Search the Community
Showing results for tags 'Darm'.
-
hallo es heißt "ist der darm gesund, ist der mensch gesund". fùr die darmsanierung soll ja anorganische schwefel sehr gut sein. ist das eigentlich im sinne von psoriatiker, wenn der darm gut saniert ist um unsere 70% immunsystem dadurch gestàrkt wird, die psoriatiker noch mehr psoriasis bekommen, weil unsere immunsystem ja eh gegen uns kàmpft???? bin durcheinander:-(
-
hat hier eigentlich schon irgendjemand etwas von darm problemen gehört ... ernähre dich gesund keine fertig gerichte viele smoothies ganz wenig fleisch mach sport dann geht das von alleine weg ich machs auch gerade
-
Hallo ich leide seit meinem 14 Lebensjahr an der Schuppenflechte. Zur Zeit teste ich Darmbakterien Kapseln weil ich mal gelesen habe das auch eine gestörte Darmflora der Auslöser für eine Schuppenflechte sein kann. Habe mir ein Probiotisches Produkt gekauft das 13 wichtige Darmbakterienstämme enthält, und ich muss sagen schon nach einer Woche fing die Schuppenflechte an sich zu verändern. Der Juckreiz war schon nach wenigen Tagen völlig verschwunden und die Rötungen der Plaques gingen deutlich zurück. Es dauert mindestens 3 Monate bis eine gestörte Darmflora wieder aufgebaut ist und ich nehme das Produkt nun erst 3 Wochen. Es entstehen auch keine Blutstropfen mehr wenn ich die Plaques aufkratze. Also ich bin positiv überrascht. Ob ich meine Schuppenflechte jetzt damit in den Griff bekommen werde kann ich noch nicht sagen, aber ich werde die Kapseln noch weiterhin nehmen.
- 3 replies
-
- 1
-
-
- Darmbakterien
- Darm
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
In Baden-Baden fand Ende Oktober die 48. Medizinische Woche statt. Das ist europaweit die größte Veranstaltung der „Komplementär-Medizin“. Das Psoriasis-Netz hat die verschiedensten kommerziellen Aussteller danach gefragt, was sie bei Schuppenflechte raten würden. Nicht ganz unerwartet haben fast alle genau ihren Ansatz auch für die Psoriasis empfohlen. Typisch für die Grundhaltung vieler auf diesem Kongress war die Einstellung zur evidenzbasierten Medizin (ebM): Chronische Erkrankungen, wie die Psoriasis, würden nur am Symptom behandelt werden, vor allem durch Schwächung des Immunsystems. Das meist lebenslang und oft mit quälenden Nebenwirkungen für den Patienten. Die hohen Gewinnerwartungen der Pharmaindustrie würden das Gesundheitssystem bald überfordern. So z.B. Dr. medic.-storm. (RO) Martin Klehmet (Bremen). Wenn mehrere Faktoren (Stressoren) eine Krankheit verursachen, sei das für die ebM nicht eindeutig zu beweisen und bliebe deshalb unberücksichtigt, so Dr. Peter Ohnsorge, Würzburg. Dagegen stehe die „Erfahrungsheilkunde“, die ihre therapeutische Sicherheit durch ärztliche Heilkunst in der Praxis gewinnen würde. Wie zu erwarten, waren auf dem Kongress die unterschiedlichsten Richtungen der Alternativ-Medizin vertreten: von plausiblen Ansätzen gesunder oder heilender Wirkmechanismen bis hin zu fragwürdigen oder spirituellen Methoden. Wer Seriöses von Unseriösem unterscheiden will, muss sich sehr genau informieren und darf sich nicht von Einzelschilderungen beeindrucken lassen. Dr. Bernhard Uehleke (Berlin) berichtete von positiven Erfahrung mit „Heilerde“. Die könne man durchaus erfolgreich bei Psoriasis anwenden. Dr. Rainer Stange (Berlin) betonte die positive Wirkung des Fastens unter ärztlicher Kontrolle und der Eigenblut-Therapie. An Wirkstoffen gegen entzündliche Hautkrankheiten wurden Präparate mit Weihrauch oder Curcuma angeboten. Chia-Samen, relativ neu in Deutschland, hat einen hohen Anteil an entzündungshemmenden Omega-Fettsäuren. Vertreten war eine niederländische Apotheke, die Dimethylfumarat (DMF) - Tabletten unter dem Markennamen Psorinovo® anbietet. Der Wirkstoff entspricht dem extrem teuren Tecfidera® von Biogen Idec. Das sollte ursprünglich als besser verträgliches Fumarsäure-Präparat für Psoriasis auf den Markt kommen. Zur Zeit (2014) ist es nur für die Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen. Erst in 2017 wird ein entsprechendes Psoriasis-Präparat auf den europäischen Markt kommen. Dimethylfumarat kann vereinzelt zu schwerer PML führen. Da die Apotheke aktuell (2017) keine deutschsprachige Internetseite mehr anbietet, kann man vermutlich diese Tabletten nur noch in den Niederlanden beziehen. Darmbakterien prägen unser Immunsystem in erheblichem Maße. Deshalb propagieren Naturheilkundler auch bei Hautkrankheiten schon seit Jahren, den Darm zu sanieren, d.h. mikrobiologisch zu therapieren. Dr. Annette Jänsch (Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Berlin) berichtete, wie aufwendig es sei herauszufinden, welche Bakterienstämme gestärkt werden müssen. Sie habe gute Erfahrungen mit der Mikrobiologischen Therapie bei Nesselsucht (Urtikaria) und Neurodermitis (Atopische Dermatitis) gemacht. Auf Nachfrage bedauerte sie, dass sie bei Psoriatikern mit diesem Ansatz bisher keinen Erfolg gehabt hätte. Kommerzielle Anbieter dagegen behaupteten das Gegenteil. Ein Medizinprodukt mit natürlichen Humin-Säuren soll den Darm entgiften. Bei der Darmsanierung helfen können Produkte mit Probiotika oder rechtsdrehender Milchsäure. Bitterstoffe in vielen Pflanzen wirken entschlackend und gegen Übersäuerung. Psoriasis wurde aber auch als Defizit von Mikro-Nährstoffen bezeichnet. Dadurch würde das Immunsystem nicht mehr richtig reagieren. „Ortho-molekulare“ Präparate werden sowohl für Psoriasis wie auch für Neurodermitis angeboten, z.B. mit Amino-, Fol- oder Omega 3 -Säuren und Vitamin E. „Bio-molekulare“ Präparate sollen bei Psoriasis wirken, indem sie der kranken Milz, Thymusdrüse, Nebenniere oder den Lymphknoten mit „Bestandteilen entsprechend gesunder Organe“ helfen. Homöopathisch orientierte Anbieter sahen Psoriasis als eine Stoffwechsel-Störung von Leber und Galle. Diese Organe müssten durch entsprechende Präparate gestärkt werden. Für die äußerliche Behandlung gibt es ein "Mönch Balsam" mit zinkhaltigem Harz des Pistazienbaums gegen Psoriasis und die Neurodermitis-Creme "Ekzevowen® derma" mit Mahonia, Indischen Wassernabel (Centella) und Veilchen (Viola). Auffällig war, dass sehr viele physikalisch wirkende Geräte zur Diagnose und Therapie angeboten wurden. In allen Fällen wurde bestätigt, dass auch Psoriasis damit behandelt oder deutlich gelindert werden könne. Verschiedene Verfahren arbeiten mit Sauerstoff bzw. Ozon und sollen auch die kleinsten Blutgefäße noch gut versorgen. Aufwendige Bio-Resonanz-Techniken messen Körperfrequenzen, um (auch verborgene) Krankheiten aufzudecken und zu behandeln. Mit pulsierenden Elektro-Magnetfeldern arbeiten Geräte, die generell die Körperenergie positiv regulieren und auf die Gefäße stabilisierend wirken sollen. Sie werden z.B. oft bei Schmerzen eingesetzt (Siehe Foto: Autor hatte Knieschmerzen). Damit kann man auch Wasser ionisieren, das man nicht nur trinken, sondern auch auf die Psoriasis-Hautstellen auftragen sollte. Ein Gerät schickt mit einer Licht-Therapie Bio-Photone in den Körper, um, so der Aussteller, das „Schwefelproblem“ bei Psoriatikern zu lösen. Therapeutische Effekte soll eine Hyper-Thermie-Anlage bewirken, mit der die Körpertemperatur erhöht wird.
