Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Blaulicht'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 11 results

  1. Das Lichttherapie-Gerät BlueControl ist weiterentwickelt worden. Das wichtigste Ergebnis: Pro Psoriasis-Stelle dauert eine Therapiesitzung jetzt nur noch 15 statt 30 Minuten. Möglich wurde das durch eine Erhöhung der Lichtintensität von 200 mW/cm² auf 600 mW/cm². Die neue Version heißt BlueControl Advance. Das kabellose Gerät ist etwas größer als die Innenfläche einer Hand. Mit einem Halteband wird es an der Körperstelle befestigt, die damit bestrahlt werden soll. Patienten können das BlueControl-Advance-Gerät mieten oder kaufen. Beim Kauf erhalten sie eine Geld-zurück-Garantie, die 90 Tage gilt. Zum Ausprobieren, ob die Therapie einem hilft, dürfte diese Frist genügen. Laut Hersteller Philips haben im Jahr 2017 mehr als 20 Krankenkassen die Kosten für das Gerät übernommen. Dazu braucht man die Empfehlung von einem Arzt. Für die kann man sich eine Vorlage herunterladen oder sie per E-Mail anfordern. Das ausgefüllte Formular geht an die eigene Krankenkasse oder den deutschen Vertriebspartner Dr. Hönle Medizintechnik, der bei der Abwicklung hilft. Tipps zum Weiterlesen Nutzer des Psoriasis-Netzes hatten eine Vorgängerversion des BlueControl getestet. Ihre Berichte findest du in unserer Community. Mehr über das Gerät haben wir in unserer Marktübersicht aufgeschrieben.
  2. "SternTV" stellte im März 2006 eine Lichttherapie vor. Die wird vor allem bei Neurodermitikern sehr erfolgreich eingesetzt. Sie arbeitet ohne das Hautkrebs verursachende ultra-violette Lichtspektrum. Was ist davon zu halten? Kann diese Lichtimpfung auch bei Psoriasis helfen? Auch andere Sender haben darüber berichtet. Es wäre aber nicht das erste Mal, dass in den Medien sensationslüstern eine "Wundertherapie" vorgestellt wird. Viele verzweifelte Menschen hoffen für kurze Zeit auf Heilung. Letztendlich müssen sie dann aber erkennen, dass man es nur auf ihr Geld abgesehen hatte. Das könnte in diesem Fall anders sein. Wir lernten Dr. Jan Wilkens das erste Mal im Mai 2003 auf einem Dermatologenkongress in Berlin kennen. Da war seine DermoDyne®-Lichtimpfung gerade einige Monate zugelassen. Von den meisten anwesenden Hautärzten wurde er damals nicht ernst genommen. Hersteller klassischer UV-Bestrahlungsgeräte taten ihn als "Spinner" ab. Im Februar 2004 stellte er diese UV- und medikamentenfreie Therapie auf einer Veranstaltung des Psoriasis Forum Berlin vor. Die Bestrahlungsgeräte arbeiten mit sichtbaren Licht und filtern den blauen Anteil heraus. Die Farbstoff-Elektronen (Chromophore) treffen auf die Haut. Dabei entstehen Sauerstoffradikale (Singulett-Sauerstoff), die in der Lage sind, Entzündungszellen (T-Lymphozyten) zu vernichten. Das Verfahren wird mit dem Impfen verglichen, weil das Immunsystem nach der Bestrahlung für längere Zeit neue Entzündungszellen erkennt und bekämpft. Im Gegensatz zur UV-Bestrahlung werden aber andere Immunzellen nicht mit angegriffen. Die Träger z.B. der Infektions- oder Krebsabwehr bleiben erhalten, weil nur die Entzündungszellen entsprechend lichtempfindlich sind. Deshalb ist diese Therapie auch für die Behandlung von Kindern geeignet. Dr. Wilkens hatte zu der Zeit kaum Erfahrungen mit Psoriasis-Patienten. Das Prinzip, dachte Wilkens, müsste aber auch bei Schuppenflechte wirken. Seine Herstellerfirma "OptoMed" zog aus Wildau (bei Berlin) nach Düsseldorf, weil Wilkens dort eng mit Professor Krutmann vom Institut für Umweltmedizinische Forschung (Uni Düsseldorf) zusammen arbeitete. Dort wurden die ersten erfolgreichen Studien mit Ekzemen durchgeführt. Später standen diese Bestrahlungsgeräte in einigen deutschen Universitäts-Hautkliniken, in Zürich und in Hautartzpraxen. Wir sprachen mit Dr. Karl-Christian Appl, vom "Hautschutzzentrum Berlin" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Er arbeitete seit 2004 mit der DemorDyne-Lichtimpfung – auch mit Patienten, die Psoriasis auf den Hand- und Fußflächen haben. Die Berufsgenossenschaft bezahlt eine Psoriasisbehandlung immer dann, wenn sie sich durch die berufliche Belastung erheblich verschlimmert hat. Das wissen die wenigsten! Die Leistungen der Berufsgenossenschaft sind deutlich umfangreicher, als die der gesetzlichen Krankenkasse. Hat eine Hautärztin der Berufsgenossenschaft die beruflich bedingte Verschlechterung erst einmal festgestellt, müssen alle notwendigen Leistungen übernommen werden und nicht nur die finanziell vertretbaren. Dr. Appl hat sehr gute Erfahrungen mit dieser Lichttherapie bei Psoriatikern gemacht. "Im Gegensatz zum Excimer-Laser können wir mit diesen Geräten auch größere Flächen behandeln und arbeiten nicht mit UV-Licht." Nach 12 bis 16 Bestrahlungen seien die Patienten für lange Zeit erscheinungsfrei. Er war sich sicher, dass es sich bei der DemorDyne-Lichtimpfung um eine "Therapie mit Zukunft" handele. Auch "Selbstzahler" konnten sich damit im Hautschutzzentrum Berlin behandeln lassen: Eine Sitzung koste 100,00 €. Sehr viel Geld, aber ohne Krebsrisiko und für Kinder geeignet. Sogar an einem Heim-Bestrahlungsgerät wurde gearbeitet. Dr. Appl betonte ausdrücklich, dass er völlig unabhängig von OptoMed sei. Seit dem Tod von Dr. Jan Wilkens im Februar 2018 ruhen alle Tätigkeiten rund um die DermoDyne-Therapie. Weitere Informationen Internetseite der Herstellerfirma (derzeit offline) Beitrag von Stern-TV "Mit Blaulicht gegen die Entzündung" – Uni Mainz über eine geplante Studie zur Blaulichttherapie bei Neurodermitis, November 2014 Weitere Quellen Herstellerangaben DERMAforum Nr. 5/ Mai 2003 hautnah dermatologie 6/2005 PSO aktuell Ausgabe 04/2005 Anmerkung Nach der Sendung bei SternTV hatten die "Väter" der Therapie alle Hände voll zu tun, um Anfragen zu beantworten. Dann gab es eine Standard-E-Mail, die einige Fakten kurz und bündig nannte Die Parts zum Thema Schuppenflechte: Behandelbare Krankheiten Schuppenflechte: Die DermoDyne® Lichtimpfung® ist gut bei Schuppenflechte wirksam, wenn die Haut zuvor gründlich entschuppt wurde, damit das Licht die Entzündungszellen erreichen kann. Auch hier kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen, die regelmäßig ein gutes Ansprechen auf die Behandlung zeigt. Falls keine entsprechenden Voruntersuchen vorliegen, empfehlen wir vor Behandlungsbeginn die Durchführung einer kleinen Gewebeentnahme aus dem entzündeten Hautbereich, um die Anwesenheit von aktivierten Entzündungszellen nachzuweisen. http://www.optomed.de/deutsch/psoriasis.htm Wie geht es weiter? Sie vereinbaren z.B. bei Hr. Dr. Appl Berlin oder in der LichtKlinik Düsseldorf telefonisch einen ärztlichen Beratungstermin. Anhand Ihrer Krankengeschichte und Ihres Hautbefundes wird dann festgestellt, ob bei Ihnen die DermoDyne Lichtimpfung überhaupt sinnvoll ist. Bitte bringen Sie alle ärztlichen Unterlagen zu dieser Beratung mit. Falls erforderlich bitten Sie vorab Ihren Hautarzt Ihnen Arztberichte und Befunde auszuhändigen. Kosten Eine Kleinflächenbehandlung z.B. eine Handfläche oder Fußsohle kostet pro Sitzung ca. 85 Euro. Werden mehrere Kleinflächen oder der ganze Körper behandelt, fallen ca. 140 Euro pro Sitzung an. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen richtet sich nach dem klinischen Erscheinungsbild. Die Behandlungswirkung nimmt mit der Entzündungsstärke zu. Vorbeugende Behandlungen bei reizloser Haut sind wirkungslos. Kostenübernahme Nach einem ärztlichen Erstgespräch und einer Untersuchung Ihres Hautbefundes stellen wir Ihnen Antragsunterlagen für Ihre Krankenkasse zusammen. Sehr hilfreich ist es, wenn Sie sich im Vorfeld von Ihrem Hautarzt bestätigen lassen, dass z.B. auch durch Kortisonpräparate kein/kein ausreichender oder anhaltender Therapieerfolg erreicht werden konnte. Gute Chancen auf Übernahme der Behandlungskosten bestehen bei berufsbedingten Hauterkrankungen durch die gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie bei privaten Krankenversicherungen. Bei den gesetzlichen Kassen gibt es mittlerweile eine Reihe von Einzelfallentscheidungen zur vollständigen oder Teilübernahme der Kosten (z.B. AOK Coburg, Siemens Betriebskrankenkasse und DAK). Gern beraten wir Sie bei möglichen Ablehnungsschreiben. Ihr LichtKlinik-Team OptoMed LichtKlinik AG Grafenberger Allee 136 40237 Düsseldorf www.lichtklinik.de (derzeit offline)
  3. Walter07@677E

    Schuppenflechte besser mit Blaulicht

    Aus den Versuchen mit allen möglichen Mitteln sticht seit Oktober 2017 eine Lichtbehandlung hervor. Ich erwarb im Internet eine Blaulicht-Glühlampe 250W für ca. 40€. Dazu passend für die Leistung von 250W eine Aufnahmeeinrichtung(Fassung mit Ständer). Mit diesen Licht bestrahlte ich den freien Rücken ca. 20 min. und dies aller 2 Tage. In kurzer Zeit trat eine Beruhigung ein. Die roten Flecken fingen an zu verblassen und diese Linderung bringt ein gewisses Wohlfühlen. Bei dieser Behandlung kann nichts falsch gemacht werden, da eben kein UV-Licht im Spiel ist. Ich hoffte auf weniger Kopfschuppen, aber hierbei trat keine Veränderung ein. Vielleicht finde ich auch dazu eine Behandlungsmöglichkeit, ohne Kortisoncreme o.ä. Medikamenten.
