Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Hautkrebs'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 19 results

  1. Claudia

    Essen: Patiententag Hautkrebs

    until
    Am 10.02.2023 findet der 18. Essener Patiententag „Hautkrebs“ statt. Dann wird speziell für Betroffene und deren Angehörige der Umgang mit der Krankheit thematisiert. Dr. Tewes gibt Ihnen einen Überblick über die Patientenvollmacht und -verfügung. Professor Tasdogan wird den Einfluss der Ernährung auf die Krebstherapie erläutern. Danach können Fragen an die Experten gestellt werden. Veranstalter ist das Hauttumorzentrum Essen an der dortigen Uniklinik. Veranstaltungsort: Hautklinik Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen (Seminarraum, UG, R 0.001)
  2. Wer über 35 Jahre alt und gesetzlich versichert ist, kann alle zwei Jahre eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs in Anspruch nehmen. Nur: Nutzt dieses sogenannte Screening etwas? Forscher aus Dresden haben sich mal richtig viele Daten vorgenommen und nachgerechnet. Ihr Fazit: Ja, das Screening kann dafür sorgen, dass weniger Menschen am schwarzen Hautkrebs – dem sogenannten Melanom – und seinen Folgen sterben. In der Studie analysierten Forscher am Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden die Krankenkassendaten von gut 1,4 Millionen Versicherten der AOK PLUS aus Sachsen aus den Jahren 2010 bis 2016. Sie verglichen, wie viele Melanom-Patienten in zwei Gruppen gestorben waren. In der einen Gruppe fassten sie alle die zusammen, die an einem Screening teilgenommen hatten. In der anderen Gruppe waren alle, die das Angebot nicht nutzten. Das Ergebnis: In der Screening-Gruppe waren 38 Prozent weniger Menschen gestorben als in der zweiten. Die Analyse ergab außerdem, dass der Hautkrebs bei den Personen aus Gruppe 1 in früheren Stadien entdeckt wurde. Bei der Analyse wurden zahlreiche Unterschiede zwischen beiden Gruppen herausgerechnet, die ein Ergebnis verzerren könnten: zum Beispiel unterschiedliche Zusammensetzungen in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ausgewählten weiteren Erkrankungen. Analysiert wurden ausschließlich Krankenkassendaten aus Sachsen, die jedoch hinsichtlich der Verteilung wichtiger Merkmale wie Alter oder Geschlecht mit der gesamtdeutschen Bevölkerung vergleichbar sind. Warum die Statistik aber trügen kann „Die Studie liefert starke Anhaltspunkte dafür, dass das nationale Vorsorgeprogramm im Kampf gegen Hautkrebs sinnvoll ist und für die teilnehmenden Personen einen Nutzen bringt", sagt Professorin Friedegund Meier, Leiterin des Hauttumorzentrums am NCT/UCC. "Weitere großangelegte Untersuchungen in dieser Frage wären wünschenswert, um verbleibende Unsicherheiten zu minimieren.“ So ist es trotz aller vorgenommenen mathematischen Modellierungen prinzipiell möglich, dass statistische Verzerrungen das Ergebnis verfälschen. „Denkbar ist beispielsweise, dass gesündere Menschen eher zum Screening gehen und dieser Faktor die Überlebenswahrscheinlichkeit in Gruppe 1 positiv beeinflusst“, erklärt Dr. Thomas Datzmann vom Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der TU Dresden. Außerdem konnte nichts über die Langzeitwirkung des Hautscreening-Programms gesagt werden. Dafür war der Beobachtungszeitraum relativ kurz, denn ermittelt wurde nur, ob ein Melanom-Patient vier Jahre nach der ersten Diagnose weiterhin lebte. cl/idw Übrigens: Menschen mit Schuppenflechte haben einen zusätzlichen Grund, zum Hautkrebs-Screening zu gehen: Manche Medikamente und vor allem eine Lichttherapie können (können!) das Risiko erhöhen, an Hautkrebs zu erkranken. Tipp: Ärzte und andere Experten haben das "Infoportal Hautkrebs" ins Leben gerufen. Dort gibt es viele Informationen über die verschiedenen Hautkrebs-Arten, über den Schutz vor Hautkrebs und angrenzende Themen. *** Quelle: "Patients benefit from participating in the German skin cancer screening program? A large cohort study based on administrative data". In: British Journal of Dermatology.
  3. Viele Patienten verschieben aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus den Gang zum Hautarzt – selbst dann, wenn sie wegen einer Hautveränderung große Sorgen haben oder eine Früherkennung ansteht. Die Folgen können fatal sein: Wenn hinter der Hautveränderung zum Beispiel eine Hautkrebs-Erkrankung steckt, ist eine frühe Behandlung wichtig. „Patienten mit Hautveränderungen haben in der Zeit des ersten Lockdowns die Praxen und Kliniken gemieden und dadurch die Zahl der Hautkrebsdiagnosen gedrückt“, sagt Professor Alexander Enk von der Hautklinik der Uni Heidelberg. Mehrere Studien widmeten sich bereits dem Thema: Eine Studie verglich, wie viele Krebserkrankungen in Deutschland in der Zeit Januar bis Mai 2019 und Januar bis Mai 2020 diagnostiziert wurden. Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 100.000 Patienten aus 1660 Praxen. Ein Ergebnis: Von allen Krebs-Arten waren die Hautkrebsdiagnosen von der COVID-19-Pandemie am stärksten betroffen. Die Diagnose von Hauttumoren sank im März 2020 um 25,6 Prozent und im April 2020 sogar um 42,9 Prozent in Hautarzt-Praxen und um 19,6 Prozent im März 2020 und um 29,3 Prozent im April 2020 in Allgemeinarztpraxen. Ähnlich deutlich sind die Ergebnisse von italienischen Forschern. Die vom pathologischen Referenzzentrum in Rom erfassten Zahlen zeigen, dass die Melanom-Inzidenzzahlen in den zwei Monaten vor dem Lockdown von 158 Melanomen auf 34 Melanome in der Zeit des ersten Lockdowns abfielen. Auch danach erholten sich die Inzidenzzahlen nur leicht, nämlich auf 45 in den folgenden zwei Monaten. Etwas anderes fiel dabei noch auf: Während vor dem Lockdown die durchschnittliche Tumordicke 0,88 mm betrug, sank sie unter dem Lockdown auf 0,66 mm ab und stieg nach dem Lockdown auf 1,96 mm an. „Diese Zahlen zeigen eindrücklich, dass Patienten unter dem Lockdown nur seltener den Hautarzt mit der Verdachtsdiagnose Hautkrebs aufsuchten", erklärt Enk. "Zugleich wird deutlich, dass dieses ‚Warteverhalten‘ zu einem Anstieg der Tumordicken direkt nach dem Lockdown führte“. Die Konsequenz sei, dass sich die Prognose der Erkrankten erheblich verschlechtere. In einer Umfrage der International Dermoscopy Society (IDS) unter Hautärzten zeigte sich, dass sie deutlich weniger Patienten mit einem sogenannten Non-Melanoma-Skin-Cancer vor sich hatten – also mit Plattenepithelkarzinomen oder Basalzellkarzinomen. Ein malignes Melanom wurde praktisch in der gesamten Zeit überhaupt nicht diagnostiziert. Die Gründe für das Absagen oder Aufschieben von Arztterminen liegen für die Hautärzte auf der Hand: Besonders zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen verunsichert und hatten große Angst, sich bei einem Besuch in der Praxis anzustecken. Jetzt ist die Situation anders: Hygienekonzepte, medizinische Masken, Abstandsregeln und die steigende Zahl der gegen SARS-CoV-2-Geimpften machen den Arzttermin mit geringem Ansteckungsrisiko möglich, so Alexander Enk. „Wir appellieren eindringlich an die Bevölkerung, bei Hautveränderungen nicht zu warten, sondern sich umgehend untersuchen zu lassen", sagt Professor Peter Elsner von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena. "Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung und Nachsorge sollten unbedingt wahrgenommen werden“. idw/cl Vom 14. bis 17. April 2021 treffen sich Hautärzte zu ihrer 51. DDG-Tagung. Auch in diesem Jahr findet sie virtuell statt.