-
- Nahrungsergänzungsmittel
- Alternative Behandlung
- (and 5 more)
-
Allergie-Medikament macht Fumaderm nicht verträglicher
Claudia Liebram posted an article in Dimethylfumarat
Das Medikament Fumaderm hilft unbestritten vielen Menschen mit Schuppenflechte. Doch die Nebenwirkungen des Haupt-Wirkstoffs Dimethylfumarat sind gefürchtet: Da wird die Haut plötzlich heiß und rot – oder der Darm meldet sich vehement zu Wort. Milch oder Joghurt, zum richtigen Zeitpunkt "eingenommen", sind einige der Strategien, die Patienten entwickelt haben, um das Medikament für sich erträglicher zu machen. Weitere Tipps sind sicherlich bei jedem, der sich mit den Nebenwirkungen herumplagt, willkommen. Klar ist nun: Cetirizin hilft da nicht. Der Wirkstoff wird für gewöhnlich gegen Allergien eingesetzt. Niederländische Forscher um Deepak Balak teilten für eine Studie 50 Anwender von Dimethylfumarat in zwei Gruppen ein. Die eine nahm zuätzlich zum Medikament 10 Milligramm Cetirizin ein. Die andere bekam ein Placebo. Nach drei Monaten stand fest: Die Zahl der Nebenwirkungen unterschied sich bei beiden Gruppen nicht deutlich. Die holändischen Wissenschaftler gehen davon aus, dass 30 bis 40 Prozent der Anwender von Dimethylfumarat die Behandlung wegen der Nebenwirkungen abbrechen. Die Ergebnisse der Studie erschienen im "British Journal of Dermatology". "Geheimtipps", wie die Nebenwirkungen gelindert werden können, findest du immer wieder in unserem Forum.- 1 comment
-
- Fumaderm
- Nebenwirkungen
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Tja, reingefallen. Da habe ich hier gelesen, dass der Morbus Crohn eine häufige Begleiterkrankung der Psoriasis sei und so habe ich mal überlegt, ob mein unregelmäßiger Stuhlgang mit wechselnder Konsistenz da seine Ursache haben könnte. Deshalb sprach ich meine Hausärztin an und erhielt eine Überweisung zum Internisten und nach aufwändigem Diäten in der Vorwoche sowie Fasten und Abführen am Vortag zeigte sich dann so gar nichts Auffälliges. Weder irgendwelche Entzündungen noch Polypen. Kein Hinweis auf Morbus Crohn. Deshalb fasse ich als nächstes einen Allergietest ins Auge, was Nahrungsmittelunverträglichkeiten angeht. Den Weizen habe ich schon lange im Verdacht, aber ich glaube nicht, dass das alles ist. In der Woche, in der ich auf Ballaststoffe verzichten musste, wurden meine Hände sehr viel besser und heute wurden sie ganz rasch wieder schlimm. Ich habe Tomaten weggelassen, aber sicherheitshalber auch Nüsse. Die Formulierung "Obst/Gemüse mit Kernen" war für mich nicht so ganz aufschlussreich gewesen. So und entweder fange ich jetzt an, akribisch Buch zu führen mit dieser 4-Tage-Methode oder ich lasse nen Prick-Test machen. Die Konsequenz wird in jedem Fall sein, ich muss meine Ernährung spezifisch einschränken, aber dann weiß ich wenigstens in Bezug auf was. Wer sich so eine Darmspiegelung so gar nicht vorstellen kann: Ich habe es als Mischung aus Zahnarzt- und Frauenarztbesuch erlebt. Da schiebt einer was in Dich rein, mit dem Du keine erotische Beziehung unterhältst. Das Ding fühlt sich an wie eine Schlange, die es sich in Deinem Bauch gemütlich machen will und an manchen Kurven wird es eng und drückt etwas arg bis schmerzt und Du überlegst beim dritten Mal, ob Du doch die Betäubung haben willst, aber bevor Du Dich dazu durchringen kannst, ist das Ganze auch schon vorbei. Weil mein Vater Darmkrebs hatte, darf ich den Spaß nun alle fünf Jahre mitmachen, auch wenn ich noch keine 55 bin. Ich muss aber nicht.
-
Schwermetallbelastungen - eine Ursache für Psoriasis?
energyh posted a blog entry in Unser Leben mit Schuppenflechte
Ich selbst hatte eine Kombination aus Neurodermitis und Psoriasis - es ist schon viele Jahre her. Aufgrund dieser eigenen Erfahrung habe ich die Heilpraktiker-Ausbildung gemacht. Ich bin heute frei von beidem. Um mein Hautproblem in den Griff zu bekommen, habe ich vor allem meine Schwermetallbelastungen ausgeleitet, damals noch mithilfe einer Ärztin in München, die schon in Pension gegangen ist. So musste ich mir dann also selbst helfen und habe viele Ausbildungen gemacht. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass eine der Ursachen für Psoriasis eine Schwermetallbelastung ist. Dies möchte ich hier einfach mal zur Diskussion stellen und um die Erfahrung der anderen Teilnehmer dazu bitten bzw. anregen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. LG- 2 comments
-
- Schwermetallbelastung
- Dunkelfelduntersuchung
- (and 6 more)
-
Stabiler Blutzucker, weniger Psoriasis? Tester für Ernährungskonzept gesucht
Claudia Liebram posted an article in Psoriasis und Ernährung
Es gibt viele Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Schuppenflechte. Doch keine davon ist bisher allgemein gültig. Viele schaffen es nicht, ihre Essgewohnheiten aus eigener Kraft umzustellen und das durchzuhalten. Jetzt gibt es ein Angebot, mit dem ausprobiert werden soll, ob auch eine relativ gemäßigte Umstellung erfolgreich auf die Schuppenflechte wirken könnte. Für eine Anwendungserprobung werden Betroffene gesucht, die bereit sind, ihre Ernährung so umzustellen, dass ihr Blutzucker stabil bleibt. Die Teilnehmer erhalten auf sie persönlich zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen. Das ist nötig, weil der Stoffwechsel bei jedem Menschen etwas unterschiedlich ist: Das gleiche Lebensmittel führt zu verschiedenen Blutzuckerwerten. Bei diesem Konzept wird der bisherige Speiseplan nicht völlig umgekrempelt. Fast alles läuft virtuell ab: Teilnehmer sollen zwei Wochen lang ihre Ernährung protokollieren, ihren Blutzucker messen und ihre Psoriasis begutachten lassen. Lediglich das Darmmikrobiom kann nur anhand einer tatsächlichen Stuhlprobe bestimmt werden. Das Projekt wird von Hautärzten des Online-Diagnose-Portals dermanostic und den Machern von MillionFriends betreut. Es ist für die Teilnehmer kostenlos. Hier kann man sich anmelden. Im Interview erklären die beteiligten Ärzte, warum sie dem Zusammenhang zwischen Psoriasis und Ernährung auf den Grund gehen wollen. Außerdem erklären sie Einzelheiten der Anwendungserprobung. Dr. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Mitgründerin von dermanostic. Dr. Torsten Schröder ist Internist und Ernährungsmediziner. Er gründete das Ernährungsprogramm MillionFriends mit, das auf eine niedrig-glykämische Ernährung setzt und die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm einbezieht. Viele Patienten hören vom Hautarzt, dass sie mit der Ernährung ihre Schuppenflechte nur wenig oder gar nicht beeinflussen können. Ist das wirklich so schwer? Dr. Alice Martin: Die Psoriasis ist multifaktoriell bedingt, das bedeutet, dass auch die Ernährung eine Rolle spielt. Aber auch andere Faktoren sind entscheidend, wie z.B. der körperliche als auch der seelische Stress, bestehende Erkrankungen und bestimmte Medikamenteneinnahmen. Die Ernährungsumstellung ist in der Regel deutlich mühseliger und schwieriger zu realisieren, und daher werden schnell umsetzbare Faktoren (Medikamentenumstellung und Stressreduktion) häufig vorgezogen. Die Ernährung geht mit einer starken Gewohnheit des Patienten einher und es sollte nicht nur eine richtige Aufklärung, sondern auch eine ärztliche Betreuung erfolgen. Am besten eignet sich dazu eine Ernährungsberatung mit einem Ernährungsmediziner, der sich vollkommen auf die persönlichen Begebenheiten fokussiert. Erst dann ist eine Beeinflussung der Psoriasis durch die Ernährung langanhaltend und erfolgsversprechend. Warum reagieren viele Hautärzte dann so, sagen wir, zurückhaltend, wenn es um Ernährung geht? Martin: Der Berufsalltag des Arztes ist häufig sehr eng getaktet und die zeitlichen Ressourcen sehr knapp. Gerade bei der Ernährungsumstellung sollte man sich jedoch ausreichend Zeit nehmen und das ist dementsprechend schwierig. Dem entgegen steht, dass nicht nur der Patient sondern auch der Arzt einen langen Atem benötigt, denn häufig sind die ersten Erfolge einer Ernährungsumstellung erst nach mehreren Monaten zu sehen. Hinzu kommt, dass Dermatologen keine Ernährungsmediziner sind und somit weniger vertraut mit dem Thema. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass eine Überweisung zu einem Ernährungsmediziner erfolgt und der Patient zumindest aktiv nach seiner Ernährung befragt wird. Lernen Dermatologen im Studium etwas über den Zusammenhang von Ernährung und Psoriasis? Martin: Die Zusammenhänge werden im Studium besprochen, allerdings wie in den meisten Studiengängen nicht vertieft. Es geht vielmehr um allgemeine Hinweise und nicht um Ernährungskonzepte, die auf die Erkrankung zugeschnitten sind. Spätestens in der Weiterbildungszeit als Arzt in der Dermatologie werden Studien besprochen, die deutlich zeigen, dass die Ernährung eine wichtige Stellschraube bei der Psoriasis sein kann. Wo setzen Sie an? Dr. Torsten Schröder: Gemeinsam mit dermanostic setzen wir auf ein lückenloses Online-Verfahren, das Hautbefunde, Blutzuckermessungen und Anamnesedaten miteinander verknüpft. So werden die Patient*innen von der Untersuchung über die Diagnose und Therapie bis zur Weiterbetreuung kontaktlos begleitet. Dabei ermittelt die Perfood-Technologie über eine Blutzuckermessung personalisierte Ernährungsempfehlungen, die geeignet sind, die Symptome der Erkrankung zu reduzieren bzw. ihre Entwicklung abzuschwächen oder zu verhindern. Der zentrale Ansatz ist also die Einhaltung einer Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Dabei besteht die Herausforderung einer Ernährung mit stabilem Blutzucker darin, dass die gleichen Lebensmittel unterschiedliche Blutzuckerschwankungen bei verschiedenen Personen auslösen (Quellen am Ende des Artikels: 1 und 2). Eine einheitliche Ernährungsempfehlung, die für jede Person gilt, ist deswegen nicht möglich. Ihr Programm zielt auf einen stabilen Blutzucker-Spiegel ab. Wo ist da der Zusammenhang zur Schuppenflechte? Schröder: Psoriasis ist nicht nur eine Erkrankung der Haut, sondern eine entzündliche Systemerkrankung, die mit einer Vielzahl an begleitenden Stoffwechselerkrankungen einhergehen kann: Psoriasis-Patient*innen haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerwerte sind Treiber einer sogenannten metabolischen Entzündung. Eine personalisierte niedrig-glykämische Ernährungsweise kann den Grad einer metabolischen Entzündung senken und positiv auf Psoriasis einwirken. Zudem konnte in Studien gezeigt werden, dass blutzuckersenkende Diabetes-Medikamente in der Psoriasis-Behandlung wirksam sind (Quelle 3) und das Risiko für die genannten Begleiterkrankungen mindern (Quelle 4). Eine blutzuckerstabilisierende Ernährungsweise kann zusätzlich unterstützen, das Körpergewicht zu reduzieren. Durch die Reduktion des viszeralen Fettgewebes, das sogenannte Bauchfett, werden systemische Entzündungsprozesse ebenfalls reduziert. In Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die Reduktion von Übergewicht das Hautbild von Psoriasis-Patient*innen verbessert (Quellen 5 bis 7). Welche Studien stützen Ihre These? Schröder: Bisher gibt es keine Ernährungsempfehlungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Psoriasis-Patient*innen abgestimmt sind. Unbestritten ist jedoch, dass Schuppenflechte eine multifaktorielle Erkrankung ist und auch der Lebensstil und insbesondere die Ernährungsgewohnheiten Einfluss auf die Erkrankung haben. Generell wird den Betroffenen eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung empfohlen. Studien konnten die positive Wirkung einer mediterranen Diät (Quellen 8 und 9) sowie einer ketogenen Diät (Quelle 10) auf die Schwere der Psoriasis bestätigen. Beide Ernährungsweisen beinhalten einen niedrig-glykämischen Ansatz. Low-Carb-Diäten sind allerdings mit starken Einschränkungen für die Patient*innen verbunden und nur schwer im Alltag umzusetzen. Häufig können sie daher nicht langfristig eingehalten werden. Hier setzen wir mit unserem Ansatz einer personalisierten, niedrig-glykämischen Ernährung an. Dabei reichen schon kleine Anpassungen der gewohnten Ernährung aus, um große Effekte zu erzielen. Nutzt Ihr Angebot normalgewichtigen Menschen mit Schuppenflechte also nichts? Schröder: Gewichtsabnahme gehört zu den positiven Effekten einer blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Ausschlaggebend für Psoriasis-Patient*innen ist jedoch, dass durch die personalisierte Ernährung Stoffwechselprozesse verhindert werden, die Psoriasis begünstigen. Deshalb spielt das Körpergewicht der Patient*innen für diese digitale Therapie keine Rolle. Wie läuft die Anwendungserprobung ab? Schröder: Eine der Besonderheiten in der Anwendungserprobung ist, dass sie Dank der Kooperation mit dermanostic kontaktlos und vollständig digital abläuft, was die Teilnahme sehr unkompliziert macht. Alle Teilnehmenden nutzen zunächst das von Perfood entwickelte MillionFriends Programm zur Ermittlung einer personalisierten, blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Dabei entdecken die Psoriasis-Patient*innen ihre Blutzuckerreaktionen auf ihre alltäglichen Mahlzeiten und erfahren, welche Lebensmittel gut für ihren Stoffwechsel sind und auf welche sie lieber verzichten sollten. Dabei ermitteln sie zusätzlich ihren so genannten Ernährungstypen und finden heraus, ob ihr Stoffwechsel besser auf Fette oder Proteine reagiert. Nach dieser zweiwöchigen Testphase erhalten die Patient*innen eine Analyse ihrer Ernährung von unseren Ernährungsexpert*innen. Diese Analyse ist der Ausgangspunkt für die Ernährungsumstellung, die auf dem gewohnten Speiseplan beruht. Das Ziel ist es, bereits mit kleinen, aber ganz gezielten Anpassungen der Ernährung den Blutzucker stabil zu halten und die Schuppenflechte zu verbessern. Zu Beginn der Anwendungserprobung sowie drei Monate nach der Ernährungsumstellung und optional nach sechs Monaten wird das Hautbild von den Hautärzt*innen von dermanostic bewertet. Alle Personen mit Schuppenflechte können sich auf unserer Webseite über die Anwendungserprobung zu informieren und einen Fragebogen zur Überprüfung ihrer Eignung für die Anwendungserprobung auszufüllen. Für die Anwendungserprobung wird eine Stuhlprobe eingeschickt (linkes Foto). Zwei Wochen lang wird mit einem Sensor am Oberarm der Blutzucker gemessen und mit den Mahlzeiten abgeglichen. Warum ist das eine Anwendungserprobung und keine richtige Studie? Schröder: Bestehende wissenschaftliche Studien liefern Hinweise, dass eine personalisierte, blutzucker-stabilisierende Ernährungsweise der Schlüssel für eine innovative digitale Psoriasis-Therapie sein kann. In der systematischen Anwendungserprobung wollen wir überprüfen, wie stark sich die Anpassung der Ernährung gemäß den individuellen Empfehlungen auf die Schuppenflechte auswirkt. Zudem möchten wir die Bedürfnisse der