  4. Elza MG

    Bestrahlung

    Hallo Ich war heute bei meinem Hautarzt und er hat mir gesagt ich sollte im April noch einmal zu Ihm reinkommen,ab dann hat er ein neues Gerät, das Gerät arbeitet mit Blue Light, wenn ich es richtig verstanden habe.Ich bekomme seit Januar UVB Bestrahlung an den Händen und es ist ein auf und ab. Ich habe starke Probleme damit. Nun meine Frage wer hat von dieser Bestrahlung gehört oder kann mir einen Tip geben wo ich mehr erfahren kann? Vielen Dank erst einmal Elza MG
  5. Der Elektronik-Hersteller Philips hat ein Gerät für die Behandlung der Psoriasis vorgestellt: Das "BlueControl" arbeitet mit gepulstem blauen LED-Licht auf einer Wellenlänge von 453 Nanometern und nicht, wie andere Psoriasis-Bestrahlungsgeräte mit UV-Licht. Um die Wirkung und Sicherheit seines Gerätes zu untermauern, hat Philips mit der Uni-Klinik Aachen zwei Studien durchgeführt. In der ersten Studie wurden 40 Patienten mit einer leichten bis mittelschweren Schuppenflechte untersucht. Ihre Hauterscheinungen besserten sich innerhalb der vier Wochen Behandlungszeit deutlich. Eine zweite klinische Studie wurde mit 47 Patienten über einen Zeitraum von 4 Monaten durchgeführt. Die Hälfte der Patienten wurde 3 Monate lang mit dem blauen LED-Licht (453 Nanometer) einer Intensität von 200 mW/cm2 bestrahlt, die andere Hälfte mit einer niedrigeren Intensität von 100 mW/cm2. Die tägliche Dosis betrug 90 Joule pro Quadratzentimeter. Nach 30 Minuten Behandlungszeit schaltet sich das Gerät ab. Bei der ersten Studie in 2011, veröffentlicht in der Zeitschrift „Dermatology,“ ergab sich, dass pulsierendes, sichtbares Blaulicht Rötung, Infiltration (Einwanderung von Immunzellen) und Schuppung verringert. Die Forscher schreiben: "Die Daten zeigen eine kontinuierliche Verbesserung des Hautzustands während der Behandlung und eine Verschlechterung nach Beendigung des Blaulichttherapie.“ Am Ende der zweiten Studie, so der Hersteller, wären die Psoriasis-Symptome bei den Probanden durchschnittlich um die Hälfte reduziert - bei einigen deutlich besser, bei anderen weniger stark. Die positiven Effekte der Blaulicht-Therapie seien (im Vergleich zu der unbehandelten Kontrollgruppe) sehr deutlich. Nebenwirkungen gäbe es überhaupt keine. 98 Prozent der Patienten hätten die 3 Monate Behandlungszeit durchgehalten, was als Anzeichen für die gute Wirkung genommen wird. Die Angaben stammen von einer Presseerklärung des Herstellers. Die zugrundeliegende Studie erschien im Juni 2015. Einen Einsatz des Medizingerӓts direkt am Auge sollten die Patienten vermeiden. Ein Infrarot-Temperatursensor verhindert allerdings ohnehin, dass die LED-Lampen eingeschaltet werden, wenn das Gerät nicht auf der Haut aufliegt. Alle Probanden erhielten neben der Blaulicht-Bestrahlung eine Feuchtigkeitscreme. Die Anwendung ähnelt Geräten zur Schmerzlinderung: Das "Philips BlueControl“ wird auf die Psoriasis-Stellen an Armen, Beinen, Ellenbogen und Knien gelegt und mit einem Halteband festgezurrt. Dann tun 40 blaue LEDs ihren Dienst – batteriebetrieben und damit mobil nutzbar. Man muss dabei nicht still sitzen, sondern kann während dessen fernsehen, kochen, tippen oder lesen. Das „Philips BlueControl“ wird als Medizinprodukt der Klasse II a eingestuft – also als Gerät mit einem mittleren Risikopotential. In der gleichen Klasse sind zum Beispiel Ultraschallgeräte, Kontaktlinsen und Zahnkronen zu finden. Professor Matthias Born von Philips erklärt die Wirkweise so: "Untersuchungen belegen, dass die Therapie mit blauem LED-Licht die schnelle Zellteilung verlangsamt und die Entzündungsprozesse reduziert.“ "Gepulstes Blaulicht“ kommt auch beim deutlich aufwändigeren DermoDyne-Verfahren – der so genannten Lichtimpfung – zum Einsatz. Dabei wird ein Lichtspektrum von 400 bis 500 Nanometern verwendet. Damit dürfte das Philips-Gerät in der gleichen Liga spielen. Herkömmliche UV-B-Bestrahlungsgeräte, die bei der Psoriasis-Behandlung eingesetzt werden, arbeiten mit einem Lichtspektrum von 311 Nanometern. Der Öffentlichkeit wurde das Gerät beim 23. Kongress der European Academy of Dermatology & Venereology im Oktober 2014 vorgestellt. Ab November soll es in Deutschland frei zu kaufen sein, ausschließlich bei der Dr. Hönle Medizintechnik GmbH. Philips nannte uns als unverbindlichen Verkaufspreis (UVP) 499 Euro (Januar 2015). Das Gerät muss privat bezahlt werden, solange es noch nicht im Hilfsmittel-Verzeichnis des GKV-Spitzenverbandes aufgenommen worden ist. Erste Einschätzung Lediglich zwei Studien mit insgesamt nur 87 Patienten sind keine beeindruckenden Zahlen - aber für Medizinprodukte durchaus üblich. Im Prospekt der Firma heißt es, dass sich bei den Patienten innerhalb von 12 Wochen die leichte oder mittelschwere Psoriasis durchschnittlich um 50 % verbessert habe. Das ist für eine völlig nebenwirkungsfreie Therapie ein guter Wert. Andere Therapien mit mehr oder weniger starken Nebenwirkungen weisen durchaus bessere Ergebnisse auf, wirken aber nicht bei jedem Patienten. Bei der ersten Studie wurde noch darauf hingewiesen, dass sich die Psoriasis-Stellen wieder verschlechtert hätten, als die Bestrahlungstherapie endete. Den bisherigen Veröffentlichungen der zweiten Studie können wir nicht entnehmen, ob die Patienten danach eine Zeit lang erscheinungsfrei geblieben sind oder eine Dauer-Therapie notwendig ist. Da immer nur einzelne Plaques bestrahlt werden können, ist das Gerät für diejenigen Patienten geeignet, die nur an wenigen Körperstellen betroffen sind und die nicht großflächig bestrahlt werden sollten. Der Akku reicht für zwei bis maximal drei Behandlungen (eine Stunde). Weil das Verfahren keinerlei Nebenwirkungen hat, müssten auch Kinder damit behandelt werden können, sofern sie nur vereinzelte Psoriasis-Stellen haben. In der englischsprachigen Pressemitteilung ist die Rede davon, dass das Gerät "voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres in die Gesundheitsversorgungssysteme in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden integriert wird.“ Im deutschen Gesundheitssystem können herkömmliche Bestrahlungsgeräte nur dann vom Arzt verschrieben und den Kassen bezahlt werden, wenn sie im Hilfsmittel-Katalog aufgenommen werden. Philips hat das beantragt. Aber es bleibt abzuwarten, ob ein Gerät mit relativ wenig Probanden in den Studien und einer begrenzten Einsatzmöglichkeit auf einzelne Plaques bisherigen UV-Geräten gleichgestellt wird. Dr. Jan Wilkens hatte schon 2001 ein Bestrahlungsgerät mit blauem Licht vorgestellt - hauptsächlich für Neurodermitiker. Das Psoriasis-Netz berichtete zuletzt davon unter dem Titel "Lichtimpfung für Kinder jetzt auch im Krankenhaus". Auf Anfrage begrüßt es Wilkens, dass es jetzt endlich einen Durchbruch bei der Bestrahlung mit blauem Licht gäbe. Er verwies darauf, dass das Philips-Gerät immer nur sehr kleine Areale bestrahlen könne. Das Dermodyne®-Gerät, das er entwickelt habe, erfasse dagegen den gesamten Körper. Erfolgreich ist Wilkens' Blaulicht-Therapie bisher aber leider nur bei Neurodermits. Claudia Liebram, Rolf Blaga
  6. Jahrelang bemühte sich Dr. Jan Wilkens darum, dass das von ihm entwickelte Bestrahlungsverfahren "DermoDyne-Lichttherapie" als schulmedizinsche Therapie anerkannt wird. Er und seine Mitstreiter waren fest davon überzeugt, eine nebenwirkungsarme Bestrahlungsmethode gefunden zu haben, um erfolgreich das atopischen Ekzem (sog. "Neurodermitis") und die Haut-Psoriasis zu behandeln. Meist mussten Patienten diese Therapie meist aus eigener Tasche bezahlen. Später gab es für Kinder eine Möglichkeit, im Rahmen eines Klinikaufenthalts mit dieser "Lichtimpfung" auf Kosten der gesetzlichen Krankenkasse behandelt zu werden. Wir haben die Bestrahlung mit blauem Licht immer wohlwollend verfolgt, auch wenn sich im Forum des Psoriasis-Netzes einige enttäuschte Neurodermitiker gemeldet haben. Es wäre doch zu schön, wenn es möglich wäre, auch Psoriasiskranke mit UV-freiem Licht zu bestrahlen. Dr. Wilkens war vor allem mit seinen Erfolgen beim atopischen Ekzem in die Öffentlichkeit getreten. Es gäbe aber inzwischen auch "Psoriasispatienten, die erfolgreich und nachhaltig mit der DermoDyne Lichtimpfung behandelt wurden", erklärte Dr. Wilkens einmal. Eine überzeugende Studie fehlt aber bis heute. Das Geld dafür sei ihm vom Brandenburger Forschungsministerium und einer Hamburger Bank vorenthalten worden, so Wilkens. An der Uni Mainz lief eine Studie, durch die erforscht werden sollte, wie die "Lichtimpfung" tatsächlich wirkt. Es habe sich gezeigt, so Dr. Wilkens, dass vor allem Kindern sehr gut auf die Therapie ansprechen würden. Zufriedene Eltern und Patienten hätten Geld gespendet, um der Kinder-Klinik Hochried Behandlungsgeräte zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit Professor Dr. Dietrich Abeck habe er etwa 20 Patienten mit der Lichtimpfung erfolgreich behandelt. Darunter wären auch einige Kinder mit Psoriasis gewesen. Prof. Dr. Abeck ist ein anerkannter Kinder-Dermatologe, der weit über die Grenzen Münchens bekannt ist. Zeitweise war es möglich, sich mit der "DermoDyne-Lichttherapie" behandeln zu lassen, ohne dafür extra privat zu bezahlen. Die Bestrahlung war Teil der Therapie bei Kindern und Jugendlichen in der Klinik Hochried. An anderen Behandlungsorten musste in jedem Einzelfall geprüft werden, wer die Kosten übernimmt. Die Berufsgenossenschaften zahlten meist dann, wenn die Psoriasis berufsbedingt aufgetreten ist. Einige private und gesetzliche Krankenkassen sowie Beihilfestellen hatten diese Therapie in Fällen bezahlt, bei denen andere schulmedizinischen Verfahren ausgeschöpft worden sind. Wir rieten stess, sich darüber vorher bei den Behandlern vor Ort beraten zu lassen. Dr. Wilkens wurde von Einigen heftig kritisiert: Dr. Ina Hadshiew (Kopf- und Hautzentrum der Uniklinik Hamburg-Eppendorf) warf ihm zum Beispiel vor, "mit dem Leid der Patienten nicht unerheblich Kasse" zu machen. Es gäbe nur eine einzige, völlig unzureichende Studie, die bei lediglich zehn Ekzem-Patienten Erfolge nachweise. Der Deutsche Neurodermitiker Bund (DNB) reihte Wilkens in die Kategorie der "Quacksalber" ein. Weil Wilkens seine Therapie zweimal bei "stern-tv" vorstellen durfte, strafte der DNB die Redaktion mit der "Goldenen Kratzhand" ab. Durch die Fernseh-Sendung wären falsche Hoffnungen geweckt und verzweifelte Patienten in ein "finanzielles Abenteuer gelockt" worden. Die Argumente von Experten, die diese Therapie seit langem kritisieren und ablehnen, hätte man den Zuschauern vorenthalten. Aber es gab auch andere Stimmen: Professor Jean Krutmann (Uni Düsseldorf) bezeichnet die Methode als "interessantes neuartiges phototherapeutisches Verfahren". Er forderte aber "weitere, umfangreichere, wissenschaftlich fundierte Untersuchungen", da nicht ausreichend nachgewiesen war, wie erfolgreich die DermoDyne-Therapie tatsächlich sei. (1) Dr. Karl-Christian Appl (Hautschutzzentrum Berlin der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) arbeitete seit 2004 mit der DermoDyne-Lichtimpfung. Er war mit den Erfolgen bei Patienten mit Psoriasis an Händen und Füßen zufrieden. Wie schon erwähnt, arbeitete auch der renommierte Kinder-Dermatologe, Professor Abeck mit Wilkens zusammen. Es konnte wohl niemand bestreiten, dass diese Therapie bei Hautkranken half. Wie bei anderen Therapien gab es aber auch Patienten, denen sie nicht half oder bei denen sich die Krankheit dabei verschlimmerte. Seriös anerkannt werden kann die Lichtimpfung erst dann, wenn genaue Angaben vorliegen, so wie man das auch von anderen Studien kennt. Große Firmen können solche Untersuchungen finanzieren. Kleine oder mittelständischen Betrieben fehlt dafür aber meist das Geld. Daran ist vor einigen Jahren schon der Hersteller von "Interferenzstrom-Geräten" gescheitert - eine ebenfalls hoffnungsvolle Therapie. Dr. Wilkens starb im Februar 2018. Seither ruht alles Geschehen rund um die Therapie. (1) "Dermo Dyne Therapie / ,Lichtimpfung'", Entwurf eines Positionspapier der Arbeitsgruppe Photodermatologie der Deutschen Gesellschaft für Photobiologie, Prof. Jean Krutmann
