Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Apotheke'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 20 results

  1. Die Berliner Selbsthilfegruppe trifft sich. Marina Göritz alias @Karlshorst und Andreas Walter haben die Leitung der Gruppe übernommen. Thema des Abends: Darreichungsformen von Medikamenten, die sich für ältere Menschen eignen (z. B. Tropfen statt Pillen) und welche Wirkstoffe sind für Ältere eher ungeeignet
  2. Redaktion

    Die Wahrheit über unsere Medikamente

    #DerApotheker ist ein Apotheker, der in sozialen Netzwerken sehr aktiv ist. Ihm dort zu folgen, lohnt in jedem Fall – zum Beispiel auf Instagram oder bei Twitter. #DerApotheker hat auch ein Buch geschrieben, nämlich dieses mit dem Untertitel: "Wann sie helfen. Wann sie schaden. Wann sie Geldverschwendung sind." Er erklärt darin zum Beispiel, dass Ibuprofen tödlich sein kann, wenn man gleichzeitig ASS100 einnimmt. Oder dass Johanniskraut die Wirkung der Anti-Baby-Pille reduziert. Oder dass in pflanzlichen Arzneimitteln mehr Chemie steckt als in synthetischen. Viele Menschen kennen oft nicht die wichtigsten Fakten über die Tabletten, Sprays und Tropfen, die sie regelmäßig einnehmen. Mit seinem Buch will #DerApotheker aufklären, wie die Bestseller aus der Apotheke wirken, was bei der Einnahme beachtet werden muss und welche Mittel rausgeschmissenes Geld sind.
  3. Seit Anfang 2022 dürfen Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Apotheke ihres Vertrauens einige Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die die Krankenkasse bezahlt. Nur: Die Verbände der Apotheker und der gesetzlichen Krankenkassen waren sich nicht einig. Grob vereinfacht: Die Ärzte-Vertreter meinten, diese Dienstleistungen wären Ärzte-Sache. Apotheken-Vertreter meinten, dass sie in der Apotheke genausogut erledigt werden könnten. Also musste ein Schiedsspruch her, und der ist nun gefallen. Apotheken können: bei Menschen, die Blutdrucksenker nehmen, standardisiert das Risiko erfassen Menschen ab 6, die etwas zum Inhalieren bekommen, in die korrekte Anwendung einweisen und das mit ihnen üben eine erweiterte Beratung für alle anbieten, die dauerhaft mehr als fünf Medikamente nehmen Menschen nach einer Organtransplantation in Sachen Arzneimittel betreuen Menschen, die eine orale Krebs-Therapie bekommen, betreuen Für die letzten drei Dienstleistungen brauchen die Apotheker eine Fortbildung. Da muss man also in der Apotheke seines Vertrauens fragen, ob sie angeboten werden. Die Ärzte-Vertreter hadern noch ein bisschen mit dem Schiedsspruch – auch, weil die Apotheker für einige der Dienstleistungen ihrer Meinung nach ganz schön viel Geld bekommen (nämlich 90 Euro für die letzten drei genannten). Quelle: Deutsche Apotheker-Zeitung, 10.06.2022
  4. Rolf Blaga

    Warum man jetzt in Apotheken länger wartet

    Seit 1. Juli 2019 ist es für Patienten und Apotheker deutlich aufwendiger geworden, ein Kassen-Rezept einzulösen. Die Apothekerinnen benötigen mehr Zeit, um das richtige Präparat auszuwählen. Deshalb müssen die Patienten länger warten. Häufiger als früher müssen sie sogar noch einmal wiederkommen. Denn das Medikament muss erst bestellt werden. Trotz aktualisierter Apotheken-Software ist zu befürchten, dass sich das nicht so schnell ändern wird. Schuld daran ist ein Vertrag zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und dem Apothekerverband. Dessen komplizierte Regelungen verlangen eine umfangreiche Prüfung. Die geht eindeutig zulasten der Patienten. Um Zeit zu sparen, sollte man sein Rezept vorher per Telefon, Fax oder Online-Formular seiner Haus-Apotheke durchgeben. Die neuen Vorschriften könnten aber auch dazu führen, dass Patienten ihre Rezepte verstärkt bei Versand-Apotheken einlösen. Im Internet gibt es keine Wartezeiten. Patientin wartet, Apotheker grübeln Sicherlich wird es seit Anfang Juli 2019 in vielen Apotheken ähnlich ablaufen: Eine Patientin gibt ihre Verschreibung ab. Die Apothekerin schaut in den Computer und nach einer Weile bittet sie zwei Kolleginnen hinzu. Zu Dritt stehen sie und diskutieren. Dann schließlich erfährt die Patientin, dass das ausgewählte Präparat nicht am Lager ist. Es müsse erst bestellt werden. Gleichartiges habe man zwar da, dürfe es ihr aber nicht geben. „Das ist eine Katastrophe für Patienten und Apotheker“, meint Katrine Martens von der Berliner Oran-Apotheke. Weshalb ist es in vielen Fällen komplizierter geworden, Kassenpatienten das „richtige“ Medikament auszuhändigen? Bei Privatpatienten bzw. Privat-Rezepten geht es nach wie vor einfacher. Krankenkassen wollen sparen Geregelt wird dieses komplizierte Verfahren im Rahmenvertrag für die Arzneimittelversorgung vom 01.01.2019. Ziel ist es, die Ausgaben der Krankenkassen niedrig zu halten. Ein von den Kassen zu erstattendes Arzneimittel darf erst dann abgegeben werden, wenn alle im Vertrag geregelten Voraussetzungen geprüft wurden („Abgabe-Rangfolge“). Bevor die Patientin ihr Medikament erhält, muss die Apothekerin in mehreren Schritten abfragen, was sie am Ende tatsächlich abgeben darf. Diese Prüfung muss sie dokumentieren, um ihre Auswahl gegenüber der Krankenkasse begründen zu können. Gegenüber vorher müssen jetzt mehr Dinge berücksichtigt werden. Und es können, vor allem in der Anfangsphase, mehr Fehler gemacht werden. Deshalb dauert es länger, bis man sein Medikament bekommt. 