Psoriasis-Patient*innen aber auch ihrer behandelnden Ärzte besser kennenlernen. Dafür nutzen wir das etablierte und als Medizinprodukt zertifizierte MillionFriends Programm. Warum ist Juckreiz in Ihrer Anwendungserprobung gar kein Ein- oder Ausschlusskriterium? Gerade der tritt doch oft nach dem Genuss von Lebensmitteln auf. Schröder: Bei der Anwendungserprobung können Patient*innen mit einer diagnostizierten Schuppenflechte teilnehmen. Schuppenflechte ist eine heterogene Erkrankung mit vielen Gesichtern. Sie kann sich bei Betroffenen in unterschiedlichen Formen, aber auch mit unterschiedlichen Symptomen zeigen. Juckreiz ist beispielsweise ein verbreitetes und bekanntes Symptom. Dennoch sind nicht alle Psoriasis-Patient*innen davon betroffen. Auch der wahrgenommene Leidensdruck kann sich von Patient*in zu Patient*in unterscheiden. Umso wichtiger ist es, Psoriasis-Patient*innen individuelle Therapieoptionen anbieten zu können. Warum widmen Sie sich jetzt der Schuppenflechte? Es gibt doch so viele Erkrankungen, die sich mit der Ernährung beeinflussen lassen. Läge zum Beispiel Neurodermitis da nicht näher? Schröder: In der Tat gibt es viele Zusammenhänge zwischen Hauterkrankungen und Ernährung. Bei Psoriasis bauen wir auf ein wissenschaftliches Fundament, das den Zusammenhang zwischen personalisierter Ernährung und Psoriasis nahelegt. Wie sich diese Ernährungsweise auf Hauterkrankungen wie z. B. Neurodermitis auswirkt, ist eine spannende Frage, die wir für künftige Projekte im Hinterkopf haben. Wie lange braucht eine Ernährungsumstellung, um Wirkung zu zeigen? Martin: Eine Ernährungsumstellung als Therapiesäule, wie in diesem Fall der Psoriasis, ist ein langfristig andauernder Prozess. Hier können sich erste Veränderungen auch erst nach einigen Monaten bemerkbar machen. Wichtig ist, dass eine Umstellung konsequent beibehalten wird, um Erfolge zu erzielen. Wie stark und nach welchem Zeitraum sich eine Ernährungsumstellung auf den Körper auswirkt, ist individuell zu betrachten. Hier gibt es keine pauschal zu bestimmenden Zeiträume. Was lässt sich heute im Mikrobiom des Darms erkennen und was (noch) nicht? Martin: Im Darm lässt sich grundsätzlich die Zusammensetzung der verschiedenen Bakterien erkennen. Das ist das sogenannte Mikrobiom. Bakterien sind notwendig und positiv für den Darm. Wenn die bakterielle Flora aus dem Gleichgewicht gerät, dann können sich potenziell schädigende Bakterien ausbreiten und die gute Flora verdrängen. Dabei verstoffwechseln die Bakterien die zugeführten Nahrungsmittel. Einige Nahrungsmittel sollten in Maßen zugeführt werden, ansonsten kann ein Ungleichgewicht mit entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden und einem ineffizienten Stoffwechsel entstehen. Man kann somit aus dem Mikrobiom indirekte Rückschlüsse ziehen, ob es sich um einen gut funktionierenden Magen-Darm-Trakt handelt oder ob eine Schädigung vorliegt. Andersherum lässt sich die Art der Schädigung nicht zwingend durch das Mikrobiom herausfinden, denn auch Medikamente oder bereits bestehende Erkrankungen können das Mikrobiom im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. 💡 Lesetipp: Lässt sich die Psoriasis mikrobiotisch behandeln? Wenn ich wegen meiner Schuppenflechte eine seriöse Ernährungsumstellung machen will – wo finde ich eine Beratung, die vielleicht sogar von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird? Wie läuft das dann im Idealfall ab? Martin: Wenn eine Psoriasis vorliegt, so sollte ein Ernährungsmediziner für die Ernährungsberatung hinzugezogen werden. Die „Ernährungsmedizin“ ist eine Zusatzqualifikation, die nach der neuen Gesetzeslage nur von Fachärzten erworben werden kann. Früher konnten auch Ärzte ohne Facharzt diese Zusatzqualifikation machen und sich als „Ernährungsmediziner“ betiteln. Somit kann auch ein Dermatologe mit der entsprechenden Zusatzqualifikation die Ernährungsberatung durchführen, andernfalls kann der Patient nach einer Überweisung fragen. Wenn ein Facharzt die Notwendigkeit für eine medizinische Ernährungsberatung feststellt, dann werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse nach einer kurzen Rücksprache übernommen. Was wäre Ihr erster Tipp, wenn jemand ausprobieren will, ob seine Schuppenflechte mit Ernährung beeinflusst werden kann? Martin: Bevor der Patient eine professionelle Ernährungsberatung hinzuzieht, empfehlen wir hier gerne eine Art Ernährungstagebuch. Dort tragen Betroffene selbst ein, ob, und wenn ja, wie, sich bestimmte konsumierte Lebensmittel auf den Hautzustand auswirken. So kann über einen Zeitraum von einigen Wochen – bei Bedarf auch länger – selbst getestet werden, ob die Ernährung individuell Auswirkungen auf den Patienten und dessen Krankheitsverlauf zeigt. Auch sieht der Patient, welche Ernährungsgewohnheiten er pflegt. Einige Patienten ernähren sich z.B. zu kohlenhydrat- oder fettreich. Welche Lebensmittel sind nach Ihrer Erfahrung bei Psoriasis top, welche flop? Martin: Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Generell kann man sagen, dass sich bei vielen Patienten eine gesunde und ausgewogene Ernährung positiv auf das Krankheitsbild auswirkt. Ebenfalls können entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einen positiven Effekt ausüben. Wovon abgesehen werden sollte, ist ein hoher Konsum von rohem Fleisch, Innereien oder anderen sehr fettreichen Lebensmitteln. Allerdings kann man diese Empfehlungen leider nicht pauschalisieren. Die Reaktionen der Haut auf Lebensmittel sind sehr individuell und können nicht „über einen Kamm geschert“ werden. Genau aus diesem Grund haben wir uns mit Perfood zusammengeschlossen, um den Patienten einen personalisierten Ernährungsplan zur Verbesserung des Krankheitsbildes zur Verfügung stellen zu können. 💡 Lesetipp: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten Abseits der Anwendungserprobung mit perfood: Nach wieviel Wochen sollte man eine Ernährungsumstellung dann doch aufgeben, wenn sich nichts verändert hat? Martin: Da die Ernährungshinweise auch allgemein sehr wertvoll sind und auch unabhängig von der Erkrankung einen Mehrwert bieten, empfehlen wir grundsätzlich diese auch ohne erste Erfolge beizubehalten. Wenn sich die Psoriasis nicht verbessert hat, muss nach anderen Ursachen gesucht werden, wie z.B. andere bestehende Erkrankungen oder auch Medikamente. Ihr tägliches Geschäft sind Diagnosen, die Sie aufgrund von eingesandten Fotos stellen. Wie könnte Psoriasis-Patienten langfristig digital geholfen werden? Viele Menschen mit Schuppenflechte brauchen nach der Diagnose ja einen dauerhaften Kontakt zum Hautarzt, Wiederholer-Rezepte und Laboruntersuchungen. Martin: Auch digital besteht für Patienten die Möglichkeit, dauerhaft mit dem behandelnden Arzt in Kontakt zu bleiben. So können zudem die benötigten Rezepte zur Verfügung gestellt werden. Wenn eine Laboruntersuchung notwendig ist, wird diese nach wie vor bei einem niedergelassenen Dermatologen durchgeführt. Dabei wird der Patient von einer Krankenschwester darin unterstützt, einen entsprechenden Termin zu erhalten. Ist die Psoriasis heutzutage schon gut auf Fotos zu diagnostizieren? Martin: Ja. Die charakteristischen sogenannten „Plaques“ der Psoriasis sind per Blickdiagnose, also auch per Foto, sehr gut zu erkennen. Um dies zu gewährleisten, geben wir unseren Patienten in der App genaue Anweisungen, wie die Fotos aufgenommen werden sollen, um hochwertige Bilder zu erhalten. Dazu sind Handykameras ab 2015 vollkommen ausreichend, sie bieten unseren Ärzten eine angemessene Qualität der Fotos, um das Krankheitsbild eindeutig diagnostizieren zu können. Ihr Angebot ist eine Selbstzahler-Leistung. Sehen Sie, dass das jemals anders wird? Martin: Das ist richtig, aktuell handelt es sich bei dem Behandlungsangebot von dermanostic um eine Selbstzahler-Leistung. Die Behandlungskosten von 25 Euro werden bislang von den privaten Krankenkassen getragen. Allerdings sind wir im Gespräch mit gesetzlichen Krankenkassen, da es natürlich unser Ziel ist, all unseren Patienten eine kostenfreie Behandlung bieten zu können. Wir erwarten dazu Vertragsabschlüsse im Laufe dieses Jahres. 