  4. In den 90-er Jahren wurde in vielen Hautarztpraxen und Kliniken die ambulante UV-Bestrahlung mit Salzbädern kombiniert. Die Kosten dieser "Balneophototherapie" übernahmen die gesetzlichen Krankenkassen bis Ende 1999. Dann endete die mehrjährige Erprobungsphase. Seitdem konnte man diese Therapie nur noch im Rahmen eines stationären Klinikaufenthalts machen. Das "Institut für Qualitätsentwicklung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) hat die vorliegenden Studien zur Balneophototherapie begutachtet. Im Juni 2006 legte das staatliche Institut einen Bericht darüber dem "Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser" (G-BA) vor. Sein Fazit: Für einige Formen der Balneo-Fototherapie gibt es "Hinweise", das sie besser wirken, aber keine gesicherten "Nachweise". Der G-BA muss entscheiden, ob die ambulante Balneophototherapie zukünftig wieder von den gesetzlichen Kassen übernommen werden darf. Es fällt schwer, daran zu glauben, dass der Bericht die Experten vom höheren Nutzen überzeugen wird. Private Krankenkassen bezahlen die Balneo-Fototherapie schon immer. An der Balneophototherapie hängen viele: Zum Beispiel Patienten, für die das Bad mit Bestrahlung deutlich erfolgreicher scheint, wie eine "trockene Bestrahlung". Hautärzte, die nicht nur fachlich davon überzeugt waren, dass die Balneophototherapie wirksamer sei. Viele hatten sich teure Wannen-Anlagen angeschafft, bekamen aber seit 2000 die Leistung nicht mehr vergütet. Auch die Industrie hatte auf Umsätze und Gewinne gehofft. Dermatologenverbände und Patientenorganisationen forderten einhellig, diese Therapie wieder zu erstatten. Der Gemeinsame Bundesausschuss lehnte das ab, weil es nicht nachgewiesen sei, dass die Balneophototherapie gegenüber anderen Behandlungen einen höheren Nutzen bringen würde. Die Kassen dürften nur dann neue Verfahren bezahlen, wenn sie besser seien als die bisher verwendeten. Der "Bundesverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)" gab daraufhin eine weitere Studie in Auftrag. Alle Studien und Berichte zur Balneophototherapie hat das IQWG in seinem Bericht bewertet. Das Institut behauptet, die Untersuchungen würden teilweise ganz erhebliche Mängel aufweisen. Es gäbe keine einzige so genannte "Doppel-Blindstudie" (= weder Arzt noch Patient weiß, wer das Plazebo bekommt). Experten bezweifeln, dass man bei einer Bestrahlungsstudie überhaupt "doppel-blind" prüfen kann. Wirkungsloses UV-Licht oder salzloses Wasser als Plazebo? Schon der Studie der 90-er Jahre ("Kieler Modell") wurde vorgeworfen, dass Kliniken und Hautärzte nicht wissenschaftlich sauber genug vorgegangen sind. Dagegen argumentiert Professor Hans Meffert, UV-Licht-Experte aus Berlin, die Ansprüche seien viel zu hoch geschraubt, unerfüllbar und überhaupt nicht zu finanzieren. Das IQWG fasst drei verschiedene Methoden unter den Begriff "Balneophototherapie". Bade-PUVA - der Patient duscht mit einem Wasser, in dem der Wirkstoff Psoralen enthalten ist. Früher hat man diesen Wirkstoff geschluckt. Psoralen macht die Haut lichtempfindlich. Danach wird man mit UVA-Licht bestrahlt. Asynchrone Foto-Sole-Therapie - der Patient badet in einer bis zu 25prozentigen Salzlösung und wird hinterher mit UVB bestrahlt. Synchrone Foto-Sole-Therapie (TOMESA) - der Patient badet in einer Salzlösung mit viel Magnesium- und Kalzium-Ionen und wird zugleich mit UV-Licht bestrahlt.Für alle diese unterschiedlichen Therapien gibt es, so das IQWiG, meist nur "Hinweise", welche besser und welche weniger gut wirken, aber keine gesicherten "Nachweise". Beurteilt wurde, wie gut sich die Hauterscheinungen verbessern und ob Patienten erscheinungsfrei wurden: Bade-PUVA und Sole plus UVB-Behandlung scheinen allgemein besser zu sein als eine rein "trockene" UVB-Bestrahlung bzw. Leitungswasser + UVB. Bade-PUVA wirkt aber dann schlechter als die trockene Bestrahlung, wenn mit dem "Schmalband UVB" (311 nm) gearbeitet wird. Die meisten Studien behaupten, UVB (311 nm) plus Sole wirke deutlich besser, als reines Bade-PUVA. Lediglich eine Studie (BVDD) hatte festgestellt, dass Bade-PUVA besser sei, als UV plus Sole. Aber gerade in dieser neuesten Studie ist ein grober Fehler gemacht worden: Man hatte nicht berücksichtigt, dass es unterschiedliche UVB-Bestrahlungsspektren (Breitband-UVB, Schmalband -UVB, SUP) gibt. Auch bei TOMESA gibt es UVA und UVB - Bestrahlungen, ohne dass das in den Untersuchungen unterschieden wird. Der Patient, der sich für eine Bestrahlungs-Art entscheiden soll, weiß dadurch nicht wirklich, welches UV-Spektrum wirkt. Es ist nicht untersucht worden, wie ein reines Solebad ohne Bestrahlung den Hautzustand beeinflusst. Keine Studie hat die langfristigen Folgen von UV-Bestrahlung berücksichtigt (Hautkrebs-Risiko, Hautalterung). Bade-PUVA steht schon lange im Verdacht, krebsfördernd zu sein. Dänische Untersuchungen haben festgestellt, dass z.B. regelmäßige Kuren am Toten Meer das Hautkrebs-Risiko um das Siebenfache erhöhen. Für UV plus Sole ist es völlig offen, ob Nebenwirkungen durch die Zusätze im Wasser erhöht werden. Es wurde auch nicht ermittelt, ob durch die Balneophototherapie der Therapieaufwand vermindert wird, d.h. Patient, Praxis bzw. Klinik weniger Arbeit und die Krankenkasse geringere Kosten gegenüber anderen Therapieformen haben.Kommentar: Kostenübernahme fraglichDer Bericht des IQWiG wird als "Vorbericht" bezeichnet. Der Gemeinsame Bundesausschuss soll und muss sich ein eigenes Urteil bilden. Es gab Fälle, in den der Ausschuss von der Bewertung des IQWiG abgewichen ist. Ob er sich in diesem Fall gegen das Fazit des Instituts wehrt, ist kaum vorstellbar. Die Patienten können nicht wirklich beurteilen, wer in dieser Auseinandersetzung recht hat. Zu viele Lobbyisten und zu viele Glaubenskämpfer sind an der Diskussion beteiligt. Es bleibt völlig offen, in welchem Behandlungsstadium und bei welchem Krankheitszustand die Bestrahlung mit oder ohne Bad sinnvoll ist. Sollte man vorher mit Cremes, Salben oder Lotionen vergeblich behandelt haben? Sollten äußerliche Wirkstoffe stets parallel verwendet werden? Muss erst eine bestimmte Fläche der Haut mit Psoriasis erkrankt sein (PASI)? Inhaltlicher Stand: Juli 2006 Quellen: IQWiG: Nutzenbewertung der Balneophototherapie. Vorbericht N04/04. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswegen (IQWiG). Juni 2006
