Search the Community
Showing results for tags 'Clarelux Anwendung'.
-
Es ist eine der Fragen, die uns in den letzten Monaten immer und immer wieder erreichte: "Ist Clarelux-Schaum wieder lieferbar?" Endlich gibt es die beste Antwort darauf, nämlich: ja. Seit vielen Monaten mussten Menschen mit Schuppenflechte auf dem Kopf auf Alternativen zu Clarelux ausweichen. Auch wir hatten immer wieder beim Hersteller Pierre Fabre Dermo-Kosmetik nachgefragt, wo der Schaum bleibt – und warum er überhaupt vom Markt verschwunden war. "Ursache ist kein Qualitätsproblem, sondern die Situation, dass ein Vorlieferant aus finanziellen Gründen ausgefallen ist", hieß es damals in der Antwort. Und: "Wir arbeiten zügig an der Wiederaufnahme der Produktion mit dem neuen Besitzer des Vorlieferanten." Gut, das mit dem "zügig" hat dann doch mindestens zweieinhalb Jahre gedauert, aber nun ist die Durststrecke vorüber. Doch bevor jetzt der Ansturm auf die Apotheken einsetzt: "Die Bevorratung der Pharmazeutischen Großhändler läuft derzeit noch", heißt es vom Hersteller. Aber da Clarelux rezeptpflichtig ist, muss ohnehin erst einmal ein Arztbesuch eingeplant werden. Danach sollte der Schaum in den Apotheken zu haben sein. An der Zusammensetzung und den Inhaltsstoffen – vor allem Clobetasolpropionat – hat sich nichts geändert. Auch die Pharmazentralnummer 01010495 ist gleich geblieben. Alternativen zu Clarelux Wichtigster Inhaltsstoff im Clarelux-Schaum ist der Kortison-Wirkstoff Clobetasolpropionat. In gleicher Dosierung – 500 μg Clobetasolpropionat pro Gramm – ist er enthalten in Clobex Shampoo Clobegalen Clobetasol acis Dermoxin Dermoxinale Lösung Karison Alle sind verschreibungspflichtig. Nur: Keines der Produkte kommt als Schaum für die Kopfschuppenflechte zum Patienten – und gerade der wirkt offensichtlich bei einigen Betroffenen besonders gut. Im Sommer 2019 wurde ein anderer Schaum, nämlich Deflatop, wieder eingeführt. Auch er ist verschreibungspflichtig und zur Behandlung der Kopf-Psoriasis gedacht, enthält jedoch den Wirkstoff Betamethason. Enstilar als Alternative zum Clarelux Schaum Ein anderer Schaum – Enstilar – ist allgemein zur Anwendung bei Psoriasis vulgaris gedacht. Er enthält einen anderen Kortison-Wirkstoff (nämlich Betamethasondipropionat) und zusätzlich Calcipotriol. Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe sind in Enstilar in einer übersättigten Konzentration enthalten. Darauf weist der Hersteller hin. "Dies ermöglicht eine stärkere Penetration und letztlich eine höhere Verfügbarkeit beider Wirkstoffe in der Haut", so die Firma Leo Pharma. Noch ein Hinweis: Hier findest du Tipps für die Anwendung von Enstilar auf dem Kopf. Mit Dank an Martin P. und Hinweisgeber aus unserer Community. Dort gibt es auch weitere Diskussionen rund um Clarelux und seine Anwendung.
-
- Schaum
- Clobetasol
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Miteinander Ich weiss ab heute das ich psoriasis habe.. obwohl ich es schon seit 2 Jahren vermute nervt mich die gewissheit.. Ich habe jetzt Clarelux 500mcg/g verschrieben bekommen und hoffe das es etwas nützt. Falls ihr Erfahrungen damit habt würde ich diese gerne hören und falls es jemand weiss.. ich würde gerne wissen ob ich das ins nasse oder ins trockene Haar auftragen soll? Und sind die Haare nach der Anwendung Fettig? :/ Danke schon mal im Voraus Grüsse Natalie
-
hi, ich hab da mal ne frage und zwar benutze ich seit heute Abend clarelux und hab hier gelesen man soll es nur 2 Wochen auftragen. jetzt würde ich gerne von euch wissen wie ihr clarelux ausgeschleicht habt. danke mfg chicago85
-
Ich habe vom Hautarzt das Clarelux Mousse bekommen. Vorher eine wesentliche Schwächere Kortison Salbe die nix gebracht hat. Dachte eigentlich, dass er mir eine "etwas" stärke Salbe gibt. Oder das ich ein spezielles Shampoo bekomme. Aber ich habe dieses Mousse bekommen. Eine Erklärung zur Anwendung gab es nicht. Auch nicht wie lange ich das Zeug benutzen soll. Also den Beipackzettel studiert: Mousse auf die trockene Kopfhaut auftragen. Die Haare nicht waschen. ??? Wann kann man sich den Haare waschen? 12 Stunden später? Wenn ich den Beipackzettel befolge, muss es Morgens und Abends aufgetragen werden. Wo bleibt noch die Zeit zum Haare waschen. Ich versteh das nicht. Häufige Nebenwirkung: Brennen der Kopfhaut. Hmm...ich habe offene Wunden....wie mag es dann bloß brennen? Meine Kopfhaut brennt momentan auch ohne Mousse. Einfaches Haare waschen treibt mir die Tränen in die Augen. Wie war das bei Euch gewesen? Ich habe öfter gelesen, dass es gut helfen soll aber nach dem Absetzen schlimmer wieder kommt. Was sind Eure Erfahrungen dazu? Bin unsicher und weiß nicht, ob dies alles der richtige Weg ist. Mein Immunsystem ist am toben und ich glaube, dass die Psoriasis sich nicht so schnell klein kriegen lässt. Die Gelenke geben auch keine Ruhe. Jede Nacht kühle ich ein anderes Gelenk. Ich warte noch auf die Wirkung vom Cosentyx (seit 7 Wochen). Ich vermute, dass Cosentyx eine Null Nummer wird und es nächsten Monat abgesetzt wird. Darum bezweifel ich, dass Clarelux der richtige Weg ist. Eine Verschlimmerung kann ich mir nicht mehr leisten. Wenn es einmal drauf ist, dann ist es zu spät. Darum würde ich gerne vorher Eure eigenen Erfahrungen hören.