimareise/

 

Um einen Einblick in die Wirksamkeit einer klimaheiltherapeutischen Reise an das Tote Meer auch bei anderen Hauterkrankungen zu erhalten, veröffentlichen wir an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der Autorin folgenden Bericht von unserer letzten Reise: 

Zum ersten Mal dabei: Gruppenreise ans Tote Meer vom 14.05. bis 11.06.2022 von M.H. 

Warum ich mich fĂŒr die Teilnahme an der Reise entschieden habe? Ich bin inzwischen 64 Jahre alt und seit diesem FrĂŒhjahr "Neu-Rentnerin". Bereits seit 24 Jahren leide ich an Vitiligo. In den letzten beiden Jahren kam ein erheblicher Juckreiz dazu - zunĂ€chst an den Schienbeinen. Nach und nach dann am gesamten Körper. Seit zwei Sommern konnte ich keine Röcke mehr tragen, da meine Beine stĂ€ndig blutig gekratzt waren. Im Schlaf habe ich mir die Haut immer öfter "abgezogen

Im November letzten Jahren stieß ich im Internet auf die Web-Seite der Selbsthilfegruppe Ostheim und damit auch auf die (evtl. in 2022 wieder stattfindende) Klimareise an das Tote Meer. Ich telefonierte mit Margitta Hess, um mich von ihr bzgl. der Erfolgsaussichten beraten zu lassen. Sie meinte, dass ich schauen mĂŒĂŸte, wie die Haut reagiert, aber dass ich auf jeden Fall Tiefenentspannung erleben wĂŒrde.

Und - so war es auch! Ich hatte mich entschieden, den gesamten Zeitraum zu buchen - und habe dies dann auch gleich im Dezember schriftlich gemacht. Nicht wissend, ob die Reise tatsĂ€chlich (corona-bedingt) wĂŒrde stattfinden können.

Ich war noch nie in einem Urlaub so untĂ€tig. HĂ€tte mir auch nicht vorstellen können, so viele Stunden im Natur-Solarium auf der Liege zu verbringen. Und - ich habe es genossen. Es war so schön, morgens gegen 06.30 h Richtung Strand zu gehen (ca. 5 Minuten zum Strand runter - da der Wasserspiegel weit abgesunken ist), eine knappe halbe Stunde - zusammen mit einigen wenigen anderen FrĂŒh-Badenden - im Wasser zu bleiben. Abzuduschen. Dann wieder zum Natur-Solarium hoch zu gehen. Ab auf die Liege - zum ersten Sonnenbad des Tages. Um 08.00 h fand sich regelmĂ€ĂŸig eine kleine Gruppe zur 15-minĂŒtigen Gymnastik zusammen - Rosie aus NĂŒrnberg hatte dies initiiert. Danach nochmals eine knappe Stunde pure Morgensonne fĂŒr die Haut. Bei Vitligo ist es wichtig, die Haut kontrolliert der Sonne auszusetzen - und auf keinen Fall einen Sonnenbrand zu bekommen. Und das ohne Sonnenschutzmittel.

Seinen Rythmus findet dann jede/r selbst. Ich bin FrĂŒhaufsteherin - kann aber dann auf der Liege gut schlafen....

Ich hatte kein Arztpaket gebucht - sondern bin zwei Mal bei Dr. Bucharit gewesen. Angenehm fand ich, dass er Vitiligo ernst nimmt. Was mir tatsÀchlich zum ersten Mal passierte. Bisher habe ich in Deutschland keinen Hautarzt gefunden, der mich nicht leicht grinsend angeschaut hÀtte. Ich erlebte auch zum ersten Mal, dass die WiderstandsfÀhigkeit der Haut gemessen wurde. Und er gab mir Hinweise, auch welche Werte im Blutbild ich achten sollte. Und was ich im Solarium beachten sollte.

Da Margitta (unsere "Aufseherin") auch immer im Solarium war, hatten wir unsere Ratgeberin dabei. Und sie passte auf wie ein Schließhund, dass wir uns keinen Sonnenbrand holten. Und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. "Praktikant Uli" war fĂŒr den MĂ€nnerbereich zustĂ€ndig.

Dann zum FrĂŒhstĂŒck. Da im Dead Sea Hotel bis 10.00 h FrĂŒhstĂŒck angeboten wird, konnte ich noch in aller Ruhe frĂŒhstĂŒcken. Irgendwer war immer noch dort - so hatte man immer Gesellschaft. Die Auswahl beim FrĂŒhstĂŒck war fĂŒr mich gut - ich liebte es, mir ein FrĂŒhstĂŒcksomelette mit Zwiebeln und Tomaten frisch zubereiten zu lassen. Dunkles Brot/Brötchen, Obstsalat, KĂ€se, Joghurt, Grilltomaten, sehr leckere (nicht zu sĂŒsse) Leckerein waren ebenfalls in großer Auswahl vorhanden. Ich bin nicht nur mit dem FrĂŒhstĂŒcks-, sondern auch mit dem AbendbĂŒffet (18.00 bis 22.00 Uhr) sehr gut zurecht gekommen. Da ich eine Vegetarierin bin, die auch manchmal ein wenig Fleisch/Fisch ist, habe ich die Mahlzeiten genossen. Vegetarier kommen auch gut zurecht. Bei (zusĂ€tzlich) glutenfrei wird es dann schwierig.

Störend war, dass zeitweise sehr viele GĂ€ste im Hotel waren. Dann kamen die Kellner mit dem Eindecken ĂŒberhaupt nicht hinterher. Und die BĂŒffets sahen immer wieder aus wie nach der berĂŒhmten "Schlacht am (kalten) BĂŒffet". In den letzten beiden Wochen kam weibliche VerstĂ€rkung aus den Philippinen im Service dazu - seitdem lief es wie am SchnĂŒrchen.

Nach dem hĂ€ufig recht ausgedehnten FrĂŒhstĂŒck ging es dann wieder ab auf die Liege im Natur-Solarium. Dort habe ich dann oft die Zeit bis kurz vor Sonnenuntergang verbracht. TatsĂ€chlich habe ich die meisten Tage ab spĂ€testens Mittag komplett im Solarium verbracht. Vor allem die SpĂ€tnachmittagssonne habe ich dann wieder sehr genossen. Sehr angenehm fand ich auch, dass es unterhalb der Solarien einen Pool mit Wasser des Toten Meeres gibt, der beschattet ist. In diesem war ich tagsĂŒber zum Baden (mit Badekleidung). Im Solarium waren wir alle nackt unterwegs - es hat mich von der Stimmung her etwas an Damensauna erinnert.... Im Solarium (natĂŒrlich nach MĂ€nnlein und Weiblein getrennt) gibt es ĂŒbrigens W-Lan - leider ist dies nicht immer stabil.