  5. Claudia Liebram

    Hautkrebs-Vorsorge ist Kassenleistung

    Seit 1. Januar 2008 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung für (oder besser: gegen) Hautkrebs. Wer 35 Jahre und älter ist, kann sich dann von Kopf bis Fuß auf Anzeichen untersuchen lassen. Das ist für Menschen, die ihre Schuppenflechte mit ausgiebiger UV-Bestrahlung behandelt haben, sicherlich sinnvoll. Nach entsprechender Fortbildung dürfen diese Ärzte tätig werden: Hautärztehausärztlich tätige Fachärzte für AllgemeinmedizinInternistenPraktische Ärzte Wenn dann Anzeichen für Hautkrebs gefunden werden, ist der Gang zum Hautarzt ohnehin unausweichlich. Jedes Jahr erkranken 120.000 Menschen in Deutschland an verschiedenen Hautkrebs-Formen. 2.000 Menschen sterben jährlich am malignen Melanom, einer besonders gefährlichen Krebserkrankung. In fünf Jahren will der Gemeinsame Bundesausschuss überprüfen, ob die Vorsorge erfolgreich ist. Für die Entscheidung gab das Projekt "Hautkrebs-Screening in Schleswig-Holstein" den Ausschlag. Das hat ergeben, dass eine Früherkennung des Hautkrebses die Sterberate und die Erkrankungsrate senken kann. Dabei handelt es sich aber um keine wissenschaftliche Studie, weshalb der Gemeinsame Bundesausschuss eben in fünf Jahren die Wirksamkeit der Hautkrebs-Vorsorge überprüfen möchte. Der Landesverband Bayern der BKK kritisiert die neue Vorsorge-Regelung. Die Früherkennung an sich findet der Vorstandsvorsitzende Gerhard Schulte effektiv, doch die Altersgrenze ist ihm zu hoch. Außerdem sind ihm zu viele Menschen anspruchsberechtigt. Jeder fünfte Hautkrebs würde Menschen unter 35 Jahren betreffen. Deshalb sähe er lieber eine nach unten korrigierte Altersgrenze und eine Beschränkung auf Risikogruppen. Quellen: - Gemeinsamer Bundesausschuss, Presseerklärung und Erläuterung, 16.11.2007- Pharmazeutische Zeitung, 29.11.2007
  6. Viele Menschen mit Schuppenflechte werden oft mit PUVA-Bestrahlung behandelt. Forscher meinen: Sie gehen damit ein erhöhtes Krebs-Risiko ein – vor allem diejenigen, die vorher sogenannte Psoralene geschluckt haben. Diese Methode ist allerdings (zum Glück) außer Mode gekommen. Heutzutage werden die Psoralene meist in einer Lösung oder Creme auf die Haut aufgetragen. Psorialene machen die Haut lichtempfindlicher, damit die UV-Strahlen in tiefere Hautschichten eindringen können. Eine Studie lieferte eine mögliche Erklärung, warum das Krebsrisiko steigt: Danach begünstigt PUVA die Infektion der Haut mit Viren – genauer gesagt mit "humanen Papillomviren", kurz HPV genannt. Die Studie stammt vom US-amerikanischen Dermatologen Robert Stern. Er ist seit 20 Jahren hinter dem Krebsrisiko her. Nun lieferte er nach: 25 Jahre (!) nach Ende der Behandlungen erkranken mehr als die Hälfte aller PUVA-Patienten an einem Hautkrebs. Dabei geht es um Menschen, die mehr als 400 PUVA-Behandlungen erhielten. Von den PUVA-Patienten mit Hautkrebs hatten sich 73 Prozent mit dem HPV-Virus infiziert. Diese stehen im Verdacht, den Krebs "anzufeuern". Die Vermehrung dieser Viren wird durch PUVA begünstigt. Das passiert entweder, weil die Strahlen selbst die Vermehrung der Viren anregen oder, weil die PUVA-Therapie das Immunsystem unterdrückt und die Viren dann leichteres Spiel haben. Patienten ohne PUVA und ohne Hautkrebs hatten nur zu 36 Prozent den HPV-Virus in sich. Menschen, die mit PUVA behandelt worden waren, hatten bereits deutlich Spuren von HPV-Genen in ihren Haaren. Faizt von Peter Wolf und seinen Mannen von der Uni Graz: Die Unterschiede zwischen Psoriatikern mit PUVA-Vergangenheit und ohne diese waren deutlich. Obwohl nur 81 Patienten untersucht wurden, gehen die Wissenschaftler von einem Zusammenhang von PUVA und Krebs aus. Claudia Liebram Quellen: J Invest Dermatol, 121/2003Deutsches Ärzteblatt online, 16. März 2004Archives of Dermatology, 140/2004
  7. Eine ausgeprägte Schuppenflechte erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Hautkrebs-Erkrankung. Das haben Forscher an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia in den USA herausgefunden, berichtet die in München erscheinende Zeitung "Ärztliche Praxis". Die Wissenschaftler verglichen die Daten von rund 1100 Patienten mit schwerer Schuppenflechte (Psoriasis) mit denen von rund 16.500 Patienten, die unter einer Schuppenflechte mit mäßiger Ausprägung und anderen Krankheiten litten. Gemessen am durchschnittlichen Krebsrisiko, wurde für die Patienten mit schwerer Schuppenflechte dabei ein 1,78-fach höheres Risiko festgestellt, an einem bösartigem Hauttumor zu erkranken. Welche Ursachen dem Phänomen zu Grunde liegen, ist der Zeitung zufolge noch unklar. Quelle: dpa, 12.07.2001
  8. Guten Tag, ich leide seit 5 Jahren an einer Psoriasis Guttata die immer wieder übergeht in eine dauerhafte Psoriasis Vulgaris. Die Phototherapie, sprich Sonne und Meer funktioniert sehr gut. Seit einiger Zeit gehe ich nun auch regelmäßig zur Bestrahlung beim Hautarzt( 3mal die Woche) mit UVB. Meine Frage lautet ob und wenn ja wie stark sich das Hautkrebsrisiko erhöht, da ich doch bereits einige Muttermale besitze? Viele Dank und viele Grüße!
  9. Hallo miteinander, ich bekomme seit Januar drei mal die Woche UVB-Bestrahlung und meine PSO ist mittlerweile um 70% zurückgegangen. Entgegen der üblichen Behandlung habe ich eine weitere Steigerung der Dosis über 1 Minute und 30 Sekunden nicht zugelassen, weil ich sonst schnell Sonnenbrand bekomme. Weil die Behandlung so erfolgreich ist, möchte ich diese gerne fortsetzen. Jetzt ist doch aber allgemein bekannt, dass hierdurch das Hautkrebsrisiko steigt und man eigentlich nicht mehr als 25 bis 35 Bestrahlungen im Jahr bekommen sollte. Mein Hautarzt behauptet felsenfest, dass durch die UVB-Bestrahlung das Hautkrebsrisiko nicht steigt, ich solle halt nur auf Sonnenbaden und Malleurlaub u.ä. verzichten. Auf meine Wiederworte meinte er nur, wer ist hier der Arzt? Wie beurteilen eure Ärzte oder ihr aus Erfahrung die Thematik?
  10. Ich gebe hier eine Frage weiter, die mich auf anderem Wege erreicht hat: Ich lese immer wieder Meldungen, dass Schuppenflechte-Kranke ein höheres Krebs-Risiko haben. Stimmt das? Kann Schuppenflechte zu Hautkrebs führen?
