Search the Community
Showing results for tags 'Hautpflege'.
-
Hallo, ich suche sehr fettige (wie Vaserin), aber nur aus NATÜRLICHEN Bestandteilen und auch sehr preiswerte Salbe/Creme. Ich möchte dieser EGCG Pulver (Catecin aus dem Grüntee), Drachenbluttropfen und Neemöl beimischen und benutzen. Wie mit Sheabutter usw. Mit möglichst vielen Mittel gegen Pso desto besser. Wenn ich Bestandteile auch lesen kann, desto besser. Vielen Dank! (Momentan benutze ich dafür Schwedenkräutersalbe 100g 10€, möchte aber preiswerter und besseres.)
-
Diagnose Schuppenflechte. Eine unheilbare Krankheit. Das war die Aussage meines Hausarztes als ich im Alter von 6 Jahren war. Seitdem sind über 25 Jahre vergangen und habe habe vermutlich wie so viele von Euch jegliche Therapien durchgemacht. Von Kortison über Teersalben, Lichttherapien und Salzbäder. Leider hat nichts nachhaltig gewirkt und sich über die Jahre weiter verschlimmert. Er als ich mich mit Mitte 20 intensiver mit Alternativen Behandlungsmethoden beschäftigt habe und meine Säule auf 3 - Säulen aufgebaut habe, 1. Körperliche Entgiftung 2. gesunde Ernährung 3. Hautpflege Konnte ich meine Schuppenflechte um ein Vielfaches lindern. Teilweise war ich sogar lange Zeit erscheinigungsfrei. Je nach Lebenssituation kam sie hin und wieder jedoch zurück. Das Erreichte hat mir aber soviel Kraft und Hoffnung gegeben, meine Erfahrungen zu teilen und vielleicht auch Euch wieder Mut im Kampf gegen Psoriasis zu geben!
-
- Hautpflege
- Ernährung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, habe diese nervenaufreibende Pustulosa an Händen und Füssen, nehme aber keine Medikamente oder medizinischen Salben. An manchen Tagen (gerade an den Händen) nicht zu sehen, weder trockene Haut noch Pusteln. An den Füssen sieht das schon anders aus. An der Innenseite rote Haut (die aber nicht juckt oder brennt) und je nachdem welche Waschlotion ich nehme kann man zusehen wie sich die Pusteln vermehren, gerade an den Fusssohlen. Im Winter natürlich schlimmer da weniger Luft an die Haut kommt und die Reibung durch Socken nicht hilfreich ist. Wenn ich die Füsse eincreme sind sie weniger trocken aber die Pusteln bekommen Futter zum Gedeihen. Und die Füsse werden heiss nachdem Creme drauf ist. Kann manchmal nur mit einer Kühldecke an den Füssen einschlafen.. Welche Waschlotion oder Pflegecreme könnt ihr empfehlen die ein bisschen in Balance hält? Danke schonmal 🙂
-
Liebe Frau Martens, ich gebe hier Fragen weiter, die uns auf anderen Wegen erreicht haben oder die immer mal wieder gestellt werden. Welche frei verkäuflichen Cremes werden in Ihrer Apotheke denn von Kunden mit Schuppenflechte am häufigsten oder immer wieder gekauft, also was scheint sich bei den Leuten bewährt zu haben? Hätten Sie da vielleicht drei Beispiele für uns? Und könnten Sie die gleiche Frage auch für Shampoos beantworten?
- 1 reply
-
- Hautpflege
- Shampoo gegen Schuppenflechte
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Die Mediderm Creme wurde zur Pflege besonders trockener Haut entwickelt. Sie soll Feuchtigkeit spenden und eine Schutzbarriere bilden. Die Creme kann laut Hersteller auch bei der Behandlung mit anderen Produkten unterstützend angewendet werden. Eine Langzeitbehandlung damit ist ebenfalls möglich. Die Creme enthält nur sechs Inhaltsstoffe, als da wären: gereinigtes Wasser weißes Vaselin Cetearyl Alcohol flüssiges Paraffin Cetomacrogol 1000 Phenoxyenthanol Die Mediderm Creme kommt in drei verschiedenen Packungsgrößen: 100 g eher für die Handtasche, als 500-Gramm-Dose für die tägliche Anwendung auch auf großflächigen Körperstellen und als 1-Kilogramm-Flasche mit einer Pumpe zur Anwendung am gesamten Körper oder bei mehrmals täglicher Anwendung. Wir finden die Creme günstig und damit eine bezahlbare Creme zur täglichen Pflege.