👉 Informationen zur Anwendungserprobung und Teilnahme Quellen: Predicting Personal Metabolic Responses to Food Using Multi-omics Machine Learning in over 1000 Twins and Singletons from the UK and US: The PREDICT I Study (OR31-01-19), Berry et al, 2019 Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses, Zeevi et al., 2015 Glycemic Control in the Treatment of Psoriasis, Ip und Kirchhof, 2017 Psoriasis and the Risk of Diabetes Mellitus, Armstrong et al 2013 Psoriasis and Obesity, Jensen et al., 2016 Obesity in psoriasis: the metabolic, clinical and therapeutic implications. Report of an interdisciplinary conference and review, Sterry et al., 2007 Diet and psoriasis: experimental data and clinical evidence, Wolters, 2005 Nutrition: a key environmental dietary factor in clinical severity and cardio-metabolic risk in psoriatic male patients evaluated by 7-day food-frequency questionnaire, Barrea et al., 2015 Mediterranean diet and Psoriatic Arthritis activity: a multicenter cross-sectional study, Caso et al., 2020 Aggressive weight-loss program with a ketogenic induction phase for the treatment of chronic plaque psoriasis: A proof-of-concept, single-arm, open-label clinical trial, Castaldo et al., 2020- 1 comment
-
- Diät bei Psoriasis
- Blutzucker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Wer Cosentyx, Kyntheum oder Taltz nimmt, sollte auf seinen Darm "hören"
Claudia Liebram posted an article in Brodalumab
Wer eines der Medikamente nimmt, die gegen das Interleukin-17 wirken, sollte bei Darm-Problemen hellhörig werden und mit seinem Arzt sprechen. Es geht dabei um die Arzneimittel Cosentyx, Kyntheum und Taltz.Wer Methotrexat (MTX) anwendet, sollte nicht gleichzeitig Schmerz-Medikamente mit dem Wirkstoff Metamizol benutzen. Nebenwirkungen von Medikamenten sollten im besten Fall von Ärzten, aber auch von Betroffenen gemeldet werden. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat jetzt Meldungen ausgewertet, die in 2018 bekannt wurden. In dieser Bilanz tauchen auch Medikamente gegen Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis auf – und zwar Cosentyx, Kyntheum, Taltz und MTX. In ihrer Zeitschrift "Arzneiverordnung in der Praxis" berichten fünf Experten über die sogenannten Spontanmeldungen von Nebenwirkungen, die bei der AkdÄ eingingen. Wichtig zu wissen: Bei diesen Spontanmeldungen handelt es sich um Verdachtsfälle. Bei mancher Meldung kann es also auch sein, dass das Problem am Ende gar nichts mit dem Medikament zu tun hatte. Deshalb sollte man die Zahlen auch eher als Tendenz betrachten und sich nicht verrückt machen lassen. Nebenwirkungen von IL-17-Blockern Eine Tendenz zum Beispiel haben die Experten bei den IL-17-Blockern gefunden. Sie schreiben in bestem Mediziner-Deutsch: Daten aus vorklinischen und klinischen Studien sowie Einzelfälle (...) sprechen für einen Zusammenhang zwischen der Gabe des Anti-IL-17A-Antikörpers Secukinumab (Cosentyx) und der Verschlechterung einer vorbestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) und möglicherweise auch der Erstmanifestation. Aufgrund des ähnlichen Wirkmechanismus handelt es sich wahrscheinlich um einen Gruppeneffekt, der auch für die beiden anderen Antikörper zutrifft, die über IL-17A wirken (Ixekizumab (Taltz) und Brodalumab (Kyntheum)). Heißt: Cosentyx, Kyntheum und Taltz können eine ohnehin schon bestehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung verschlimmern. Möglicherweise tritt eine solche Erkrankung auch erstmals auf. Unter der Bezeichnung chronisch-entzündlichen Darmerkrankung werden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Weiter wird berichtet: Das Risiko liegt nach Auswertung von Daten zu Ixekizumab vermutlich bei unter 1 %. Heißt: Das Risiko ist klein. Wirklich klein. Aber es ist da. Zur besseren Einordnung schreiben die Experten auch: Im Vergleich zur Normalbevölkerung haben Patienten mit einer Psoriasis per se ein höheres Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Und so lautet die Empfehlung auch: Wenn eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bekannt ist, sollten die IL-17A-Medikamente nur eingesetzt werden, wenn Nutzen und Risiko gut abgewogen werden und wenn Kontrolluntersuchungen "engmaschig" vorgenommen werden. In der Fachinformation von Kyntheum steht sogar ausdrücklich, dass das Medikament bei einem aktiven Morbus Crohn nicht angewendet werden soll. Hinweis zu MTX In einem Absatz des Artikels geht es eigentlich um das Schmerz- und Fiebermittel Metamizol, in diesem Zusammenhang aber auch um MTX. Den Experten fiel auf, dass bei einigen Nebenwirkungsmeldungen zu Metamizol auch Methotrexat genannt wurde. Deshalb weisen sie darauf hin: Wegen einer verstärkten Hämatotoxizität sollte die Kombination von Metamizol und Methotrexat laut Fachinformation vermieden werden. Die ganze Veröffentlichung findet sich hier: Spontanmeldungen von Nebenwirkungen an die AkdÄ im Jahr 2018-
- Medikamente
- Ixekizumab (Taltz)
- (and 8 more)
-
Biologika können Darmerkrankungen aus der Reserve locken
Rolf Blaga posted an article in Medikamente
Wer mit Biologika wie Cosentyx, Taltz oder Kyntheum behandelt wird, sollte abklären, ob er eine chronisch entzündliche Darm-Erkrankung (CED) haben könnte. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt: Es bestehe der Verdacht, dass diese Biologika für schwere Darmentzündungen verantwortlich sind oder bisher unentdeckte Darmentzündungen verschlimmern. Typische Symptome sind ständig wiederkehrende Bauchschmerzen oder Durchfälle. Wichtig: Wer mit einem der Medikamente behandelt wird, muss nicht panisch werden. Nur sehr wenige sind betroffen – nach Angaben der AKdÄ weniger als 1 Prozent. Darmprobleme abchecken Die Arzneimittelkommission (AKdÄ) führt seit längerem eine Datenbank, in die Patienten und Ärzte alle beobachteten Nebenwirkungen eintragen können. Dort seien Fälle gemeldet worden, bei denen sich unter Cosentyx® (Secukinumab) eine bisher unauffällige verlaufende CED akut verschlechtert hat, schreibt die AkdÄ. Andere Meldungen würden vermuten lassen, dass durch den Wirkstoff bei vorher gesunden Patienten eine CED ausgelöst wurde. Da die Biologika Taltz® (Ixekizumab) und Kyntheum® (Brodalumab) ebenfalls am IL-17 ansetzen, seien ähnliche Folgen zu erwarten. Deshalb sollten diese Patienten nach einer CED-Vorerkrankung gefragt werden. Nur bei Kyntheum® wird schon jetzt ein „aktiver“ Morbus Crohn abgeklärt. Das Medikament darf dann nicht gegeben werden. Die AKdÄ empfiehlt außerdem, diese Patienten regelmäßig danach zu fragen, ob verdächtige, länger anhaltende Darmprobleme aufgetreten