  11. Während der Behandlung von Crohn mit Cortison verschwand meine Schuppenflechte. Jetzt wo sie langsam ausgeschlichen wird, kommt die Pso wieder. Was kann ich tun? Lichttherapie darf ich nicht machen, da ich außerdem Medikamente nehme die mein Immunsystem unterdrücken. Risiko ist groß u,a, für Hautkrebs. Bei Fumaderm bekomme ich starke Magenpröbleme. Wie weit ist Hautkrebs erblich? Mein Vater war vor enigen Jahren daran erkrankt. Danke
  12. Hallo an Alle hier im Forum ! Ich hätte mal ne Frage wegen fumaderm. Kann man unter der Behandlung mit Fumaderm Hautkrebs bekommen?
  13. Hallo Schuppis, ich habe eine Vulgaris und jetzt ein paar Aktinische Keratosen auf der Stirn/Kopf. Hat hier jemand Erfahrungen mit Laser-Behandlungen, mit einem sogenannten Fraxel-Laser? Mein Dok hat von einer PDT abgeraten, weil die evtl. zu längeren Entzündungen/Verbrennungen führen könnte. Er benutzt lieber diesen neuesten Fraxel-Laser. Das Wirkprinzip sieht so aus: Der Laser dringt in die betroffenen Hautareale ein und durchsiebt diese praktisch mit feinen Laserstrahlen. Dadurch wird die Haut quasi wieder angeregt sich zu regenerieren. Der Dok meinte auch, daß ich mich zukünftig vor Sonnenstrahelen auf diese Stellen immer mit einem starken Sonnenschutzmittel von 50+ schützen soll. Hierfür hat er die Creme Anthelios XL 50+ von der Firma LaRoche-Posay empfohlen. Naja, wenn die Sonne (am Toten Meer) ansonsten gut ist, hat das eben auch seine negativen Auswirkungen........bloß nicht zuviel - bin da sowieso eher vorsichtig. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Fraxel-Laser-Bestrahlungen??
  14. Claudia Liebram

    Shadow WiFi: So kann Hautkrebs-Vorsorge auch gehen

    Am Strand an der Playa Agua Dulce in Peru macht eine Initiative auf nette Weise auf das Thema Hautkrebs aufmerksam – und das nicht nur mit mahnenden Worten, sondern mit Taten: Die Anti-Krebs-Organisation "Peruvian League Against Cancer" hat eine Art Mauer aufbauen lassen, die den Strandbesuchern WLAN anbietet – aber nur, solange die im Schatten sitzen. Das Ganze nennt sich denn auch Shadow WiFi. Das wäre natürlich witzlos, wenn die Wand einfach nur aufgebaut und dann sich selbst überlassen wäre. Und so wird mit Sensoren ständig der Sonnenstand ermittelt und das WLAN nach dem Schatten ausgerichtet. Wer das WLAN nutzen will, bekommt – neben dem Schattenplatz – automatisch beim Surfen eine Startseite präsentiert, auf der er sich über Hautkrebs informieren kann. Am Strand wird mit Flyern auf das Thema aufmerksam gemacht. Hinter der Aktion steckt auch die Werbeagentur Happiness Brussels. Die will die Software anderen Initiativen weltweit kostenlos zur Verfügung stellen. Demnächst wird es Shadow WiFi schon mal bei Aktionen in Neuseeland und den USA geben. Wie Sonne bei verschiedenen Aktivitäten im Freien wirkt, zeigt übrigens – unabhängig von der Kampagne oben – dieses Bild: Na dann – der Sommer kann kommen.
  15. Claudia Liebram

    Diese App zeigt die Wirkung von Sonne und Solarium

    Wer Schuppenflechte hat, sollte im Prinzip ein Freund des Lichts sein: Sonne und speziell eine Lichtbehandlung gehören zu den Standard-Therapien bei Psoriasis. Zuviel Sonne ohne Schutz oder diverse Besuche im Solarium sind jedoch schädlich. Wie sehr, zeigt jetzt eine App, in der jeder ein Foto von sich aufnehmen oder auswählen kann. Die App zeigt dann, wie der Nutzer in fünf, zehn, 15, 20 oder 25 Jahren aussieht – zum einen, wenn er Sonnenschutz verwendet, aber auch, wenn er keinen Sonnenschutz nutzt oder wöchentlich ins Solarium geht. Außerdem berechnet die App, wie stark sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, Hautkrebs zu bekommen. Bei allem wird berücksichtigt, welcher Hauttyp man ist. Das ist eindrucksvoll. Das Ergebnis lässt sich mit allen Apps teilen, die zum Teilen auf dem Smartphone installiert sind – Facebook, Instagram, Messenger oder das Mail-Programm zum Beispiel. In der App gibt es auch Erklärungen, wie man verdächtige Haut-Stellen selbst untersuchen kann und wie guter Sonnenschutz geht. : Sunface für iPhones und Sunface für Android-Smartphones Vielleicht auch interessant
  16. Anke

    UVA-Bestrahlung

    Hallo zusammen, ich bin relativ neu in diesem Forum, habe aber schon einiges durch die "Suchfunktion" über Psoriasis und deren Behandlung erfahren. Jetzt habe ich aber mal zwei Fragen, auf die ich keine Antwort gefunden habe: Nachdem sämtliche Cremes und Salben (auch Kortison) immer nur kurzfristig geholfen haben, will mein Arzt jetzt UVA-Bestrahlungen machen. Dazu muß ich eine halbe Stunde vor der Bestrahlung die betroffenen Stellen mit Methoxsalen eincremen um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen. Nun habe ich wahnsinnige Angst, aufgrund dieser Bestrahlungen irgendwann Hautkrebs zu bekommen. Mein Hautarzt hat auch nicht geleugnet, daß das Risiko durch die Bestrahlungen steigt. Was meint Ihr dazu? Da meine Flechte nur klein ist, lohnt sich dafür das Risiko? Meine Schuppenflechte beschränkt sich auf eine 5 x 5 cm große Fläche an der Fußaußenseite und eine 1 cm große Stelle unter dem Fuß. Ein Fingernagel und drei Zehnägel sind minimal betroffen. Wenn die Bestrahlung jetzt hilft und die Stellen sich bessern, kann es sein, daß die Psoriasis sich dann andere Stellen am Körper sucht, um sich dann dort wieder auszutoben? Ich weiß im Moment ehrlich gesagt nicht, was ich machen soll. Mein erster Bestrahlungstermin ist bereits am Mittwoch dieser Woche. Ich würde mich freuen, auf meine Fragen eine Antwort zu bekommen. Liebe Grüße Anke