-
Nutzer vom Psoriasis-Netz haben die Produkte der Hautpflege-Serie Xyndet getestet. Der Hersteller hatte die Zusammensetzung seiner Produkte geändert und wollte nun wissen, wie die neue Formulierung ankommt. Während der Test noch lief, wurden der Balsam von 81,6 Prozent der Teilnehmer und das Shampoo von 71,4 Prozent der Teilnehmer positiv gewertet. Das ergab eine Auswertung der Forenbeiträge, die in dieser Zeit geschrieben wurden. Bei der Umfrage am Ende des Tests sah das Ergebnis etwas anders aus: Den Balsam würde zwar auch hier eine Mehrheit (61,5 Prozent) uneingeschränkt weiterempfehlen, das Shampoo aber nur noch 46 Prozent. Einzelne Forumsbeiträge sind sehr informativ: Da gibt es zustimmende, kritische und abwägende Kommentare, aber nur vereinzelt ablehnende. Wir kennen die Xyndet-Produkte seit Jahren und sind von deren Qualität überzeugt. Das Psoriasis-Netz bekommt kein Geld oder irgendetwas anderes dafür! Wir machen das für Euch, damit Ihr unterschiedliche Pflegemittel ausprobieren könnt, andere davon erfahren und insgesamt unsere Psoriasis-Community aktiv bleibt. Ob Xyndet oder andere getestete Produkte: Nicht jedes ist für alle gleichermaßen gut geeignet. Gerade bei Kosmetika hat jeder andere Vorlieben. Der Preis ist oft ausschlaggebend. Es gibt viele Hautkosmetika, die ebenfalls gut sind, wie man den einschlägigen Tests von ÖKO-TEST oder test entnehmen kann. Die Testprodukte Der Pflege-Balsam und das Haar-und Body-Shampoo aus der Hautpflege-Serie Xyndet werden seit vielen Jahren angeboten. Die Produkte enthalten Salz und mineralhaltigen Schlamm aus dem Toten Meer und sind nach Herstellerangabe „frei von Duftstoffen, Farbstoffen und tierischen Fetten“. Der ph-Wert liegt bei 5,7. Normalerweise hat die Haut einen leicht sauren pH-Wert von etwa 5,5. Wer sich mit Seife einschäumt, hat danach stundenlang ph-Werte von 9 bis 11. Die Hilfsstoffe sind laut Hersteller neu zusammengesetzt worden. Dabei seien aktuelle Erkenntnisse berücksichtigt. So wären zum Beispiel die in der Öffentlichkeit umstrittenen Parabene nicht mehr enthalten. Empfohlen werden die Produkte „zur Reinigung und Pflege von besonders empfindlicher Haut und zur Haarwäsche, auch bei angegriffener Haut“. Der Hersteller empfiehlt den Balsam vor allem für Betroffene mit Schuppenflechte oder Neurodermitis. Pflege heißt immer therapiebegleitend und ersetzt nicht eine Behandlung der Hauterkrankung. Der Markenname weist darauf hin, dass es sich beim Shampoo um ein seifenfreies Syndet handelt. Der Anbieter hat zur Pflege und Reinigung der Haut nur diese beiden Produkte im Sortiment. Damit unterscheidet er sich von Kosmetikfirmen, die eine ganze Palette vermarkten. Die Produkte sind nur in Apotheken erhältlich; auch bei denen, die im Internet verkaufen. Das Pflege-Balsam wird für 9,64 bis 13,20 Euro angeboten, das Haar & Body Shampoo von 4,57 bis 7,50 Euro (Stand Oktober 2021). Die Testbedingungen Beim Test konnten nur registrierte Nutzer mitmachen. Der Hersteller hat uns die Produkte geschickt. Die Adressen blieben in unserem Computer. Wir haben die Etiketten ausgedruckt und selbst aufgeklebt. Die ersten 20 Sendungen haben wir selbst eingetütet und das Porto dafür bezahlt. Wegen der großen Nachfrage haben wir noch einmal 100 bekommen, die schon verpackt und frankiert waren. Auswertung Dieser Produktetest hat uns herausgefordert: Normalerweise lassen wir immer nur ein Produkt ausprobieren. Jetzt sollte die Meinung zu zwei unterschiedlichen Anwendungen abgefragt werden. Die Auswertung wurde zusätzlich dadurch erschwert, dass das Shampoo gleichzeitig als Haar- und Körperpflegemittel benutzt werden kann. Zum ersten Mal haben wir einen Produkte-Test doppelt ausgewertet: Wie bisher mit einem Fragebogen zu jedem Produkt nach Abschluss des Tests. Zusätzlich haben wir die Texte in den Forumsbeiträgen analysiert (Grafiken weiter unten). Die Beiträge wurden nach Nicknames