Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Kortisonsalbe'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Redaktion

    Keratoson comp. Lösung und Salbe

    Keratoson comp. sind Arzneimittel zur Behandlung der Schuppenflechte. Gedacht sind sie zur Therapie einer leichten bis mittelschweren Psoriasis vulgaris. Das Medikament wirkt zum einen gegen die Entzündung und zum anderen abschuppend. Es ist verschreibungspflichtig. Keratoson comp. Lösung ist für Bereiche mit Haaren – also für den Kopf und dort, wo man noch so behaart sein kann. Keratoson comp. Salbe ist für die Behandlung der Psoriasis-Stellen am Körper geeignet. Sie eignet sich bei trockener und fettarmer Haut, wenn sie nicht gar zu akut und / oder chronisch erkrankt ist. Die wichtigsten Wirkstoffe in der Lösung sind 0,2 mg Flumetason 21-pivalat und 30 mg Salicylsäure. In der Salbe ist etwas mehr Salicysäure enthalten: Neben 0,2 mg Flumetason 21-pivalat sind es dort 30 mg Salicylsäure. Flumetason 21-pivalat ist ein Kortison der Klasse II (von IV). Wer jetzt sagt "Moment, diese Kombination kommt mir bekannt vor", liegt richtig. Cerson liquidum und Locasalen Salbe enthalten die Kombination in der gleichen Stärke, kommen aber von einem anderen Hersteller. Anwendung der Keratoson comp. Salbe Die Keratoson comp. Salbe wird ein- oder zweimal am Tag dünn auf die Psoriasis-Stellen aufgetragen und dann leicht eingerieben. Erwachsene sollen pro Tag maximal 2 Gramm Salbe auftragen – und das auch nur für maximal eine Woche lang. Danach sollte es mit weniger Salbe weitergehen. Kinder sollen die Keratoson comp. Salbe erst ab 3 Jahren bekommen – und dann nur kurzfristig und kleinflächig. Das heißt: weniger als eine Woche und auf weniger als 10 Prozent der Körperoberfläche. Sie sollen pro Tag nicht mehr als 0,2 Gramm der Salbe bekommen. Behandelt wird, bis die Psoriasis-Stellen vollständig abgeheilt sind, maximal aber 4 Wochen lang. Wenn die Schuppenflechte schon vorher besser wird, kann Keratoson comp. seltener angewendet werden, also zum Beispiel nur einmal am Tag oder alle zwei Tage. Anwendung der Keratoson comp. Lösung Zwei bis drei Tropfen der Keratoson comp. Lösung werden nacheinander auf die gleiche Psoriasis-Stelle aufgetragen. Das macht man dann Stück für Stück auf dem behaarten Bereich. Ein Tropfen reicht für zwei Zentimeter Durchmesser. Das enthaltene Lösungsmittel verdunstet schnell. Die Psoriasis-Stellen sollten nicht mit Folie oder einem Verband bedeckt werden, was am Kopf aber ohnehin nicht so einfach ist. Aber: Hat ein Arzt etwas anderes gesagt, gilt sein Wort. Die Lösung sollte nicht länger als 3 Wochen und nicht auf mehr als 20 Prozent der Körperoberfläche angewendet werden. Im Beipackzettel empfiehlt der Hersteller die sogenannte Tandem-Therapie: Einmal am Tag wird die Lösung aufgetragen und nach 12 Stunden eine Zubereitung ohne Wirkstoff. Möglich ist auch eine Intervall-Therapie. Dabei wird eine Woche lang die Keratoson comp.-Lösung aufgetragen, die nächste Woche eine Zubereitung ohne Wirkstoff – und dann von vorm. Wann darf man Keratoson comp. NICHT anwenden? bei Viruserkrankungen der Haut wie Windpocken (Varizellen), Bläschenausschlag an den Lippen (Herpes simplex), Gürtelrose (Herpes zoster), bei Hauterkrankungen, die von Bakterien und Pilze verursacht werden bei Impfreaktionen bei syphilitischen und tuberkulösen Hauterscheinungen bei Rosacea (entzündliche Hauterkrankung) oder rosaceaartiger Dermatitis bei Akne (Acne vulgaris) bei Hautentzündungen am Mund (periorale Dermatitis) bei Säuglingen und Kleinkindern (bis zu 3 Jahren). Mögliche Nebenwirkungen In seltenen Fällen – genauer: bei maximal einem von 1000 Behandelten: Wenn man Keratoson comp. länger anwendet, können die typischen Nebenwirkungen von Kortison auftreten. "Länger" meint laut Beipackzettel länger als 10 Tage. Denkbare Nebenwirkungen sind: Verdünnung der Haut (Hautatrophien) Erweiterung oberflächlicher Hautgefäße (Teleangiektasien) Dehnungsstreifen (Striae distensae) Hautentzündungen am Mund (periorale Dermatitis) verstärkter Haarwuchs (Hypertrichose) kleinfleckige Kapillarblutungen (Purpura) Akne (Steroidakne) Hormonwirkungen (z. B. Nebennierenrindeninsuffizienz, M. Cushing) Das gilt insbesondere, wenn man Keratoson comp. unter Folie ("okklusiv") oder in Falten anwendet. Aufgetreten sind auch schon Pigmentveränderungen und Sekundärinfektionen. Verschwommenes Sehen gibt der Hersteller auch noch als mögliche Nebenwirkung an. Wie oft das vorkommt, kann der Hersteller nicht sagen. Preis Die Keratoson comp. Lösung gibt es in zwei Packungsgrößen: 60 und 100 Milliliter. Sie kosten 29,98 bzw. 48,50 Euro. Die Keratoson comp. Salbe gibt es in zwei Packungsgrößen: 25 und 50 Milliliter. Sie kosten 23,37 bzw. 29,98 Euro.
