In diesem Beitrag findest du Artikel über Selbsthilfe sowie Links zu Internetseiten, die über das Thema Selbsthilfe informieren. Selbsthilfegruppen speziell bei Schuppenflechte findest du in unserem Adressbuch.
Artikel
Selbsthilfe für Schuppenflechte-Erkrankte im Saarland
(Saarbrücker Zeitung), 28.8.2018)
Helene Ball arbeitet seit 50 Jahren im Gesundheitswesen. Dass sie im Saarland für Menschen mit Schuppenflechte da ist, liegt allerdings daran, dass sie selbst daran erkrankt ist. In diesem Beitrag wird erklärt, warum das für Betroffene wichtig ist.
Auch Selbsthilfegruppen dürfen nicht für Bonus-Modelle werben
(Deutsche Apotheker Zeitung, 03.07.2013)
Im Artikel geht es um ein Gerichtsurteil, wonach Selbsthilfegruppen in einer Kooperation mit einer Online-Apotheke nicht für ein später für unzulässig erklärtes Bonus-Modell werben dürfen. "Eine Online-Apotheke" war (wieder einmal) DocMorris, den Apotheken vor Ort seit Jahren ein Dorn im Auge.
Pharmaindustrie, Selbsthilfe und die Transparenz (in der Schweiz)
(Der Beobachter, 14.05.2013)
Der schweizerische "Beobachter" hat nachgerechnet, wie viel Geld die Pharmaindustrie in (ebenfalls schweizerische) Selbsthilfegruppen steckt. Die meisten weisen die Höhe ihrer Zuwendungen aus, doch die Summen werden laut "Beobachter" wohl so manches Mal kleingerechnet. In Deutschland aktive Pharmafirmen veröffentlichen ihre Zuwendungen übrigens auch.
Lobby-Arbeit einer Patientenorganisation - mit den Mitteln der Pharmaindustrie
(taz, 11.10.2012)
Ein krebskranker Patientenvertreter wirbt für eine EU-Verordnung zu Arzneistudien, die Standards senkt. Sein Verein bekommt Geld von Arzneifirmen.
Die Männer mit der goldenen Tablette
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2012)
Pharmafirmen umwerben vermehrt die Patientenvertreter: So hoffen sie darauf, mehr Einfluss im Gemeinsamen Bundesausschuss zu gewinnen - einem mächtigen Gremium im deutschen Gesundheitswesen. Der Artikel erschien in der Süddeutschen Zeitung. Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe hatte ihn dankenswerterweise im Internet verfügbar gemacht – nun ist er dort auch verschwunden. Wer ihn anderweitig auftreiben kann – lesen!
Selbsthilfegruppen auf Abwegen
(Gute Pillen – Schlechte Pillen 02/2012)
Aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Erika Feyerabend über die Folgen.
Die Selbsthilfe braucht Hilfe
(Ärzte Zeitung, 14.11.2011)
Die Fülle an Aufgaben steigt, aber die Zuschüsse und das Personal nehmen nicht zu: Die Selbsthilfe stößt an ihre Grenzen - weil sie immer mehr an Bedeutung im Gesundheitswesen gewinnt.
Werben im virtuellen Wartezimmer
(Tagesspiegel, 10.04.2011)
Gesundheit ist im Netz beliebter als Erotik. Patienten suchen Infos und Selbsthilfe. Doch manchmal finden sie nur Pharma-Marketing.
"Selbsthilfegruppen für Patienten oft wichtiger als Ärzte"
(Deutsches Ärzteblatt, 17.06.2010)
56 Prozent der Deutschen finden Selbsthilfegruppen „manchmal wichtiger als Ärzte und Psychologen“. Das ergab eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der DAK.
Patientenverbände nicht transparent
(Stationäre Aufnahme, 02.10.2008)
Die englische Zeitung "The Independend" berichtet über die Beziehungen von Patientenverbänden und Pharmaunternehmen.
Eine "Patienteninitiative" als Trojaner
(Blog "Lob der Krankheit", 23.09.2008)
Über mehrere Wochen schaltete die Initiative "Der Österreichische Patient" zahlreiche ganzseitige Inserate in den wichtigsten Zeitungen, um eine möglichst frühzeitige Therapie der Rheumatoiden Arthritis einzufordern. Nun deckte "Transparency International" auf, dass es sich dabei in Wahrheit um eine verdeckte Werbekampagne des US-Konzerns Wyeth für das Präparat Enbrel handelt.
Patientengruppen sollen Pharma-Cheerleader werden
(Stationäre Aufnahme, 24.08.2008)
Für Europa gehört der Verteilungskampf um die Mittel für Gesundheit zum Alltag. Genau wie das Interesse der Pharmaindustrie an der Kooperation mit Selbsthilfeverbänden.
Weniger Sponsoring für Ärzte und mehr für Selbsthilfegruppen
(Hamburger Abendblatt, 01.02.07)
Experten warnen vor Gefahren - Pharma-Firmen umwerben Patienten jetzt direkt. Zur Verbreitung ihrer Pillen und Heilmittel setzt die Pharmaindustrie verstärkt auf direkten Kontakt zu chronisch Kranken und Selbsthilfegruppen.
Links
Nakos
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Netzwerkkoffer von Nakos
Informationspool zum Thema „Selbsthilfe und Kooperation“. Fachbeitraege, Praxisbeispiele und Arbeitshilfen
Wie gründe ich eine Gruppe?
Tipps zum Gründen einer Selbsthilfegruppe von der Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft
Broschüren
- Faltblatt: Tipps zur Gründung von Selbsthilfegruppen von Nakos
- Leitfaden: Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen von Nakos
- Unabhängig und selbstbestimmt – Broschüre mit Begleitheft von Nakos
Recommended Comments
There are no comments to display.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.