  7. Die Schuppenflechte kann mit einer Lichttherapie behandelt werden. Manche sagen Bestrahlung, Phototherapie oder UV-Therapie dazu. Wichtig zu wissen: Nicht die normale Sonne ist es, die dem Psoriatiker Heilung bringt. Vielmehr greifen bestimmte Wellen des Lichts hier ein und bewirken entzündungshemmende Effekte, indem sie bestimmte Immunzellen in ihrer Aktivität hemmen. Die meisten Schuppenflechte-Patienten sehen die Praxis ihres Hautarztes drei- bis viermal pro Woche, wenn sie sich für eine Bestrahlungsserie entscheiden. Eine Behandlung zu Hause bietet mehr Spielraum: Man kann bestrahlen, wenn man Zeit hat, und das auch nach der Praxisöffnungszeit. Aber: Die Anschaffungskosten muss der Patient in der Regel selber tragen. Außerdem sollte eine solche Eigenbehandlung nicht unkontrolliert durchgeführt werden, sondern unter genauer Anleitung eines erfahrenen Arztes. Denn: Die Strahlungen haben, wie fast jede Behandlung, Nebenwirkungen und können im schlimmsten Fall Hautkrebs verursachen. Lichtschäden wie Sonnenbrand oder Juckreiz und Prozesse der Hautalterung gehören ebenfalls zu den Risikofaktoren – sofern die Behandlung zu stark oder zu lange erfolgt. „Leichtere“ Nebenwirkungen können Erytheme oder Juckreiz sein. Zu beachten ist, dass die Wirksamkeit anderer Medikamente durch Phototherapien verändert werden kann. Danach erkundigt man sich am besten bei seinem Hautarzt oder beim Hersteller des Gerätes. Wichtig ist, wie gesagt, dass sich der Arzt besonders gut mit den Phototherapien auskennt. Es gibt nämlich verschiedene Strahlen (UV-B und UV-A) und die auch noch mit unterschiedlicher Intensität. Daher muss je nach Hauttyp und Schwere der Psoriasis entschieden werden, mit welcher Dosierung begonnen und in welchem Intervall sie gesteigert wird. Phototherapien allein werden bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis empfohlen und vor allem, wenn die Plaques breitflächig auftreten. Die Kombination mit Salzbädern, chemischen Substanzen (Fotosensibilisatoren) oder anderen Medikamenten erhöht die Wirksamkeit zumeist. Zur Dauer der Lichttherapie: Bis die Psoriasis fast oder ganz verschwunden ist, ist sehr unterschiedlich. Laut Leitlinie ist eine erste Besserung im Durchschnitt nach ein bis zwei Wochen zu sehen. Die deutliche Besserung kann durchaus sechs Wochen auf sich warten lassen. Arten der Lichttherapie Balneo-Phototherapie Bäder mit salzhaltigem Wasser werden kombiniert mit der Bestrahlung - entweder geschieht beides gleichzeitig oder nacheinander. Unterschiedlich ist das Salz im Wasser - mal ist es Sole, mal einfaches Kochsalz oder auch Salz aus dem Toten Meer. Durch Salz und „Sonne“ werden die natürlichen Bedingungen von schönen und für Psoriatiker heilsamen Strandtagen nachgestellt. Früher wurden die Behandlungen beim Arzt durch die Krankenkassen nicht bezahlt, da man Zweifel an der Wirksamkeit hegte. Inzwischen aber weiß man durch Studien, dass die Erfolgsquoten zwischen 60 und 90 Prozent liegen und damit deutlich höher als die von UV-Behandlungen allein. Daher ist die Therapie von Psoriasis vulgaris seit dem 01. Juli 2008 wieder Kassenleistung – nicht aber bei Psoriasis pustulosa, da hier bislang keine Wirksamkeit festgestellt werden konnte. Ärzte, die die Balneophototherapie anbieten, findest du in einer Auflistung des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen . Für die wichtigsten Fakten zur Balneophototherapie haben wir einen eigenen Artikel geschrieben. Photochemotherapie (PUVA) PUVA eignet sich insbesondere für die Behandlung von schwerer Psoriasis. Diese Therapie gibt es in drei Formen. In jedem Fall werden Psoralene verwendet, bevor die Bestrahlung beginnt. Diese Substanzen machen die Haut für die Bestrahlung sensibler. Die Medikamente gibt es in Form von Tabletten, als Creme zum Auftragen auf die Haut oder als Badezusatz. Bei PUVA bestehen die Strahlen aus UV-A Licht mit dem zwei bis viermal die Woche behandelt wird. Studien belegen eine vergleichbare Wirkung von oraler PUVA und Bade-PUVA und einen etwas geringeren Effekt von Creme-PUVA. Die Therapie ist tabu während der Schwangerschaft oder Stillzeit und sie eignet sich auch nicht bei Patienten, die an lichtbedingten Hauterkrankungen oder an Hautkrebs erkrankt sind oder bei Patienten, die Immunsuppressiva erhalten. Mögliche unangenehme Begleiterscheinungen sind Erytheme, Juckreiz, Übelkeit. Es scheint gesichert, dass zumindest die orale PUVA das Risiko für Krebs erhöht. Dr. Ioana Alexandrescu, Hautärztin in Esslingen, erklärt in diesem Video die PUVA-Therapie: Kombinationsbehandlungen Phototherapie und Vitamin D3-Derivate: Hier scheiden sich die Geister. Während sich im Rahmen einer Untersuchung deutliche Vorteile durch die Kombination von UV-Licht und Calcipotriol zeigten, erbrachte eine andere Studie widersprüchliche Ergebnisse. Eine Kombination von Calcipotriol mit oraler PUVA dagegen ergab eine deutliche Steigerung der Wirksamkeit gegenüber der PUVA-Behandlung allein. Phototherapie und topische Kortikoide: Einige Ergebnisse lassen vermuten, dass diese Zusammensetzung zwar die Wirkung des UV-Lichtes bis zur vollständigen Abheilung nicht unbedingt steigert, dafür aber beschleunigt. Phototherapie und topische Retinoide: In einer Studie erhöhte Tarazoten die Wirksamkeit im Vergleich zu einer UV-Behandlung allein. Aber: Tarazoten wird in Deutschland nicht vertrieben. Phototherapie plus Dithranol ergab vergleichbare Ansprechraten im Vergleich zur Phototherapie allein. Das Ingram Schema dagegen schlägt eine Kombination von Teerbädern, UV-B Bestrahlungen und Dithranol vor und erreicht damit ein vollständiges Abheilen der Läsionen in einem ähnlichen Rahmen, wie es die sehr effektive orale PUVA-Therapie schafft. Phototherapie und Steinkohlenteer: Dazu können keine Aussagen gemacht werden, da die durchgeführten Untersuchungen aufgrund methodischer Mängel nicht gewertet wurden. Lasertherapie Relativ neu ist die Therapie mit Excimer-Lasern. Die bringen eine UV-Strahlung von 308 nm mit, also viel konzentrierter als die üblichen 311 nm. Damit wird auch nicht der ganze Körper bestrahlt, sondern nur die derzeit erkrankten Hautstellen. Die Krebsgefahr wird minimiert - zumindest für den ganzen Körper. Mehrere Studien belegen eine gute Wirksamkeit. Bei den Patienten einer Studie heilten die behandelten Läsionen binnen acht Wochen vollständig ab. DermoDyne Lichtimpfung Noch neuartiger ist bzw. war die Behandlungsmethode namens DermoDyne. Dabei wird die Haut mit Blaulicht ohne schädliche UV-Anteile behandelt. Das Blaulicht soll jene Immunzellen normalisieren, die wegen der Autoimmunerkrankung das hauteigene Gewebe attackieren. Im Anschluss soll die Wirkung monate- manchmal sogar jahrelang anhalten – wie eine Impfung eben. Obwohl inzwischen einige wenige Studien die gute Wirksamkeit bei entzündlichen Hautkrankheiten belegt haben, ist die Behandlung nach wie vor keine Kassenleistung. Sie wurde nur in wenigen Praxen beziehungsweise Kliniken durchgeführt, derzeit wissen wir nur von einer Praxis in Wien. Nach dem Tod ihres Erfinders und Protagonisten Jan Wilkens werden Wege gesucht, die Therapie weiterzuführen. Näheres hier: https://www.psoriasis-netz.de/magazin/therapien/c40-bestrahlung/lichtimpfung/UV-A Behandlung Die Behandlung mit reinem UV-A Licht statt UV-B Bestrahlungen wurde bislang nur in einer Studie untersucht. Zwar erzielte die Therapie binnen vier Wochen ein sehr gutes Ergebnis, doch scheint die dürftige Studienlage und die geringe Anzahl der Teilnehmer (nur 16) doch wenig aussagekräftig zu sein. UV-B Breitspektrum Diese Therapie ist die älteste Form der Phototherapie. Hier wird die gesamte Bandbreite der UV-B Strahlung benutzt (280 – 320 nm). Laut den Ergebnissen von verschiedenen Studien erreichte die Hälfte bis zu drei Vierteln der Patienten eine Verbesserung des PASI Wertes um 75%. Je öfter pro Woche, desto schneller wurde diese Verbesserung erreicht. Dabei muss natürlich auf die erhöhte Gefahr der Nebenwirkungen geachtet werden. Bei der verwandten Selektiven UV-Therapie (SUP) können durch spezielle Lampen die Lichteinstellungen verändert werden. Eine Studie (zumindest) belegt, dass die SUP besser wirkt als die Breitspektrum-Behandlung. Blaulicht Neueste Entwicklung im Bereich Lichttherapie war das BlueControl-Gerät. Das leuchtete mit gepulstem blauen LED-Licht. Es hatte eine Wellenlänge von 453 Nanometern. Im Sommer 2018 nahm Hersteller Philips es allerdings wieder vom Markt. Mehr darüber findest du in unserem Marktüberblick. UVA-1 Therapie ("Kaltlicht") Diese Therapie wird bei Neurodermitis oder Parapsoriasis angewendet – nicht jedoch (oder nur selten) bei Schuppenflechte. Häufige Fragen zur Lichttherapie Reicht nicht das Solarium um die Ecke? Im Solarium gibt es in aller Regel nicht die hilfreiche UV-B-Strahlung von 311 Nanometern. Außerdem erhöhen oder vermindern manche Medikamente die Wirkung von UV-Licht. Deshalb ist eine Bestrahlungsserie beim Arzt immer besser. Bei einer leichten Schuppenflechte allerdings ist an einer mäßigen Solariums-Bräune nichts auszusetzen - schließlich fühlen Sie sich dann ja auch psychisch wohler. Kann ich mir auch ein Gerät für zu Hause kaufen? Klar, doch das ist eine Frage des Geldes und des Platzes. Wer nur einzelne kleinere Stellen hat, kann an einen sogenannten Lichtkamm denken. Die meisten Produkte aus dieser Kategorie haben einen Aufsatz mit einem Kamm, damit die Haare gescheitelt werden können und das Licht bis auf die Kopfhaut kommt. Dieser Kamm kann abgenommen werden, dann ist das Gerät prima auch für andere Hautstellen verwendbar. Etwas größer sind Teilbestrahlungsgeräte, meist für die Hände und/oder Fußsohlen. Und noch eine Nummer größer, ein Lichttherapie-Gerät für den ganzen Körper, stellen sich nur ganz wenige