sortiert und anonymisiert. Dann wurde in eine Tabelle eingetragen, wie die Einzelheiten des Balsams, des Shampoos oder sonstiger Eigenschaften bewertet wurden: positiv, negativ oder neutral (unentschlossen). Von 92 Testern haben sich 49 (53,2 %) während des laufenden Tests im Forum zu den Produkten geäußert: Einige kurz, manche ausführlich, einmalig oder mehrfach, aber selten zu allen Punkten. Nach Ende des Tests haben wir einen Fragebogen dazu ins Netz gestellt. Von den 92 Testern haben den nur 39 (42,4 %) beantwortet. Darunter werden vermutlich viele sein, die sich schon im Forum geäußert hatten. Die etwas unterschiedlichen Ergebnisse beider Erhebungen können Gründe haben. Aber es kann auch das Problem der kleinen Anzahl von Rückmeldungen sein. Da können nur ganz wenige das Ergebnis verändern. Am meisten erfahrt Ihr, wenn Ihr nachlest, was zu den einzelnen Punkten gesagt wurde. 92 Teilnehmer, von denen ungefähr die Hälfte eine Bewertung abgegeben hat, sind strenggenommen nicht repräsentativ! Trotzdem: 49 bzw. 39 Tester haben sich mit den Produkten beschäftigt; vor allem im Forum. Insofern sind ihre Einschätzungen ernst zu nehmen. Vor allem: An manchen Tests, auf die sich große Kosmetikfirmen in der Werbung berufen, haben deutlich weniger Personen teilgenommen! Unser Testergebnis Klar ist, dass unser Test nicht objektiv ist. Da wird nichts vorher und hinterher gemessen, wie z.B. Hautfeuchtigkeit oder Juckreiz. Die Bewertungen sind rein subjektiv. Jede und jeder steckt in einer anderen Haut, mag unterschiedliche Gerüche und bevorzugt eine andere Beschaffenheit. Unterschiedlich ist außerdem, ob Tester zusätzlich heilende Effekte erwarten (oder sie ihnen versprochen werden). Mit dem Test haben wir einigen von Euch ermöglicht, die Mittel auszuprobieren. Wer nicht dabei war, kann nachlesen, was die Tester von den Produkten halten. Xyndet Pflege-Balsam Die große Mehrheit der Tester hat einen guten Eindruck vom Xyndet Pflege-Balsam, nur 2 einen schlechten. Im Forum bewerteten 40 Tester (81,6 %) den Balsam insgesamt positiv, 2 Tester (4,1 %) negativ und 8 Tester (16,3 %) neutral bzw. waren unentschlossen. Bei der Befragung, ob sie das Produkt an andere weiterempfehlen würden, antworteten 24 Tester (61,5 %) mit „uneingeschränkt“, 13 Tester (33,3%) mit „nur bedingt“ und 2 Tester (5,1%) „überhaupt nicht“. Wirkung und Verträglichkeit Die versprochenen Pflegeeigenschaften wurden von vielen bestätigt. Nur vereinzelte Tester haben den Balsam nicht vertragen, wobei nicht abgeklärt wurde, weshalb. Im Forum beschrieben 28 Tester positive Wirkungen auf die Haut, 1 Tester negative und 2 konnten keine sichtbaren oder gegenüber anderen Produkten besseren Ergebnisse feststellen. Bei der Befragung haben den Balsam 36 gut, 3 dagegen schlecht vertragen. Berichtet wurde, dass das Pflegeprodukt die Haut weich und glatt mache, ohne einen Fettfilm zu bilden. Es wirke rückfettend und verhindere, dass die Haut austrocknet. Das Spannungsgefühl lasse nach und beruhige die Haut. Eine Person brach den Test jedoch ab, weil die Haut nach dem Auftragen brannte und juckte. Es wurde nicht abgeklärt, ob tatsächlich der Balsam die Ursache war. Einige haben das Produkt erfolgreich im Gesicht, auf dem Kopf oder an den Händen eingesetzt, einer sogar an empfindsamen Stellen wie im Intimbereich. Da das Mittel keinen Harnstoff (Urea) enthält, war das problemlos möglich. Im Gesicht sei er nicht fettglänzend, sondern matt. Mehrere berichteten, dass das Produkt gut von der Kopfhaut abwaschbar wäre. Andere haben damit ihre Schuppen abgelöst. Juckreiz Zweidrittel der von Juckreiz Betroffenen meinten, dass der durch den Balsam zurückgegangen sei. Nur eine Testperson reagierte mit Juckreiz. Es wurde nicht abgeklärt, ob tatsächlich der Balsam die Ursache war. Im Forum beschrieben 9 Tester, dass sich bei ihnen der Juckreiz verringert habe, bei 1 Testperson hielt das nur vier Stunden und 1 andere hatte nach der Anwendung plötzlich Juckreiz. Bei der Befragung waren 25 Tester von Juckreiz betroffen. 