  17. Stand 13.07.2021, bearbeitet 13.09.2022 Angeregt durch den regen Erfahrungs- und Meinungsaustausch im Forum der Community des Psoriasis-Netz (siehe: Cosentyx Behandlung - Cosentyx - Psoriasis-Netz oder https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/34063-cosentyx-behandlung/?tab=comments#comment-441329) und als langjähriger Anwender von Cosentyx®, möchte ich im Folgenden versuchen meine Überlegungen zu Krebserkrankungen und der Therapie der Psoriasis mit dem Biologikum Secukinumab darzustellen. Über die Ergänzung dieses Blog-Beitrags durch Erfahrungen, Kenntnisse und Überlegungen sowie über eine konstruktive Diskussion durch die Leser würde ich mich sehr freuen. Biologicals und Krebs Mittlerweile gibt es über 300 gentechnologisch hergestellte Biopharmazeutika (Gentechnische Arzneimittel (Biologika und Biosimilars) die in Deutschland zugelassen sind - Übersicht und Nachschlagemöglichkeit - Biologika und Biosimilars - Psoriasis-Netz) Einige von diesen Biologicals werden zur Behandlung spezieller Krebsformen eingesetzt. Mindestens zwölf biotechnisch hergestellte Arzneimittel werden zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt ( www.psoriasis-netz.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=19281). Dabei sind verschiedene Ansatzpunkte und damit unterschiedliche Wirkmechanismen und auch verschiedene Nebenwirkungsprofile zu unterscheiden. Die zur Behandlung der Psoriasis zugelassenen Biologicals kann man anhand ihres Wirkmechanismus einteilen in: TNF-α-Inhibitor IL-17A-Rezeptor-Antagonist IL-23-Inhibitor IL-17A-Inhibitor IL-12/23-Inhibitor Secukinumab (Cosentyx®) ist ebenso wie Ixekinumab (Taltz®) ein IL-17A-Inhibitor. Entsprechend des Wirkmechanismus sind mögliche Zusammenhänge mit Krebs jeweils verschieden zu untersuchen und zu bewerten. Hierbei würde ich folgende weitere Unterteilung der Fragestellung vornehmen: Verursacht ein Biologikum das erstmalige Auftreten einer Krebserkrankung oder erhöht die Wahrscheinlichkeit der Krebsentstehung? Begünstigt ein Biologikum zusätzlich eine Krebserkrankung beim Vorliegen einer familiären Disposition? Begünstigt ein Biologikum die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs nach überstandener Krebserkrankung? Bei der Suche dazu im Internet habe ich nur wenige Antworten oder Informationen zu diesem Fragenkomplex gefunden. Im Folgenden Auszüge aus diesbezüglichen Artikel: In Wie häufig sind Krebserkrankungen durch Biologika? • DGP (deutschesgesundheitsportal.de) heißt es: "Biologika greifen in das Immunsystem ein. Da die Biologika noch nicht so lange auf dem Markt sind, sind viele Patienten verunsichert über mögliche Nebenwirkungen. Die Wissenschaftler fanden in ihrer Studie kein erhöhtes Risiko für Krebs bei einer langfristigen Einnahme von Biologika." und "Hautkrebs nimmt meist eine Sonderstellung bei der Bewertung des Krebsrisikos nach Biologika ein. Vor allem eine Art der Biologika, die TNF-Hemmer, stehen im Verdacht, das Risiko für weißen Hautkrebs zu erhöhen. " Ende des Zitats aus https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2018/12/12/krebs-durch-biologika-psoriasis/ In Rheuma und Krebs? | DKG (krebsgesellschaft.de) heißt es: "Erregen Antirheumatika Krebs? Rheumatische Erkrankungen zählen zu den Autoimmunkrankheiten, bei denen die körpereigene Abwehr fälschlicherweise körpereigene Zellen attackiert. Dies soll durch die Einnahme von Immunsuppressiva verhindert werden. Sie unterdrücken die Immunabwehr, um so Schäden an Gewebe und Organen zu vermeiden. Der Nachteil: Auch Tumorzellen können weniger effektiv bekämpft werden. Langfristig geht die Einnahme von Immunsuppressiva deshalb mit einem erhöhten Risiko für maligne Erkrankungen einher. Rheumatische Erkrankungen können jedoch auch mit den körpereigenen Abwehrstoffen ähnlichen Substanzen immunmodulierend therapiert werden. Diese so genannten Biologika sind Eiweißsubstanzen, die sich gegen bestimmte entzündungsfördernde Botenstoffe des Körpers wenden. Zu den wichtigsten normalerweise vom Körper gegen Entzündungen eingesetzten Botenstoffe gehören etwa Tumornekrose-Faktor-alpha (TNF-α) oder Interleukine. Biologika wie Etanercept, Adalimumab oder Infliximab hemmen TNF-α; Rituximab bindet an einen bestimmten Rezeptor (CD20) auf bestimmten weißen Blutzellen (B-Lymphozyten) und hemmt so die Immunantwort. Die teilweise seit mehr als zehn Jahren in der Therapie der rheumatoiden Arthritis verwendeten Biologika haben laut einer 2017 in dem Journal JAMA Intern medicine veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Schweden bislang nicht zu einem Anstieg der Krebserkrankungen geführt. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die Datenlage nach einer längeren Beobachtungszeit aussieht. Die Anbindung an die entsprechenden Register bleibt also weiterhin von großer Bedeutung. " Ende des Zitates aus https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/aktuelle-themen-2018/rheuma-und-krebs.html In Biologika - Schwere Geschütze gegen schwere Krankheiten (Archiv) (deutschlandfunk.de) heißt es: "In den Anfangsjahren wurde auch über ein erhöhtes Krebsrisiko der Biologikatherapie diskutiert, erinnert sich Professor Alten: „Da gab’s auch namhafte Publikationen, all diese Bedenken sind aber durch die nachfolgenden Publikationen in den nachfolgenden Jahren ausgeräumt. Unter Biologika kein erhöhtes Tumorrisiko. Das Gegenteil ist partiell der Fall, Patienten mit einer unkontrollierten rheumatioden Arthritis haben ein deutlich erhöhtes Lymphomrisiko zum Beispiel, und wenn die rheumatoide Arthritis erfolgreich und gut behandelt ist, dann begibt sich dieses Lymphomrisiko wieder in den Bereich normaler vergleichbarer Altersgruppen.“ " Ende des Zitates aus https://www.deutschlandfunk.de/biologika-schwere-geschuetze-gegen-schwere-krankheiten.709.de.html?dram:article_id=449352 In Rheuma: Bislang kein erhöhtes Krebsrisiko durch Biologika (aerzteblatt.de) heißt es: "Die TNF-alpha-Inhibitoren und andere Biologika haben in den ersten zehn Jahren der Anwendung nicht zu einem Anstieg von Krebserkrankungen von Patienten mit rheumatoider Arthritis geführt." und "Die dauerhafte Blockade des Immunsystems ist jedoch nicht ohne Risiken. Neben einem erhöhten Infektionsrisiko wird auch ein Anstieg von Krebserkrankungen befürchtet. In verschiedenen Ländern wurden deshalb Patientenregister gegründet, die die Patienten nachbeobachten. In Schweden sind die Voraussetzungen besonders günstig, da alle Einwohner eine Registrierungsnummer haben, die registerübergreifend verwendet wird." und "TNF-Inhibitoren sind nicht mehr mit einem erhöhten Risiko von Melanomen (oder anderen Karzinomen) assoziiert." Ende der Zitate aus https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/79412/Rheuma-Bislang-kein-erhoehtes-Krebsrisiko-durch-Biologika Über die Ergänzung dieses Blog-Beitrags durch Erfahrungen, Kenntnisse und Überlegungen sowie über eine konstruktive Diskussion durch die Leser würde ich mich sehr freuen.