10 Schritte bis zur Medikamenten-Ausgabe Wird auf dem Rezept das Produkt eines Herstellers (Handelsname) genannt? Dann gilt folgendes: Ist das Feld „aut idem“ markiert (z. B. durch Kreuz, Kringel, Haken, Strich)? Oder steht das Arzneimittel auf der Substitutions-Ausschlussliste, wie z.B. Ciclosporin? Dann darf nur das verschriebene Marken-Präparat abgegeben werden. Gibt es das als preisgünstigen Import? Dann würde man das auswählen. Wenn nein, gilt folgendes: Gibt es für das Arzneimittel einen Rabattvertrag der Kasse der Patientin? Wenn ja, darf nur zwischen gleichartigen Rabatt-Präparaten dieser Krankenkasse gewählt werden.Wenn nein, gilt folgendes: Welches sind die vier günstigsten Angebote am Markt? Nur davon darf eines für die Patientin ausgewählt werden. „Haben wir etwas übersehen und irren uns nur um 2 Cent“, so Apothekerin Martens, „bekommen wir das gesamte Rezept nicht erstattet“. Ist das auf dem Rezept genannte Präparat unter den vier günstigsten zu finden? Dann bildet dessen Preis die Obergrenze („Preis-Anker“). Es darf kein noch so geringfügig teueres abgegeben werden. Selbst wenn die Apotheke die anderen drei vorrätig hat.Diese Preisobergrenze gibt es nicht, wenn anstatt eines Medikamenten-Namens lediglich ein Wirkstoff verschrieben wurde. Patienten sollten darauf achten, dass auf dem Rezept möglichst ein Wirkstoff und kein Handelsname steht.Ausnahme Liefer-Engpass: Wenn alle vier ausgewählten Niedrigpreis-Produkte nicht lieferbar sind, darf das billigste lieferbare abgegeben werden.Ausnahme Akutversorgung, d.h. die Patientin muss sofort mit dem Medikament behandelt werden: Dann darf die Apothekerin das billigste abgeben, das sie am Lager hat. Das gilt auch im Notdienst.Ausnahme pharmazeutische Bedenken, d.h. die Patientin verträgt die vier ausgesuchten Präparate nicht. Zum Beispiel wegen Allergien oder Wechselwirkungen. Dann werden unter den Medikamenten, die bedenkenlos abgegeben werden können, die vier preiswertesten ausgesucht.Die Ausnahmefälle dürfen nicht teurer sein, als das Medikament, das auf dem Rezept steht. Es sei denn, der Arzt willigt ein. Importquote ist einzuhalten Hinzu kommt, dass die Apotheken eine Importquote erfüllen müssen. Das bedeutet, vom gesamten Umsatz müssen pro Kasse und pro Quartal 5 % der Verschreibungen Import-Medikamente sei. Wenn die Apotheke diese Quote nicht erfüllt, wird ihr von den Kassen Geld abgezogen (Malus). Erfüllt sie jedoch die Importquote, erhält sie einen Bonus. Diese Importförderung ist politisch heftig umstritten. Mit Rabattverträgen würde schon jetzt deutlich mehr Geld eingespart, als durch Importe. Vor allem wird befürchtet, dass damit Kriminelle angelockt werden. In der Vergangenheit wurden gefälschte oder im Ausland gestohlene Arzneimittel in Umlauf gebracht. Das soll inzwischen durch einen Sicherheitscode auf jeder Verpackung verhindert werden. Kritisiert wird aber auch der massive Lobby-Einfluss des größten Medikamenten-Importeurs in Deutschland. Statt größerer Verpackung höhere Zuzahlungen Neu geregelt ist außerdem, wie mit reinen Mengenangaben und unklaren Verpackungsgrößen auf dem Rezept umgegangen werden soll. Im Zweifelsfall wird immer die kleinste Verpackung abgegeben. Patienten wird es vor allem ärgern, dass die Apotheken zukünftig nicht eine größere Verpackung (z.B. 150 Stück) ausgeben dürfen, wenn mehrere kleinere (z.B. 3 x 50) verschrieben wurden. Sie zahlen dann statt 10 Euro insgesamt 30 Euro hinzu.
  5. Mehr als jeder zweite Internetnutzer kauft Medikamente im Netz. Das hat eine Befragung des Branchenverbands Bitkom gezeigt. Dabei landeten Arzneimittel auf Platz 4 der Dinge, die im Netz gekauft werden – nach Kleidung, Büchern und Haushaltselektronik. Um Online-Apotheken und vor allem ihren Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln tobt seit Jahren eine erbitterte Debatte – unter Gesundheitspolitikern, Apothekern, E-Commerce-Aposteln und anderen. Derweil bestellen Patienten und die, die keine Patienten werden wollen, trotzdem weiter Arzneimittel im Netz. Im Jahr 2012 waren es 30 Prozent der Internetnutzer, die Medikamente online bestellten; 2015 waren es 49 Prozent, im Jahr 2016 gaben das 55 Prozent der Internetnutzer an. Wer kauft Medikament online? Besonders beliebt sind Online-Apotheken bei Frauen und älteren Menschen. Sechs von zehn weiblichen Internetnutzern bestellen Medikamente online, bei den Männern ist es die Hälfte. Unter den 14- bis 29-Jährigen kauft ein Drittel Medikamente online. Ab dem 30. Geburtstag steigt offenbar der Bedarf an Arzneimitteln aus dem Netz: Knapp zwei Drittel der Menschen über 30 versorgen sich mit Arzneimitteln aus dem Netz. „Die Online-Bestellung von Medikamenten spart Zeit, Geld und Mühe“, sagt Bitkom-Chef Dr. Bernhard Rohleder. "Besonders im ländlichen Raum, für chronisch kranke, alte und mobil eingeschränkte Menschen ist der Online-Versandhandel der einfachste Weg zur Arnzeimittelversorgung. Die Menschen wollen möglichst lange autonom zu Hause leben und gleichzeitig gut versorgt sein" Aber: Gesundheitsminister Hermann Gröhe will den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten verbieten. Seine Begründung: Nur so könne die Qualität und die Sicherheit einer flächendeckenden, wohnortnahen Versorgung mit Medikamenten sichergestellt werden. Als "Steilvorlage" dient dem Minister aber auch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2016. Darin waren einheitliche Abgabepreise im grenzüberschreitenden Versandhandel nach Deutschland für unzulässig erklärt worden. Das heißt: Ausländische Versandapotheken können deutschen Kunden Medikamente günstiger anbieten als einheimische Apotheken. Die Apotheker in Deutschland begrüßen das Vorhaben des Gesundheitsministers. Friedemann Schmidt, Chef der Apotheker-Vereinigung ABDA: "Es kann nicht sein, dass ungezügelte Marktkräfte über den Verbraucherschutz im Gesundheitswesen triumphieren." „Das geplante Verbot des Online-Versandhandelns trifft vor allem immobile Patienten“, argumentiert Bitkom-Chef Rohleder. Sie würden so vom einfachsten und günstigsten Weg, an ihre Medizin zu kommen, ausgeschlossen. Nach Rohleders Meinung müsse das deutsche Recht angepasst werden, damit auch in Deutschland ansässige Apotheken online günstig Arzneimittel anbieten können. Andernfalls drohten den deutschen Apotheken massive Umsatzverluste. Für die Bitkom-Erkenntnisse waren 1.158 Internetnutzer ab 14 Jahren danach gefragt worden, welche Waren sie schon einmal online gekauft haben. Dabei wurde allerdings (vermutlich) nicht nach frei verkäuflichen Arzneimitteln und verschreibungspflichtigen Medikamenten unterschieden.