Da ich oft bis gegen 19.00 Uhr im Solarium war, habe ich die Happy Hour von 18.00 bis 19.00 Uhr leider nur ein paar Mal mitbekommen (pay one - drink two). Schade - Barkeeper Roland (aus den Philippinen) macht einen guten Job. Und um diese Zeit ist das Bier dann auch gut bezahlbar. Und es ist einfach nett, dort zu sitzen und sich zu unterhalten.

NatĂŒrlich konnte ich diesen Tagesablauf nicht vier Wochen lang aushalten. Das wĂ€re mir dann doch zu eintönig geworden. Also habe ich mich fĂŒr etliche der angebotenen AusflĂŒge angemeldet. Da wir uns immer zu Gruppen zusammen geschlossen haben, wurden die recht erklecklichen Fahrtkosten ertrĂ€glich. Amman hat mich - wider Erwarten - begeistert. Die Teile der Stadt, die ich bei drei Besuchen erleben konnte, haben mich beeindruckt. Die Zitadelle fand ich als Einstieg und Überblick sehr schön und interessant. Der Basar mit seinem vielen LĂ€den liegt gleich unterhalb - beginnt beim Römischen Theater. Man kann von der Zitadelle in ein paar Minuten zu Fuß runter gehen. Und kann gleich durch den Markt bummeln. Das Jordan Museum ist sehr sehenswert. Liegt auch nicht weit entfernt. Die Öffnungszeiten auf der Web-Seite/im ReisefĂŒhrer stimmten nicht - am besten vorher versuchen anzurufen. Die ebenfalls nahe gelegene Rainbow Street mit ihren Nebenstraßen und netten LĂ€den, CafĂ©s und Restaurants und auch einem Liquor Shop habe ich zwei Mal angesteuert. Es hat mir dort gut gefallen.

Man kann sich als Frau völlig normal bewegen - wird weder begrapscht noch blöde angequatscht. Allerdings sollte man auf allzu sexy Kleidung verzichten!

Um eine Idee der Kosten zu geben: FĂŒr die ca. 70-minĂŒtige Fahrt nach Amman und zurĂŒck (Zeit nach Vereinbarung) haben wir JOD 60,00 (ca. Euro 80,00) bezahlt. Mit max. vier FahrgĂ€sten pro Pkw waren es dann ca. Euro 20,00 pro Person.

Mit drei "MĂ€dels" waren wir im Wadi Mujib. Eine etwas anspruchsvolle Schwimm-/Kletter-Wanderung durch das Wadi Mujib - ca. 20 Minuten sĂŒdlich vom Dead Sea Hotel. Es hat Spaß gemacht - war aber nicht ohne, da der Fluß viel Wasser fĂŒhrte. Es ist alles gut gesichert - passieren kann eigentlich nichts. Aber - man braucht etwa eine Stunde und gute Kondition, um zum Wasserfall zu waten/zu schwimmen/zu klettern. Man braucht Strandschuhe und einen kleinen wasserdichten Packsack, den man sich umhĂ€ngen kann. Ein Rucksack o.Ă€. ist nicht sinnvoll. Man kann Schuhe (JOD 5,00) und kleinen Packsack (JOD 10,00) vor Ort ausleihen. Das jordan. Wochenende (Freitag/Samstag) ist nicht zu empfehlen. Es ist dann sehr viel los. Wir mussten ca. 1 Stunde warten, bis wir rein gehen konnten. Uns hat der Ausflug richtig Spaß gemacht.

Es wurde auch ein Ausflug zu den heißen Quellen angeboten. Das Wasser kommt oben mit ca. 60 Grad aus dem Fels - und wird dann in den unteren Becken angenehm heiß/warm. Badeanzug oder auch Bikini sind kein Problem. Allerdings sind die jordan. traditionellen Frauen "in voller Montur" - mit ihren schwarzen Habibs - im Wasser. Man fĂ€hrt etwa eine 3/4 Stunde vom Hotel dorthin - durch eine bizarre WĂŒsten-/Felslandschaft. Eintritt im Mai 2022: JOD 15,00.

An der angebotenen Fahrt zur Felsenstadt Petra musste ich natĂŒrlich teilnehmen, da ich noch nie in Jordanien war - und mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte. Wieder waren wir zu viert unterwegs - und konnten daher einen Pkw "voll auslasten". Gute Schuhe, eine Kopfbedeckung und ein Rucksack mit GetrĂ€nken sind sinnvoll. Man geht weite Strecken ohne Schatten. Es gibt ĂŒberall die Möglichkeit, etwas zum Trinken und auch zum Essen zu erstehen. In Petra selbst sind die Preise nach meiner Erfahrung fast normal - im (sehr schön angelegten) Eingangsbereich sind sie gepfeffert. Man kann streckenweise auch auf Maultieren und mit Golf-Caddys fahren. Aber Achtung: Vom Eingangsbereich bis zum Zentrum von Alt-Petra fallen mehrere Fahrten/Strecken zu JOD 10,00 an.

Wir sind zu dritt zum Monastery aufgestiegen - sind ganz bis zum Ende und dann den Berg hoch - insgesamt waren wir so 18 km unterwegs. Sehr schön, aber auch anstrengend. Wenn man zu den OpferplĂ€tzen oder den KönigsgrĂ€bern geht, sind die Wege etwas kĂŒrzer. Fahrtdauer hin und zurĂŒck jeweils ca. 3 1/4 Stunden. Eintritt: 50 JOD.

An der JubilĂ€umsfahrt ins Wadi Rum habe ich selbstverstĂ€ndlich auch teilnehmen "mĂŒssen". Wir sind ĂŒber Aqaba (Freihandelszone am Roten Meer) gefahren und haben dort fĂŒr relativ gĂŒnstiges Geld Bier und Wein (auch fĂŒr unseren Abend in der WĂŒste) eingekauft. Den Sonnenuntergang haben wir dann auf einem Felsen in der WĂŒste verbracht. Abends dann Abendessen in einem großen Beduinenzelt - es war alles da, einschl. Obst. Übernachtet haben wir in zelt-Ă€hnlichen HĂ€uschen mit eigenem Bad und gutem Bett/Bettzeug. Morgens sind dann die "Willigen" auf Dromedaren zum Sonnenaufgang geritten. Das war richtig gut - hat riesig Spaß gemacht. Die Fahrt ins Wadi Rum dauert ca. 5 Stunden (mind.) einfach - man sitzt an diesen beiden Tagen also viel im Auto. Trotzdem - ich fand es super!

