Search the Community
Showing results for tags 'Gruppenreisen'.
-
Von Romany Dietz, Selbsthilfegruppe Ostheim/Rhön (Text und Foto) Am 22. März 2005 machten sich sieben Hautpatienten aus der Rhön und 15 weitere aus dem ganzen Bundesgebiet auf, um ihrer Gesundheit in Jordanien am Toten Meer etwas Gutes zu tun. Da der Bereifung zweier Anhänger unter der Last der Koffer die Luft ausging, verstauten wir alles im Bus. Wir kamen trotzdem pünktlich in Frankfurt zum Abflug. Dort trafen wir auf den Rest unserer Gruppe und kamen auch gleich gut ins Gespräch. Die jüngste Teilnehmerin war 17 Jahre alt, der Älteste 79 - was aber auch diesmal kein Problem darstellte. Als wir am Toten Meer ankamen, war die Temperatur noch nicht so hoch (etwa 23 °C), was aber unserer wintergewöhnten Haut ganz gut tat. Nach drei Tagen haben wir dann die 30 °C überschritten und sogar einmal einen kleinen Sandsturm miterlebt. Danach ebbte die Temperatur wieder etwas ab, so dass wir sogar einmal einen Sonntags-Frühschoppen ohne schlechtes Gewissen bis in den Nachmittag ausgedehnt haben. Ansonsten waren aber alle Teilnehmer sehr darauf bedacht, die Sonnenstunden für die Haut entsprechend zu nutzen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie die einzelnen Leute selbst so viel Körpergefühl dafür entwickeln, was ihrer Haut gut tut (Salben, Schlamm, Wasser, Sonne etc.), und in welcher Intensität es für jeden selbst richtig ist. Man tauscht sich auch gerne aus, gibt hilfreiche Tipps, was man noch tun könnte, um die Haut möglichst gut auszuheilen. So entsteht eine Gemeinschaft, die man in keinem normalen Urlaub erhalten kann. Das ist dann auch der Urlaub für die Seele, den wir Hautgeplagte auch sehr benötigen. In jedem anderen "normalen" Urlaubsgebiet wird man argwöhnisch beäugt, was das wohl auf der Haut sein mag. Hier am Toten Meer hat jeder "sein Päckchen" zu tragen. Dadurch entstehen solche Ausgrenzungen erst gar nicht. Der Chef des Hauses, Nader Amr, stand uns an einem Nachmittag Rede und Antwort zu allen Themen rund um das Land. Wir konnten erfahren, wie und wann Jordanien gegründet wurde, und wie sich die Bevölkerung zusammensetzt. Er scheute sich auch nicht davor, die Fragen über die Religion und die Verschleierung der Frauen zu beantworten. Zum Abschluss versprach er uns, dass die Umbaumaßnahmen am Hotel und am Neubau neben dem Hotel bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein sollen, so dass wir im nächsten Jahr auch keinen Baulärm mehr haben werden. Wobei dieser Lärm in unserem Hotel nicht mehr so schlimm war wie im Nachbarhotel. Zu der Gruppe möchte ich noch etwas persönlich anmerken: Natürlich gibt es immer einige, mit denen man mehr, und andere, mit denen man weniger Kontakt hat. Aber ich muss sagen, dass mich der Zusammenhalt dieser Gruppe doch sehr beeindruckt hat. Egal, welches Alter oder welcher Krankheitszustand - die Gemeinschaft war einfach riesig! Danke nochmal an alle für die schöne Zeit, die ich mit euch verbringen durfte! Leider musste ich nach 2 Wochen bereits abreisen, was mir sehr schwer gefallen ist. Aber ich weiß, dass ich mit einigen weiterhin einen intensiven Kontakt pflegen werde, da sie mir sehr ans Herz gewachsen sind. Alle Mitgereisten haben die kompletten Kosten aus ihrer eigenen Tasche bezahlt, da unsere Krankenkassen immer noch der Meinung sind, dass wenn man alle drei Jahre dort eine Kur machen kann, genügt. Anscheinend sitzen in den Krankenkassen keine Hautpatienten - sonst würde man doch vielleicht endlich verstehen, dass