  6. Von 50 getesteten Apotheken sind elf „mangelhaft“ - darunter acht Versandapotheken. Nur sieben bekommen das Test-Urteil „gut“ - und dabei ist kein einziger Versender. Insgesamt haben die Versandapotheken deutlich schlechter abgeschnitten als beim letzten Test im Herbst 2007. Die Vor-Ort-Apotheken, zuletzt im Juli 2008 getestet, schnitten da besser ab. Die Tester interessierten sich für die Beratung, den Service und die Preise von 23 Versandapotheken und 27 Vor-Ort-Apotheken in Berlin, Essen, Nürnberg und Augsburg. Alle Vor-Ort-Apotheken gehörten zu bundesweit agierenden Apothekenkooperationen wie "meine apotheke". Dabei werden immer wieder die besonderen Qualitätsansprüche betont. Jeder Tester ging sieben mal in eine Apotheke, schrieb dort hin oder rief an. Jede Apotheke wurde von geschulten Testern insgesamt siebenmal persönlich aufgesucht bzw. per Brief oder Telefon kontaktiert. Dabei informierten Fachkräfte häufig falsch über Arzneimittel. Oft erkannten sie die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten nicht – trotz einfacher Problemstellung und gezielter Nachfrage der "Kunden". Ein Beispiel: Beim Kauf eines fiebersenkenden Mittels für ein dreijähriges Mädchen interessierte oft nicht einmal die Höhe des Fiebers. Oft fehlte der Rat, unter bestimmten Umständen den Arzt aufzusuchen. Außerdem - und das ist für Hautkranke besonders interessant - halten sich einige Apotheken nicht an die Pflicht, Rezepturen herzustellen. Neben Beratung erbaten die Test-Kunden nämlich bei allen Apotheken die Herstellung einer Rezeptur. Dafür gaben sie ein entsprechendes Privatrezept ab. Apotheken - auch Versandapotheken - sind gesetzlich zur Herstellung von Rezeptrezepturen verpflichtet. Sie dürfen den Auftrag nicht ablehnen. Aber: Eine Vor-Ort-Apotheke und acht Versender taten genau das. Bei denen, die dem Kunden das Rezept abnahmen, gelang die Herstellung. Aber: In elf Fällen wurde die Mixtur nicht ordentlich in Gefäßen abgepackt. Da lief schon mal eine Mixtur aus, so dass die Kennzeichnung verwischte. Insgesamt enttäuschten besonders die Versandapotheken. Es gab keinen einzigen „guten“ Versender. Nur viermal konnten die Tester die Note „Befriedigend“ vergeben - dafür elfmal ein „Ausreichend“ und achtmal sogar das Urteil „mangelhaft“. Das Fazit von Stiftung Warentest: "Der Medikamentenkauf per Mausklick ist eher etwas für Patienten, die über das Präparat bereits gut informiert sind". Testsieger ist die Apotheke am Westbahnhof in Essen. Sechs weitere Vor-Ort-Apotheken schnitten „gut“ ab, darunter zwei in Nürnberg und vier in Berlin. Die Vor-Ort-Apotheken bieten zunehmend auch Preisvorteile beim Medikamentenkauf. Das gilt besonders für easy- und farma-plus-Apotheken. Der ausführliche Test Apotheken ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/apotheken veröffentlicht.
  7. Claudia Liebram

    Apotheken spezialisieren sich auf das Thema Haut

    Netzwerk hautapotheke.de Einige Apotheker haben sich mit dem Thema Haut intensiver beschäftigt und sind in einem Netzwerk "hautapotheke.de" versammelt. Um in dieses Netzwerk aufgenommen zu werden, müssen die Apotheker oder ein Mitarbeiter eine ganztägige Qualifizierungsmaßnahme absolvieren. Dann werden sie von der Fachgesellschaft – der Gesellschaft für Dermopharmazie – als "Hautapotheke" zertifiziert. Die Apotheken arbeiten mit Hautärzten zusammen. Außerdem beteiligen sie sich an Erhebungen für die Forschung des CVderm – wie andere Apotheker außerhalb des Netzwerkes aber auch. Diese CVderm-Forschung beschäftigt sich zum Beispiel damit, wie Hautkranke und Allergiker in Deutschland versorgt werden. Wer eine solche hautkundige Apotheke in seiner Nähe suchen möchte, findet auf der Internetseite des Netzwerks eine Liste. Haut-aktiv-Apotheken Das Label „Haut-aktiv-Apotheke" wird von der Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker mbH vergeben. Um das Label tragen zu können, absolviert der Apotheker eine Online-Schulung. Netzwerk Hautapotheken in der Schweiz Um die Verwirrung noch größer zu machen: Es gibt noch ein Netzwerk "Hautapotheken" – vornehmlich in der Schweiz. Es wird von der Weiterbildungs-Plattform medinform unterhalten. Welche Apotheken daran teilnehmen, steht auf dieser Liste.
  8. Grundsätzlich müssen die Versicherten der gesetzlichen Krankenkasse für jedes verschriebene, rezeptpflichtige Medikament zwischen 5 und 10 Euro selbst zuzahlen. Für jedes? Nein, denn inzwischen sind rund 10 Prozent dieser Präparate von dieser Zuzahlung befreit. Das sind rund 9500 Medikamente, mit steigender Tendenz. Gesetzlich ist festgelegt, dass die Zuzahlung entfallen darf, wenn der Preis eines Medikaments 30 Prozent oder mehr unter seinem Festpreis liegt. Der Festpreis ist der Betrag, bis zu dem eine gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten erstattet. Auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbands findet sich die aus den amtlichen Preisdaten aufbereitete, vollständige und neutrale Befreiungsliste. Diese Liste gilt für alle gesetzlich Versicherten, unabhängig davon, in welcher Krankenkasse sie versichert sind.
  9. malgucken

    Optiderm-Creme

    Hallo Frau Martens, im Sommer waren meine Plaques noch viel stärker ausgeprägt (und die Therapie mit Fumaderm musste angepasst werden). Der Juckreiz an den Beinen war z.T. unerträglich. Ich habe dann mir Optiderm-Creme in der Apotheke besorgt. Sie linderte den Juckreiz auf ein erträgliches Maß. Enthalten der Wirkstoff Polidocanol, welcher dafür wohl verantwortlich ist. Was halten Sie denn von der Anwendung einer Creme mit so einem Wirkstoff? Gibt es preisgünstigere Präparate mit diesem Wirkstoff? Liebe Grüße Kati
  10. Ich habe viele Bekannte, die aus unterschiedlichen Gründen Vitamin D nehmen. Kann das auch gegen meine Schuppenflechte helfen? Und wenn ja, gibt es eine Dosierung, mit der ich das gefahrlos probieren kann? Und wie sieht es mit Omega-3-Kapseln aus? Was gibt es da außer Fischöl?