Ein Ausflug zur Taufstelle Jesus' am Jordan wurde ebenfalls angeboten - und auch dorthin bin ich mitgefahren. Der Eingangsbereich liegt nur ca. 20 Minuten Fahrzeit vom Hotel entfernt. Dort steigt man dann in einen kleinen Bus um und fĂ€hrt zum eigentlich Taufstellen-Bereich. Die FĂŒhrung ist im Eintrittspreis inbegriffen - wir hatten einen sehr ambitionierten FĂŒhrer, dem es wichtig war, uns einige geschichtliche HintergrĂŒnde zu verdeutlichen. Sehr lohnend!

Die Fahrt zum Mount Nebo und nach Madaba kam nicht zustande. Trotzdem ergab sich fĂŒr mich noch eine Möglichkeit, dorthin zu kommen. Der Mount Nebo mit wunderschönem Blick rundum - auf der einen Seite ein Teil der Skyline Ammans - auf der anderen Seite das Tote Meer und der weite Blick nach PalĂ€stina/Israel. Hier soll Moses seinen letzten Blick in das Gelobte Land getan haben. Und hier wĂ€chst auch jordan. Wein. Wir waren morgens gegen 10.00 h dort - vor den Busladungen. Herrlich! Dann die kurze Weiterfahrt nach Madaba. Wir haben uns ganz, ganz viele Mosaike in mehr oder weniger gutem Zustand angeschaut. Zusammen mit dem Mt. Nebo macht es aber Sinn, sich auch Madaba anzuschauen. ZurĂŒck sind wir dann Richtung SĂŒden gefahren - man kann noch stoppen beim Panorama-Restaurant. Sehr schöner Blick (habe ich mir sagen lassen). Das Essen soll ĂŒberteuert und nicht so gut sein. Aber fĂŒr ein Bier zum Sonnenuntergang wĂŒrde ich gerne dort sein....

Ich habe in den ganzen vier Wochen nicht einmal einen Pulli oder ein Tuch gebraucht. Hatte zu viel "warme" Sachen mit. Wenn man sich ein Tuch mitnimmt, dann reicht das. Ich hatte ein Standard-Doppelzimmer als Einzelzimmer (mit Balkon) im vorderen Bereich (Zimmer Nr. 531). Die Zimmer sind o.k., nichts Besonderes, aber in Ordnung. Mir hat gefallen, dass ich gleich zum Solarium und zum Toten Meer runter gehen konnte, ohne durch das Hotel wandern zu mĂŒssen. Einige Zimmer wurden in diesem Bereich jetzt renoviert. Je weiter oben das Zimmer liegt, desto besser die Sicht auf das Tote Meer und PalĂ€stina/Israel auf der anderen Meerseite. Aber - desto heißer sind auch die Zimmer. Ich habe mit Klimaanlage geschlafen. Mir macht das nichts aus. In den letzten Tagen wurde es tagsĂŒber bis 42 Grad heiß - und auch nachts war es noch ordentlich warm. Wobei sich die Temperaturen fĂŒr uns schlimmer anhören, als sie tatsĂ€chlich sind.

Ja, und nun zu meiner Haut. Ich fĂŒhle mich wieder wohl in meiner Haut - das habe ich schon seit einigen Jahren nicht mehr sagen können. Der Juckreiz/die wunden Stellen sind komplett weg. Die Haut ist wieder glatt und ganz weich. Nach gut einer Woche fingen viele Vitiligo-Stellen an, dunkler zu werden. Die HĂ€nde waren vorher richtig weiß. Und an vielen Stellen bilden sich in der hellen Haut wieder dunkle Flecken. Im Gesicht ist es viel besser geworden. Und auch an den FĂŒĂŸen sind die hellen Stellen kleiner geworden. Da der Prozeß noch mindestens zwei Monate nach der Reise andauert, kann sich auch noch einiges tun. Ich bin seit 14 Tagen wieder zurĂŒck - und setze mich auch hier zu Hause so viel wie möglich (kontrolliert) der Sonne aus. Ich bin sehr zufrieden mit dem Erfolg. Und die Tiefenentspannung hatte ich ja noch als SahnehĂ€ubchen obendrauf. Und außerdem habe ich ein interessantes Land ein bisschen kennenlernen können, in das ich sonst im Zweifel nicht gereist wĂ€re.

FĂŒr mich war die Reise ein voller Erfolg. Ich wĂŒrde jederzeit wieder dabei sein.

Nun noch zu den Kosten: Ich hatte bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung gestellt, der (wie erwartet) abgelehnt wurde. Ich habe Widerspruch eingelegt - und habe wĂ€hrend der Reise, unterstĂŒtzt von Margitta, Widerspruchs-Material gesammelt. Außerdem Fotos vorher/nachher. Ich habe um eine Einzelfall-Entscheidung gebeten. Man hat mir geantwortet, dass sich der Medizin. Dienst mit mir in Verbindung setzen wird. Ich bin mal gespannt. Sehe das Ganze sportlich, möchte mich aber nicht einfach abspeisen lassen.

Das ist nun ein (hoffentlich nicht zu) langer Bericht geworden. Ich hoffe, dass ich damit einige Informationen an Interessierte weitergeben kann. Gerne beantworte ich Fragen. Und Margitta Hess steht mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Vitiligo - mit all ihren Erfahrungen zur Seite.

 

Margitta und ich stehen nun in der Planung und Organisation fĂŒr unsere nĂ€chste Reise nach Jordanien in 2023 und hoffen mit oben stehenden Bericht ein wenig Interesse hierfĂŒr geweckt zu haben. Unter https://www.shgostheim.de/klimareise/ werden in den kommenden Wochen und Monaten bis zum Reisebeginn alle wichtigen Informationen zur Reise dargestellt. Kontaktdaten zwecks KlĂ€rung von Fragen sowie Beratung sind ebenfalls dort veröffentlicht. 

Herzliche GrĂŒĂŸe 

Uli und Margitta

 

  • Like 1
  • 5 Monate spĂ€ter...

Erfahrungen austauschen ĂŒber das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

Unsere Vorbereitungen zur Gruppenreise sind in vollem Gange😊

Uli freut sich schon jetzt auf seine " Aufgaben" 😂, denn es wird eine relativ große Gruppe und da gibt es schon so einiges was zu organisieren ist, AusflĂŒge, Freizeit Angebote oder auch mal Zimmer Wechsel usw.

Meinen Teil der Arbeiten habe ich fast erledigt , am Toten Meer wird dann "unser Uli" 😊seine Arbeit aufnehmen.

NatĂŒrlich stehe ich nach wie vor Uli mit Rat und Tat zur VerfĂŒgung.

Es grĂŒĂŸt herzlich Margita

Geschrieben
Am 15.9.2022 um 11:08 schrieb kuzg1:

Guten Morgen allerseits , 

wie bereits in einem anderen Thread angekĂŒndigt findet 

 

unsere nÀchste Gruppenreise an das Tote Meer  vom 13. Mai  - 10. Juni 2023 statt.