hin. Wir listen in unserem Adressbuch auch Anbieter von Lichttherapie-Geräten auf. Und: Du kannst so ein Bestrahlungsgerät oft auch mieten. Darüber sollte deine Krankenkasse bescheidwissen. Hilft die Lichttherapie auch bei Nagelpsoriasis? Aus unserer Erfahrung: eher naja. In manchen Klinik wird die Nagelpsoriasis mit sogenannten Punktstrahlern behandelt. Was muss ich vor der UV-Behandlung beachten? Der Körper sollte gesäubert sein – das war es aber auch schon. Verwenden Sie nach dem Duschen oder Waschen möglichst kein Aftershave, keine Pflegecreme, kein Sonnenschutzmittel, keine Kosmetik und nichts mit Duftstoffen. Auch schwarzer Tee oder Nahrungsergänzungsmittel mit Johanniskraut sollten warten. Das alles nämlich kann die Haut lichtempfindlicher machen und die Haut hat schneller einen Sonnenbrand als sonst. Auch einige Medikamente steigern die Lichtempfindlichkeit, doch danach sollten der Arzt oder die Arzthelferin vor der Lichttherapie ohnehin fragen. Womit soll ich nach einer UV-Behandlung die Haut pflegen? Auf jeden Fall solltest du vorher an Ihre Haut nur Wasser lassen. Wenn du nicht ausdrücklich Psoriasis-Stellen im Gesicht bestrahlen willst, solltest du dort an eine Sonnenschutzcreme denken. Nach der Bestrahlung braucht die Haut viel Feuchtigkeit - packen Sie also eine Feuchtigkeitscreme ein, am besten ohne großartige Duftstoffe etc. Was ist PUVA? PUVA ist die Abkürzung für eine Therapie mit Psoralenen und UV-A-Strahlen. Psoralene sind Wirkstoffe, die die Haut empfindlicher für das Licht machen. Heutzutage geschieht das bei der Psoriasis-Behandlung meist mit Salben. Der Arzneistoff 8-Methoxy-Psoralen kann dem Patienten eine Stunde vor der Bestrahlung in einer Tablette gegeben werden. Der Stoff verteilt sich im Körper und gelangt so auch in die Hautzellen. Moderner ist eine Bade-PUVA. Dann wird der Lichtsensibilisator in Wasser gelöst. Trifft nun UV-A-Licht auf die Haut, geht der Arzneistoff in einen energiereicheren Zustand über. Die Zellen können sich nicht mehr so extrem teilen, wie es bei Psoriasis der Fall ist. Was ist eine Bade-PUVA? Bade-PUVA ist eine Bestrahlung der Haut mit UV-A-Strahlen. Gleichzeitig badet der Patient in einem Wasser, dem ein Lichtsensibilisator zugegeben wurde. Der heißt Psoralen – daher das „P“ in „PUVA“. Was muss ich nach einer PUVA-Behandlung beachten? Das größte Problem ist die Strahlenmenge. Du hast nach der PUVA-Behandlung genügend davon intus – mehr sollte es nicht werden. Das heißt: Du solltest dich keinen weiteren UV-A-Strahlen aussetzen. Ein Sonnenbad oder Besuche im Solarium sind absolut nicht angeraten. Selbst die Sonnenstrahlung, die du hinter einer (Auto-)Scheibe abbekommen, kann zu viel sein. Wer im Freien arbeitet, sollte zur Sonnencreme mit UV-A-Filter greifen oder besser noch die Haut gut mit Kleidung bedecken. Welche Nebenwirkungen kann eine PUVA-Therapie machen? Wie bei jeder Therapie können auch bei einer PUVA-Behandlung Nebenwirkungen auftreten. Diese möglichen Nebenwirkungen sind: häufig (also bei bis zu zehn von 100 Patienten): Juckreiz und Rötung der Haut gelegentlich (also bei bis zu einem von 100 Patienten): neue Psoriasis-Stellen, wo bisher keine waren sehr selten und in Einzelfällen (also bei weniger als einem von 1000 Patienten): Müdigkeit, Hyperpigmentierungen (dunkle Flecken auf der Haut), Kontaktallergie, Einfärbung von Finger- oder Fußnägeln, bösartige Veränderungen der Haut (Malignome) Quelle: Patienteninformation der Galderma Laboratorium GmbH über das Lösungskonzentrat Meladinine 0,3% Was ist UVA-1 oder Kaltlicht? Dieses Licht ist in einem sehr begrenzten Spektral-Bereich des UV-Lichtes angesiedelt. Es dringt durch die oberen Hautschichten durch, verbrennt sie aber nicht. Sein Ziel ist aber die tiefe Haut. Kaltlicht heißt diese Form, weil mit aufwändiger Technik die Infrarotstrahlung herkömmlicher Lichttherapie-Geräte minimiert wird. So wird die Haut nicht mehr so erhitzt. Welche Krankheiten werden mit UVA-1 oder Kaltlicht behandelt? Die Therapie wird angewendet bei Neurodermitis, Ekzemen, Sklerodermie, Lupus erythematodes, dem T-Zell-Lymphom, Parapsoriasis oder Mastozystose. Manche Ärzte berichteten von einer Besserung bei Juckreiz mit unklarer Ursache, bei Akne, Urtikaria, Knötchenflechte oder Rosazea. UVA-1 wird auch schon mal zur Konditionierung einer Sonnenallergie verwendet. Wie läuft eine Therapie mit UVA-1 oder Kaltlicht ab? Die Geräte sind schon wegen der eingebauten Kühlung recht groß. Wer mag, kann darin liegen, Musik hören, schlafen... Je nach Erkrankung wird drei- bis fünfmal pro Woche bestrahlt – das Ganze drei bis vier Wochen lang. Links zum Thema Lichttherapie allgemein Erfahrungen von Betroffenen findest du in unserem Forum Dort gab es auch einmal ein Expertenforum zur UV-Betrahlung Was andere über die Bestrahlungstherapie schreiben UV-Strahlen – Informationen vom Bundesamt für Strahlenschutz Phototherapie in Theorie und Praxis: Die Lichttherapie für Mediziner erklärt UV-Bestrahlung des Blutes In der Naturheilkunde gibt es eine Therapie, in der entnommenes Blut mit UV-Licht bestrahlt und dann dem Patienten wieder gespritzt wird. Informationen darüber findest du hier: "UVB-Bestrahlung des Blutes" von Dr. von Schreitter aus Neuss "Eigenbluttherapie mit UVB-Bestrahlung des Blutes" - Merkblatt von Dipl.-Med. Karin Finger aus Brandenburg (Havel) Fotos von der Lichttherapie Tipps zum Weiterlesen In diesen Broschüren wird die Lichttherapie näher erläutert: Fibel zur Lichttherapie der Psoriasis (Anbieter: Deutscher Psoriasis-Bund e.V.) Patienteninformation UV-Heimtherapie (Anbieter: Waldmann) Kurz gemeldet Juli 2021: Bei Menschen mit einem erhöhten BMI und / oder bei Rauchern kann die Lichttherapie mit UV-B-Licht schlechter wirken. Das zeigte eine Studie. Wie gut eine UV-B-Therpaie am Ende anschlägt, ist laut dieser Studie in den ersten zwei bis drei Wochen zu sehen. [Quelle]
  8. Anfang Mai 2013 lud die Deutsche Dermatologische Gesellschaft die Hautärzte wieder nach Dresden ein: zur DDG-Tagung. Keine andere Hautkrankheit wird zurzeit weltweit so intensiv erforscht wie die Psoriasis. Das liegt vor allem daran, dass entsprechende Projekte von einigen Pharmakonzernen mit sehr viel Geld gesponsert werden. Entsprechend viele Vorträge gab es auch diesmal. Am interessantesten war aus Patientensicht zum einen die Vorstellung einer neuen Biologika-Generation und zum anderen der Vorab-Bericht über eine Sicherheitsanalyse innerlicher Pso-Medikamente. Für Dermatologen wurden weiterentwickelte Methoden vorgestellt, um den Schweregrad einer Psoriasis oder einer Psoriasis Arthritis zu messen, Einschränkungen in der Lebensqualität zu bewerten und vorhandene Begleiterkrankungen frühzeitig zu erkennen. Erstaunlicherweise wurde das Thema „Fumarsäureester und PML-Risiko“ fast gar nicht angesprochen und Biogen Idec nicht öffentlich kritisiert. Bei Nachfrage hieß es lediglich, die beteiligten Ärzte hätten die Fumaderm®-Therapie viel früher abbrechen müssen. Erschreckend ist, dass immer noch viele Haus- und Kinderärzte Psoriasis vorrangig mit kortisonhaltigen Präparaten therapieren. Hilfreich dagegen ist, dass Dermatologen sich (weltweit) über Therapie, Nebenwirkungen und Begleiterkrankungen der Psoriasis austauschen – wie in Deutschland durch das Register PsoBest. Neue Biologika-Generation Die nächste Generation der Biologika wird das Interleukin 17 blockieren. Damit setzt man noch genauer an der Quelle der Psoriasis an. Der Botenstoff IL 17-A wirkt direkt auf die an der Immunreaktion beteiligten Zellen in der Haut. Die ersten Biologika haben das TNF-alpha blockiert und damit noch sehr breit gewirkt. Ustekinumab (Stelara®) stoppt die Interleukine 12 und 23 und wirkte damit schon gezielter. Die Interleukin-17-Blocker wirken innerhalb von zwei Wochen, vor allem auf die Plaques. Entzündungen gehen langsamer zurück. Sie können die Psoriasis um mehr als 90 Prozent zurückdrängen (PASI 90). Bisher war der „Goldstandard“ ein PASI 75. Noch höher dosiert, heilen die Stellen völlig ab (PASI 100). Wie sie bei der Psoriasis arthritis wirken, ist noch völlig offen. Interleukin-17-Blocker werden vermutlich nicht vor 2015 zugelassen. Eine neue Hoffnung für all diejenigen, bei denen die bisherigen Biologika nicht (gut) gewirkt haben oder zu viele Antikörper gebildet wurden. Sicherheitsanalyse innerlicher Psoriasis-Medikamente Professor Kristian Reich gab erste Ergebnisse einer Sicherheitsanalyse bekannt: Aus dem deutschen Psoriasis-Register PsoBest soll ermittelt werden, wie sich die Medikamente in ihren Nebenwirkungen unterscheiden. Die Daten aller registrierten Patienten wurden verglichen. Das Ergebnis ist für Ärzte wie für Patienten sehr beruhigend: Es gibt keine auffälligen Unterschiede zwischen den konventionellen Medikamenten (Fumarsäureester, Methotrexat, Ciclosporin) und den Biologika. Alle schwerwiegenden Ereignisse lagen unter 1 Prozent. In den USA, aber auch in den Zulassungsstudien waren schwere Nebenwirkungen häufiger. Nur bei den Infekten lagen die Biologika etwas höher als die anderen Medikamente. Krebs als seltene Nebenwirkung war bei allen innerlichen Medikamenten möglich, bei den Biologika nur Hautkrebs. Begleiterkrankungen – keine Pharma-Erfindung Professor Diamant Thaci (noch Frankfurt, künftig Lübeck) geht davon aus, dass 70 Prozent der Psoriasis-Patienten eine der bekannten Begleit-Erkrankungen (Ko-Morbiditäten) haben. Es liegen mehr und mehr Daten dafür vor, dass sie vermieden oder abgemildert werden könnten, wenn sie frühzeitig erkannt sowie kontinuierlich und kontrolliert behandelt werden. Damit die Hautärzte Anzeichen für Begleiterkrankungen erkennen, sind entsprechende Fragebögen entwickelt worden (z.B. PsoMorbi, PsoCom). Erfahrungsgemäß geben Patienten ihren tatsächlichen Alkoholgenuss häufig falsch an. Depressionen würden als Begleiterkrankung der Psoriasis oft unterschätzt. Viele seien auch dann noch depressiv, wenn ihre Haut längst abgeheilt ist. Professor Thaci verwies darauf, dass es die Entzündungen sind, die entscheidend zu Ko-Morbiditäten der Psoriasis führen. Er trat dem Verdacht entgegen, dass es dabei um „eine Erfindung der Pharmaindustrie“ handelt. Einige sind schon vor 50 Jahren bekannt gewesen. Trotzdem läge es natürlich im finanziellen Interesse von Anbietern, dass Psoriatiker möglichst lebenslang Medikamente einnehmen. Nagel-Psoriasis Professor Ulrich Mrowietz (Kiel) verwies darauf, dass eine Nagel-Psoriasis gut im Rheumascan (Xiralite®) zu erkennen ist. Eine kleine Anzahl von Patienten, die wenig Hautbefall, dafür aber starke Nagelveränderungen hatten, wurde mit Fumaderm® behandelt. Die Kassen zahlten – trotz niedrigem PASI - diese innere Therapie, weil der reine Nagelbefall einen sehr hohen Leidensdruck und erhebliche Arbeitsausfälle verursachte. Nach zwölf Monaten verbesserten sich die Nägel um 50 Prozent. Eine weitere Verbesserung war nur noch schwer zu erreichen. Nur Biologika wirken schneller und effektiver. Kinder und Jugendliche mit Psoriasis oder Psoriasis Arthritis Vor allem die jüngeren Psoriatiker müssen nach Meinung (nicht nur) von Professor Matthias Augustin (Hamburg) so frühzeitig wie möglich behandelt werden. Studien zeigen, dass sie – gegenüber Gesunden – doppelt so häufig eine der Begleiterkrankungen bekommen, darunter schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Kindern mit Neurodermitis gibt es diese erhöhten Risiken fast überhaupt nicht. Nur Depressionen, Diabetes und Hypertonie kommen bei ihnen ebenfalls öfters vor. Trotzdem werden Psoriasis-Kinder fast nur mit äußerlichen Mitteln behandelt, d.h. auch in schweren Fällen werden die Therapiemöglichkeiten nicht ausgenutzt. Etanercept (Enbrel) ist für Kinder ab 6 Jahren zugelassen. Für Fumarsäureester (Fumaderm) wird in der Studie KiFuderm gerade geprüft, ob die Zulassung erweitert werden kann. Umstritten ist, in welchen Kliniken hautkranke Kinder therapiert werden sollten: In der Hautklinik sind die Experten für die Krankheit, in der Kinderklinik sind die Fachleute für kindgerechte Betreuung, Unterbringung und Ernährung. Professor Thomas Schwarz rät, Kinder zurückhaltend zu bestrahlen, obgleich sich bei 90 bis 95 Prozent die Psoriasis verbessert. PUVA ist für Kinder ein absolutes „No-Go“. Er sprach deutlich aus, was auf solchen Kongressen nicht so oft zu hören ist: „UVB ist ein totales Karzinogen“, d.h. es ist krebserregend. Wie groß das Risiko ist, hängt von der im Leben angesammelten (kumulativen) Belastung ab. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass junge Leute schon jetzt mehr Lichtschäden (aktinische Keratosen) hätten als frühere Generationen. Sie gehen mehr in die Sonne und ins Solarium. Wenn dann noch eine Fototherapie oder ein immunsuppressives Medikament hinzukommen, steigt das Krebs-Risiko deutlich an. Impfung trotz Medikamenten? Wer ein immunsuppressives Medikament nimmt, hat ein höheres Risiko, an einer schweren Grippe zu erkranken. Trotzdem empfehlen Hautärzte nur selten eine Grippe-Schutzimpfung. Es gibt von jedem Hersteller dieser Medikamente eine ausführliche Impfempfehlung - meist für alle Standardimpfungen. Die sollten sich Patienten beschaffen, wenn für sie eine Impfung empfohlen wird, z.B. vor Reisen in ferne Länder. Psychologische Betreuung unerwünscht Professor Wolfgang Harth (Berlin) ist einer der führenden Psychodermatologen in Deutschland. Er berichtete, dass an seiner Klinik die stationären Psoriasis-Patienten intensiv psychologisch betreut werden. Kaum aber seien sie entlassen, würden sie vorher fest vereinbarte Termine beim nachbetreuenden Psychologen nicht mehr wahrnehmen. Die Bereitschaft, sich psychologisch helfen zu lassen, um die Hautkrankheit zu bewältigen, sei erschreckend gering. Lichtschäden und Hautkrebs im Vormarsch 50 Prozent der Menschen über 60 Jahre haben chronische Hautschäden durch UV-Einstrahlung (aktinische Keratose), berichtete Professor Thomas Dirschka. Bei 30 Prozent von ihnen entwickele sich daraus ein Hautkrebs – die weltweit häufigste Krebsart. Neuere Untersuchungen haben bei Jüngeren, vor allem bei jüngeren Frauen, schon deutliche Hautschäden festgestellt – vor allem, weil sie regelmäßig ins Solarium gehen. Die Haut könne im Leben nur eine bestimmte UV-Belastung verkraften. Danach steige das Risiko für Hautkrebs erheblich an. Sie passe sich nicht daran an, dass der Mensch immer älter wird bzw. durch Freizeitverhalten, Bräunungswahn oder Fototherapie vermehrt UV-Licht aufnehme. UVB dringe bis zu 50 Zentimeter ins Wasser ein, treffe einen also auch beim Schnorcheln. Am Rande wurde erwähnt, dass Hautschäden bis hin zum Hautkrebs auch durch Präparate entstehen können, das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva). Dazu gehören alle Medikamente, die Psoriatiker einnehmen. Das sei, so Professor Reich in dem oben genannten Sicherheitsbericht, aber sehr selten. Sichtbares Licht (Dermodyne) Erstmals wurde die Behandlung der Neurodermitis mit sichtbarem Licht als „mögliche Option“ genannt und nicht mehr kategorisch abgelehnt. „Es scheint etwas dran zu sein“, so der Vorsitzende der AG Photo-Dermatologie in der DDG, Professor Percy Lehmann. Mitglieder der Arbeitsgruppe wollen noch in diesem Jahr mit einer „multizentrische Studie“ Daten dazu ermitteln. Das Psoriasis-Netz hat immer wieder über das Verfahren berichtet.
  9. Alle zwei Jahre findet in München eine Fortbildung der deutschsprachigen Hautärzte statt. Über Psoriasis wird dabei stets ausführlich referiert. Thema vieler Vorträge waren diesmal die Begleiterkrankungen. Jeder zweite Psoriatiker hat eine von ihnen, oft ohne es zu wissen. Um Schlimmeres zu verhindern, sollen die Hautärzte lernen, diese Krankheiten möglichst frühzeitig zu erkennen. Neuigkeiten wurden vorgestellt für die Behandlung der Nagelpsoriasis und eine punktgenaue UV-Bestrahlung. In absehbarer Zeit wird es Biologika geben, die noch wirkungsvoller sind. Am Rande gab es viele, auch für Patienten interessante Hinweise. Begleiterkrankungen 2007 wurden die ersten Ergebnisse über schwerwiegende und gar lebensbedrohliche Krankheiten bekannt, die verstärkt bei Psoriatikern auftreten können. Viele meinten bisher, diese Aussagen seien übertrieben bzw. gelten nur für Menschen mit sehr schwerer Psoriasis. Aber neuere Untersuchungen haben diese Zusammenhänge bekräftigt. In Dänemark seien die Register-Einträge aller Psoriasis-Patienten seit 1995 ausgewertet worden, so Professor Kristian Reich. Dabei habe sich herausgestellt, dass typische Begleiterkrankungen selbst bei Patienten mit sehr leichter Psoriasis öfters vorkommen als bei Gesunden. Stark gefährdet seien auf jeden Fall diejenigen, die eine schwere Psoriasis haben. Inzwischen weiß man, dass z.B. Übergewicht nicht nur (psoriatische) Entzündungsprozesse verstärkt und Therapie-Erfolge deutlich verschlechtert, sondern auch eine der Hauptursachen für Krebs ist. Professor Matthias Augustin hat in Deutschland Krankenkassen-Daten ausgewertet. Danach haben 50 Prozent der Psoriasis-Patienten mindestens eine der psoriasis-typischen Begleiterkrankungen. Diese würden, so Professor Reich, bei vielen Psoriasis-Patienten nicht oder nur ungenügend behandelt werden. So erhielten 20 Prozent keine Diabetes-Therapie, obgleich sie notwendig sei. Deshalb wurde in vielen Vorträgen darauf eingegangen, wie man erkennen könne, ob ein Psoriasis-Patient gleichzeitig eine dieser Krankheiten hat. „Der Hautarzt wird immer mehr zum Lotsen“, so Dr. Diamant Thaçi. Er müsse seine Psoriasis-Patienten viel genauer untersuchen und an andere Fachärzte überweisen. Viele Hautärzte empfinden das als Bürde. Mindestens 20 Prozent der Psoriatiker haben gleichzeitig eine Psoriasis arthritis. Für die gibt es inzwischen solide Merkmale, um sie zu diagnostizieren. Kompliziert wird es, wenn der Patient keine Hauterscheinungen hat. Professor Jürgen Wollenhaupt verwies auf das Licht-Fluoreszenz-Verfahren, mit dem Entzündungen in den Fingergelenken durch Infra-Rotlicht ungefährlich erkannt werden könne. Zu den lebensbedrohlichen Begleiterkrankungen der Psoriasis schon bei unter 45-Jährigen gehören die Herz-Kreislauf-Erkrankungen - bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb wurde ausführlich darüber referiert, wie der Hautarzt frühzeitig das kardio-vaskuläre Risiko einschätzen könne: Welche Fakten müssen abgefragt, welche Messungen durchgeführt und welche Bio- und Entzündungsmarker im Blut gesucht werden? In mehreren Projekten, die auch andere Begleiterkrankungen einbeziehen, werden standardisierte Checklisten und Fragebogen für den Hautarzt erarbeitet. Bisher weniger bekannt sei, so Professor Prinz, dass Schwangere mit einer moderaten oder schweren Psoriasis fast doppelt so häufig wie Gesunde mit Komplikationen aller Art rechnen müssten: vor allem mit Schwangerschaftsabbrüchen, Fehl- oder Frühgeburten oder vorzeitigem Blasensprung und beim Kind mit zu niedrigem Geburtsgewicht oder verstärktem Längenwachstum. Das bestätigen eine israelische und eine US-amerikanische Studie. Rauchen, so Professor Bernhard Homey, verschlechtere die Medikamenten-Aufnahme und damit den Therapie-Erfolg. Nikotin verenge die Blutgefäße und verlangsame die Hautdurchblutung. Lediglich Biologika, die über das Lymphsystem verteilt werden (wie Stelara®), würden bei Rauchern voll wirksam werden können. Das betrifft immerhin 40 Prozent der Psoriatiker, weil so viele von ihnen Raucher seien, meinte Dr. Thaçi. Wer dagegen bei Bluthochdruck oder einer Herzkrankheit mit einem Calcium-Antagonisten behandelt werde, beschleunige damit die Wirkstoff-Aufnahme, so Professor Homey, weil sich dadurch die Blutgefäße erweitern. Psoriatiker, so Professor Reich, hätten ein doppeltes Problem: Wie jeder Gesunde seien sie den typischen Zivilisationskrankheiten ausgesetzt. Gleichzeitig sei die Psoriasis ein eigenständiger, zusätzlicher Risikofaktor für eben diese, teilweise lebensbedrohlichen Krankheiten. Es ist wahrscheinlich, aber wissenschaftlich nicht nachgewiesen, dass sich eine frühzeitige und erfolgreiche Psoriasis-Behandlung auch positiv auf die Begleiterkrankungen auswirkt. Aus der Rheumatologie, so Professor Wolf-Henning Boehncke, wisse man, dass sich Bio- und Entzündungs-Marker im Blut unter einer effektiven Therapie verbessern. Therapien Bestrahlung Professor Thomas Werfel stellte das neu entwickelte UV-Bestrahlungsgerät Skintrek® vor. Damit können die erkrankten Hautflächen konturgenau angesprochen werden, ohne die gesunde Haut zu treffen. Das Verfahren nennt sich „Digitale Fototherapie“. Die Hautoberfläche wird nur einmal gescannt. Dann erkennt das Gerät die Plaques automatisch immer wieder. Skintrek® passt die Bestrahlungsdosis selbständig an, wenn sich der Patient bewegt, die Plaques seitlich am Körper liegen oder unterschiedlich stark abgeheilt sind. Das UV-Spektrum kann frei gewählt werden. Das Gerät ist nicht für die großflächige Psoriasis geeignet. Diese Therapie muss privat bezahlt werden. Den Ärzten wurde vorgerechnet, dass sich das Gerät bei nur sehr wenigen Patienten schnell rentiert. Das Psoriasis-Netz berichtete in einem ausführlichen Artikel über dieses Verfahren. Grundsätzlich beklagten die Experten der Fototherapie, dass ihre Erfolge im Schatten der aufwendigen und öffentlichkeitswirksamen Biologika Studien stehen würden. Professor Percy Lehmann verwies darauf, dass nicht mehr alle Dermatologen eine Lichttherapie anbieten. PUVA sei noch seltener geworden - außer in Kliniken. So würde es dem Dermatologen-Nachwuchs an entsprechenden Erfahrungen fehlen. Er berichtete von einer österreichischen Studie, in der die Therapie-Erfolge von PUVA mit denen der gängigen Biologika verglichen wurde. Während Stelara® geringfügig bessere Ergebnisse erzielte, war PUVA allen anderen Biologika überlegen. Es wirke schneller, sei kostengünstiger und es lägen 50 Jahre Erfahrung vor. Im Gegensatz zu den Biologika gäbe es bei PUVA keine schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Todesfälle. Die in der Vergangenheit behaupteten Risiken von PUVA seien übertrieben und wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Alle Nebenwirkungen seien kontrollierbar. Auf die Frage nach Hautkrebs als Folge von medizinischer UV-Bestrahlung antwortete Professor Lehmann, darüber seinen keine Auffälligkeiten bekannt. Man vermutet, so Professor Mark-Jürgen Bernburg, dass bestrahlte Hautläsionen gegenüber Melanomen eine Schutzfunktion entwickeln. Professor Lajos Kemeny hat bisher vor dem Bestrahlen der Kopfhaut Paraffin-Öl aufgetragen. Das mache die Schuppen durchsichtig, weil das flüssige Paraffin nicht hart werde und durchsichtig bleibe. Damit könne man bestrahlen, ohne die Schuppen erst vollständig entfernen zu müssen. Das sei aber eine fettige und schmierige Angelegenheit. Jetzt probiere er ein UV-Photo-Spray aus, das in 2013 auf den Markt kommen solle. Das mache die Schuppen ebenfalls durchsichtig. Die einzige Bestrahlungstherapie, von der behauptet wird, sie könne Gelenkentzündungen erfolgreich behandeln, ist die Grünlicht-Therapie von Gerhard Saalmann. Professor Lehmann führt deren Erfolge aber allein auf einen Placebo-Effekt zurück (extrem gute Betreuung). Dagegen habe die DemorDyne-Lichtimpfung, die mit Blaulicht arbeitet, ein gewisses Potential bei der atopischen Dermatitis (Neurodermitis), so Professor Adrian Tenew. Für deren Wirkung auf die Psoriasis äußerte er sich deutlich zurückhaltender. Endgültig könne er erst in 2014 solide Daten vorlegen. Auch Professor Dietrich Abeck betonte, dass er die UV-freie Lichtimpfung für eine sichere, nebenwirkungsfreie und vor allem nachhaltig wirkende Bestrahlungstherapie halte – bei Neurodermitis. Aber das müsse jetzt seriös nachgewiesen werden. Nagelpsoriasis 68% der Patienten mit Psoriasis arthritis haben eine Nagel-Beteiligung, aber nur 40 Prozent bis 50 Prozent der Haut-Psoriatiker, so Dr. Marc Radtke. Eine schwere Nagelpsoriasis könne man nur durch ein innerliches Medikament behandeln. Sonst solle man es gleich bleiben lassen, meinte Professor Abeck. Für Patienten mit weniger schwerer Nagelbeteiligung gibt es eine Neuentwicklung, den Sililevo-Nagellack. Der wurde in einer Studie erfolgreich an Patienten mit Psoriasis-Nägeln getestet. Der Nagellack ist frei verkäuflich. Wenn er aber allein nicht hilft, empfiehlt Professor Abeck eine Rezeptur aus Clobetasol 0,05% in Sililevo Nagellack, 1x täglich abends aufgetragen. Das bezahlt die Krankenkasse, weil der Nagellack als Grundlage für ein Kortison dient. Professor Abeck erwähnte außerdem eine aktuelle Studie, bei der Patienten mit Psoriasis-Nägeln erfolgreich mit Tacrolimus behandelt wurden. Die Protopic-Salbe ist dafür nicht zugelassen. Aber als „off-label-Therapie“ ist es eine weitere Chance der ansonsten schwer zu behandelnden Nagel-Psoriasis. Äußerlich wirkende Medikamente Vitamin D3-Analogika (Calcipotriol) Anders als in der Schweiz würden die reinen Calcipotriol-Präparate Psorcutan und Daivonex nicht vom deutschen Markt genommen werden, versicherte uns Dr. Hans Joachim Hutt von Leo Pharma. Aber bei einer Präsentation der Firma besprachen die anwesenden Professoren nur noch die Behandlung mit dem kortisonhaltigen Xamiol bzw. Daivobet Gel®. Professor Reich lässt seine Patienten das Gel nach vier Wochen nur noch 1x täglich, später nur noch 3x wöchentlich, aber dauerhaft anwenden. Kortison-Nebenwirkungen seien ihm nicht bekannt. Anders steht es in der deutschen Leitlinie zur Therapie der Psoriasis. Darin ist eine Kombination von Vitamin-D3-Analogikum mit dem Kortison Betamethason – zum Beispiel Daivobet – nur als Einführungs-Therapie „in den ersten vier Wochen“ vorgesehen. Danach soll ohne Kortison weiterbehandelt werden. Trotzdem beabsichtige Leo nicht, das reine Calcipotriol-Präparat auch als (anwenderfreundliches) Gel anzubieten. Daivobet Gel® gibt es zukünftig in drei Größen: Die bekannte 60 g-Flasche, eine kleinere mit 30 g und eine große mit 120 g. Innerlich wirkende Medikamente Fumarsäure-Ester Anfang des Jahres 2012 konnte man in den Medien erfahren, dass ein Fumarsäure-Präparat von Biogen Idec in 2013 zur Behandlung der Multiplen Sklerose angeboten werden wird. Dahinter verbirgt sich das Präparat, das schon 2005 unter dem Namen Panaclar zur Therapie der Psoriasis vorgestellt wurde. Viele Patienten versprachen sich davon, dass die typischen unangenehmen Fumaderm-Nebenwirkungen zukünftig milder oder völlig weg sein würden. Der Konzern hatte sich dann entschlossen, den Zulassungsantrag für Deutschland ruhen zu lassen, um Panaclar weltweit für MS einführen zu können. Eine Zulassungserweiterung für Psoriasis, so wurde uns jahrelang erklärt, sei dann relativ schnell durchgesetzt. Die Handelsbezeichnung Panaclar wird von Biogen Idec nicht mehr benutzt. Das Präparat heißt wieder, wie schon vor Jahren, BG-12. Auf den offiziellen Internetseiten der Firma gibt es seither keine Hinweise mehr darauf, dass für BG-12 eine Zulassung für Psoriasis beantragt werden soll. Fumaderm ist das innerliche Mittel, das von Dermatologen in Deutschland am häufigsten verschrieben wird. Es liegen langjährige Erfahrungen und Daten vor. So könnte es aus Sicht der Firma nicht notwendig sein, ein erfolgreiches Präparat vom Markt zu nehmen. Ciclosporin Auf Nachfrage wies Professor Matthias Goebeler darauf hin, dass es keine verbindlichen Richtlinien darüber gäbe, wie lange Psoriatiker mit Ciclosporin behandelt werden dürfen. Aber die deutsche und die europäische Leitlinie für die Psoriasis-Therapien empfehlen grundsätzliche nur eine Kurzzeit-Therapie, d.h. maximal 16 Wochen. Obgleich die Hersteller eine 2-jährige Therapiedauer angeben, sei das in beiden Leitlinien nur als Ausnahme vorgesehen. Zu groß seien mögliche Nebenwirkungen, vor allem das Risiko auf Hautkrebs und Lymphome. Vitamin A (Retinoide) Es liegen Einzelfall-Berichte vor, dass mit Toctino® vor allem die Hand-Psoriasis erfolgreich behandelt wurde – als off label-Therapie, da es nur für das Hand-Ekzem zugelassen ist. Durch den Eigentümerwechsel (Basilea wurde an Stiefel und damit an GlaxoSmithKline verkauft), liegt der Versuch auf Eis, Toctino® für die Psoriasis zuzulassen. In der Schweiz laufen die Projekte noch. Noch in 2011 stellte Professor Thomas Ruzicka das Präparat als die „erfolgreichste Einführung eines systemischen Medikaments in der Dermatologie“ vor. Es ist für Patienten, die nicht auf Kortison ansprechen. Der enthaltene Wirkstoff Alitretinoin ist ein Retinoid. Bei dieser Wirkstoffgruppe müssen Frauen allerstrengste Verhütungsmaßnahmen ergreifen, weil sonst Missbildungen oder Fehlgeburten möglich sind. Es gehört zu den starken Medikamenten mit vielen Nebenwirkungen, das relativ teuer ist. Echsen-Spucke Professor Wolf-Henning Boehnke erwähnte in einem Vortrag, dass Exenatid (BYETTA) auch bei Psoriasis helfe. Der Wirkstoff sei im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse entdeckt worden. Das Medikament wird bei Diabetes II eingesetzt. Insulin-Resistenz, so Professor Boehnke, würde entzündliche Krankheiten wesentlich beeinflussen. Biologika Demnächst werden zwei neue Biologika auf den Markt kommen, die am Interleukin 17 A ansetzen und nicht am TNF-Alpha. Vor allem Ixekizumab hatte in den Studien sehr gute Ergebnisse. Professor Prinz sprach davon, dass 80 Prozent der Patienten nahezu abgeheilt seien. Stelara® wirkt nicht nur auf die Haut, sondern auch auf die Gelenke. Janssen-Cilag wird deshalb die Zulassung auch für die Psoriasis arthritis beantragen. Vor allem Raucher sollen mit Stelara® bessere Therapie-Erfolge haben als mit anderen Biologika, weil es nicht über die Blutgefäße wirkt. Juckreiz Einen kleinen Hoffnungsschimmer gegen Juckreiz lässt ein Gerät von Riemser aufkommen. Der „Stichheiler“ ist eigentlich als Notfall-Hilfe bei Insektenstiche gedacht. Aber nach Hersteller-Angabe kann damit auch der Juckreiz punktuell auf der Haut beseitigt werden. Die Wirkung besteht darin, dass das Gerät einen kurzen Hitze-Stoß an der betroffenen Stelle abgibt. Da es eine 30-Tage-Geldzurück-Garantie gibt, kann man in Ruhe ausprobieren, ob es auch beim individuellen Juckreiz hilft. Patienten einbeziehen Die Frage, ob und wie ein Patient die Therapie unterstützt, ist inzwischen auch bei den Dermatologen angekommen. Professor Reich stellte fest, dass 40 Prozent der Psoriasis - Patienten sich nicht besonders gut an die Anweisungen hielten, die der Arzt zuvor mit ihnen besprochen habe („geringe Adhärenz“). Nur 25 Prozent würden die äußerlichen Mittel so auftragen, wie es der Arzt empfohlen habe. Ein Drittel hole die Rezepte erst gar nicht ab. Viele würden die Therapie zu früh beenden und sogar bei den Biologika wären nach zwei Jahren in Dänemark 75 Prozent der Patienten abgesprungen. „Je schwerer, sichtbarer und juckender die Psoriasis ist, je mehr jemand dadurch eingeschränkt ist, desto geringer ist seine Therapietreue“, so Professor Reich. Das könne daran liegen, dass Medikamente nicht oder nicht wie erhofft wirken, sie ungünstige Eigenschaften haben (Galenik, Geruch, Einziehen in die Haut) oder unpraktisch bzw. zeitaufwendig sind. Oder der Patient hat vergessen, was der Arzt ihm mündlich erklärt hat. Daraus folgt, dass alle Beteiligten lernen müssen, besser über die Therapie Bescheid zu wissen, z.B. durch standardisierte Checklisten für Dermatologen und deren Kommunikation mit Patienten, schriftliche, standardisierte Anweisungen für den Patienten, die zu Hause nachgelesen werden können, Trainingsprogramme mit Ärzten und Hilfspersonal, "Help-Desks" für Patienten, Erinnerungen per SMS oder E-Mails, standardisierte Fragebogen über Therapiezufriedenheit und Patientenschulungen. Neue Pflege-Produkte, die uns auffielen Taurus Pharma bietet das neu entwickelte Shampoo Ciclosan® an. Der Name kommt vom Wirkstoff Ciclopirox, der hauptsächlich anti-bakteriell, anti-entzündlich und gegen Hefepilze auf dem Kopf wirkt. Das Shampoo ist vor allem für fettige Kopfschuppen gedacht. Von Neutrogena kommt eine neue Feuchtigkeitscreme, die vor allem für das Gesicht von Akne-Betroffene gedacht ist. Vor allem die darin enthaltene Salizysäure macht es auch für Psoriatiker interessant: visibly clear verspricht eine ölfreie Feuchtigkeitspflege, die 24 Stunden anhalten soll. Die Variante „Pink Grapefruit“ riecht angenehm nach Pampelmuse, also nichts für Duftstoff-Verächter. Die Carbamid Creme der Firma Louis Widmer gibt es künftig auch mit 18 Prozent Harnstoff - gedacht als Fußcreme. Dagegen lässt neubourg skin care das Allpresan mit 15 Prozent Urea auslaufen. Im Psoriasis-Netz wurde der 10-prozentige Schaum getestet. Von Beiersdorf gibt es eine Neuentwicklung, die Eucerin COMPLETE REPAIR Lotion mit 5 und mit 10 Prozent Urea, vor allem gegen trockene Haut. La Roche-Posay hat die Creme CICAPLAST Baume B5 entwickelt, die auch für Babys geeignet ist und vor allem entzündungshemmend und wundheilend wirkt - ohne Duftstoffe.