sind. IL-17-Blockade fördert Darmentzündungen Die genannten Biologika sind Antikörper, die auf die Zytokinfamilie Interleukin-17 [1] zielen. Sie verhindern, dass deren entzündungsfördernde Signale an das Immunsystem weitergeleitet werden. Aber ein Botenstoff kann mehrere Funktionen haben. So wird beim Fehlen des IL-17 gleichzeitig die Barrierefunktion der Darm-Schleimhaut geschwächt. Das aber könne dort zu verstärkten Entzündungsreaktionen führen, schreibt die AKdÄ. Langfristig könne sich dadurch eine CED entwickeln. Die Kommission weist aber darauf hin, dass diese Zusammenhänge nicht endgültig bewiesen seien. Dazu würden bisher zu wenig Daten vorliegen. Sie seien aber „biologisch plausibel“, wären schon bei Mäusen nachgewiesen und würden durch Fallberichte aus Kliniken und ihrer Datenbank bestätigt. CED als Psoriasis-Begleiterkrankung Eine chronisch entzündliche Darm-Erkrankung gehört zu den typischen Begleiterkrankungen („Komorbiditäten“) der Schuppenflechte. D.h. Menschen mit Psoriasis haben sowieso ein höheres Risiko, daran zu erkranken als die Normalbevölkerung. Professor Jörg Prinz berichtete, dass 9,6 bis 11 Prozent der Psoriatiker gleichzeitig an Morbus Crohn leiden. Vom Colitis ulceros seien 5,7 Prozent der Menschen mit Schuppenflechte betroffen [2]. Je schwerer die Psoriasis ist, desto höher ist das Risiko, zusätzlich an einer CED zu erkranken schreibt die AKdÄ. Da Biologika meist bei schwer Betroffenen eingesetzt werden, seien diese Patienten von Anfang an gefährdeter. Wenn dann zusätzlich das Medikament Darmentzündungen fördert, steigt das Risiko einer CED. Kommentar Die Zahl der möglichen Fälle wird von der AKdÄ als unter 1 Prozent genannt. Sie kann aber nur geschätzt sein, weil es zu wenig Daten gibt. Wenn die Zahl zutrifft, gehören die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu den „gelegentlich“ auftretenden Nebenwirkungen. Das ist nicht „häufig“ oder „sehr häufig“, aber auch nicht „selten“ oder „sehr selten“. Patienten, die mit dieser Wirkstoffgruppe behandelt werden, sollten aktiv werden, wenn sie regelmäßig Darmprobleme haben. Je früher eine CED erkannt wird, desto besser ist sie zu behandeln. Im von der AKdÄ geschilderten Fall wurde der Patient auf Humira® (Adalimumab) umgestellt. Unverständlich ist, weshalb diese Warnung nicht (auch) von den weltweit geführten Psoriasis-Registern gekommen ist. Gerade die sind dafür eingerichtet worden, vor allem bisher unentdeckte Nebenwirkungen durch regelmäßige Befragungen festzustellen. Beim deutschen Register PsoBest steht die Frage nach neu aufgetretenen Nebenwirkungen in der Check-Liste des Arztes bzw. seiner Assistentin. Der Patient wird lediglich mündlich danach gefragt. Es ist kaum vorstellbar, dass chronisch entzündliche Darmerkrankungen in den Registern nur deshalb nicht aufgefallen sind, weil „vergessen“ wurde, nach neuen Nebenwirkungen zu fragen. Entweder irrt sich die AKdÄ mit ihrer Einschätzung und es handelt sich um sehr seltene Einzelfälle. Dem widerspricht aber ihre Einschätzung, dass es einen „plausiblen Zusammenhang“ zwischen blockiertem IL-17 und dem Auftreten einer Darmentzündung gibt – an Mäusen bewiesen, an Menschen in Fällen dokumentiert. Oder aber gemeldete Nebenwirkungen werden von den Psoriasis-Registern grundsätzlich anders ausgewertet. So dass zum Beispiel sehr seltene Fälle nicht publiziert werden. Zur kritischen Betrachtung der Arbeit der Psoriasis-Register gehört die Tatsache, dass sie alle "Interessenkonflikte" haben. Sie können ihre Arbeit nur durchführen, weil sie direkt oder indirekt von großen Pharmafirmen mitfinanziert werden. Das hat damit zu tun, dass die Hersteller von Biologika verpflichtet wurden, nach Zulassung die langfristige Wirkung ihrer Präparate zu beobachten. Es ist aber nicht vorgesehen, das von finanziell unabhängigen Einrichtungen dokumentieren zu lassen – also werden unter anderem die Hersteller zur Kasse gebeten. Von pharma-gesponserten Arzneimittel-Studien weiß man, dass deren Ergebnisse durch diese Auftragsforschung verzerrt sind. Damit man bei den Ergebnissen der Psoriasis-Register nicht den gleichen Effekt befürchten muss, sollten sie deutlich machen, wie sie die Unabhängigkeit ihrer Arbeit absichern. Firmen selbst warnen Ärzte mit „Rote-Hand-Briefen“ vor neu erkannten Arzneimittel-Risiken. Aber erst dann, wenn die Zusammenhänge wissenschaftlich bewiesen sind. Eine frühzeitige Warnung, wie sie die AKdÄ ausgesprochen hat, ist eher selten. Als betroffener Patient erwartet man, dass selbst bei Verdachtsfällen vorsorglich auf mögliche Nebenwirkungs-Risiken hingewiesen wird. Selbst auf die Gefahr hin, dass manche Menschen bei neu entdeckten Arzneimittel-Nebenwirkungen schnell panisch reagieren. Jeder kann für sich entscheiden: Wie groß ist das Risiko? Wie stark sind die Nebenwirkungen im Verhältnis zur Besserung der Schuppenflechte? Und wie gut kann die moderne Medizin mit diesen Nebenwirkungen umgehen? Quelle: "Induktion und/oder Demaskierung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Secukinumab (Cosentyx®)", Deutsches Ärzteblatt | Jg. 115 | Heft 14 | 6. April 2018 [1] Sie besteht aus fünf verschiedenen Botenstoffen: IL-17A bis IL-17F. Die veranlassen, dass verstärkt Hautzellen (Keratinozyten) gebildet und Entzündungen ausgelöst werden. Das Signal dazu wird aber nur weitergeleitet, wenn der Botenstoff an einen Rezeptor andockt. IL-17 passen nur in IL-17-Rezeptoren, wie ein Schlüssel in ein Schloss. Während Secukinumab und Ixekizumab verhindern, dass sich überhaupt IL 17A bilden, blockiert Brodalumab die IL-17-Rezeptoren. IL-17A und weitere aus der IL-17-Familie finden keine freien Rezeptoren. Dadurch werden ihre Botschaften nicht weitergeleitet. [2] „Ursachen der Psoriasis“, Vortrag am 15. September 2017 in Bad Reichenhall, Patientenveranstaltung der PSOAG- 2 comments
-
- Nebenwirkungen
- Darm
- (and 7 more)
-
"Schaut lieber auf den Darm als auf die Haut"
Redaktion posted an article in Psoriasis und Ernährung
Hanna hat ihre Blutwerte überprüfen lassen. Dabei fiel ein niedriger Vitamin-D3-Wert auf. Seitdem sie den ausgleicht, ist ihre Psoriasis an den Fingern gelindert. Außerdem achtet sie auf ihre Ernährung. Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen.Ich habe seit Jahren Schuppenflechte an den Fingern bzw. unter den Nägeln, am Po & unter der Brust. Habe schon eine Menge ausprobiert und kann sagen, dass Kortison erst hilft, es dann aber nur schlimmer macht. Nun habe ich meine Blutwerte anschauen lassen. Dabei wurde ein extrem niedriger Vitamin-D3-Wert von 8 festgestellt. Ich nehme nun seit zwei Monaten ein Vitamin-D3-Präparat aus der Apotheke (30.000 Einheiten) und bin das erste mal seit Jahren beschwerdefrei. Die Entzündungen sind nahezu weg. Weiterhin habe ich seit wenigen Tagen beschlossen, weniger Tierprodukte zu essen und nehme ebenfalls seit Wochen ein hochwertiges Bio-Leinöl tägl. ein + geschroteter Leinsamen täglich ins Müsli. Mir geht's seitdem viel besser! Schaut mal lieber auf den Darm als auf die Haut, die Haut ist nur ein Ausleitungsorgan und zeigt euch, dass etwas im Körper nicht stimmt. Rohkost oder rein pflanzliche Ernährung ohne Zucker und Milchprodukte kann auch helfen. Den Körper einfach mal "neustarten" und sich danach "sauber" ("clean eating") ernähren! Das kann tatsächlich sehr viel bringen! Hanna -