Die Reise ist individuell 1 / 2 / 3 / 4 / Wochen buchbar

Reisebegleiter und Ansprechpartner zur Gruppenreise ÂŽ23

ist Herr Ulrich ZĂ€ngler

Gerne stehe ich mit Rat und Tat auch weiterhin zur VerfĂŒgung und freue mich beratend tĂ€tig zu sein.

https://www.shgostheim.de/klimareise/

 

Um einen Einblick in die Wirksamkeit einer klimaheiltherapeutischen Reise an das Tote Meer auch bei anderen Hauterkrankungen zu erhalten, veröffentlichen wir an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der Autorin folgenden Bericht von unserer letzten Reise: 

Zum ersten Mal dabei: Gruppenreise ans Tote Meer vom 14.05. bis 11.06.2022 von M.H. 

Warum ich mich fĂŒr die Teilnahme an der Reise entschieden habe? Ich bin inzwischen 64 Jahre alt und seit diesem FrĂŒhjahr "Neu-Rentnerin". Bereits seit 24 Jahren leide ich an Vitiligo. In den letzten beiden Jahren kam ein erheblicher Juckreiz dazu - zunĂ€chst an den Schienbeinen. Nach und nach dann am gesamten Körper. Seit zwei Sommern konnte ich keine Röcke mehr tragen, da meine Beine stĂ€ndig blutig gekratzt waren. Im Schlaf habe ich mir die Haut immer öfter "abgezogen

Im November letzten Jahren stieß ich im Internet auf die Web-Seite der Selbsthilfegruppe Ostheim und damit auch auf die (evtl. in 2022 wieder stattfindende) Klimareise an das Tote Meer. Ich telefonierte mit Margitta Hess, um mich von ihr bzgl. der Erfolgsaussichten beraten zu lassen. Sie meinte, dass ich schauen mĂŒĂŸte, wie die Haut reagiert, aber dass ich auf jeden Fall Tiefenentspannung erleben wĂŒrde.

Und - so war es auch! Ich hatte mich entschieden, den gesamten Zeitraum zu buchen - und habe dies dann auch gleich im Dezember schriftlich gemacht. Nicht wissend, ob die Reise tatsĂ€chlich (corona-bedingt) wĂŒrde stattfinden können.

Ich war noch nie in einem Urlaub so untĂ€tig. HĂ€tte mir auch nicht vorstellen können, so viele Stunden im Natur-Solarium auf der Liege zu verbringen. Und - ich habe es genossen. Es war so schön, morgens gegen 06.30 h Richtung Strand zu gehen (ca. 5 Minuten zum Strand runter - da der Wasserspiegel weit abgesunken ist), eine knappe halbe Stunde - zusammen mit einigen wenigen anderen FrĂŒh-Badenden - im Wasser zu bleiben. Abzuduschen. Dann wieder zum Natur-Solarium hoch zu gehen. Ab auf die Liege - zum ersten Sonnenbad des Tages. Um 08.00 h fand sich regelmĂ€ĂŸig eine kleine Gruppe zur 15-minĂŒtigen Gymnastik zusammen - Rosie aus NĂŒrnberg hatte dies initiiert. Danach nochmals eine knappe Stunde pure Morgensonne fĂŒr die Haut. Bei Vitligo ist es wichtig, die Haut kontrolliert der Sonne auszusetzen - und auf keinen Fall einen Sonnenbrand zu bekommen. Und das ohne Sonnenschutzmittel.

Seinen Rythmus findet dann jede/r selbst. Ich bin FrĂŒhaufsteherin - kann aber dann auf der Liege gut schlafen....

Ich hatte kein Arztpaket gebucht - sondern bin zwei Mal bei Dr. Bucharit gewesen. Angenehm fand ich, dass er Vitiligo ernst nimmt. Was mir tatsÀchlich zum ersten Mal passierte. Bisher habe ich in Deutschland keinen Hautarzt gefunden, der mich nicht leicht grinsend angeschaut hÀtte. Ich erlebte auch zum ersten Mal, dass die WiderstandsfÀhigkeit der Haut gemessen wurde. Und er gab mir Hinweise, auch welche Werte im Blutbild ich achten sollte. Und was ich im Solarium beachten sollte.

Da Margitta (unsere "Aufseherin") auch immer im Solarium war, hatten wir unsere Ratgeberin dabei. Und sie passte auf wie ein Schließhund, dass wir uns keinen Sonnenbrand holten. Und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. "Praktikant Uli" war fĂŒr den MĂ€nnerbereich zustĂ€ndig.

Dann zum FrĂŒhstĂŒck. Da im Dead Sea Hotel bis 10.00 h FrĂŒhstĂŒck angeboten wird, konnte ich noch in aller Ruhe frĂŒhstĂŒcken. Irgendwer war immer noch dort - so hatte man immer Gesellschaft. Die Auswahl beim FrĂŒhstĂŒck war fĂŒr mich gut - ich liebte es, mir ein FrĂŒhstĂŒcksomelette mit Zwiebeln und Tomaten frisch zubereiten zu lassen. Dunkles Brot/Brötchen, Obstsalat, KĂ€se, Joghurt, Grilltomaten, sehr leckere (nicht zu sĂŒsse) Leckerein waren ebenfalls in großer Auswahl vorhanden. Ich bin nicht nur mit dem FrĂŒhstĂŒcks-, sondern auch mit dem AbendbĂŒffet (18.00 bis 22.00 Uhr) sehr gut zurecht gekommen. Da ich eine Vegetarierin bin, die auch manchmal ein wenig Fleisch/Fisch ist, habe ich die Mahlzeiten genossen. Vegetarier kommen auch gut zurecht. Bei (zusĂ€tzlich) glutenfrei wird es dann schwierig.

Störend war, dass zeitweise sehr viele GĂ€ste im Hotel waren. Dann kamen die Kellner mit dem Eindecken ĂŒberhaupt nicht hinterher. Und die BĂŒffets sahen immer wieder aus wie nach der berĂŒhmten "Schlacht am (kalten) BĂŒffet". In den letzten beiden Wochen kam weibliche VerstĂ€rkung aus den Philippinen im Service dazu - seitdem lief es wie am SchnĂŒrchen.

Nach dem hĂ€ufig recht ausgedehnten FrĂŒhstĂŒck ging es dann wieder ab auf die Liege im Natur-Solarium. Dort habe ich dann oft die Zeit bis kurz vor Sonnenuntergang verbracht. TatsĂ€chlich habe ich die meisten Tage ab spĂ€testens Mittag komplett im Solarium verbracht. Vor allem die SpĂ€tnachmittagssonne habe ich dann wieder sehr genossen. Sehr angenehm fand ich auch, dass es unterhalb der Solarien einen Pool mit Wasser des Toten Meeres gibt, der beschattet ist. In diesem war ich tagsĂŒber zum Baden (mit Badekleidung). Im Solarium waren wir alle nackt unterwegs - es hat mich von der Stimmung her etwas an Damensauna erinnert.... Im Solarium (natĂŒrlich nach MĂ€nnlein und Weiblein getrennt) gibt es ĂŒbrigens W-Lan - leider ist dies nicht immer stabil.