  10. Auf der diesjährigen Hautärzte-Tagung der DDG wurde wieder einmal viel Interessantes rund um die Psoriasis berichtet: Auffällig ist der Wechsel hin zur Dauer-Therapie, nicht nur bei innerlichen Wirkstoffen. Selbst das Ausschleichen bei Kortison wurde in Frage gestellt. Inzwischen ist nachgewiesen, dass eine Psoriasis sich bessern kann, wenn die Mandeln entfernt oder Zahnfleisch-Entzündungen behandelt werden. Als schwer ausrottbarer Mythos gilt die Warnung vor Beta-Blockern. Fumaderm dagegen erwies sich in einer Untersuchung auch nach 12 Jahren als wirkungsvolles und sicheres Medikament. In Einzelfällen wurde Psoriasis als Berufskrankheit anerkannt. Alle zwei Jahre, um den 1. Mai herum, lädt die Fachgesellschaft der Hautärzte, die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), zur Tagung ein. Viele Jahre fand das in Dresden statt, dieses Jahr aber im neuen CityCube Berlin. Wir dürfen dankenswerter Weise daran teilnehmen, um Informationen weiterzugeben, die Patienten interessieren könnten. Keine Behandlungspausen mehr? Für die Psoriasis galt bisher, dass nur bei Bedarf behandelt wird. Ist der Patient mehr oder weniger erscheinungsfrei, wird der Wirkstoff abgesetzt – bis zum nächsten Schub (Intervall-Therapie). So sind die meisten Hautärzte auch bei innerlich wirkenden Stoffe vorgegangen. Nur bei Fumarsäureester und Methotrexat gab es schon immer viele Patienten, die ohne Unterbrechung behandelt wurden. Bei den Biologika hieß es von Anfang an, dass sie dauerhaft gegeben werden sollten. Skeptiker verdächtigen die Pharmafirmen, sie würden dieses Vorgehen unterstützen, um noch mehr Präparate zu verkaufen. Der Sinneswandel beruht aber auf der relativ neuen Erkenntnis, dass die Entzündung der Psoriasis weitere schwere Krankheiten fördert. Deshalb haben viele Referenten gefordert, Psoriasis-Patienten „lebenslang“ zu behandeln – unabhängig davon, wie schwer sie betroffen sind. Um schwere Begleiterkrankungen zu verhindern oder abzumildern, so Professor Peter Altmeyer, solle die „risikoreiche Entzündungslast im Körper gering“ gehalten werden. Professor Matthias Augustin sprach sich bei einer schweren Psoriasis gegen jede Therapie-Pause aus. Professor Kristian Reich dagegen würde prüfen, ob der Wirkstoff niedriger dosiert oder in größeren Zeitabständen gegeben werden kann, wenn ein Patient ein Jahr erscheinungsfrei ist. Schon 2014 wurde in München für das äußerlich wirkende Daivobet Gel eine Erhaltungs-Therapie empfohlen. Auch wenn keine Plaques mehr vorhanden sind, sollten die bekannten Stellen 2x wöchentlich weiter behandelt werden. In einer Übersichtsarbeit wird dieses Vorgehen für die Kombination Calcipotriol und dem starken Kortison Betamethason als wirkungsvoll und kostengünstig herausgestellt. „Vermutlich“, so die Autoren, wirke das Calcipotriol der Hautverdünnung durch Kortison entgegen. Da sei bisher aber noch nicht nachgewiesen. Professor Reich bestätigte auf Nachfrage, dass man bei äußerlich angewendetem Kortison nicht mehr völlig ausschleichen sollte, wenn der Patient erscheinungsfrei geworden ist. Inzwischen gelte auch dafür, die Dosis zu reduzieren und den Zeittakt zu verlängern, aber nicht auf Null Kortison zu setzen. Sonst komme die Psoriasis schneller wieder. Aus der Behandlung des Atopischen Ekzems (Neurodermitis) wisse man, dass bleibender Kortison-Schäden nicht zu erwarten sind. Professor Altmeyer machte darauf aufmerksam, dass Biologika zwar dauerhaft eingesetzt werden, aber im Laufe der Zeit schwächer wirken würden. Niemand wisse bisher, was danach komme. Psoriasis fördert weitere Entzündungen Mandeln entfernen? Bisher wurde nur vermutet, dass eine Psoriasis sich verbessert, wenn die Mandeln entfernt werden. Jetzt weiß man mehr über die Zusammenhänge zwischen Mandeln und Haut. Wenn Streptokokken eine Mandelentzündung (Angina) verursachen, so wandern Linolsäuren (CLA) in die Haut, anstatt in die Leber oder die Nieren. Bei einem Drittel der Psoriatiker verschlechtert sich daraufhin der Hautzustand. Professor Ulrich Mrowietz wies auf eine aufwendige Untersuchung aus Island hin. Bei 70 Prozent der Psoriasis-Patienten verbesserte sich der PASI nach zwei Monaten deutlich, nach dem die Mandeln herausgenommen wurden. Bei niemanden wurde sie durch die Operation schlimmer. Das entspricht auch den Erfahrungsberichten in der Psoriasis-Community. In Südost-Asien sei das die erste Maßnahme bei der pustulösen Form an Händen und Füßen (Psoriasis pustulosa palmoplantaris). Professor Mrowietz meinte, HNO-Ärzte würden bei Erwachsenen nicht gerne die Mandeln entfernen. Vermutlich seien ihnen die Zusammenhänge zur Psoriasis noch nicht so bekannt. Vielleicht hilft ein Hinweis auf die Doktorarbeit einer HNO-Ärztin aus Aschersleben? Zahnfleisch-Entzündung behandeln? Es ist schon seit 1820 bekannt, dass Zahnfleisch-Entzündungen (Parodontitis) und Rheumatoide Arthritis miteinander zusammenhängen. Für die Psoriasis wird das erst seit einigen Jahren vermutet. Professor Mrowietz erklärte, dass sich bei der Parodontitis die gleichen Entzündungsparameter zeigen, wie bei der Psoriasis. Beide würden sich gegenseitig verstärken („triggern“). Die Entzündung finde in einer „hoch aktiven Zone mit kompetenten Immunsystem“ statt. Ihre schwere Form führe zu Knochenabbau und Zahnverlust. Psoriasis komme bei Patienten mit Parodontitis häufiger vor, als in der Normalbevölkerung. Auch umgekehrt konnte gezeigt werden, dass Psoriatiker eher gefährdet sind, daran zu erkranken. Raucher und Übergewichtige hätten ein zusätzliches Risiko. Viele merken nicht, dass sie eine Zahnfleisch-Entzündung haben. Typische Symptome fallen erst auf, wenn sie dauerhaft auftreten. Die Diagnose erfordert meist eine aufwendige Untersuchung mit einer Sonde. Wie bei anderen Begleiterkrankungen kann vermutet werden, dass eine Behandlung der Parodontitis auch die Psoriasis verbessert – und umgekehrt. Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) Dr. Marc Alexander Radtke bezeichnet die Psoriasis als „Gatekeeper“ (Türhüter) für weitere Krankheiten. Selbst bei leichteren Formen seien Unterschiede im Immunsystem gefunden worden. Es gelte, Begleit-Erkrankungen früh zu erkennen und gezielt zu behandeln. Vor allem bei der Psoriasis arthritis gebe es nur ein kurzes Zeitfenster für Diagnose und Behandlung. Schon nach zwei bis vier Jahren entwickele ein bedeutender Teil der Patienten Schädigungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden könnten. Psoriatiker benötigten eine lebenslange Betreuung, um Komorbiditäten kontrollieren zu können. Sie sollten sich alle 12 Monate (bei schwerer Pso alle 6 Monate) auf eine Fettstoffwechsel-Störung (Lipid-Stoffwechsel-Störung = Dyslipidämie) untersuchen lassen. Außerdem regelmäßig nach Blut-Hochdruck (arterielle Hypertonie), Adipositas und Diabetes. Stress und Depression Professor Kai G. Kahl erklärte, dass bei der Depression fast die gleichen Begleit-Erkrankungen auftreten wie bei der Psoriasis. Er erklärte das neurobiologisch: Psoriatiker seien oft eingeschränkt bei den Aktivitäten des täglichen Lebens wie auch in ihren sozialen Beziehungen. Sie nähmen ihre Krankheit besorgt wahr und hätten Angst vor dem nächsten Schub. Das beeinflusse Psyche und Persönlichkeit und mache Stress. Wird der chronisch, ist das Gehirn nicht mehr in der Lage, die nötige Energie (Glukose) selbst aufzubringen und greift in den Insulin-Haushalt ein. Das wiederum fördert die Neigung zu kohlenhydrat- und fettreicher Ernährung, Alkohol- und Nikotin. Stress aktiviere die gleichen Botenstoffe, wie eine Entzündung und könne damit auf Dauer eine Depression auslösen. Bei den Hautkranken mit Depression, Ängsten und Selbstmordgefährdung stehen die Psoriatiker weit vorne. Aber auch die Entzündung der Psoriasis könne zur Depression führen – unabhängig vom Stress. Entsprechende Bio-Marker seien im Gehirn nachweisbar. Deshalb sei es denkbar, so Professor Kahl, dass die Therapie der Psoriasis ebenfalls eine Depression verbessere. Psychotherapeutisch biete sich, neben Medikamenten, eine Therapie des Akzeptierens und das Engagierens (Acceptance-and-commitment-treatment) an: „Du hast zwar eine Psoriasis, aber was hält dich davon ab, das zu machen, was du willst?“. Es gehe darum, die Menschen zu befähigen, trotz der Krankheit ihren eigenen Lebenssinn zu finden, d.h. gesund und zielgerichtet zu leben. Mythen über Medikamente Es müsse genau hingeschaut werden, so Professor Reich, ob ein Medikament gegen eine andere Krankheit die Psoriasis triggert. Genauso wenig wie Spinat besonders viel Eisen enthält, genauso wenig würden Beta-Blocker generell eine Psoriasis verursachen oder verschlimmern. Zwar wisse man das schon seit einigen Jahren, aber selbst in den aktuellen Psoriasis-Leitlinien würde das noch so behauptet. Tatsächlich aber würden Beta-Blocker eine Psoriasis nur in einzelnen Fällen verschlechtern. Bei Lithium, oft zur Behandlung von psychisch Kranken eingesetzt, sei es sehr zweifelhaft, ob es eine Psoriasis auslöst oder antreibt. Während der Wirkstoff Chloroquin, der gegen Malaria eingesetzt wird, deutlich auf die Psoriasis wirke. Fumaderm-Therapien langfristig ausgewertet Mediziner der Universitätsklinik Bochum hatten die Akten von 879 Patienten ausgewertet, die seit 12 Jahren mit Fumarsäureester (FSE) behandelt wurden. Das, so Dr. Heinrich Dickel, sei die erste Langzeit-Untersuchung, die länger als drei Jahre umfasst. Einige Patienten seien zusätzlich mit MTX oder UV-Licht behandelt worden. FSE habe über diese Zeit nicht an Wirkung verloren, unabhängig von der jeweiligen Psoriasis-Form. Wenn FSE abgesetzt und dann wieder eingesetzt wurde, wirkte es genau so gut wie vorher. Denn anders, als z.B. bei den Biologika, würden keine Anti-Körper gebildet. Über diesen langen Zeitraum hätte es keine schweren (so genannte „oppurtunischen“) Infektionen gegeben. Deshalb bestätigte Dr. Dickel dem Fumarsäure-Gemisch „ein gutes Sicherheitsprofil“. Die aktuellen Meldungen über den Wirkstoff Dimethyl-Fumarat, der in Fumaderm enthalten ist, wurden auf der Tagung nicht problematisiert. Auf Nachfrage bemerkte Professor Altmeyer, ein PML-Risiko gebe es schließlich für alle immunsuppressiven Wirkstoffe, vor allem bei MS-Medikamenten. Durch regelmäßige Blutkontrollen könne das aber ausgeschlossen werden. Psoriasis als Berufskrankheit Professorin Vera Mahler berichtete, dass es zwischen 1995 und 2010 in Deutschland 130 Fälle gab, in denen Psoriasis als Berufskrankheit anerkannt wurde. Sechs Betroffene davon wurden wegen ihrer Berufsunfähigkeit als „rentenberechtigt“ eingestuft. Zwar sei Psoriasis genetisch bedingt, aber unter bestimmten Bedingungen könne sie als Berufskrankheit gelten. Zum Beispiel, wenn sie erstmals durch berufliche Einwirkungen am Arbeitsplatz ausbricht; aber auch, wenn sie sich beruflich bedingt verschlimmert oder deutlich verändert. Wer das an