18 haben angegeben, dass das Pflegeprodukt den Juckreiz auf der Haut lindern würde. Bei den restlichen 7 half es nicht. Der Hersteller behauptet an keiner Stelle, dass sein Balsam juckreizlindernd wäre. Trotzdem erhoffen sich das viele Hautkranke. Denn, wer seine Haut regelmäßig pflegt, verhindert, dass sie austrocknet. Und trockene Haut juckt. Aber Juckreiz ist ein kompliziertes Phänomen und nur in leichten Fällen durch reine Pflegemittel zu lindern. Wirkungsdauer Es gab keine eindeutige Tendenz bei der Frage, ob der Pflegeffekt lange anhält. In der Befragung empfanden 17 Tester den Wirkungszeitraum nur als mittellang, während 16 Tester meinten, der Balsam wirke lange rückfettend. 6 Tester wünschten sich, der Effekt würde länger anhalten. Im Forum haben nur wenige berichtet, wie lange sich bei ihnen die Haut gepflegt anfühlte: Das reichte von einem ganzen Tag bis zu vier Stunden. Objektiv kann man den Feuchtigkeitsgehalt der Haut messen und damit auch, wie lange ein Pflegemittel wirkt. Das wiederum ist aber vermutlich auch davon abhängig, wie trocken eine Haut anfangs ist. Verteilen und Einziehen Anfangs hatten viele Probleme damit, das Pflegeprodukt richtig aufzutragen. Trotzdem ist die Mehrheit der Meinung, der Balsam würde sich gut verteilen lassen und gut einziehen. Im Forum meinten 27 Tester, er würde gut einziehen, 6 schlecht und 2 waren unentschlossen. Bei der Befragung, ob sich der Balsam gut verteilen lasse, antworteten 36 mit ja und 3 mit nein. Wie gut der Balsam dann in die Haut einziehe, beurteilten 24 mit schnell, 12 mit mittel und 3 meinten, dass er schneller einziehen sollte. Die meisten hatten anfangs einen weißen Film auf der Haut, wenn sie das Mittel aufgetragen haben. Den mussten sie dann etwas einmassieren. Andere berichteten, dass sich der Balsam besser verteilen lässt und schneller einzieht, wenn man nur eine kleine Menge aufträgt. Hervorgehoben wurde, dass nichts an der Kleidung kleben oder schmieren würde. Nur einer Testperson dauerte es zu lange, bis sie sich wieder anziehen konnte. Geruch Der Balsam enthält keine Duftstoffe. Trotzdem haben manche Tester etwas gerochen, vermutlich weil die Inhaltsstoffe eben einen Eigengeruch haben. Im Forum haben sich 34 Tester dazu geäußert: 27 empfanden den Geruch positiv, 1 negativ und 6 neutral. Bei der Befragung empfanden 21 den Geruch in Ordnung, 16 neutral und 2 mochten ihn nicht. Geruchsempfindungen sind subjektiv und psychisch beeinflussbar. Die Tester empfanden das Produkt als geruchlos oder es roch für sie neutral, dezent, angenehm, fruchtig oder medizinisch. Wenige fanden es gewöhnungsbedürftig bzw. tolerierbar. Einige störte, dass es nach Garnichts riecht; sie vermissten den Frische-Geruch anderer Pflegemittel. Einer stellte fest, der Balsam würde salzig schmecken; es sind eben Mineralstoffe enthalten. Ergiebigkeit Zweidrittel der Tester meinten, der Balsam würde lange genug reichen. Im Forum meinten 7, das Mittel sei ergiebig, während 4 das nicht so sahen. In der Befragung kreuzten 26 an, es sei sehr ergiebig, während 12 die Menge der möglichen Pflegeanwendungen als durchschnittlich einschätzten. Für 1 war das Produkt zu schnell verbraucht. Wie ergiebig ein Pflegemittel empfunden wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab: der Konsistenz des Mittels, der Flaschengröße, der aufgetragenen Menge pro Tag, dem Hautzustand, der zu pflegenden Hautfläche usw. Objektiv messen kann man nur, welche Hautfläche mit der empfohlenen Dosierung versorgt werden kann. An unseren Produktetes können alle teilnehmen, die bei uns registriert sind. Das ist kostenlos und geht schnell. Über künftige Produktetests informieren wir in einem eigenen Newsletter. In den Verteiler könnt Ihr Euch dann in den Newsletter-Einstellungen eintragen.