  11. Liebe Frau Martens, ich gebe hier Fragen weiter, die uns auf anderen Wegen erreicht haben oder die immer mal wieder gestellt werden. Welche frei verkäuflichen Cremes werden in Ihrer Apotheke denn von Kunden mit Schuppenflechte am häufigsten oder immer wieder gekauft, also was scheint sich bei den Leuten bewährt zu haben? Hätten Sie da vielleicht drei Beispiele für uns? Und könnten Sie die gleiche Frage auch für Shampoos beantworten?
  12. Was ist von der Salbe „PHLOGISTONCREME zu halten? Sie ist sehr teuer. Ich wäre dankbar für eine Info.
  13. eva0062

    Allergie

    Da wir 2 Katzen aufgenommen haben, habe ich eine Frage. D mein Mann Hustenanfälle hat( hat er schon ab und zu vor den Katzen gehabt), möchte ich gern wissen, ob es etwas gibt gegen eine Allergie. Danke
  14. Hallo, Ich habe vom Arzt Daivobet verschrieben bekommen. Gleichzeitig möchte ich weiterhin Solebäder nehmen bzw. Sole auf die Haut auftragen. Verträgt sich beides? (Hatte vergessen meinen Arzt zu fragen, und so geht's vielleicht schneller als deswegen einen neuen Termin ausmachen zu müssen...
  15. Sehr geehrte Frau Martens, die Frage hat zwar nichts mit der Psoriasis zu tun, ich stell sie aber trotzdem. Die Wechseljahre machen mir dahingehend schwer zu schaffen, dass ich immer wieder starke Hitzewellen bekomme. Ein Hormonpräparat hatte ich schon ausprobiert, allerdings dies wieder auf Grund von Nebenwirkungen abgesetzt. Haben Sie Erfahrungen mit pflanzlichen Präparaten, um diese Schwitzattacken besser überstehen zu können? Es grüßt Sie Kati
  16. Wir haben wieder ein Expertenforum organisiert. Diesmal könnt Ihr eine Apothekerin alles fragen, was Ihr schon immer mal in einer Apotheke fragen wolltet – ob es um Fragen zur Haut oder Hautpflege geht oder eben um alles, wofür in der Apotheke sonst keine Zeit bleibt. Euch antwortet Katrine Martens, Apothekerin in der Oran-Apotheke in Berlin. Sie ist vom 16. bis 18. September hier unterwegs. Bis dahin könnt Ihr schon mal Eure Fragen stellen. Hier geht es zum Expertenforum: https://www.psoriasis-netz.de/community/forum/165-fragen-in-der-apotheke/
  17. Wie können Cremes, Lotionen, Sprays oder Salben so verändert werden, dass sie besser wirken oder Patienten sie leichter handhaben können? Was muss ein Apotheker wissen, der sich speziell an Haut-Patienten wendet? Das sind beispielhafte Themen, mit denen sich Dermo-Pharmazeuten im März 2015 in Berlin beschäftigt haben. Wir haben uns umgehört, was Psoriatiker interessieren könnte. Pharmazeuten beschäftigen sich damit, wie Arzneimittel wirken, wie sie zusammengesetzt sind und hergestellt werden. Sie sind vor allem in der Industrie tätig, aber ihre Themen betreffen ebenso Apotheker, Pharmazeutisch-Technische Angestellte (PTA) und Ärzte. Auf der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie ging es um äußerliche Heil- und Pflegemittel für die Haut. Weniger Wirkstoff, bessere Verfügbarkeit So wurden neue Entwicklungen vorgestellt, durch die Wirkstoffe besser in der Haut freigesetzt und ihre Dosis gesenkt werden kann: Gemische mit Nano-Partikeln werden bisher hauptsächlich in der Hautpflege eingesetzt. Weil dadurch außerdem weniger Hilfsstoffe (z.B. Emulgatoren) notwendig sind, nutzt das vor allem Menschen mit Hautproblemen. Nano-Partikel in Kosmetika sind aber biologisch schwer abbaubar und belasten immer stärker die Umwelt. Mikro-Partikel sind zwar größer, dringen aber immer noch deutlich besser in die entzündete Haut ein, als Wirkstoffe in herkömmlichen Cremes. Andreas Lauterbach von der Uni Braunschweig beschrieb das an einem Beispiel von Retinoid-Mikro-Partikeln. Die wurden in einem Gemisch von Palmöl und Lecithin auf den Haarboden aufgetragen. Das Retinoid Tazaroten wird auch bei der Psoriasis äußerlich angewendet. An der Uni Tübingen wurde ein Öl-in-Wasser-Gemisch mit dem juckreizstillenden Wirkstoff Novamid entwickelt. Wird das Präparat aufgetragen, bildet es einen Film. Der Wirkstoff verbleibt 12 bis 24 Stunden auf der Haut und dringt nur allmählich ein. Der Patient muss das Präparat nur einmal täglich auftragen. Das falle den meisten leichter, so Dr. Dominique Lunter, als wenn sie mehrmals am Tag ans Eincremen denken müssten. Es sei aber noch nicht abzusehen, wann es dieses „Retard-Dermatika“ als Fertig-Arzneimittel geben wird. Man könne es sich leider nicht in der Apotheke herstellen lassen, weil es die dazu notwenigen Substanzen nicht „im Apotheken-Maßstab“ gäbe. Dagegen könnte das „Thermo-Gel“, das Prof. Christel C. Müller-Goymann von der Uni Braunschweig vorstellte, möglicherweise schon jetzt bei Nagel-Psoriasis eingesetzt werden. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Mittel gegen Fuß- und gegen Nagelpilz wurde eine Rezeptur entwickelt, die von beiden gut aufgenommen wird. So etwas gab es bisher nicht, weil der („hydrophile“) Nagel mit Feuchtigkeits- und die („lipidphile“) Haut mit Fett-Creme behandelt werden müssen. Das neu entwickelte Gel dagegen dringt gut in beide Substanzen ein. Dieses Gel, so Prof. Müller-Goymann, sei bis jetzt nur für Apotheken-Anfertigungen geeignet, weil es nicht lange haltbar ist. Die Grundrezeptur hat sie uns zur Verfügung gestellt. Update 2018: Drei Jahre nach ihrem Vortrag (also 2018) hat sie uns wissen lassen, dass es trotz vieler Versuche nicht gelungen sei, Kortikosteroide wie Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Betamethasonvalerat und Betamethasondipropionat in hoher Konzentration in das Thermo-Gel einzuarbeiten. Weniger als 1 Prozent der Kristalle würden sich in der Grundrezeptur auflösen. Trotzdem wirke das Thermo-Gel z.B. mit 05 % Betamethasonvalerat immer noch besser, als mit BetaGalen®, das den gleichen Wirkstoff in 1-prozentiger Konzentration enthält. Untersuchungen an Modellen hätten gezeigt, dass der Wirkstoff im Thermo-Gel doppelt so gut durch den Nagel drang, als mit dem Fertigarzneimittel. Wissenschaftlich ausgedrückt: Die Permeation, gemessen mit dem Permeations-Koeffizienten ist fast doppelt so hoch. Im Nagelmodell hätte sich sogar 3x mehr Wirkstoff angereichert, als mit dem Fertigprodukt. Aber: BetaGalen® ist nicht für die Behandlung von Nägeln zugelassen, also auch nicht entsprechend zubereitet. Zum Lösen der Schuppen Im Rahmen einer „Firmen-Präsentation“ hat PD Dr. Petra Staubach (Uni Mainz) eine Untersuchung an 90 Patienten mit Kopf-Psoriasis vorgestellt. Sie sollten vergleichsweise ihre Schuppen entweder mit 10 %-iger Salicylsäure oder mit Loyon ablösen. Beides wirke im Endeffekt gleich gut, wenn auch unterschiedlich schnell. Salicyl in dieser hohen Konzentration sei, so Dr. Staubach, die obere Grenze. Für bestimmte Patientengruppen komme Salicyl auch in niederiger Dosis überhaupt nicht in Frage: Kinder, Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere, alte Menschen und Patienten mit eingeschränkter Nieren- bzw. Leberfunktion. Es habe sich gezeigt, dass für den gleichen Abschuppungs-Effekt doppelt so viel Salicylsäure notwendig wäre, wie von dem Fertigpräparat. Während aber Salicylsäure bei Psoriasis von den Kassen übernommen wird, muss Loyon® selbst bezahlt werden. Am besten wirke es als Mittel zum Lösen von Schuppen oder Milchschorf auf dem Kopf. Aber man könne damit auch Plaques am gesamten Körper, z.B. auch an Händen und Füßen ablösen. Es nütze nichts, die eingesprühten Plaques zusätzlich mit Plastikfolie luftdicht („okklusiv“) abzudecken, weil es selbst schon einen Film bildet. Äußerlich mit Fumärsäure Aufgefallen ist uns eine Lotion, die Fumarsäure enthält. Der Hersteller empfahl es für Psoriatiker und verwies darauf, dass früher Patienten Bäder mit Fumarsäure genommen hätten. Wir hatten 2012 den Apotheker Johannes Ertelt (AureliaSan GmbH,Bisingen) gefragt, was von der äußerlichen Behandlung der Psoriasis mit Fumarsäure zu halten sei. Er hat sich bei einigen Experten umgehört: Prof. Mrowietz hielt eine äußerliche Behandlung für ungefährlich, aber vermutlich nicht besonders effektiv sei. Im Einzelfall hätte es z.B. bei Dimethyl-Fumarat allergische Reaktionen gegeben. Dr. Schaller aus Tübingen warnte vor einer großflächigen Behandlung, z.B. durch ein Bad, weil ein erhöhtes Risiko für Nierenfunktionsstörungen bestünde. Cremen und waschen Der Apotheker Dr. Joachim Kresken (Viersen) wies darauf hin, dass bei allen Hautkrankheiten auch in der erscheinungsfreien Zeit nach wie vor das alte Motto gelte: „Cremen, Cremen, Cremen“. Eine solide Basispflege schütze immer die Hautbarierre. Wasser dagegen, so Kresken, sei „kein Freund“ der Hautkranken. Damit meinte er natürlich nicht das Wassertrinken, denn das ist für die Haut immer gut. Allergie auf Duftstoffe (zu) stark im Fokus Obgleich viele darauf achten, Pflegemittel ohne Duftstoffe zu verwenden, zeigt die Erfahrung, so Dr. Petra Staubach, dass der Geruch eines Pflegemittels entscheidend dazu beiträgt, ob Patienten es dann tatsächlich verwenden. Weit verbreitet sei die unglaubliche Annahme, alles Natürliche sei sicher, so Dr. Matthias Vey vom Lobbyverband IFRA (Brüssel). Aber ob eine Duftstoff-Mischung allergisch wirke, hänge nicht davon ab, ob es sich um natürliche oder synthetisch hergestellte Substanzen handelt. Inzwischen seien 26 Duftstoffe identifiziert, bei denen eine Kontaktallergie auftreten könne. Wenn sie eine kritische Menge in Kosmetika oder Haushalts-Produkten überschreiten, müssen sie deklariert werden. Professor Thomas L. Diepgen (Uni Heidelberg) belegte, dass Duftstoff-Allergien in der öffentlichen Diskussion stark übertrieben dargestellt werden. Europaweit liegen sie bei den Kontaktallergien auf dem 7. Platz, weit hinter Nickel, Thiomersal-Impfstoffe, Cobalt oder Chloride. Studien hätten gezeigt, dass Frauen öfters bei sich Unverträglichkeiten gegenüber Kosmetika feststellen würden als Männer. Aber tatsächlich mussten nur 0,9 Prozent derjenigen, die von einer Riechstoff-Reaktion berichteten, klinisch behandelt werden. Er rät dazu, wenn eine Duftstoff-Allergie festgestellt wurde, dazu unbedingt konkret die auslösende Substanz festzustellen. Nur so sei sicherzustellen, dass auch weniger bekannte Auslöser berücksichtigt werden. Die empfindliche Haut Ebenfalls stark übertrieben ist es, dass so viele Menschen von sich annehmen, sie hätten eine „empfindliche“ oder sogar „überempfindliche“ (hyper-sensitive) Haut. Das meinte Dr. Walter Wiggert-Alberti vom Studienzentrum bioskin (Hamburg). Daraus