Da ich oft bis gegen 19.00 Uhr im Solarium war, habe ich die Happy Hour von 18.00 bis 19.00 Uhr leider nur ein paar Mal mitbekommen (pay one - drink two). Schade - Barkeeper Roland (aus den Philippinen) macht einen guten Job. Und um diese Zeit ist das Bier dann auch gut bezahlbar. Und es ist einfach nett, dort zu sitzen und sich zu unterhalten.

NatĂŒrlich konnte ich diesen Tagesablauf nicht vier Wochen lang aushalten. Das wĂ€re mir dann doch zu eintönig geworden. Also habe ich mich fĂŒr etliche der angebotenen AusflĂŒge angemeldet. Da wir uns immer zu Gruppen zusammen geschlossen haben, wurden die recht erklecklichen Fahrtkosten ertrĂ€glich. Amman hat mich - wider Erwarten - begeistert. Die Teile der Stadt, die ich bei drei Besuchen erleben konnte, haben mich beeindruckt. Die Zitadelle fand ich als Einstieg und Überblick sehr schön und interessant. Der Basar mit seinem vielen LĂ€den liegt gleich unterhalb - beginnt beim Römischen Theater. Man kann von der Zitadelle in ein paar Minuten zu Fuß runter gehen. Und kann gleich durch den Markt bummeln. Das Jordan Museum ist sehr sehenswert. Liegt auch nicht weit entfernt. Die Öffnungszeiten auf der Web-Seite/im ReisefĂŒhrer stimmten nicht - am besten vorher versuchen anzurufen. Die ebenfalls nahe gelegene Rainbow Street mit ihren Nebenstraßen und netten LĂ€den, CafĂ©s und Restaurants und auch einem Liquor Shop habe ich zwei Mal angesteuert. Es hat mir dort gut gefallen.

Man kann sich als Frau völlig normal bewegen - wird weder begrapscht noch blöde angequatscht. Allerdings sollte man auf allzu sexy Kleidung verzichten!

Um eine Idee der Kosten zu geben: FĂŒr die ca. 70-minĂŒtige Fahrt nach Amman und zurĂŒck (Zeit nach Vereinbarung) haben wir JOD 60,00 (ca. Euro 80,00) bezahlt. Mit max. vier FahrgĂ€sten pro Pkw waren es dann ca. Euro 20,00 pro Person.

Mit drei "MĂ€dels" waren wir im Wadi Mujib. Eine etwas anspruchsvolle Schwimm-/Kletter-Wanderung durch das Wadi Mujib - ca. 20 Minuten sĂŒdlich vom Dead Sea Hotel. Es hat Spaß gemacht - war aber nicht ohne, da der Fluß viel Wasser fĂŒhrte. Es ist alles gut gesichert - passieren kann eigentlich nichts. Aber - man braucht etwa eine Stunde und gute Kondition, um zum Wasserfall zu waten/zu schwimmen/zu klettern. Man braucht Strandschuhe und einen kleinen wasserdichten Packsack, den man sich umhĂ€ngen kann. Ein Rucksack o.Ă€. ist nicht sinnvoll. Man kann Schuhe (JOD 5,00) und kleinen Packsack (JOD 10,00) vor Ort ausleihen. Das jordan. Wochenende (Freitag/Samstag) ist nicht zu empfehlen. Es ist dann sehr viel los. Wir mussten ca. 1 Stunde warten, bis wir rein gehen konnten. Uns hat der Ausflug richtig Spaß gemacht.

Es wurde auch ein Ausflug zu den heißen Quellen angeboten. Das Wasser kommt oben mit ca. 60 Grad aus dem Fels - und wird dann in den unteren Becken angenehm heiß/warm. Badeanzug oder auch Bikini sind kein Problem. Allerdings sind die jordan. traditionellen Frauen "in voller Montur" - mit ihren schwarzen Habibs - im Wasser. Man fĂ€hrt etwa eine 3/4 Stunde vom Hotel dorthin - durch eine bizarre WĂŒsten-/Felslandschaft. Eintritt im Mai 2022: JOD 15,00.

An der angebotenen Fahrt zur Felsenstadt Petra musste ich natĂŒrlich teilnehmen, da ich noch nie in Jordanien war - und mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte. Wieder waren wir zu viert unterwegs - und konnten daher einen Pkw "voll auslasten". Gute Schuhe, eine Kopfbedeckung und ein Rucksack mit GetrĂ€nken sind sinnvoll. Man geht weite Strecken ohne Schatten. Es gibt ĂŒberall die Möglichkeit, etwas zum Trinken und auch zum Essen zu erstehen. In Petra selbst sind die Preise nach meiner Erfahrung fast normal - im (sehr schön angelegten) Eingangsbereich sind sie gepfeffert. Man kann streckenweise auch auf Maultieren und mit Golf-Caddys fahren. Aber Achtung: Vom Eingangsbereich bis zum Zentrum von Alt-Petra fallen mehrere Fahrten/Strecken zu JOD 10,00 an.

Wir sind zu dritt zum Monastery aufgestiegen - sind ganz bis zum Ende und dann den Berg hoch - insgesamt waren wir so 18 km unterwegs. Sehr schön, aber auch anstrengend. Wenn man zu den OpferplĂ€tzen oder den KönigsgrĂ€bern geht, sind die Wege etwas kĂŒrzer. Fahrtdauer hin und zurĂŒck jeweils ca. 3 1/4 Stunden. Eintritt: 50 JOD.

An der JubilĂ€umsfahrt ins Wadi Rum habe ich selbstverstĂ€ndlich auch teilnehmen "mĂŒssen". Wir sind ĂŒber Aqaba (Freihandelszone am Roten Meer) gefahren und haben dort fĂŒr relativ gĂŒnstiges Geld Bier und Wein (auch fĂŒr unseren Abend in der WĂŒste) eingekauft. Den Sonnenuntergang haben wir dann auf einem Felsen in der WĂŒste verbracht. Abends dann Abendessen in einem großen Beduinenzelt - es war alles da, einschl. Obst. Übernachtet haben wir in zelt-Ă€hnlichen HĂ€uschen mit eigenem Bad und gutem Bett/Bettzeug. Morgens sind dann die "Willigen" auf Dromedaren zum Sonnenaufgang geritten. Das war richtig gut - hat riesig Spaß gemacht. Die Fahrt ins Wadi Rum dauert ca. 5 Stunden (mind.) einfach - man sitzt an diesen beiden Tagen also viel im Auto. Trotzdem - ich fand es super!