sich beobachtet, solle das unbedingt der Hautärztin berichten und dokumentieren lassen. Grundlage ist die Berufskrankheiten-Verordnung, eine Liste der offiziell anerkannten Berufskrankheiten. Die jeweils aktuelle Version findet sich auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Psoriasis wäre nach Ziffer 5101 zu überprüfen. Ein wesentlicher Hinweis ist, dass sie sich in der „arbeitsfreien Zeit“ deutlich bessere. Wirklichkeitsfremd sei, so Prof. Mahler, dass dem eine sechswöchige, durchgehende Arbeitspause zugrunde gelegt werde. Das geht heutzutage eigentlich nur durch Krankschreibung. Berufsbedingt entstehe eine Psoriasis an „Kontaktstellen“,meist an den Händen (Köbner-Effekt). Typisch sei die „ekzematisierte Psoriasis“. Eine Berufskrankheit werde auch dann anerkannt werden, wenn die Arbeit lediglich eine wesentliche Teil-Ursache sei. Die Krankheit schütze nicht vor einer beruflich erworbenen Kontakt-Allergie. Es dauere bei Psoriatikern nur manchmal etwas länger, bis die ausbreche. Neue Medikamente Apremilast (Otezla) Über das hinaus, was das Psoriasis-Netz bisher schon über Apremilast geschrieben hat, gab es weitere Informationen: Apremilast sei für Patienten, die nicht auf TNF-Alpha-Blocker ansprechen oder sie nicht benutzen wollen bzw. können („Second-Line Medikament“), so Professor Mrowietz. Die Wirkung sei schwächer, als die des neuen IL-17a-Bloker Secukinimab (Cosentyx®) und würde über ein Jahr nachlassen. Vor allem die Magen-Darm-Probleme würden sich im Laufe der Therapie verbessern. Gewichtsverluste, auf die der Hersteller hinweist, seien bei nur 6 Prozent der Patienten beobachtet worden. Generell hätte es im Beobachtungszeitraum von fünf Jahren keinen Abbruch wegen der Nebenwirkungen gegeben. Dr. Michael Sebastian berichtete über deutliche Verbesserung der Nagel-, Kopf und Palmoplantaris-Psoriasis. Einige Patienten hätten auf Apremilast extrem gut angesprochen, andere nicht („Non-Responser“). Der Wirkstoff sei eine zusätzliche Chance für an sich „aus-therapierte“ Patienten. Eine regelmäßige Blutbild-Kontrolle sei nicht nötig. Secukinumab (Cosentyx) Über das hinaus, was das Psoriasis-Netz bisher schon über Secukinumab geschrieben hat, gab es weitere Informationen: Das Biologikum, so Professor Reich, zeige erst nach 16 Wochen seine volle Wirksamkeit. Es scheine auch die Psoriasis arthritis sehr gut zu beeinflussen. Wenn die Behandlung unterbrochen wird, wirke es bei Wiederaufnahme genau so gut wie vorher. Im Gegensatz zu anderen Biologika werden bei Secukinumab kaum Anti-Körper gebildet. Es gebe keine Sicherheitsbedenken, so Professor Mrowietz. Aber es könnte sich die Zahl der Leukozyten verringern, so dass eine Neutropenie möglich ist. Bei manchen Patienten hätten sich die Schleimhäute mit dem Hefepilz Candida infiziert. Genau zu beobachten sei, ob Patienten unter dieser IL-17a-Therapie später einen Morbus Crohn (MC) entwickeln. Professor Ulrich Amon schließt Secukinumab für MC-Patienten aus. Biosimilars Es sei kein Problem, vom Original-Biologikum Infliximab (Remicade) auf das Biosimilar zu wechseln. Dr. Sandra Philipp berichtete, dass bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis über ein Jahr lang keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden. Beide angebotenen Präparate (Remsima, Inflectra) sind identisch und werden vom gleichen Produzenten geliefert. Bestrahlungstherapie Die angekündigten Studien zum sichtbaren Licht (Dermodyne) parallel in verschiedenen Behandlungszentren kommt erst einmal nicht zustande. Es war vorgesehen, die Blaulicht-Therapie bei Neurodermitis-Patienten zu vergleichen mit einer äußerlichen Behandlung (erst Kortison, dann Tacrolimus). Die positiven Erfahrungsberichte sollten wissenschaftlich untermauert werden. Aus unterschiedlichen Gründen haben aber fast alle Therapiezentren, die sich daran beteiligen wollten, die Geräte nicht installiert oder nicht in Betrieb genommen. Lediglich in Wien bei Professor Adrian Tanew und in Mainz bei Dr. Detlef Becker wird das Verfahren angewendet. Die geplante Studie wurde von deren Universitätsgremien als „Arzneimittel-Studie“ eingeordnet. Die damit verbundenen Anforderungen und Kosten sind aber für die beiden Zentren zu hoch. Professor Tanew ist davon überzeugt, dass die Therapie mit Blaulicht wirkt, wenn auch langsam. Er könne sich aber nicht erklären, weshalb sie funktioniert. In Wien werde es jetzt nur eine einfache Studie mit Blaulicht geben. Nachtrag: Erst 2023 wurde eine Blaulicht-Studie veröffentlicht, bei festgestellt werden sollte, wie sie auf die Atopische Dermatitis (AD), bekannt als Neurodermitis, wirkt. Ernüchterndes Ergebnis: Nur der Juckreiz konnte verringert werden und nur mit einem bestimmten Blaulicht-Spektrum. Die AD verbesserte sich kaum. Die Autoren schreiben die Blaulicht-Therapie trotzdem noch nicht ab: Durch die Bestrahlung gingen die Aktiväten des Interleukin 31 messbar zurück. Das ist vornehmlich für den Juckreiz verantwortlich. Es wirkt aber auf auf weitere Entzündungsauslöser. Durch häufigere, intensivere Bestrahlung könnten eventuell doch Effekte nachgewiesen werden. In ihrer "AD-Blue-Study" hätten kaum schwer AD-Betroffene teilgenommen, nicht alle Patienten seien therapietreu geblieben und bei mehr Teilnehmern seien Ergebnisse statistisch sicherer. Hautkrebs Empört reagierten viele Referenten auf den Vorwurf des TV-Magazins „Kontraste“, Hautkrebs-Screening sei nutzlos und teuer. Die Früherkennung führe nicht dazu, dass sich die Zahl der Todesfälle verringert. Stattdessen würden mehr Hautkrebs-Diagnosen gestellt, obgleich unklar sei, wie viele davon tatsächlich gefährlich werden würden. Auch die Hammerwerferin Betty Heidler lässt sich auf Hautkrebs untersuchen Der Pressesprecher des Berufsverbandes BVDD, Dr. Ralph von Kiedrowski, meinte, die Sterblichkeit sei tatsächlich genau so hoch wie vor Einführung der Früherkennung. Allerdings verdoppele sich die Erkrankungsrate bei Hautkrebs alle zehn Jahre. Das läge auch daran, dass die Bevölkerung immer älter würde. Freya Trautmann (Uniklinik Dresden) hat ermittelt, dass Screening Teilnehmer länger überleben. Die Ursache sei aber vermutlich nicht eine frühere Diagnose bzw. frühzeitige Behandlung, sondern die Veränderung des Lebensstils. Patienten, die zum Screening gehen, verhalten sich wahrscheinlich inbezug auf die Hautkrebs-Gefahr bewusster. Andere Experten gestehen dagegen ein, dass die Datenlage „miserabel“ sei. Selbst die Meldequoten seien je nach Region und Tumortyp unterschiedlich. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin fordert einen „klaren Nutzennachweis“. Bis dahin sollte die Bevölkerung nicht ermuntert werden, zum Haut-Screening zu gehen. Tipps Bei Kopf-Psoriasis empfiehlt Prof. Reich zwei Nächte lang eine Kappe mit Eucerin 5 % - Shampoo + Creme (Kortison oder kombiniert mit Calcipotriol). Salicyl sei nicht für alle Patientengruppen geeignet, alkoholische Tinkturen würden austrocknen, Daivobet Gel sei schwer auszuwaschen und Clarelux-Schaum würde spannen. Bei manchen Psoriasis-Formen sind die Stellen feucht und damit schwer einzucremen. Prof. Reich empfiehlt, sie kurz mit dem Fön zu trocknen. Bei Nagel-Psoriasis empfiehlt Prof. Reich eine Kombinationsbehandlung: erst Onypso-Lösung (Harnstoff) auftragen, nach kurzer Wartezeit Clobegalen®-Lösung (Kortison) und danach Daivobet Gel (Kortison + Calcipotriol) – alles luftdicht über Nacht einwirken lassen. Wer es schafft, 5 kg abzunehmen, könne seinen Therapie-Erfolg verdoppeln, so Prof. Augustin mit Hinweis auf eine italienische Studie. Bei Abnehmer-Programmen ohne Begleitung (Coaching) würden die meisten nach einer Zeit in alte Verhaltensweisen zurückfallen, so Dr. Sascha Gerdes. In Deutschland hätten diejenigen Psoriasis-Patienten die besten Erfolge, so Prof. Mrowietz, die ihre Therapie ausführlich mit der Ärztin bzw. dem Praxispersonal besprochen hätten. Ob ein Wirkstoff für einen konkreten Psoriasis-Patienten tatsächlich geeignet ist, sollte frühesten sechs Monate nach Therapie-Beginn entschieden werden. Spätestens nach 4 bis 6 Wochen aber sollte das Präparat sichtbar ansprechen, so Dr. Andreas Körber. Produkte Wer versuchen will, ob seine Krankenkasse das Bestrahlungsgerät BlueControl bezahlen würde, kann selbst oder über den behandelnden Arzt Antragsunterlagen bei Hönle anfordern. Parallel dazu bietet die Firma eine dreimonatige Testphase an. Wer das Gerät danach kauft, bekommt die Miete beim Preis angerechnet. Präparate mit sulfoniertem Öl aus schwefelreichem Schiefer werden oft mit teerhaltigen gleichgestellt. Sie haben aber, so der Hersteller Ichthyol Gesellschaft, andere Eigenschaften und weniger Nebenwirkungen. Die Ichthyol Gesellschaft stellte ihre seit langen Jahren bekannten Präparate in modernem Design vor. Das Crino Cordes® N Shampoo wird nicht vor Herbst 2015 lieferbar sein. Auf der Tagung war außerdem Bionatar vertreten, das von Psoriasis-Netz-Nutzern getestet wurde. Die Creme letiSR ist eigentlich für Rosazea entwickelt, eignet sich aber für alle, die Rötungen im Gesicht haben. Die Haut wird leicht getönt, was streifenfrei aufzutragen und vor allem sehr unauffällig ist. Tarmed, das teerhaltige Shampoo, wird noch vor dem Sommer 2015 auf dem deutschen Markt kommen, hieß es am Firmenstand von GSK. Dann darf dieses Fertigpräparat wieder verschrieben werden. Man kann sich das Shampoo aber auch als Rezeptur verschreiben lassen. Leo wird Daivobet-Gel ab Herbst 2015 in einer völlig anderen "Applikation" anbieten. Details wurden nicht genannt, aber wir vermuten eine Flasche mit Spender. Damit wäre (nicht nur) unsere jahrelang geäußerten Kritik endlich erfolgreich: Die Plastikflasche ist viel zu steif, um das Gel herauszudrücken – besonders bei Gelenkproblemen. Die Öffnung ist viel zu scharfkantig, weil man sie selbst aufschneiden muss. Fumaderm ist in Tübingen relativ erfolgreich gegen krankhaften Haarausfall eingesetzt worden, so Dr. Katharina Meier.
  11. Hallo Ihr lieben Gleichgesinnten, habe nur mal eine Frage: Kennt jemand von Euch das o.g. Mittel? Ist wie eine Klammer, die man in der Klinik wegen Sauerstoffsättigung o.ä. bekommt? Wurde in letzter Zeit des öfteren mit dem Wundermittel kontrontiert. Aber man weiß ja nie, ob es nur Geldschneiderei ist oder ob es wirklich eine Option für die "beschissenen - sorry, aber wie soll man sie sonst nennen???) Fuß- bzw. Fingernägel ist? Letztendlich probiert man alles, nur um wieder "normal" zu sein! Lege noch paar Fotos bei, also die Füsse waren wie ein Baby-Popo so zart, aber ES GEHT SCHON WIEDER LOS!!! Allerdings haben meine Zehennägel nicht auf die tollen Medis in der Hautklinik reagiert. Das macht mir echt Sorgen - unter anderem. Nun wünsche ich Euch allen eine gute Nacht und eine angenehme, (möglichst) schmerzfreie Rest-Woche. GlG Anita (Benni17)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.