hätte die Pflegemittel-Industrie die Konsequenz gezogen und wirbt damit, was in den Produkten alles nicht enthalten ist. Eine sensitive Haut sei objektiv nicht messbar, zitierte Tests nicht vergleichbar. Meist basieren Zahlen auf rein subjektive Miss-Empfindungen. Was sich aber messen lasse, seien Haut-Irriationen auf konkrete Stoffe. Frauen und z.B. Rosazea-Patienten reagieren stärker auf Milchsäure. Man wisse, so Dr. Wiggert-Alberti, dass Kinder wirklich eine empfindliche Haut haben. Das aber hänge vermutlich damit zusammen, dass der Reifegrad der kindlichen Haut noch nicht abgeschlossen sei. Die Annahme, Erwachsene hätten ebenfalls eine sensitive Haut, sei daher als Trend zu bewerten. Zorica Jovanovic, Ph.D. (Beiersdorf, Hamburg) stellte Produkte mit zwei Wirkstoffen vor, die bekanntermaßen die Empfindlichkeit (SymSitive®) und die Rötung der Haut (Licochalcon A) verringern können. Obgleich auf eine mögliche Wirkung schon im Namen der Produkte hingewiesen wird, handele es sich dabei nicht um Arzneimittel. Es wurde kurz darüber diskutiert, ob Paraffin in Kosmetika gefährlich sei. Dazu meinte Frau Jovanovic, es hätte bei Beiersdorf zu viele negative Rückmeldungen zu Paraffin-Produkten gegeben. Deshalb würde man, unabhängig von tatsächlichen Risiken, darauf verzichten. Häufigkeit von Rosazea Nebenbei war zu erfahren, wie Zahlen über die Häufigkeit von Hautkrankheiten zustande kommen. Seit für die Psoriasis die ersten Biologika auf dem Markt kamen, wurde sie als die „am weitesten verbreitete Hautkrankheit in Deutschland“ dargestellt: Man spricht von 1,7 Mio. Betroffenen, d.h. 2,1 Prozent der Bevölkerung sollen Psoriasis haben. Inzwischen werden für andere Hautkrankheiten weit aus höhere Zahlen genannt: So soll es bis zu 4 Mio. Menschen (3 bis 5 Prozent) mit Rosazea geben. Die Häufigkeit der Rosazea ist anhand von Patientendaten bei Berufsgenossenschaften auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet worden. Bei diesen Versicherungsträgern werden aber nur Patienten mit Berufskrankheiten geführt. Die Anzahl der Betroffenen wurde im Zusammenhang mit der Vorstellung einer Leitlinie für die äußerliche Behandlung der Rosazea genannt. Erstmals wird für diese Hautkrankheit eine Leitlinie vorgelegt. Die Gesellschaft für Dermopharmazie wird darin „geeignete Produkte“ empfehlen. Die Leitlinie soll demnächst auf der Internetseite der GD veröffentlicht werden. Auch für andere Hautkrankheiten wurden Zahlen genannt, die über denen der Psoriasis liegen: Bis zu 5 Prozent der Bevölkerung sollen ein Seborrhoisches Ekzems haben. 20 Prozent aller Kinder in Deutschland leiden vermutlich irgendwann einmal an Neurodermitis (atopische Dermatitis). Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Prof. Andreas Wollenberg (Uni München) berichtete, dass die Haut bei Psoriasis und atopischer Dermatitis mikrobiell anders zusammengesetzt sei, als eine gesunde Haut. Bei Neurodermitikern hätte man überwiegend das Bakterium Staphylococcus aureus gefunden. Das sei dafür bekannt, dass es das Immunsystem anregt. Es gäbe Cremes, die mithilfe nicht krankmachender Keim-Extrakte diese Bakterienart zurückdrängen können. Es sei durch Studien nachgewiesen, dass sich dadurch Entzündungen und Juckreiz verringern. Prof. Wollenberg wies darauf hin, dass Pierre Fabre und La Roche Posay jeweils ein Produkt anbieten würden. Zwar enthielten sie unterschiedliche Keime (Aquaphilus Dolomiae bzw. Vitreoscilla filiformis), würden aber beide den gleichen Effekt haben. Hautapotheke.de Unter dem Titel "Hautapotheke.de" hat die Gesellschaft für Dermopharmazie ein Netzwerk für Apotheken geschaffen, die sich intensiver um eine "Hautberatung" kümmern. Die Inhaber oder Mitarbeiter dieser Apotheken absolvieren eine Qualifizierung, in der sie über die Therapie verschiedener Hautkrankheiten informiert werden. Auf der Fachtagung wurde den anwesenden Apothekern zum Beispiel ausführlich erläutert, was sie über Psoriasis wissen müssen. Sie arbeiten mit Hautärzten zusammen und beraten anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wer eine solche Apotheke in seiner Nähe sucht, kann auf der Internetseite zum Projekt fündig werden.
  18. Welche Creme pflegt meine trockene Haut besonders gut? Wie bewahre ich meine Salbe am besten auf? Warum wird heute so selten noch eine Creme in der Apotheke angerührt? Gibt es eine Rezeptur für eine Tinktur bei Schuppenflechte am Kopf? Welche Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel würde mir eine Apothekerin empfehlen? Was ist mit Vitamin-D6-Kapseln? Warum soll ich überhaupt in die Apotheke gehen? In unserem Expertenforum konnten Betroffene alles fragen, was sie von einer Apothekerin schon immer wissen wollten. Vom 16. bis 18. September 2019 antwortete die Apothekerin Katrine Martens aus der Oran-Apotheke in Berlin auf alles, was in der Apotheke ungefragt bleibt – sei es, weil es einem unangenehm ist, weil gerade keine Zeit ist oder warum auch immer. Die Fragen konnten in unserem Forum gestellt werden. Dort kannst du jetzt auch nachlesen, was gefragt wurde – und wie die Antworten lauteten. Das Projekt wurde im Rahmen der Selbsthilfeförderung finanziert durch die Barmer.
  19. Ab und an quillt jede Hausapotheke mal über. Dann werden alte, abgelaufene oder nicht mehr gebrauchte Medikamente entsorgt. Viele wissen aber nicht, welcher Weg dafür nun der richtige ist. Im Wasser finden Forscher weltweit immer mehr Reste von Arzneimitteln. In fast allen Gewässern Deutschlands kommen Wissenschaftler auf mehr als 150 verschiedene Wirkstoffe – und das auch im Trink- oder im Grundwasser. Sie kommen von Schmerzmitteln, Antibiotika, Blutdrucksenkern oder Psychopharmaka und meist aus dem privaten Abwasser. Es sind nicht mal immer in die Toilette gespülte Arzneimittel, sondern das, was vom menschlichen Körper nicht völlig abgebaut und dann über den Urin ausgeschieden wird. Mit dem Abwasser fließen die Arzneimittelwirkstoffe in die Kläranlagen, wo die Menge chemischer Stoffe nicht völlig entfernt werden kann. Aus den Kläranlagen gelangen die Rückstände in Flüsse und Seen – und damit zurück in die Umwelt und den Wasserkreislauf. Umfrage ergibt Unwissenheit Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat eine Umfrage zum Umgang mit Arzneimitteln gestartet. „Knapp der Hälfte der 2000 befragten Deutschen ist überhaupt nicht bekannt, dass allein schon durch die Einnahme von Medikamenten Spurenstoffe in den Wasserkreislauf gelangen“, sagt ISOE-Forscher Konrad Götz. "Erstaunt haben uns bei der Befragung aber vor allem die großen Wissenslücken bei der richtigen Entsorgung von flüssigen Medikamentenresten.“ 47 Prozent der Deutschen entsorgen flüssige Medikamentenreste demnach falsch – nämlich über die Spüle oder die Toilette. „Damit hat sich die Wissenslücke bestätigt, die wir bei einer ähnlichen Befragung 2007 festgestellt haben“, sagt Konrad Götz. In den Medien werde der richtige Umgang mit Spurenstoffen zwar häufig thematisiert, beim Verbraucher komme das aber seit Jahren nicht richtig an. „Nur 15 Prozent der Verbraucher entsorgen ihre Medikamente, wie es die Bundesregierung empfiehlt – nämlich über den Restmüll“, sagt Konrad Götz. Restmüll – der umweltfreundlichste Weg Der Restmüll wird heute nicht mehr auf Deponien gelagert, sondern verbrannt. Dadurch ist die vollständige Zerstörung der Wirkstoffe gewährleistet. „Die Entsorgung über den Hausmüll ist deshalb derzeit zwar der umweltfreundlichste Weg. Weil viele Verbraucher das nicht wissen, ist es aber genaugenommen nur der zweitbeste“, folgert Götz. „Am verbraucherfreundlichsten wäre es, zur alten Praxis zurückzukehren.“ Bis 2009 konnten Medikamente in den Apotheken zurückgegeben werden, wo sie professionell entsorgt wurden. Denn wenn die Wirkstoffe in den Wasserkreislauf gelangen, können sie Tier- und Pflanzenwelt gefährlich werden: Hormonreste der „Pille“ haben nachweislich zur Verweiblichung männlicher Fische beigetragen. Auch sind Nierenschäden bei Fischen durch das schmerzstillende Mittel Diclofenac beobachtet worden sowie Verhaltensänderungen durch Psychopharmaka. „Um mögliche Gefahren für die Umwelt zu verhindern, muss endlich eine wirksame Informationskampagne zur Entsorgung durchgeführt werden“, ist sich ISOE-Forscher Götz sicher. Wichtig sei aber auch, dass sich Ärzte über die Problematik von Medikamentenresten im Wasser und über umweltfreundliche Medikamentenalternativen informieren. Vonseiten der Patienten sei die Bereitschaft da: Fast 90 Prozent der Befragten wünschen sich von ihrem Arzt – bei gleicher Wirksamkeit – umweltfreundliche Alternativangebote. idw/cl Tipps zum Weiterlesen So werden Medikamente richtig entsorgt (Deutschlandfunk Sprechstunde, 13.08.2013) In die Mülltonne? In die Toilette und spülen? Wo gehören abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente denn nun hin?
  20. Im März 2017 lud die Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) ihre Mitglieder nach München zur Jahrestagung ein. Das Thema „Psoriasis“ wurde aus verschiedenen Blickwinkeln her behandelt. Schwerpunkt war die Frage, wie mit der Altershaut umzugehen sei, weil die Leitlinie dazu aktualisiert wird. Entstehung der Psoriasis Die GD verleiht jedes Jahr einen Preis für die beste Neuerung auf ihrem Gebiet. Diesmal erhielt Prof. Jörg Prinz den „Innovationspreis“. Sein Team hatte herausgefunden, wie die Psoriasis genau entsteht. Vereinfacht ausgedrückt ist sie hauptsächlich eine Autoimmun-Reaktion auf pigmentbildende Zellen (Melanozyten). Ein bestimmtes Gen (HLA-C*06:02) präsentiert dem Immunsystem die gleichen Moleküle (Peptide), die auch die Melanozyten produzieren. Die weißen Blutkörperchen (CD8+ T-Zellen) identifizieren sie als Krankheitserreger und aktivieren das Immunsystem. Da Melanozyten vorwiegend in der Haut vorkommen, ist zu erklären, weshalb die Immunreaktion überwiegend dort stattfindet. Die aktivierenden T-Zellen können im Blut nachgewiesen werden und damit als „Biomarker“ für Psoriasis gelten. Diese Entdeckung ist deshalb so bedeutungsvoll, weil bei den meisten Hautkrankheiten noch unbekannt ist, wie sie entstehen. Ältere Psoriasis-Patienten benachteiligt Prof. Matthias Augustin sprach darüber, wie ältere Hautpatienten versorgt werden. Der Fragebogen, wie stark die Lebensqualität durch eine Psoriasis beeinträchtigt ist (DLQI), ist auf Jüngere ausgelegt. Fragen z.B. nach Einschränkungen bei beruflichen, sportlichen oder sexuellen Aktivitäten betreffen Ältere meist nicht. Deshalb hätte diese Altersgruppe weniger Chancen, einen höheren DLQI zu bekommen und mit einem Biologikum behandelt zu werden. Wir empfehlen in so einem Fall, dem Hautarzt ausführlich aufzuzählen, worin man persönlich durch die Psoriasis eingeschränkt ist. Es gibt, so Augustin, keinen altersbedingten Unterschied im Schweregrad der Psoriasis. Auch wird er von den Generationen nicht verschieden stark empfunden. Am häufigsten aber leiden die Älteren unter ihrer Kopf-Psoriasis. Hinzu komme, dass im Alter der Juckreiz stärker sei, weil die Haut trockener ist. Psoriasis Arthritis dagegen wäre altersabhängig und werde vor allem in mittleren, berufsfähigen Altersgruppen als schwere Last empfunden. Hautkrebs sehr häufig im Alter Die häufigste Hautkrankheit, die mit zunehmenden Alter festgestellt wird, sei Hautkrebs, so Augustin. Hauptverantwortlich dafür wäre das veränderte Freizeitverhalten, d.h. die Menschen setzen sich mehr der Sonne aus. Er rechnet damit, dass in Deutschland pro Jahr bis zu 900.000 neue Hautkrebsfälle auftreten. Kritiker dagegen meinen, es würden viel zu viel Hautkrebs-Diagnosen gestellt. Dabei werde nicht