Ein Ausflug zur Taufstelle Jesus' am Jordan wurde ebenfalls angeboten - und auch dorthin bin ich mitgefahren. Der Eingangsbereich liegt nur ca. 20 Minuten Fahrzeit vom Hotel entfernt. Dort steigt man dann in einen kleinen Bus um und fĂ€hrt zum eigentlich Taufstellen-Bereich. Die FĂŒhrung ist im Eintrittspreis inbegriffen - wir hatten einen sehr ambitionierten FĂŒhrer, dem es wichtig war, uns einige geschichtliche HintergrĂŒnde zu verdeutlichen. Sehr lohnend!

Die Fahrt zum Mount Nebo und nach Madaba kam nicht zustande. Trotzdem ergab sich fĂŒr mich noch eine Möglichkeit, dorthin zu kommen. Der Mount Nebo mit wunderschönem Blick rundum - auf der einen Seite ein Teil der Skyline Ammans - auf der anderen Seite das Tote Meer und der weite Blick nach PalĂ€stina/Israel. Hier soll Moses seinen letzten Blick in das Gelobte Land getan haben. Und hier wĂ€chst auch jordan. Wein. Wir waren morgens gegen 10.00 h dort - vor den Busladungen. Herrlich! Dann die kurze Weiterfahrt nach Madaba. Wir haben uns ganz, ganz viele Mosaike in mehr oder weniger gutem Zustand angeschaut. Zusammen mit dem Mt. Nebo macht es aber Sinn, sich auch Madaba anzuschauen. ZurĂŒck sind wir dann Richtung SĂŒden gefahren - man kann noch stoppen beim Panorama-Restaurant. Sehr schöner Blick (habe ich mir sagen lassen). Das Essen soll ĂŒberteuert und nicht so gut sein. Aber fĂŒr ein Bier zum Sonnenuntergang wĂŒrde ich gerne dort sein....

Ich habe in den ganzen vier Wochen nicht einmal einen Pulli oder ein Tuch gebraucht. Hatte zu viel "warme" Sachen mit. Wenn man sich ein Tuch mitnimmt, dann reicht das. Ich hatte ein Standard-Doppelzimmer als Einzelzimmer (mit Balkon) im vorderen Bereich (Zimmer Nr. 531). Die Zimmer sind o.k., nichts Besonderes, aber in Ordnung. Mir hat gefallen, dass ich gleich zum Solarium und zum Toten Meer runter gehen konnte, ohne durch das Hotel wandern zu mĂŒssen. Einige Zimmer wurden in diesem Bereich jetzt renoviert. Je weiter oben das Zimmer liegt, desto besser die Sicht auf das Tote Meer und PalĂ€stina/Israel auf der anderen Meerseite. Aber - desto heißer sind auch die Zimmer. Ich habe mit Klimaanlage geschlafen. Mir macht das nichts aus. In den letzten Tagen wurde es tagsĂŒber bis 42 Grad heiß - und auch nachts war es noch ordentlich warm. Wobei sich die Temperaturen fĂŒr uns schlimmer anhören, als sie tatsĂ€chlich sind.

Ja, und nun zu meiner Haut. Ich fĂŒhle mich wieder wohl in meiner Haut - das habe ich schon seit einigen Jahren nicht mehr sagen können. Der Juckreiz/die wunden Stellen sind komplett weg. Die Haut ist wieder glatt und ganz weich. Nach gut einer Woche fingen viele Vitiligo-Stellen an, dunkler zu werden. Die HĂ€nde waren vorher richtig weiß. Und an vielen Stellen bilden sich in der hellen Haut wieder dunkle Flecken. Im Gesicht ist es viel besser geworden. Und auch an den FĂŒĂŸen sind die hellen Stellen kleiner geworden. Da der Prozeß noch mindestens zwei Monate nach der Reise andauert, kann sich auch noch einiges tun. Ich bin seit 14 Tagen wieder zurĂŒck - und setze mich auch hier zu Hause so viel wie möglich (kontrolliert) der Sonne aus. Ich bin sehr zufrieden mit dem Erfolg. Und die Tiefenentspannung hatte ich ja noch als SahnehĂ€ubchen obendrauf. Und außerdem habe ich ein interessantes Land ein bisschen kennenlernen können, in das ich sonst im Zweifel nicht gereist wĂ€re.

FĂŒr mich war die Reise ein voller Erfolg. Ich wĂŒrde jederzeit wieder dabei sein.

Nun noch zu den Kosten: Ich hatte bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung gestellt, der (wie erwartet) abgelehnt wurde. Ich habe Widerspruch eingelegt - und habe wĂ€hrend der Reise, unterstĂŒtzt von Margitta, Widerspruchs-Material gesammelt. Außerdem Fotos vorher/nachher. Ich habe um eine Einzelfall-Entscheidung gebeten. Man hat mir geantwortet, dass sich der Medizin. Dienst mit mir in Verbindung setzen wird. Ich bin mal gespannt. Sehe das Ganze sportlich, möchte mich aber nicht einfach abspeisen lassen.

Das ist nun ein (hoffentlich nicht zu) langer Bericht geworden. Ich hoffe, dass ich damit einige Informationen an Interessierte weitergeben kann. Gerne beantworte ich Fragen. Und Margitta Hess steht mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Vitiligo - mit all ihren Erfahrungen zur Seite.

 

Margitta und ich stehen nun in der Planung und Organisation fĂŒr unsere nĂ€chste Reise nach Jordanien in 2023 und hoffen mit oben stehenden Bericht ein wenig Interesse hierfĂŒr geweckt zu haben. Unter https://www.shgostheim.de/klimareise/ werden in den kommenden Wochen und Monaten bis zum Reisebeginn alle wichtigen Informationen zur Reise dargestellt. Kontaktdaten zwecks KlĂ€rung von Fragen sowie Beratung sind ebenfalls dort veröffentlicht. 

Herzliche GrĂŒĂŸe 

Uli und Margitta

 

Die gesetzlichen KK genehmigen/erstatten nichts im Nachherein. Muss man wissen, gerade bei einem Widerspruch.

Lg. Lupinchen

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

Hallo Lupinchen,

wer mich kontaktiert oder anschreibt und möchte Informationen zum Thema Totes Meer, Akutklinik oder Reha

bekommt von mir alle möglichen Optionen. Was die Betroffenen letztendlich daraus machen, bleibt Ihnen ĂŒberlassen.