-
Urea-Lotionen getestet – viele sind gut, zwei fallen durch
Redaktion posted an article in Hautpflege
Für die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Öko-Test wurden 20 Körperlotionen mit Urea getestet. Unter den Kandidaten waren preiswerte für 98 Cent pro 200 Milliliter, aber auch teure für fast 17 Euro. Den Testern ging es vor allem um Lotionen mit einem höheren Harnstoff-Gehalt. Neben den Inhaltsstoffen wurde nämlich auch überprüft, wie viel Urea wirklich enthalten war. Und weil die Lotionen mit mehr Urea oft von Menschen mit Hautproblemen angewendet werden, wurde auch auf Inhaltsstoffe geachtet, die auch bei strapazierter Haut nicht noch zusätzliche Probleme machen. PEG und Abkömmlinge davon sind solche Stoffe, die nach Meinung von Öko-Test die Haut für Fremd- und Schadstoffe durchlässiger machen können. Punktabzug erhielten auch Lotionen, deren Plastikflaschen nicht wenigstens zu einem Drittel aus recyceltem Material bestanden – und das waren dann fast alle. Oder andersherum: Nur die Ombia Med Intensiv Körperlotion 10% Urea, die bei Aldi verkauft wird, konnte hier überzeugen. Insgesamt kamen gleich elf Lotionen auf ein Gesamturteil „sehr gut“. Darunter sind solche von Drogeriemärkten wie Müller, dm und Rossmann oder von Supermarkt-Ketten wie Edeka, Aldi oder Rewe. Vier Lotionen fielen durch – wegen der schon erwähnten problematischen Inhaltsstoffe. Hier finden sich Vertreter großer Marken wie Eucerin, La Roche-Posay, Mixa oder Garnier. Die komplette Analyse gibt‘s bei Öko-Test - am Kiosk oder online. -
Hautärzte empfehlen Desinfektion statt häufiges Händewaschen
Redaktion posted an article in Hautpflege
Auf Handhygiene kann in Zeiten einer Pandemie und auch sonst nicht verzichtet werden. Doch das häufige Händewaschen mit Seife erhöht das Risiko, sich damit ein Handekzem einzuhandeln. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft empfehlen: Anstelle der Reinigung mit Wasser und Seife sollten die Hände öfter desinfiziert und danach eingecremt werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie rät das Robert-Koch-Institut allen, die im medizinischen Bereich oder in der Pflege arbeiten, die Hände regelmäßig mit alkoholischen Präparaten zu desinfizieren. Alle anderen lernten von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dass sie häufiger die Hände mit Seife – auch Detergenzien genannt – waschen sollen. "Erste Berichte aus Hautarztpraxen über eine Zunahme von Handekzemen schon wenige Monate nach Beginn der Coronapandemie bestätigten die Vermutung, dass die intensivierte Handhygiene ein Risiko für die Hautgesundheit in sich birgt", heißt es nun von den Haut-Experten. "Aus dermatologischer und arbeitsmedizinischer Sicht raten wir in Zeiten intensivierter Handhygiene vom Einsatz von Detergenzien ab", sagt Professor Peter Elsner. Hautschonender sei das Desinfizieren in Verbindung mit intensiver Hautpflege. Negative Auswirkungen von Seife würden sogar noch verstärkt, wenn danach Handschuhe getragen werden. "Bei alkoholischen Desinfizientien (also bei alkoholischen Desinfektionsmitteln; d. Red.) ist dies nicht der Fall ", Eine Pflegecreme würde auch nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfektionsmittel mindern, so der Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena. Der medizinische Hintergrund Ein wesentliches Charakteristikum der Haut ist ihre epidermale Barrierefunktion. Die eingesetzten Substanzen können die im Stratum corneum (in der Hornschicht) interzellulär vorhandenen