  18. Auf der diesjährigen Hautärzte-Tagung der DDG wurde wieder einmal viel Interessantes rund um die Psoriasis berichtet: Auffällig ist der Wechsel hin zur Dauer-Therapie, nicht nur bei innerlichen Wirkstoffen. Selbst das Ausschleichen bei Kortison wurde in Frage gestellt. Inzwischen ist nachgewiesen, dass eine Psoriasis sich bessern kann, wenn die Mandeln entfernt oder Zahnfleisch-Entzündungen behandelt werden. Als schwer ausrottbarer Mythos gilt die Warnung vor Beta-Blockern. Fumaderm dagegen erwies sich in einer Untersuchung auch nach 12 Jahren als wirkungsvolles und sicheres Medikament. In Einzelfällen wurde Psoriasis als Berufskrankheit anerkannt. Alle zwei Jahre, um den 1. Mai herum, lädt die Fachgesellschaft der Hautärzte, die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), zur Tagung ein. Viele Jahre fand das in Dresden statt, dieses Jahr aber im neuen CityCube Berlin. Wir dürfen dankenswerter Weise daran teilnehmen, um Informationen weiterzugeben, die Patienten interessieren könnten. Keine Behandlungspausen mehr? Für die Psoriasis galt bisher, dass nur bei Bedarf behandelt wird. Ist der Patient mehr oder weniger erscheinungsfrei, wird der Wirkstoff abgesetzt – bis zum nächsten Schub (Intervall-Therapie). So sind die meisten Hautärzte auch bei innerlich wirkenden Stoffe vorgegangen. Nur bei Fumarsäureester und Methotrexat gab es schon immer viele Patienten, die ohne Unterbrechung behandelt wurden. Bei den Biologika hieß es von Anfang an, dass sie dauerhaft gegeben werden sollten. Skeptiker verdächtigen die Pharmafirmen, sie würden dieses Vorgehen unterstützen, um noch mehr Präparate zu verkaufen. Der Sinneswandel beruht aber auf der relativ neuen Erkenntnis, dass die Entzündung der Psoriasis weitere schwere Krankheiten fördert. Deshalb haben viele Referenten gefordert, Psoriasis-Patienten „lebenslang“ zu behandeln – unabhängig davon, wie schwer sie betroffen sind. Um schwere Begleiterkrankungen zu verhindern oder abzumildern, so Professor Peter Altmeyer, solle die „risikoreiche Entzündungslast im Körper gering“ gehalten werden. Professor Matthias Augustin sprach sich bei einer schweren Psoriasis gegen jede Therapie-Pause aus. Professor Kristian Reich dagegen würde prüfen, ob der Wirkstoff niedriger dosiert oder in größeren Zeitabständen gegeben werden kann, wenn ein Patient ein Jahr erscheinungsfrei ist. Schon 2014 wurde in München für das äußerlich wirkende Daivobet Gel eine Erhaltungs-Therapie empfohlen. Auch wenn keine Plaques mehr vorhanden sind, sollten die bekannten Stellen 2x wöchentlich weiter behandelt werden. In einer Übersichtsarbeit wird dieses Vorgehen für die Kombination Calcipotriol und dem starken Kortison Betamethason als wirkungsvoll und kostengünstig herausgestellt. „Vermutlich“, so die Autoren, wirke das Calcipotriol der Hautverdünnung durch Kortison entgegen. Da sei bisher aber noch nicht nachgewiesen. Professor Reich bestätigte auf Nachfrage, dass man bei äußerlich angewendetem Kortison nicht mehr völlig ausschleichen sollte, wenn der Patient erscheinungsfrei geworden ist. Inzwischen gelte auch dafür, die Dosis zu reduzieren und den Zeittakt zu verlängern, aber nicht auf Null Kortison zu setzen. Sonst komme die Psoriasis schneller wieder. Aus der Behandlung des Atopischen Ekzems (Neurodermitis) wisse man, dass bleibender Kortison-Schäden nicht zu erwarten sind. Professor Altmeyer machte darauf aufmerksam, dass Biologika zwar dauerhaft eingesetzt werden, aber im Laufe der Zeit schwächer wirken würden. Niemand wisse bisher, was danach komme. Psoriasis fördert weitere Entzündungen Mandeln entfernen? Bisher wurde nur vermutet, dass eine Psoriasis sich verbessert, wenn die Mandeln entfernt werden. Jetzt weiß man mehr über die Zusammenhänge zwischen Mandeln und Haut. Wenn Streptokokken eine Mandelentzündung (Angina) verursachen, so wandern Linolsäuren (CLA) in die Haut, anstatt in die Leber oder die Nieren. Bei einem Drittel der Psoriatiker verschlechtert sich daraufhin der Hautzustand. Professor Ulrich Mrowietz wies auf eine aufwendige Untersuchung aus Island hin. Bei 70 Prozent der Psoriasis-Patienten verbesserte sich der PASI nach zwei Monaten deutlich, nach dem die Mandeln herausgenommen wurden. Bei niemanden wurde sie durch die Operation schlimmer. Das entspricht auch den Erfahrungsberichten in der Psoriasis-Community. In Südost-Asien sei das die erste Maßnahme bei der pustulösen Form an Händen und Füßen (Psoriasis pustulosa palmoplantaris). Professor Mrowietz meinte, HNO-Ärzte würden bei Erwachsenen nicht gerne die Mandeln entfernen. Vermutlich seien ihnen die Zusammenhänge zur Psoriasis noch nicht so bekannt. Vielleicht hilft ein Hinweis auf die Doktorarbeit einer HNO-Ärztin aus Aschersleben? Zahnfleisch-Entzündung behandeln? Es ist schon seit 1820 bekannt, dass Zahnfleisch-Entzündungen (Parodontitis) und Rheumatoide Arthritis miteinander zusammenhängen. Für die Psoriasis wird das erst seit einigen Jahren vermutet. Professor Mrowietz erklärte, dass sich bei der Parodontitis die gleichen Entzündungsparameter zeigen, wie bei der Psoriasis. Beide würden sich gegenseitig verstärken („triggern“). Die Entzündung finde in einer „hoch aktiven Zone mit kompetenten Immunsystem“ statt. Ihre schwere Form führe zu Knochenabbau und Zahnverlust. Psoriasis komme bei Patienten mit Parodontitis häufiger vor, als in der Normalbevölkerung. Auch umgekehrt konnte gezeigt werden, dass Psoriatiker eher gefährdet sind, daran zu erkranken. Raucher und Übergewichtige hätten ein zusätzliches Risiko. Viele merken nicht, dass sie eine Zahnfleisch-Entzündung haben. Typische Symptome fallen erst auf, wenn sie dauerhaft auftreten. Die Diagnose erfordert meist eine aufwendige Untersuchung mit einer Sonde. Wie bei anderen Begleiterkrankungen kann vermutet werden, dass eine Behandlung der Parodontitis auch die Psoriasis verbessert – und umgekehrt. Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) Dr. Marc Alexander Radtke bezeichnet die Psoriasis als „Gatekeeper“ (Türhüter) für weitere Krankheiten. Selbst bei leichteren Formen seien Unterschiede im Immunsystem gefunden worden. Es gelte, Begleit-Erkrankungen früh zu erkennen und gezielt zu behandeln. Vor allem bei der Psoriasis arthritis gebe es nur ein kurzes Zeitfenster für Diagnose und Behandlung. Schon nach zwei bis vier Jahren entwickele ein bedeutender Teil der Patienten Schädigungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden könnten. Psoriatiker benötigten eine lebenslange Betreuung, um Komorbiditäten kontrollieren zu können. Sie sollten sich alle 12 Monate (bei schwerer Pso alle 6 Monate) auf eine Fettstoffwechsel-Störung (Lipid-Stoffwechsel-Störung = Dyslipidämie) untersuchen lassen. Außerdem regelmäßig nach Blut-Hochdruck (arterielle Hypertonie), Adipositas und Diabetes. Stress und Depression Professor Kai G. Kahl erklärte, dass bei der Depression fast die gleichen Begleit-Erkrankungen auftreten wie bei der Psoriasis. Er erklärte das neurobiologisch: Psoriatiker seien oft eingeschränkt bei den Aktivitäten des täglichen Lebens wie auch in ihren