Wenn ich nicht weiter weiß, stehen mir noch 2 ehemalige Mitarbeiter von Krankenkassen mit Rat und Tat zur VerfĂŒgung. Seid der Zentralisierung der KK ist es schwieriger geworden, frĂŒher hatte man einen Ansprechpartner bei KK der den Patienten persönlich kannte und das war ein riesen Vorteil fĂŒr eine Reha.

GrĂŒĂŸe aus der Rhön Margita 

Geschrieben

Hallo zusammen 😎

Die Tage werden lĂ€nger, die Zeit bis zu unserer Abreise zur Klimaheilbehandlung ans Tote Meer / Jordanien wird tĂ€glich kĂŒrzer. Die letzten Wochen und Monate war Margitta - ich glaube rund um die Uhr - damit beschĂ€ftigt unzĂ€hlige Anfragen fĂŒr die Gruppenreise zu beantworten und BeratungsgesprĂ€che zu fĂŒhren. Nun haben wir eine doch sehr, sehr große Gruppe zusammen und freuen uns auf die Reise. Ich bin dabei, AusflĂŒge vorzubereiten, zu planen und dieses Jahr sogar mit unserem Touristik-Experten vor Ort bereits im Vorfeld zur Reise zu reservieren. Alle Teilnehmer*innen haben sich schon in einer Chatgruppe bekannt gemacht, stellen hier ihre Fragen ĂŒber sozial-rechtliches, Krankenkassen und KostenĂŒbernahmen, Steuererstattungen, Behandlungsmethoden und - plĂ€ne vor Ort, planen ihre AusflĂŒge, haben Spaß miteinander und unterstĂŒtzen sich gegenseitig, wenn Margitta und ich mal nicht sofort antworten können. Finde ich Klasse und denke, dass wir wie in den letzten Jahren wieder eine lustige, harmonische und gesprĂ€chige Reisegruppe beisammen haben.

FĂŒr die "Psoler" unter uns beginnt nun bald die körperliche Vorbereitung auf die Reise. Das bedeutet Abschuppen soweit wie möglich und wie es der Arbeitsalltag zulĂ€sst. Auf jeden Fall  Kortison absetzen / ausschleichen (!), sollte es denn aktuell eine Behandlungsmethode sein, denn die Sonne am Toten Meer und Kortison passen nicht wirklich zueinander. Erste Überlegungen starten - was nehme ich mit, was brauche ich dringend, was weniger?  23 Kilo im Koffer zuzĂŒglich ein bissel HandgepĂ€ck, da braucht es schon mal ein Probepacken mit Waage, sonst kann es am Flughafen teuer werden. 🙈 Auch die Frage, was kommt in welchen Koffer und wie viel davon? Beispiel gefĂ€llig? Letztes Jahr wurden mir 3 Feuerzeuge abgenommen, weil diese im falschen Koffer waren. Wenn ich mich bloß noch erinnern könnte, war's der Trolley  (HandgepĂ€ck) oder der große Koffer - oder durfte ich so viele Feuerzeuge ĂŒberhaupt nicht mitnehmen? Dieses Jahr wird's einfacher, denn ich dampfe mittlerweile elektrisch und brauche die Teile nicht mehr. 😁 Salben, Cremes, Sonnenschutzmittel, After-Sun sind auch schwer, da muss man auch berechnen, wie viel man fĂŒr sich so braucht, ganz zu schweigen von diversen anderen Inhalten des Kulturbeutels. Insgesamt empfehlenswert - nur leichte Sommerbekleidung, warme Jacken sind nicht wirklich nötig. Chic soll's natĂŒrlich auch sein - ohweh, da wie jedes Jahr meine LebensgefĂ€hrtin mitfĂ€hrt, werde ich mehr als einmal "Probepacken" mĂŒssen, fĂ€llt mir gerade ein - nicht weitersagen. đŸ€«đŸ€­

Ihr seht, wir sind beschĂ€ftigt und freuen uns, unserer Haut mal wieder Gutes zu tun und ganz nebenbei auch Spaß in und mit unserer Gruppe zu haben. Wie jedes Jahr gilt: alles geht, nichts muss! - Gruppenzwang gibt es nicht. Ganz besonders freuen wir uns wie jedes Jahr auf viele, viele neue Mitreisende und na klar - auf "alte Hasen", welche uns ganz sicher unterstĂŒtzen, wo immer es nötig ist.

Dies fĂŒr jetzt, seid lieb gegrĂŒĂŸt und bleibt gesund

Uli đŸ˜Žâ›±ïžđŸŒž

 

 

  • Like 1
  • Danke 1
  • 2 Monate spĂ€ter...
Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

Nach 3 Wochen "Totes Meer" bin ich am Samstag mit einer großen Gruppe unserer Teilnehmer zurĂŒck geflogen und in meiner lĂ€ndlichen Idylle  angekommen.  Es war eine rundum gelungene Reise trotz der großen Gruppe und unsere intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt. Jeder Teilnehmer hat ein PrĂ€sent in Form von Creme bekommen. Da wir eine Große Gruppe waren , bekam auch jeder ein Namensschildchen. Wir haben sehr viele positive RĂŒckmeldungen bekommen. Da ich gerade familiĂ€r sehr eingespannt bin, werde ich zu einem spĂ€teren Zeitpunkt hier nochmals schreiben.

Unser Uli wird am Samstag mit den restlichen Teilnehmern zurĂŒck fliegen.😊

Liebe GrĂŒĂŸe Margita

Gruppenfoto 23 .jpg

Creme 1.jpg

Creme 2.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Danke, liebe Gitti, fĂŒr deine RĂŒckmeldung. Ich freue mich fĂŒr euch, dass ihr eine gelungene Reise hattet. :)

  • 1 Monat spĂ€ter...
Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

21. Gruppenreise an das Tot Meer

Man könnte meinen, dass nach all den Jahren jede Gruppenreise Ă€hnlich wĂ€re – aber Pustekuchen. Wir hatten in diesem Jahr mit unglaublichen 49 Teilnehmern und zwei Kindern im Alter von 2 und 5 Jahren die höchste Teilnehmerzahl in 21 Jahren Gruppenreise „Totes Meer“. Diese kamen aus der Schweiz, Österreich, Budapest, USA und dem gesamten Bundesgebiet. Auch dieses Jahr und mit dieser GruppengrĂ¶ĂŸe erhielten wieder alle Mitfahrer ein großzĂŒgiges PrĂ€sent mit Hautpflegeprodukten von AvĂšne und Louis Widmer, wofĂŒr wir uns herzlich bedanken.

Von den Teilnehmern waren 35 Personen von Vitiligo betroffen, der Rest leidet an Psoriasis, Neurodermitis, Uveitis und Rheuma. Das Besondere in diesem Jahr war die Familie mit den kleinen Kindern. Vor einer solchen Reise finden unzĂ€hlige Telefonate und reger E-Mail-Verkehr statt, persönlich lerne ich die Teilnehmer aber erst am Flughafen kennen - so auch die Familie mit den Kindern, die drei Wochen gebucht hatten. FĂŒr mich als Gruppenleiterin war die Reise mit solch einer großen Gruppe auch eine ganz neue Herausforderung und natĂŒrlich auch mit vielen Fragen verbunden, ganz besonders im Bezug auf die Kinder. Einerseits steht bei einer solchen Reise natĂŒrlich die Haut im Vordergrund und es ist großes Fachwissen gefragt, um so vielen verschiedenen Teilnehmern mit unterschiedlichem Hautbild gerecht zu werden, andererseits ist eine Reise als Gruppe etwas ganz anderes als ein Einzelurlaub und soll als verbindendes, besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben. Doch wie wird die Gruppe wohl miteinander agieren, welche Gruppendynamik wird sich ergeben und wie wird sich die Familie mit den kleinen Kindern in der Gruppe einfinden?

Die Kinder stellten uns vor eine besondere Herausforderung – bereits am Flughafen erschrak ich ĂŒber den Hautzustand des Kleinsten. Ich hatte bereits im VorgesprĂ€ch mit der Familie darĂŒber gesprochen, doch das Ausmaß der kranken Haut war enorm. Am Toten Meer angekommen gab es dann auch noch eine Erstverschlechterung der Haut. Nun war guter Rat teuer! Zusammen mit der Mutter des Kindes entwarfen wir einen Therapieplan und kĂŒmmerten uns mit vereinten KrĂ€ften darum, dass eine Verbesserung des Hautzustandes des Kindes eintrifft. Nach ca. 10 Tagen konnten wir eine Verbesserung des Hautzustandes sehen, ab dann ging es stetig bergauf – auch im Verhalten des Kindes konnten wir eine große VerĂ€nderung sehen, welche mit dem gesteigerten Wohlbefinden einherging.

Trotz der GrĂŒppchenbildung, die bei einer solchen großen Gruppe kaum vermeidbar ist, entwickelten unsere Reiseteilnehmer einen wahnsinnigen Zusammenhalt, halfen sich untereinander und die gesamte Reise verlief extrem harmonisch. Es wurde gedichtet, gesungen, Kaffee getrunken und gelacht, aber auch Probleme wurden zusammen gelöst. So setzte die Gruppe auch alle Hebel in Bewegung, um der Familie mit den Kindern einen Aufenthalt zu ermöglichen, von dem die Kinder hoffentlich lange profitieren können. Nach unserem alljĂ€hrlichen arabischen Abschlussabend flogen glĂŒckliche, zufriedene Erwachsene voller Dank und Vorfreude auf das nĂ€chste Jahr und zwei strahlende Kinder wieder zurĂŒck nach Hause. Wir wĂŒnschen allen Teilnehmern unserer Reise einen langanhaltenden Heilungserfolg!

Es grĂŒĂŸt herzlich Margita

Über unseren kleinen Jungen mit Neurodermitis werden wir gesondert schreiben.

 

 

  • + 1
  • Like 1
  • Danke 1
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Ist fĂŒr das Jahr 2024 schon eine Gruppenreise an das Tote Meer in Jordanien geplant und werden die Kosten von der Rentenversicherung oder Krankenkasse ĂŒbernommen?

FĂŒr weitere Informationen wĂ€re ich dankbar.

Beste GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen

Bernd 

 

Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

Hallo Bernd,

auf unserer Webseite stehen schon alle Preise und das Abflugdatum. https://www.shgostheim.de/klimareise/

In einem persönlichem Telefonat kann ich dir alle Einzelheiten zur Reise besser erklÀren, und du kannst dann deine individuellen Fragen stellen die im GesprÀch aufkommen.. Du bekommst auch einige Unterlagen schriftlich per Mail, solltest du Interesse haben an unserer Klimareise.

Ich freue mich auf deinen Anruf

Tel. 09778 297311

Herzliche GrĂŒĂŸe aus der Rhön

Margita

  • 2 Monate spĂ€ter...
Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

Auch das gehört zur Gruppenreise.

An einem Wochenende im  November haben sich Teilnehmer der diesjÀhrigen Gruppenreise in Fulda zum Austausch getroffen.

Am Samstag haben wir eine AltstadtfĂŒhrung mit Besichtigung des Schloss gemacht, shopping durfte natĂŒrlich auch nicht fehlen.

Es wurde diskutiert wie war der Erfolg, bei wem hat der Erfolg angehalten und natĂŒrlich gab es viel gute Stimmung und herzlich Lacher. Denn die diesjĂ€hrige Gruppe war trotz der vielen Teilnehmer eine gelungene Reise.

 Unsere zwei kleinen ( jĂŒngsten )  waren mit von der Partie, die Haut des kleinen ist noch immer relativ gut. 

Uli ĂŒbt sich schon mal als "Opa"

 

Gruppe Fulda.jpg

Gruppe Dom.jpg

 

FĂŒhrung.jpg

Uli als Opa.jpg

  • Like 1
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

 

Hallo zusammen,

Ich habe gestern einen neuen Beitrag erstellt. Vielleicht kann man hier jemand von den "Experten" meine Fragen beantworten.

Hallo liebe Leidensgenossen,

Dieses Jahr geht es fĂŒr mich zum ersten Mal nach Jordanien. Das war so eigentlich nicht geplant. Da meine Freundin in DĂ€nemark wohnt und nur in der Gruppe verreisen kann, bin ich immer an ihre Termine und Hotels gebunden. Israel wurde dieses Jahr abgesagt und nach Jordanien gewechselt. Es geht ins Dead Sea Spa Resort.

Nun meine Fragen dazu: 

Die Bewertungen sind ja sehr unterschiedlich zu diesem Hotel. Ich wĂŒrde persönlich lieber ins Mövenpick, aber das ist leider nicht möglich. Ist es wie in Israel, dass man ĂŒberall Trinkwasser abfĂŒllen kann? Also im Hotel und im Solarium? Gibt es ausreichend HandtĂŒcher fĂŒr das Solarium? Ist es wirklich so, dass man keine von aussen mitgebrachten GetrĂ€nke und Snacks ins Hotel bringen kann? So steht es zumindest auf der Homepage. Ich habe viele Bewertungen ĂŒber unsaubere und schimmelige Zimmer gelesen? Ist das so und macht es Sinn ein Upgrade vorzunehmen? Wie ist das Essen? Das war im Lot Hotel in Israel ja eigentlich immer ganz ok.  Gibt es sonst irgendwelche Unterschiede zu Israel die ich beachten muss/sollte?

Ich danke euch jetzt schonmal fĂŒr die Antworten.

Lieben Gruß

Andreas 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

AnkĂŒndigungen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.