ein Leben ohne oder mit wesentlich weniger Schüben nicht nur alle drei Jahre schön ist. In den meisten Fällen kann man durch einen Aufenthalt am Toten Meer sechs bis acht Monate beschwerdefrei leben. Was das für ein Lebensgefühl ist, kann man nicht mit Worten beschreiben. Dass die Krankenkassen die Entlastung an Medikamenten anscheinend nicht rechnen, ist dagegen sehr traurig. Ich hoffe darauf, dass unser Gesundheitswesen eines Tages auch wieder das ganze wörtlich nimmt und sich um unsere Gesundheit im Ganzen kümmert und uns nicht nur mit schweren Medikamenten therapiert. Ich für meinen Teil weiß, dass ich dieses Land und das Tote Meer sicherlich nicht zum letzten Mal besucht habe. Auch wenn ich seit einigen Jahren an der Haut erscheinungsfrei bin, bringt mir der Aufenthalt dort sehr viel für meine Allergien (Etagenverlagerung durch Kortison) und diverse andere Leiden. Wir - die Selbsthilfegruppe Ostheim/Rhön - würden uns freuen, wenn auch beim nächsten Mal wieder so nette Leute mit uns verreisen. Zu ihrer Freude konnte die Selbsthilfegruppe Ostheim/Rhön zum Abschluss ihrer Reise eine Spende von 200 Euro vom Reisebüro Freimuth - Klimaheilbehandlung am Toten Meer entgegen nehmen.
-
Nach 2018 gibt es wieder eine Schnupper/Gruppenreise der Selbsthilfegruppe Auerberg nach Jordanien. Da ich aus gesundheitlichen Gründen wegen meiner starken wiederkommenden Pso wieder ans Tote Meer/ Jordanien muss, habe ich beschlossen, gleich eine Gruppenreise daraus zu machen. Der Termin wird der 25.09.2021 bis 09.10.2021 sein. Wir fliegen nur 2 Wochen, da mir diese Zeit für die Haut reicht. Das Hotel hat ein ausgezeichnetes Schutz- und Hygienekonzept aufgestellt. Es gelten die 3- G bei der Einreise ( Genesen, Geimpft, Getestet ). Wir buchen die Flüge selbst, dadurch wird die Reise günstiger. Ich bin im Moment noch in Verhandlungen wegen den Flügen, das wir die Kosten erstattet bekommen können, wenn wir die Reise doch nicht antreten können. Das Hotel erhebt ebenfalls keine Stornokosten, was ich schon mal sehr wichtig empfinde. Die genauen Informationen und Preise findet ihr dann bei uns auf der Homepage. www.hautkontakt-auerberg.net Alles Gute für jeden und bleibt gesund.
-
Eine rundum gelungene und erlebnisreiche Gruppenreise ans Tote Meer in Jordanien hatte die Selbsthilfegruppe Ostheim/Rhön mir ihren Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet. Es nahmen insgesamt 30 Personen im Alter zwischen 19 und 70 Jahren teil. Darunter Patienten mit Neurodermitis, Psoriasis, Rheuma und Vitiligo. Für die Mehrzahl der Teilnehmer war das Tote Meer "Neuland". So konnte ich vieles aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz weitergeben. Der Alltag am Toten Meer ist ein wenig ungewohnt, da man sich überwiegend den ganzen Tag im "Natursolarium" aufhält. Dabei werden Sonnen- und Wasserzeiten langsam gesteigert. Damit ist der Erholungsfaktor sehr hoch. Man verbringt die Zeit mit Lesen, Musik hören oder Gruppengesprächen, die oft für Betroffene eine große psychologische Stütze darstellen. Es kommen mitunter gute Gespräche zu Stande oder man tauscht sich über die verschiedenen Krankheiten aus. Zur Abwechslung wurden Ausflüge unternommen, um die Sehenswürdigkeiten Jordaniens kennen zu lernen. Bei fünf Betroffenen wurden Kosten für den Aufenthalt am Toten Meer durch die Krankenkassen übernommen, alle anderen waren Selbstzahler die dafür auch einen großen Teil ihres Jahresurlaubs nehmen mussten. Es bleibt für mich nach wie vor unverständlich, nach welchen Kriterien