Ich bin Thorsten, 51 Jahre jung, lebe im Kreis Lippe in NRW und leide seit einigen Jahren an Schuppenflechte, welche sich anfangs nur an den Fingern zeigte. Nach einer Not-OP (Divertikulitis) 2008 bekam ich zunehmende Probleme im Analbereich in Form von Fissuren, Zysten und Hämorrhoiden. Dies äußerte sich im Wesentlichen durch Juckreiz, Blutungen und gelegentliche Entzündungen. Anfang diesen Jahres hatte ich eine Analvenenthrombose, die für eine Eskalation in diesem Bereich sorgte. An ganz schlimmen Tagen glich meine Sitzfläche einem Pavian-Hintern (bezogen auf Farbe und Fläche). Der erste Hautarzt war der Meinung, das mit einer Salbe in 10 Tagen in den Griff zu bekommen (was nicht klappte). Dem zweiten entwich ein "Oh mein Gott" beim Anblick. Totale Überforderung. Seit April bin ich dauerhaft arbeitsunfähig, auch eine dermatologische Kur im August brachte keinen Erfolg. Bisher wurden nur Salben, Cremes, Bäder und Bestrahlungen verordnet. Erschwerender Weise habe ich durch die Darmoperationen regelmäßig Schmierstuhl, welcher das ganze Areal im betroffenen Gebiet zusätzlich mit Keimlast befeuert. Bisher wurde bei meiner Erkrankung immer von der Psoriasis Inversa gesprochen. In der aktuellen Ausgabe des PSO-Magazins des Deutschen Psoriasis Bundes ist ein Artikel speziell zum Thema Psoriasis Intertriginosa zu lesen, so heißt die Erkrankung wohl richtig. Ferner fangen meine Fingernägel an, Ölflecken zu bilden und Schuppenansammlungen unter den Fingernägeln. An der rechten Handinnenfläche ist ebenfalls eine auffällige Stelle (Juckreiz und Hautveränderung). Durch den dauerhaften Juckreiz und die damit einhergehenden Schlafstörungen bin ich mental nun auch an einem Punkt, an dem ich psychologische Unterstützung angefordert habe. Dies soll in Kürze starten. Soviel in Kurzfassung zu meiner Situation. Jetzt steht in diesem Artikel auch, dass Tacrolimus eine gute Wirkung für speziell diese Erkrankung bieten soll (Off-Label-Therapie). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Wirkstoff? Die Nebenwirkungen sind ja nicht ohne bei den Immunsuppresiva/en. Und ich stelle mir die Frage, ob das bei der ständigen Keimlast (ich dusche mehrmals täglich) überhaupt einen Sinn macht? Habe erstmal fertig ... LG Thorsten
- 7 replies
-
- Darm
- Analbereich
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi Ihr, da ich so viele Beiträge über unterschiedliche Nahrungsergänzungsmittel, Pflanzen, Kräuter und Naturprodukte hier finde, dachte ich dass dieses Video, auch wenn der Sprecher aus der Schweiz kommt und Schulmediziner ist und vielleicht etwas wie in den Absinth gefallen klingt ;-)) bietet dieses Video auch wenn es sich neben Autoimmunerkrankungen auch "hauptsächlich" mit Krebs beschäftigt über alle dieser Naturprodukte eine ganz gute Übersicht. Ich fand als Video bisher keine umfangreichere bzw. bessere. "Dr. med. Manfred Doepp: Heilmittel, die klüger sind als Chemotherapie und Bestrahlung" https://www.youtube.com/watch?v=BTcst7XHDbI Gruss aus Erlangen, Andy
-
Hi zusammen, bei mir wurde 2011 PSA diagnostiziert und im letzten Herbst dann SIBO und leaky gut. Hat irgendwer von euch auch diese Kombination von Erkrankungen? Mich interessiert vor allem, wie ihr versucht die Darmerkrankungen in den Griff zu bekommen (Medikamente/Ernährung) und ob sich das bei euch positiv auf die PSA ausgewirkt hat. Bei mir haben die verschriebenen Medikamente bisher nicht vertragen und ehrlich gesagt auch nicht mehr so großes Vertrauen in meinen Heilpraktiker. Mein Hausarzt hält SIBO und leaky gut für Modeerkrankungen und meine Rheumatologen sind zufrieden mit mir, da ich unter meinem Biologikum keine Entzündungen habe.... Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jmd weiterhelfen könnte. Vielen Dank im Voraus. Jane P.S. Ja, ich kenne auch die Ernährungs-Docs und etliche amerikanische Autoren, die sich mit dem Thema befasst haben, aber das hat mir trotzdem alles noch nicht entscheidend weitergeholfen.
-
Biologicals und entzündliche Darmerkrankungen
yankee333 posted a topic in Biologika bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis
Guten Tag Frau Dr. Vogelsang Ein Gastroenterologe hat mir spontan aus der Erinnerung die folgenden Biologicals aufgezählt die bei entzündlichen Darmerkrankungen angewendet werden können: Remicade, Humira, Entivyo, Cimzia, Simpony. Würden Sie diese Liste ergänzen oder abändern? Hervorzuheben ist wohl vor allem das neue Cosentyx und andere neuere Präparate, dazu konnte der Spezialist wohl aus dem Stand nichts verbinlich vollstäniges sagen. -
Bei der Psoriasistherapie mit Fumaderm treten oft Darmunverträglichkeiten / Durchfall auf. So auch bei mir, nachdem ich nach langer Einnahme von magenlöslichen Fumarsäurekapseln auf die magensaftresistenten FUMADERM umgestiegen bin. Die Darmsymptomatik besserte sich zwar etwas, eine Neigung zu dünnem Stuhlgang und Durchfällen blieb. Nun breche ich mit einem Messer wieder die FUMADERM in zwei Teile, mache sie also magenlöslich, und habe einen normalen Stuhlgang - nicht breiig, keine Durchfälle. Die Wirksamkeit der FUMADERM ist bei mir trotzdem gegeben. Daher mein Tipp an alle: Bevor die Therapie mit FUMADERM wegen Darmproblemen abgebrochen wird, es einmal mit magenlöslicher "Zubereitung" problieren.
- 19 replies
-
- Fumaderm Nebenwirkungen
- Magen
- (and 6 more)
-
Aloe vera und Schuppenflechte
sivash posted a topic in Mit Naturheilkunde die Schuppenflechte behandeln
Sehr geehrter Herr Dr. Fey, ich habe einige Informationen, dass die Beimischung des Aloe Vera-Saftes die Wirkung eines anderen Naturheilmittels bei der äußerlichen Schuppenflechte-Behandlung verstärkt. Einige beobachten sogar eine Änderung des Stuhlgangs bei sich. Was meinen Sie zu der Wirkung der Aloe vera oder der anderen Aloe-Arten bei Psoriasis? Könnte eine äußerliche Anwendung die Funktion des Darmes beeinflussen? Vielen Dank!- 1 reply
-
- Darm
- Naturheilkunde
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammmen, ich habe mich nunendlich dazu entschieden, mich anzumelden, da mir eine dicke Frage auf den Lippen brennt, zu der es hier im Forum leider viel zu wenig zu lesen gibt. Aus meiner Verzweiflung heraus und meiner Erkenntnis, dass meine Pso sehr eng mit meiner Ernährung zusammenhängt, habe ich mir das oben genannte Buch gekauft. Die ersten Seiten sagen mir genau das, was schon immer meine Vermutung ist. Leider finde ich niemanden, der das Buch kennt und mit dem man sich austauschen könnte. Nun die Frage hier ins Forum. Wer kennt es und wer hat mal versucht, danach zu leben? Ich habe bisher erst 1/3 des Buches gelesen und kämpfe mich allmählig vor. Leider gibt es das nur in englischer Sprache und darin war ich nie gut. Aber ich bemühe mich und hoffe demnächst auch das komplette Buch diskutieren zu können. Ich hoffe auf eure Unterstützung. Bonki
- 12 replies
-
Hallo zusammen, ich bin 22 und habe seit 1 Jahr PSA. Bin noch relativ unwissen, da die Diagnose erst vor ein paar Wochen kam. Da ich keine Ausprägung von Schuppenflechte auf der Haut habe, hatte erst der Rheumatologe, zu dem ich wegen Verdacht auf Rheuma überwiesen wurde, die Idee zur PSA. Die Schmerzen werden Momentan mit Ibuprophen behandelt, da ich ein NRSA nicht vertragen habe. Heute gabs auch eine Cortisonspritze ins Gelenk. Gibts hier jemand dem die PSA auch "nur" Gelenkschmerzen bereitet? Was mich besonders interessiert, ist der Zusammenhang vom Darm, speziell Darmpilzen, und der PSA. Hatte schon immer eine empfindliche Verdauung. Vor anderthalb Jahren wurde es dann besonders schlimm (ständig Übelkeit, Blähbauch, Durchfall und Verstopfung,...). Laktoseintoleranz und Glutenintolernz wurden ausgeschlossen. Ein halbes Jahr später setzten dann die Gelenkschmerzen ein. Dr. Google und das Buch "Darm mit Charme" haben mich dann auf die Idee gebracht, dass die beiden Symptome vielleicht in Zusammenhang stehen,. Habe heute meinen Rheumatologen dazu befragt, er meinte, er glaube nicht daran. Hat jemand unter euch Erfahrungen damit? Liebe Grüße, Vanzi