sozialen Beziehungen. Sie nähmen ihre Krankheit besorgt wahr und hätten Angst vor dem nächsten Schub. Das beeinflusse Psyche und Persönlichkeit und mache Stress. Wird der chronisch, ist das Gehirn nicht mehr in der Lage, die nötige Energie (Glukose) selbst aufzubringen und greift in den Insulin-Haushalt ein. Das wiederum fördert die Neigung zu kohlenhydrat- und fettreicher Ernährung, Alkohol- und Nikotin. Stress aktiviere die gleichen Botenstoffe, wie eine Entzündung und könne damit auf Dauer eine Depression auslösen. Bei den Hautkranken mit Depression, Ängsten und Selbstmordgefährdung stehen die Psoriatiker weit vorne. Aber auch die Entzündung der Psoriasis könne zur Depression führen – unabhängig vom Stress. Entsprechende Bio-Marker seien im Gehirn nachweisbar. Deshalb sei es denkbar, so Professor Kahl, dass die Therapie der Psoriasis ebenfalls eine Depression verbessere. Psychotherapeutisch biete sich, neben Medikamenten, eine Therapie des Akzeptierens und das Engagierens (Acceptance-and-commitment-treatment) an: „Du hast zwar eine Psoriasis, aber was hält dich davon ab, das zu machen, was du willst?“. Es gehe darum, die Menschen zu befähigen, trotz der Krankheit ihren eigenen Lebenssinn zu finden, d.h. gesund und zielgerichtet zu leben. Mythen über Medikamente Es müsse genau hingeschaut werden, so Professor Reich, ob ein Medikament gegen eine andere Krankheit die Psoriasis triggert. Genauso wenig wie Spinat besonders viel Eisen enthält, genauso wenig würden Beta-Blocker generell eine Psoriasis verursachen oder verschlimmern. Zwar wisse man das schon seit einigen Jahren, aber selbst in den aktuellen Psoriasis-Leitlinien würde das noch so behauptet. Tatsächlich aber würden Beta-Blocker eine Psoriasis nur in einzelnen Fällen verschlechtern. Bei Lithium, oft zur Behandlung von psychisch Kranken eingesetzt, sei es sehr zweifelhaft, ob es eine Psoriasis auslöst oder antreibt. Während der Wirkstoff Chloroquin, der gegen Malaria eingesetzt wird, deutlich auf die Psoriasis wirke. Fumaderm-Therapien langfristig ausgewertet Mediziner der Universitätsklinik Bochum hatten die Akten von 879 Patienten ausgewertet, die seit 12 Jahren mit Fumarsäureester (FSE) behandelt wurden. Das, so Dr. Heinrich Dickel, sei die erste Langzeit-Untersuchung, die länger als drei Jahre umfasst. Einige Patienten seien zusätzlich mit MTX oder UV-Licht behandelt worden. FSE habe über diese Zeit nicht an Wirkung verloren, unabhängig von der jeweiligen Psoriasis-Form. Wenn FSE abgesetzt und dann wieder eingesetzt wurde, wirkte es genau so gut wie vorher. Denn anders, als z.B. bei den Biologika, würden keine Anti-Körper gebildet. Über diesen langen Zeitraum hätte es keine schweren (so genannte „oppurtunischen“) Infektionen gegeben. Deshalb bestätigte Dr. Dickel dem Fumarsäure-Gemisch „ein gutes Sicherheitsprofil“. Die aktuellen Meldungen über den Wirkstoff Dimethyl-Fumarat, der in Fumaderm enthalten ist, wurden auf der Tagung nicht problematisiert. Auf Nachfrage bemerkte Professor Altmeyer, ein PML-Risiko gebe es schließlich für alle immunsuppressiven Wirkstoffe, vor allem bei MS-Medikamenten. Durch regelmäßige Blutkontrollen könne das aber ausgeschlossen werden. Psoriasis als Berufskrankheit Professorin Vera Mahler berichtete, dass es zwischen 1995 und 2010 in Deutschland 130 Fälle gab, in denen Psoriasis als Berufskrankheit anerkannt wurde. Sechs Betroffene davon wurden wegen ihrer Berufsunfähigkeit als „rentenberechtigt“ eingestuft. Zwar sei Psoriasis genetisch bedingt, aber unter bestimmten Bedingungen könne sie als Berufskrankheit gelten. Zum Beispiel, wenn sie erstmals durch berufliche Einwirkungen am Arbeitsplatz ausbricht; aber auch, wenn sie sich beruflich bedingt verschlimmert oder deutlich verändert. Wer das an sich beobachtet, solle das unbedingt der Hautärztin berichten und dokumentieren lassen. Grundlage ist die Berufskrankheiten-Verordnung, eine Liste der offiziell anerkannten Berufskrankheiten. Die jeweils aktuelle Version findet sich auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Psoriasis wäre nach Ziffer 5101 zu überprüfen. Ein wesentlicher Hinweis ist, dass sie sich in der „arbeitsfreien Zeit“ deutlich bessere. Wirklichkeitsfremd sei, so Prof. Mahler, dass dem eine sechswöchige, durchgehende Arbeitspause zugrunde gelegt werde. Das geht heutzutage eigentlich nur durch Krankschreibung. Berufsbedingt entstehe eine Psoriasis an „Kontaktstellen“,meist an den Händen (Köbner-Effekt). Typisch sei die „ekzematisierte Psoriasis“. Eine Berufskrankheit werde auch dann anerkannt werden, wenn die Arbeit lediglich eine wesentliche Teil-Ursache sei. Die Krankheit schütze nicht vor einer beruflich erworbenen Kontakt-Allergie. Es dauere bei Psoriatikern nur manchmal etwas länger, bis die ausbreche. Neue Medikamente Apremilast (Otezla) Über das hinaus, was das Psoriasis-Netz bisher schon über Apremilast geschrieben hat, gab es weitere Informationen: Apremilast sei für Patienten, die nicht auf TNF-Alpha-Blocker ansprechen oder sie nicht benutzen wollen bzw. können („Second-Line Medikament“), so Professor Mrowietz. Die Wirkung sei schwächer, als die des neuen IL-17a-Bloker Secukinimab (Cosentyx®) und würde über ein Jahr nachlassen. Vor allem die Magen-Darm-Probleme würden sich im Laufe der Therapie verbessern. Gewichtsverluste, auf die der Hersteller hinweist, seien bei nur 6 Prozent der Patienten beobachtet worden. Generell hätte es im Beobachtungszeitraum von fünf Jahren keinen Abbruch wegen der Nebenwirkungen gegeben. Dr. Michael Sebastian berichtete über deutliche Verbesserung der Nagel-, Kopf und Palmoplantaris-Psoriasis. Einige Patienten hätten auf Apremilast extrem gut angesprochen, andere nicht („Non-Responser“). Der Wirkstoff sei eine zusätzliche Chance für an sich „aus-therapierte“ Patienten. Eine regelmäßige Blutbild-Kontrolle sei nicht nötig. Secukinumab (Cosentyx) Über das hinaus, was das Psoriasis-Netz bisher schon über Secukinumab geschrieben hat, gab es weitere Informationen: Das Biologikum, so Professor Reich, zeige erst nach 16 Wochen seine volle Wirksamkeit. Es scheine auch die Psoriasis arthritis sehr gut zu beeinflussen. Wenn die Behandlung unterbrochen wird, wirke es bei Wiederaufnahme genau so gut wie vorher. Im Gegensatz zu anderen Biologika werden bei Secukinumab kaum Anti-Körper gebildet. Es gebe keine Sicherheitsbedenken, so Professor Mrowietz. Aber es könnte sich die Zahl der Leukozyten verringern, so dass eine Neutropenie möglich ist. Bei manchen Patienten hätten sich die Schleimhäute mit dem Hefepilz Candida infiziert. Genau zu beobachten sei, ob Patienten unter dieser IL-17a-Therapie später einen Morbus Crohn (MC) entwickeln. Professor Ulrich Amon schließt Secukinumab für MC-Patienten aus. Biosimilars Es sei kein Problem, vom Original-Biologikum Infliximab (Remicade) auf das Biosimilar zu wechseln. Dr. Sandra Philipp berichtete, dass bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis über ein Jahr lang keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden. Beide angebotenen Präparate (Remsima, Inflectra) sind