deutlich gemacht, wie viele davon letztendlich tatsächlich gefährlich seien. Risiken von Biologika Professor Kilian Eyerich sprach über neue Biologika bei Psoriasis. Bekanntlich gibt es bei den IL-17a-Blockern ein höheres Risiko, am Hefepilz der Gattung Candida zu erkranken. Es sei unklar, wie viele der Patienten den Pilz schon vorher gehabt hätten. Die bekannt gewordenen Fälle seien aber nicht so schwer gewesen, dass man das Biologikum absetzen musste. Bei wem dagegen eine entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn) bekannt sei, der müsse ein anderes Medikament bekommen. Eyerich bestätigte noch einmal Sicherheitsdaten aus dem Register PsoBest, die seit langem gesammelt werden: Schwere Infektionen unter Biologika kämen pro 100 Patientenjahre lediglich in 0,5 Fällen vor. Aber, wenn zusätzlich MTX gegeben wird, erhöhe sich das Risiko. Hautkrebs sei keine auffällige Nebenwirkung von Biologika. Auch in der Schwangerschaft müssten TNF-Alpha-Blocker und Ustekinumab (Stelara®) nicht mehr abgesetzt werden. Ohne Umweg zum Biologikum Er verwies darauf, dass theoretisch zwar immer mehr Biologika bei der Psoriasis „first-line“ verschrieben werden dürften. Das heißt, ohne erst billigere innerliche Medikamente ausprobiert zu haben. Trotzdem müsse der Arzt auswählen. In der Praxis könne nur eine kleine Minderheit Schwerbetroffener sofort mit diesen teuren Medikamenten behandelt werden. Prof. Eyerich verwies darauf, dass viele Patienten „über die Zeit“ ihr Biologikum nicht mehr nehmen würden. Gründe dafür seien bisher nicht erhoben worden. Generell fehlten wissenschaftliche Standards, um zu entscheiden, ob und wann Biologika abgesetzt werden könnten. Bei Kindern würde man sie sicherlich nicht dauerhaft anwenden. Sandelholz-Duft bei Psoriasis meiden Psoriatiker sollten auf den Duft von Sandelholz verzichten. Der Duftforscher Professor Hans Hatt verwies erneut darauf, dass dieser Geruch Rezeptoren aktiviert, die Teilung und Wanderung von Hautzellen beschleunigen. Generell seien in der psoriatischen Haut Duft-Rezeptoren hoch reguliert, die normalerweise niedrig wären. Verbesserung der Wirkung in der Haut Ein Stoff wirkt in jeder Zubereitung anders: Je nachdem, mit welcher Grundlage (Galenik) er äußerlich aufgetragen wird, dringt er unterschiedlich tief in die Haut ein und entfaltet seine therapeutische Wirksamkeit. Aktuell wurde das in einer Studie für den Sprühschaum Enstilar nachgewiesen. Mit einer „Verum-Schaum-Creme“ hat der Hersteller von Allpresan es geschafft, die Wirkung von hautverwandten Lipiden (Fetten) deutlich zu verbessern. Im Herbst 2017 soll eine Studie abgeschlossen sein, wie dieser Schaum bei Psoriatikern wirkt. Prof. Bernhard Homey stellte ein Verfahren vor, das nach seinen Aussagen auch bei der Psoriasis eingesetzt werden könnte: Mit einem Laser werden „Kanäle“ in die Haut gefräst, durch die Wirkstoffe wie z.B. Calcipotriol besser in die Haut eindringen. Die zu behandelnden Stellen werden vorher photo-dynamisch bestimmt. Dermokosmetika verlässlicher als Cosmeceuticals Als „Cosmeceuticals“ werden umgangssprachlich Kosmetika bezeichnet, die über die Pflegeeigenschaft hinaus therapeutische Effekte versprechen, z.B. den Juckreiz zu stillen oder die Hautbarriere zu reparieren. Meist wird ihre Wirksamkeit nicht seriös belegt. Die Gesellschaft für Dermopharmazie benutzt deshalb den Begriff der „Dermokosmetika“. Die müssen bestimmte Anforderungen an Qualität und Dokumentation erfüllen, die in den jeweiligen Leitlinien der GD aufgenommen wurden. Im Alter ist die Haut anders Die Pflege und Therapie der Altershaut war Schwerpunkthema des Treffens. Denn ab Ende März 2017 soll die GD-Leitlinie "Dermokosmetika gegen Hautalterung" aktualisiert werden. Dabei war klar, dass es nur begrenzte Möglichkeiten gibt, eine schon gealterte Haut zu reparieren. Durch vorsorgliche Pflege und vor allem durch Sonnenschutz kann man den Prozess aber verzögern. Nicht nur im Sommer, sondern täglich sollte man sich mit LF 15 bis LF 20 schützen! Schwierig ist es, sich gegen den Einfluss von Schadstoffen in der Luft auf die Haut zu wehren. Dass vor allem Feinstaub die Haut altern lässt, weiß man noch nicht lange. Andere Faktoren wie Rauchen, Alkohol, Medikamente, Stress, Hitze oder Kälte sind dagegen eher zu beeinflussen. Die meisten haben im Alter eine zu trockene Haut und eine gestörte Hautbarriere. Dazu gibt es eine Vielzahl bekannter Tipps, wie Feuchtigkeits- und Fettgehalt erhöht werden können. Weniger bekannt ist, dass viele alte Menschen einen zu hohen ph-Wert haben. Dadurch können die Enzyme auf der Haut nicht so aktiv sein. Wer den Wert durch basische Mittel korrigieren will, muss die Präparate längere Zeit einsetzen, so Prof. Johannes Wohlrab. Sonst hält die Wirkung nicht an. Aufgeschnappt "Psoriasis ist eine Krankheit der Kälte – in Südafrika oder Mexiko gibt es weniger Fälle", Professor Erhard Proksch "Weizenfreie Kost kann bei Psoriatikern dazu führen, dass sie erscheinungsfrei werden'', Prof. Jörg Prinz "Psoriasis hat weltweit die dritthöchste Krankheitslast", Prof. Jörg Prinz "Ein Erwachsener, der sich täglich zweimal am ganzen Körper pflegt, benötigt im Monat 1 kg Kosmetika", Dr. Petra Staubach "Viel Rotwein hilft nicht gegen Falten. Der Wirkstoff Resveratol hat keine Anti-Aging Effekte", Prof. Christiane Beyerl "Für jede Körperregion sollte ein angepasstes Pflegemittel genommen werden. Gesicht, Schenkel usw. haben unterschiedliche Fettanteile", Prof. Erhard Proksch Aufgefallen Ausgestellt wurden die Pflegeprodukte der Zeitschild Skin Aesthetics. Die Firma wirbt damit, dass sie in der Vergangenheit Kosmetika für andere entwickelt habe, darunter das Psoriatikern gut bekannte Physiogel®. Die jetzt eigene Pflegeserie zielt besonders darauf ab, die Hautbarriere auf neue Weise zu reparieren – ein Problem, das vor allem Neurodermitiker haben. Aber bei bestimmte Formen der Psoriasis ist ebenfalls die Hautbarriere geschädigt. Das AR - Active Relief Serum soll bei starkem Juckreiz und Irritationen schnell wirken. Ebenfalls auf die Hautbarriere zielen die Produkte der italienischen Firma BioNike, die neuerdings in Deutschland angeboten werden. Psoriatiker könnten das TRIDERM LEN'OIL ausprobieren, das u.a. auch gegen Juckreiz helfen soll. Die Firma wirbt damit, dass ihre Produkte auf Nickelallergie getestet und frei von Gluten sind.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.