Lipid-Doppellamellen, aber auch dem Wasserhaushalt dienende Peptide angreifen. Das begünstigt dann die Entstehung eines Kontaktekzems. Drei Tipps für die Handreinigung Wenn die Hände nicht sichtbar schmutzig sind, sollte vorrangig zur Desinfektion mit einem viruswirksamen alkoholischen Händedesinfektionsmittel gegriffen werden. Wenn in dem Mittel noch Hilfsstoffe wie Glycerol drin sind – um so besser. Sie helfen zusätzlich, die Hautbarriere zu schützen. Nach jedem Waschen und jeder Desinfektion sollte die Haut der Hände vollständig mit einem Pflegepräparat eingecremt werden, das die Regeneration der Hautbarriere unterstützt. Hat sich die Haut schon so sehr verändert, dass es ein Handekzem sein könnte, sollte ein Hautarzt sie behandeln. Wer seine Hände aus beruflichen Gründen häufiger reinigen muss und dann eine Hautkrankheit entwickelt, sollte die Unfallversicherung informieren. Dann kann eine individuelle Prävention gemäß § 3 BKV infrage kommen. Die Hautärzte wissen, wer da was an wen melden muss. Vom 14. bis 17. April 2021 treffen sich Hautärzte zu ihrer 51. DDG-Tagung. Auch in diesem Jahr findet sie virtuell statt.-
- Hautpflege
- Coronavirus
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. lädt ein zum Online-Seminar "Topische Therapie und Hautpflege" mit Dr. Hanka Lantzsch. Dr. Lantzsch ist Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Asklepios Nordseeklinik Westerland (Sylt) ist Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren. Die Teilnahme am Online-Seminar ist für DPB-Mitglieder kostenfrei. Alle anderen zahlen eine Teilnahmegebühr in Höhe von zehn Euro. Eine Anmeldung ist nötig und möglich unter Telefon: 040 223399-11 oder per E-Mail an bockelmann@psoriasis-bund.de.
-
Wer auf Instagram zum Thema Haut unterwegs ist, kann Leon kaum übersehen. Er ist Biologiestudent und klärt in seinem Instagram-Kanal xskincare über das auf, was in Hautpflegeprodukten drin ist. Er erklärt, welche Inhaltsstoffe gut sind, welche okay und welche nicht, was mehr Hype ist und was etwas Vernünftiges. In diesem Beitrag von DLF Nova wird Leon vorgestellt und das, was ihn antreibt. Leon verkauft aber auch eigene Hautpflegeprodukte – eben mit Inhaltsstoffen, von denen er überzeugt ist. So ganz uneigennützig ist sein Instagram-Kanal dann also auch wieder nicht.
-
Welche Hautpflege bei Schuppenflechte in der Apotheke empfohlen werden kann
Redaktion posted a record in Haut
Hier werden verschiedene Zubereitungen aus der Apotheke genannt, die der Haut bei Schuppenflechte gut tun können. Auch so einige Fertig-Produkte werden empfohlen – ein Ritt durchs Hautpflege-Regal in den Apotheken. Der ist immer mal gut, wenn ein Hautpflege-Produkt mal nicht mehr so wirkt und ein neues her soll. -
In diesem Artikel gibt es Rezepte für drei Bodylotions. Alle Rezepte klingen einfach "nachzukochen". Nur bei den ätherischen Ölen muss man wirklich auf seine Nase und seine Haut hören. Die verträgt nicht jeder gleich gut. Okay, und die viele Werbung und Affiliate-Links im Artikel sollte man innerlich ignorieren.
-
Es gab eine Zeit, in der vor allem auf Anti-Schweiß-Mitteln der Hinweis "Enthält kein Aluminium" nicht fehlen durfte. Hersteller und Kunden hatten gelernt: Aluminium könnte gefährlich sein. Ein Gutachten ergab später aber: So groß ist die Gefahr gar nicht. Und jetzt? Jetzt ist die Angst vor Aluminium nicht mehr so leicht aus der Welt zu bekommen. In diesem Artikel wird erklärt, was geschah – und es wird erklärt, was Aluminium im Körper überhaupt macht.