identisch und werden vom gleichen Produzenten geliefert. Bestrahlungstherapie Die angekündigten Studien zum sichtbaren Licht (Dermodyne) parallel in verschiedenen Behandlungszentren kommt erst einmal nicht zustande. Es war vorgesehen, die Blaulicht-Therapie bei Neurodermitis-Patienten zu vergleichen mit einer äußerlichen Behandlung (erst Kortison, dann Tacrolimus). Die positiven Erfahrungsberichte sollten wissenschaftlich untermauert werden. Aus unterschiedlichen Gründen haben aber fast alle Therapiezentren, die sich daran beteiligen wollten, die Geräte nicht installiert oder nicht in Betrieb genommen. Lediglich in Wien bei Professor Adrian Tanew und in Mainz bei Dr. Detlef Becker wird das Verfahren angewendet. Die geplante Studie wurde von deren Universitätsgremien als „Arzneimittel-Studie“ eingeordnet. Die damit verbundenen Anforderungen und Kosten sind aber für die beiden Zentren zu hoch. Professor Tanew ist davon überzeugt, dass die Therapie mit Blaulicht wirkt, wenn auch langsam. Er könne sich aber nicht erklären, weshalb sie funktioniert. In Wien werde es jetzt nur eine einfache Studie mit Blaulicht geben. Nachtrag: Erst 2023 wurde eine Blaulicht-Studie veröffentlicht, bei festgestellt werden sollte, wie sie auf die Atopische Dermatitis (AD), bekannt als Neurodermitis, wirkt. Ernüchterndes Ergebnis: Nur der Juckreiz konnte verringert werden und nur mit einem bestimmten Blaulicht-Spektrum. Die AD verbesserte sich kaum. Die Autoren schreiben die Blaulicht-Therapie trotzdem noch nicht ab: Durch die Bestrahlung gingen die Aktiväten des Interleukin 31 messbar zurück. Das ist vornehmlich für den Juckreiz verantwortlich. Es wirkt aber auf auf weitere Entzündungsauslöser. Durch häufigere, intensivere Bestrahlung könnten eventuell doch Effekte nachgewiesen werden. In ihrer "AD-Blue-Study" hätten kaum schwer AD-Betroffene teilgenommen, nicht alle Patienten seien therapietreu geblieben und bei mehr Teilnehmern seien Ergebnisse statistisch sicherer. Hautkrebs Empört reagierten viele Referenten auf den Vorwurf des TV-Magazins „Kontraste“, Hautkrebs-Screening sei nutzlos und teuer. Die Früherkennung führe nicht dazu, dass sich die Zahl der Todesfälle verringert. Stattdessen würden mehr Hautkrebs-Diagnosen gestellt, obgleich unklar sei, wie viele davon tatsächlich gefährlich werden würden. Auch die Hammerwerferin Betty Heidler lässt sich auf Hautkrebs untersuchen Der Pressesprecher des Berufsverbandes BVDD, Dr. Ralph von Kiedrowski, meinte, die Sterblichkeit sei tatsächlich genau so hoch wie vor Einführung der Früherkennung. Allerdings verdoppele sich die Erkrankungsrate bei Hautkrebs alle zehn Jahre. Das läge auch daran, dass die Bevölkerung immer älter würde. Freya Trautmann (Uniklinik Dresden) hat ermittelt, dass Screening Teilnehmer länger überleben. Die Ursache sei aber vermutlich nicht eine frühere Diagnose bzw. frühzeitige Behandlung, sondern die Veränderung des Lebensstils. Patienten, die zum Screening gehen, verhalten sich wahrscheinlich inbezug auf die Hautkrebs-Gefahr bewusster. Andere Experten gestehen dagegen ein, dass die Datenlage „miserabel“ sei. Selbst die Meldequoten seien je nach Region und Tumortyp unterschiedlich. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin fordert einen „klaren Nutzennachweis“. Bis dahin sollte die Bevölkerung nicht ermuntert werden, zum Haut-Screening zu gehen. Tipps Bei Kopf-Psoriasis empfiehlt Prof. Reich zwei Nächte lang eine Kappe mit Eucerin 5 % - Shampoo + Creme (Kortison oder kombiniert mit Calcipotriol). Salicyl sei nicht für alle Patientengruppen geeignet, alkoholische Tinkturen würden austrocknen, Daivobet Gel sei schwer auszuwaschen und Clarelux-Schaum würde spannen. Bei manchen Psoriasis-Formen sind die Stellen feucht und damit schwer einzucremen. Prof. Reich empfiehlt, sie kurz mit dem Fön zu trocknen. Bei Nagel-Psoriasis empfiehlt Prof. Reich eine Kombinationsbehandlung: erst Onypso-Lösung (Harnstoff) auftragen, nach kurzer Wartezeit Clobegalen®-Lösung (Kortison) und danach Daivobet Gel (Kortison + Calcipotriol) – alles luftdicht über Nacht einwirken lassen. Wer es schafft, 5 kg abzunehmen, könne seinen Therapie-Erfolg verdoppeln, so Prof. Augustin mit Hinweis auf eine italienische Studie. Bei Abnehmer-Programmen ohne Begleitung (Coaching) würden die meisten nach einer Zeit in alte Verhaltensweisen zurückfallen, so Dr. Sascha Gerdes. In Deutschland hätten diejenigen Psoriasis-Patienten die besten Erfolge, so Prof. Mrowietz, die ihre Therapie ausführlich mit der Ärztin bzw. dem Praxispersonal besprochen hätten. Ob ein Wirkstoff für einen konkreten Psoriasis-Patienten tatsächlich geeignet ist, sollte frühesten sechs Monate nach Therapie-Beginn entschieden werden. Spätestens nach 4 bis 6 Wochen aber sollte das Präparat sichtbar ansprechen, so Dr. Andreas Körber. Produkte Wer versuchen will, ob seine Krankenkasse das Bestrahlungsgerät BlueControl bezahlen würde, kann selbst oder über den behandelnden Arzt Antragsunterlagen bei Hönle anfordern. Parallel dazu bietet die Firma eine dreimonatige Testphase an. Wer das Gerät danach kauft, bekommt die Miete beim Preis angerechnet. Präparate mit sulfoniertem Öl aus schwefelreichem Schiefer werden oft mit teerhaltigen gleichgestellt. Sie haben aber, so der Hersteller Ichthyol Gesellschaft, andere Eigenschaften und weniger Nebenwirkungen. Die Ichthyol Gesellschaft stellte ihre seit langen Jahren bekannten Präparate in modernem Design vor. Das Crino Cordes® N Shampoo wird nicht vor Herbst 2015 lieferbar sein. Auf der Tagung war außerdem Bionatar vertreten, das von Psoriasis-Netz-Nutzern getestet wurde. Die Creme letiSR ist eigentlich für Rosazea entwickelt, eignet sich aber für alle, die Rötungen im Gesicht haben. Die Haut wird leicht getönt, was streifenfrei aufzutragen und vor allem sehr unauffällig ist. Tarmed, das teerhaltige Shampoo, wird noch vor dem Sommer 2015 auf dem deutschen Markt kommen, hieß es am Firmenstand von GSK. Dann darf dieses Fertigpräparat wieder verschrieben werden. Man kann sich das Shampoo aber auch als Rezeptur verschreiben lassen. Leo wird Daivobet-Gel ab Herbst 2015 in einer völlig anderen "Applikation" anbieten. Details wurden nicht genannt, aber wir vermuten eine Flasche mit Spender. Damit wäre (nicht nur) unsere jahrelang geäußerten Kritik endlich erfolgreich: Die Plastikflasche ist viel zu steif, um das Gel herauszudrücken – besonders bei Gelenkproblemen. Die Öffnung ist viel zu scharfkantig, weil man sie selbst aufschneiden muss. Fumaderm ist in Tübingen relativ erfolgreich gegen krankhaften Haarausfall eingesetzt worden, so Dr. Katharina Meier.
  19. Arte-Video vom 3.10.2023, verfügbar bis 6.12.2023 Dokumentarfilm von Raphael Hitier, 2023, 90 Minuten Wann und vom wem wurde die m-RNA-Technologie erfunden und entwickelt und was sind ihre Vorzüge? Zukunftsaussichten bis hin zur personalisierten Medizin, m-RNA-Labor in der Krankenhaus-Apotheke oder m-RNA-Drucker. Für wissenschaftlich Interessierte. https://www.youtube.com/watch?v=H0mIswm41vI
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.