die Kassen REHA- Maßnahmen vergeben, was auch durch endlose Gespräche mit Vertretern der Krankenkassen und der LVA Thüringen nicht ganz klar wurde. Die LVA versprach nach mehreren Telefonaten einen besonders schweren Fall erneut zu prüfen um ihn dann doch wieder abzuweisen mit der Begründung: "In Deutschland werden die Kliniken nicht ausgelastet und wir müssen unsere Arbeitsplätze sichern". Nach meiner Einschätzung war das in diesem besagten Fall die falsche Entscheidung. Dieser Patient wurde von mir am Toten Meer besonders betreut. Der Behandlungsverlauf wurde dokumentiert, fotografiert und das Arztgespräch auf Video aufgenommen. Ich kann nicht verstehen, weshalb andere Patienten den Aufenthalt von ihrer Krankenkasse bezahlt bekommen haben, obwohl sie in Deutschland noch nie eine Reha-Maßnahme in Anspruch genommen haben. Für mich war eine Kur in diesem Klima im Jahre 1994 ein erster Durchbruch zu einer länger andauernden Besserung meines Hautzustandes. Für den Zeitraum von ca. sieben Monaten bekam ich erstmals wieder das Gefühl, fast ein "Gesunder" zu sein. Auf Grund dieser guten Erfahrung machte ich dann im Abstand von zwei Jahren "Wiederholungskuren", die jedes Mal eine sehr positive Auswirkung auf meinen Gesundheitszustand hatten. So konnte ich seit dem Aufenthalt im Sommer 1998 auf jegliche Cortisonbehandlung verzichten. Das Klima des Toten Meeres lässt sich nicht "Exportieren". Auch der psychische Effekt einer Klimaheilbehandlung am Toten Meer sollte nicht unterschätzt werden. Ich muss aber auch eingestehen, dass sie nicht für jeden geeignet ist. Darum muss jeder für sich herausfinden, was für ihn am Besten ist. Ich kann dabei meine langjährig gewonnenen Erfahrungen weitergeben. Für die persönlichen Erfahrungen, die ich auch wieder auf dieser Reise gemacht habe, bin ich sehr dankbar. Sie sind eine Bereicherung für meine Arbeit in der Selbsthilfegruppe. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer der Gruppenreise 2006 und wir freuen uns schon auf die nächste Reise im Frühjahr 2007 Margitta Heß, SHG Ostheim/ Rhön
-
Jedes Jahr fahren Hautkranke ans Tote Meer, um dort ihre Schuppenflechte, Neurodermitis, Vitiligo oder andere Krankheiten zu lindern. Einige wenige Betroffene organisieren Gruppenreisen. Diese Form der Reise hat beispielsweise den Vorteil, dass man andere Betroffene kennenlernt. Für das Jahr 2021 sind uns vor allem wegen des Coronavirus' keine Gruppenreisen-Angebote bekannt. In gewöhnlichen Jahren gilt: Die Reisen können je nach Bedarf zwei, drei oder vier Wochen dauern. Jordanien Abflugdatum: 14. Mai 2022 Organisatorin: Margitta Heß (Selbsthilfegruppe Ostheim/Rhön) Informationen: www.shgostheim.de oder Telefon 09778/506 oder in unserer Community Abflug ab München, Frankfurt am Main oder Berlin Abflugtermin: 3. September 2022 Organisatorin: Marion Socher (Hautkontakt Auerberg) Informationen: www.hautkontakt-auerberg.net oder Telefon 088 60 / 92 21 01 oder in unserer Community Abflug ab München oder Frankfurt/M. Weitere Organisatoren der vergangenen Jahre Organisatoren: Klaus Ferber und Elmar Götter (Deutscher Vitiligo-Bund e.V.) Informationen: vitiligo-bund.de/ Abflug ab Frankfurt/M. oder München Israel Eine Gruppenreise nach Israel ist uns derzeit nicht bekannt. Weitere Termine für Gruppenreisen im Jahr 2022 werden an dieser Stelle veröffentlicht. Die Adressen der Spezial-Reisebüros fürs Tote Meer findest du in unserem Branchenbuch.
- 16 comments
-
- Totes Meer Jordanien
- Totes Meer Israel
-
(and 2 more)
Tagged with: