In wissenschaftlichen klinischen Studien werden neue Wirkstoffe erforscht, aber auch schon bekannte Medikamente in anderer Dosierung oder Zusammensetzung getestet. Besonders im Bereich der Schuppenflechte tut sich seit Jahren viel. Herausgekommen sind beispielsweise die Biologics, aber auch neue Darreichungsformen "alter" Medikamente.
Ort | Erkrankung | Alter | Thema | Infos |
München | Psoriasis | ab 18 | Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Wirkstoffs Orismilast | hier |
Gießen | Psoriasis vulgaris | 18-65 | Emotionen und Schuppenflechte | hier |
Hamburg | Psoriasis arthritis seit mindestens 6 Monaten und Psoriasis | ab 18 | Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit eines bereits zugelassenen Wirkstoffs im Vergleich mit einem weiteren bereits zugelassenen Medikament | hier |
Essen | mittelschwere bis schwere Psoriasis | ab 18 | Einfluss psychologischer Faktoren auf die Behandlung mit dem Wirkstoff Secukinumab | hier |
mehrere Orte | Psoriasis vulgaris und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung | 18-99 | Wirksamkeit von AIN457 (Secukinumab) auf die Entzündung der Haut und der Leber. | weiter unten |
Hinweise auf weitere klinische Studien tragen wir hier gern ein. Marktforschung unterstützen wir nicht.
Studie für Menschen mit Schuppenflechte und nicht-alkoholischer Fettleber
In einer Studie wird untersucht, wie der Wirkstoff Secukinumab auf die Haut und die Leber gleichzeitig wirkt. Die sogenannte Pinpoint-Studie läuft in mehreren Städten (Dresden, Leipzig, Berlin, Potsdam, Lübeck, Magdeburg, Bramsche, Frankfurt/Main, Heidelberg, Stuttgart, Tübingen, München, Erlangen, Würzburg).
Mehr Informationen gibt es auf dieser Internetseite: https://klinischeforschung.novartis.de/doctor/schuppenflechte-nicht-alkoholische-fettleber-studie-cain457ade15-pinpoint/
Details sind auch im europäischen Verzeichnis klinischer Studien zu finden (englisch).
Danke an @PSOnkel für den Hinweis.
Studie zur Versorgung von Psoriasis-Patienten beim Hausarzt
Für eine Studie werden Erwachsene mit Psoriasis oder Psoriasis arthritis gesucht. Die Erkrankung muss von einem Arzt irgendwann einmal diagnostiziert worden sein.
Mit Interviews wollen die Befrager erfahren, wie die Versorgungssituation von Psoriasis-Patienten beim Hausarzt so läuft. Es geht zum Beispiel darum, wie zufrieden jemand mit der Therapie ist oder welchen Einfluss die Erkrankung auf den Alltag hat. Am Ende soll geschaut werden, ob neue Strategien zur Optimierung der Versorgung entwickelt werden sollten.
Wer sich interviewen lassen würde, kann sich per Mail bei der Studien-Firma Incentor Medical melden. Die E-Mail-Adresse lautet awareness@incentor-medical.de.
Online-Befragungen
Digitale Angebote auf dem Weg zum Hautarzt und danach
Was machen digitale Angebote wie Google, Instagram, Online-Terminvereinbarungen oder Apps mit Euch und Eurem Vertrauen in den Hautarzt? Was macht Ihr im Netz, bevor Ihr zum Hautarzt geht – und was danach? Das wollen Forscher der Technischen Universität München wissen. Am Ende können die Ergebnisse dabei helfen, die Versorgung beim Hautarzt zu verbessern.
Gesucht werden Teilnehmer, die 18 Jahre und älter sind und ein Hautproblem oder eine Hauterkrankung haben. Es muss nicht zwingend die Psoriasis sein.
Die Studie heißt Medi-Digital. Sie wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.
Hier geht's zur Studie Medi-Digital
Ernährung und Therapieerfolg
Für eine Masterarbeit zum Thema chronisch entzündliche Erkrankungen werden Menschen gesucht, die in einer Umfrage antworten. @LenaP studiert am Institut für Ernährungsmedizin der Universität zu Lübeck. Sie will den Einfluss des Lebensstils und der Ernährung auf den Therapieerfolg von Patient:innen mit ausgewählten chronisch entzündlichen Erkrankungen untersuchen. Konkret geht es um Erfahrungen von Menschen mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte und Psoriasis arthritis.
Wer weitere Informationen braucht, kann sich an @LenaP wenden.
Hier geht's zur Umfrage zum Thema Ernährung & Erkrankung
Auswirkungen von Hauterkrankungen auf die Psyche
Pauline S. will eine Bachelorarbeit über die Auswirkungen von chronischen Hauterkrankungen auf die Psyche schreiben. Dafür sucht sie Betroffene, die sich von ihr befragen lassen. Wer helfen will, kann ihr eine E-Mail an Pauline.schwarz@schwarz-seiband.de schreiben.
Recommended Comments
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.