-
Darm und PSO
Guest posted a topic in Fragen rund um die Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
Werte Frau Dr. Allmacher, wegen einem Atemwegsinfekt erhielt mein Mann vor 4 Jahren Cefurax 500 mg (lt. Beipackzettel Nebenwirkungen Nesselsucht und Candida). Daraufhin bekam er eine Urtikaria (UF), die wenige Wochen später in Schuppenflechte überging. Diese begann an den Ellenbogen und in den Kniekehlen, mit stark juckenden und nässenden Ausschlägen / Pusteln, die sich nach und nach auch auf andere Körperteile ausbreiteten (nicht betroffen: Kopfhaut, Fußsohlen und Hände). In der folgenden Zeit wurde es zunehmend schlimmer und wir stellten immer häufiger einen Zusammenhang zur Ernährung fest. Bei einem Allergietest wurde eine Bäckerhefe-Allergie (Rast 3) gefunden. Später, nach (erstmalig) 3 nächtlichen Asthmaanfällen und unerklärlich gebliebenen erhöhten Entzündungswerten bemerkte man zufällig bei einem Test im Krankenhaus, dass er auf das o. g. Antibiotikum der Gruppe Cefuroxim allergisch reagiert. Magen, Dünn- und Dickdarm wurden gespiegelt und Zöliaki sowie Helicobacter pylori ausgeschlossen. Meine Frage: Kann ein Candida Pilz die Bäckerhefe-Allergie auslösen und die PSO beeinflussen? Welche Bedeutung spielt der Darm bei der PSO? Seit wir von der Hefe-Allergie wissen, meidet mein Mann natürlich Hefe. Eine Ernährungsumstellung hat schon eine leichte Verbesserung gebracht. http://www.psoaktuell.com/erfahrungsberichte/von-der-schuppenflechte-durch-durchfall-geheilt.htm Ich danke für Ihre Antwort. Pinie -
Spondylarthritis und Darm
Rheinhessin posted a topic in Fragen rund um die Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
Hallo und Guten Abend, werde mit MTX 15mg und Sulfasalazin 2x 500mg behandelt. Amitriptylin bei Nacht, wobei ich nicht an Fibro glaube. Die Sehnenansätze machen halt Probl. Denke nicht, dass ich auch Fibro habe. Hilft trotzdem zu entspannen bei Nacht. In der Vergangenheit Sulfasalazin und Leflunomid. Ob Sapho oder PSA ist nicht klar. Hatte auch 2 Knochenmarködeme in den Schlüsselbeinen, deshalb Verdacht auf Sapho und vor Jahrzehnten schlimmen "Ausschlag" in beiden Händen. Derzeit vorrangig PSO auf dem Kopf. Habe ständig links Fersenschmerzen, rechts Patellasehnenentzündung und irgendwas mit der Gelenkhaut. Kommt und geht. Ist meist jedoch geschwollen mit Gelenkserguss. Rechtes Handgelenk hat auch bereits eine Behandlung beim Radiologen mit Kortison hinter sich. Außerdem einige andere Baustellen. Meine HWS ist bereits enorm geschädigt, habe seit Feb. 2014 einen Cage. Mittlerweile wieder an verschiedenen Wirbeln Spondylophyten. Weiß noch nicht, wie es weitergeht. Meine Gesäß schmerzt seit Wochen, es sticht extrem beim Aufstehen, habe das Gefühl, als ob die Bänder auseinandergezogen werden. Wenn ich ungünstig sitze, ist es ein stechender Schmerz, wie bei einem vereiterten Zahn. Wobei das Aufstehen am Schmerzhaftesten ist. Kann dies eine Entzündung des ISG sein und könnte es sein, dass ich davon Darmkoliken bekomme? Weil die Entzündung auf den Darm übergehen kann. Richtig schlimm, mit Krämpfen und Durchfällen. Bereits 4x in den letzten Wochen, dass ich schreien könnte vor Schmerzen. Bin regelmäßig beim Rheumadoc und in Kürze nochmals explizit beim Orthopäden. Weiß so recht nicht, wen ich wegen des Darms ansprechen soll. Kann das, das ISG sein und kann sich das auf den Darm auswirken? Danke! Viele Grüße- 1 reply
-
- Darm
- Spondyloarthritis
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo! Ich habe hier im Forum und im Internet in den letzten Tagen viel über Psoirasis und Alternative Methoden geforscht. Und bin natürlich auf das Buch Healing Psoriasis von Dr. Pagano gestoßen! Hab es mir gleich mal bestellt (gibts übrigends immer noch nicht auf Deutsch!) Für mich klingt es sehr plausibel , denn es hat mit dem leaky gut syndrom zutun nach Dr. Pagano = Durchlässigkeit des Darmes für Allergene.... Ich weiß schon das der Titel mehr verspricht, denn Psoiasis ist nicht heilbar, aber man kann sie kontrollieren. Das heißt für mich die Ursache, "der genetische Defekt" ist natürlich nicht auszuschalten, aber die Symptome Schuppung der Haut, Juckreiz usw. kann vermindert werden. Das Programm besteht aus Darmreinigung, Ernährung, Nahrungsergänzung, Hautpflege, Bewegung und Positiven Denken! Kommt mir sehr entgengen bin nur für Alternative Methoden zu haben ! Ich weiß von allen anderen thrads die dazu schon mal eröffnet wurden, das es massenhaft Gegenteiliges hageln wird, aber nur zu gebts mir ...... Ich für meinen Teil habe beschlossen NICHT damit Leben zu wollen, so wie die Ärzte es mir immer sagen! Ich mache jetzt definitiv etwas gegen meine Schuppenflechte und werde Euch bei Interesse mitteilen wie es mir in der Zeit ergeht! Für Leute die mit der Pagano "Diät" schon Erfahrungen gemacht haben, wäre ich für Berichte sehr dankbar! lg ambient
- 25 replies
-
- Healing Psoriasis
- Darm
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ciao, Hier noch ein Tipp. Da bei der Psoriasis der Darm, die Galle und auch die Leber nicht 100 % funktionieren wäre eine Leberreinigung sicher nicht das schlechteste. Ich habe mal eine gemacht, war zwar nicht so angenehm, aber ich hatte ein erstaunliches Ergebnis. Bis zu 50 zum Teil olivengrosse Gallensteine wurden über den Darm ausgeschieden. Hat jemand von euch auch schon mal davon gehört ? Gruss
- 22 replies
-
Ich habe vier Wochen lang eine Darmsanierung bei mir durchgeführt, um den Darm von schädlichen Hefepilzen zu befreien. Dafür habe ich Nystatin-Tabletten und -Lösung genommen und zusätzlich eine Anti-Pilz-Diät eingehalten. Ich habe mir davon erhofft, dass meine Haut besser wird. Die Darmsanierung hat meiner Meinung nach KEINE Auswirkung auf die Haut gehabt. Allerdings fühle ich mich jetzt fitter und habe nicht mehr so oft Heißhunger auf Süßes und Kohlenhydrate in Form von Backwerk aller Art. Ich kann die Sanierung im Fall eines Pilzbefalls empfehlen, habe aber nun keinen Grund zur Annahme, dass mein Pilzbefall eine Ursache für meine Pso ist. Hoffe, der Erfahrungsbericht kann manchen weiterhelfen. Liebe Grüße!
-
Guten Tag! Ich wollte mich hier informieren ob einer / eine von euch diese Buch schon gelesen hat und was ihr davon haltet. Arthritis und Psoriasis heilen durch einen gesunden Darm: Die Mikrobiom-Kur gegen Autoimmunerkrankungen https://www.amazon.de/gp/product/B07LFCPVH6 Ich probiere gerade die zweite Stufe der Stärkearmen Diet dieses Buches aus, finde es grundsätzlich gut, denke zwar das Psoriasis bei mir mehr mit Stress zu tun hat als mit der Ernährung, denke aber das der Fokus auf entzündungshemmende Lebensmittel dem heilungsprozess sehr gut tut. Ja, vielleicht kann ja jemand von euch noch was dazu sagen, ob ihr positives oder kritisches dazu äußern könnten, vielen dank und liebe grüße Andi