-
Melkfett ist gut zum Pflegen der Haut – soweit, so bekannt. Aber was das genau ist, wie man es anwendet und wann besser nicht, das steht in diesem Artikel.
-
Im Winter braucht Psoriasis-Haut oft besonderen Schutz. Hier wird erklärt, was dann im Gesicht, an den Lippen, Füßen, Händen, auf der Kopfhaut und am Körper gut tut.
-
- Hautpflege
- Winter
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Der Titel der Studie ist sperrig: "Einfluss einer adjuvanten Basistherapie mit 10 % Urea, Ceramiden, Glycerin und Glyceryl Glucoside bei Patienten mit Psoriasis vulgaris" – so trocken, wie Studien nun mal formuliert sind (und sein müssen). Vereinfacht gesagt wurde untersucht, was eine begleitende Hautpflege bei Schuppenflechte bringen kann. Getestet haben das Menschen mit leichter bis mittelschwerer Psoriasis. Sie alle hatten vor der Studie mindestens drei Monate ein Medikament gegen ihre Schuppenflechte angewendet und bekamen dann besagte Hautpflege dazu. Die Studie stammt von zwei Mitarbeitern der Fachklinik Bad Bentheim – und von Mitarbeitern der Beiersdorf AG. Beiersdorf ist der Hersteller von Nivea, klar. Und von Eucerin, womit wir der Sache näher kommen. Sucht man dann noch, welche Produkte aus der Eucerin die Inhaltsstoffe aus der Studie enthalten, landet man bei der Reihe "Eucerin UreaRepair Plus" und dort bei allem, was 10% Urea enthält. Bitteschön. Aber um auf die Studie zurückzukommen – nach vier Wochen einer täglichen Anwendung des Hautpflegemittels war die Lebensqualität um 35 Prozent gestiegen. Der PASI der Psoriasis-Stellen war um 19 Prozent gesunken. Beides nicht übel. Das Fazit der Studien-Autoren lautet: "Die Studie zeigt, dass eine begleitende tägliche rückfettende Basistherapie die Lebensqualität sowie die therapeutischen Effekte einer antipsoriatischen Lokal- und Systemtherapie bei milder bis mittelschwerer Psoriasis verstärken kann." Einbeziehen sollte man noch, dass die Teilnehmer der Studie während des Hautpflege-Tests ihre üblichen Medikamente weiter nehmen sollten. Die Besserung kann auch ein Zusammenspiel aus eben jenen Medikamenten und der Hautpflegeprodukte sein. Was aber auch sagt, dass man sich nicht auf einem Medikament gegen seine Schuppenflechte ausruhen sollte, sondern auch die Hauptpflege wichtig ist.
-
Wie oft Baden ist eigentlich gesund? Welche Badetemperatur ist für den Körper gut? Welche Erkrankungen sprechen dagegen? Schaumbad oder Ölbad – was ist besser für die Haut? Und ist es okay, in der Badewanne ein Glas Rotwein zu genießen? Bei Stiftung Warentest wurden viele Fragen zum Baden beantwortet.
- 1 comment
-
- Hautpflege
- Bäder
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
#DerApotheker klärt in sozialen Netzwerken sehr unterhaltsam, kurz und knapp über alles auf, was ihm in seinem Apothekerleben so unterkommt. In diesem Beitrag geht's um einige Fragen in Sachen Haut – konkret um falsche Creme gegen Akne, Hautpflege mit Kokosöl, die richtige Gesichtswäsche, Gesichtsreinigung, Naturkosmetik für Veganerinnen, Mitesser und Hautpflege nach dem Duschen. Also ein wilder Ritt #DerApotheker hat auch ein Buch geschrieben.
-
"Frei von Parabenen" – das steht auf vielen Kosmetikverpackungen. Hersteller haben nach Ersatz dafür gesucht. Was sie fanden, war offensichtlich nicht minder allergen – Methylisothiazolinon zum Beispiel. Das ist inzwischen zwar in Cremes auch verboten, aber wer "damals" dagegen allergisch wurde, bleibt es. Und: Der Stoff darf in anderen Produkten durchaus weiterhin verwendet werden.
-
-
-
-
-