  2. Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz warnt vor dem Kauf von Cremes und Salben auf dubiosen ausländischen Internetseiten. Der Grund: In zwei chinesischen Salben wiesen Fachleute des Amtes Wirkstoffe nach, die der Anbieter verschwiegen hatte. Dabei handelte es sich um kortisonähnliche Stoffe, die bei längerer Anwendung für Verbraucher zum Problem werden können. Damit sind die Cremes illegale Arzneimittel ohne Zulassung. Die Fachleute des Landesuntersuchungsamts (LUA) wurden aufmerksam, weil einem der beiden Produkte namens „Focallure Herbal Cream“ eine Gebrauchsinformation beilag, die besagte, dass die Salbe bei den chronischen Hauterkrankungen Neurodermitis und Schuppenflechte angewandt werden könne. Bei der Laboranalyse stellte sich dann heraus, dass die Salben die Wirkstoffe Clobetasol-17-propionat bzw. Betamethason-17-valerat enthalten. Dabei handelt es sich um topische Glucokortikoide der Klasse III ("stark wirksam") bzw. der Klasse IV ("sehr stark wirksam"), die zur Behandlung von entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen angewendet werden. Tipp: Wir haben auch eine Tabelle mit Kortison-Wirkstoffen und ihren Stärken. Das Problem: Salben mit diesen Wirkstoffen sind rechtlich als Arzneimittel einzustufen und müssen zugelassen werden – was bei beiden Produkten offenkundig nicht der Fall ist. Beide Wirkstoffe sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Auf der Verpackung deklariert sind die kortisonähnlichen Stoffe nicht. Ahnungslose Anwender wissen also nicht, dass sie ein hochwirksames Arzneimittel benutzen – und eines, das nicht harmlos ist, wenn man es falsch anwendet. Bei beiden Wirkstoffen drohen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Und: Sie dürften zum Beispiel etwa während der Schwangerschaft oder bei bereits vorhandenen Infekten oder chronischen Entzündungen der Haut gar nicht erst angewendet werden. Wichtig zu wissen: Bei Clobetasol-17-propionat kann es vor allem bei längerer oder großflächiger Anwendung zu starken Nebenwirkungen wie dem Cushing-Syndrom kommen. Dabei wird vermehrt Fettgewebe angesammelt. Die Gliedmaßen werden durch Muskelschwund dünner. Bei Betamethason-17-valerat droht als starke Nebenwirkung eine Hautatrophie, also eine dauerhafte Verkümmerung des Gewebes. Das Landesuntersuchungsamt rät Verbrauchern grundsätzlich davon ab, Salben oder Kapseln auf ausländischen Internetseiten unklarer Herkunft zu bestellen. Legale und kontrollierte Arzneimittel gibt es im Internet nur über zugelassene Versandapotheken. Skepsis ist angebracht, wenn angeblich rein pflanzliche Mittel mit konkreten Wirkungsversprechen beworben werden oder wenn Hersteller und Vertreiber anhand des Impressums nicht eindeutig zu identifizieren sind. Der Kauf auf solchen Internetseiten gleicht dem Griff in eine Blackbox: Im harmloseren Fall fließt Geld für wirkungslose Produkte, im schlimmsten Fall kann die Gesundheit dauerhaft Schaden nehmen. Ein Tipp nicht nur für die Experten vom Landesuntersuchungsamt: Es müssen nicht dubiose ausländische Internetseiten sein. Auch auf Amazon und Ebay werden derartige Produkte sehr erfolgreich verkauft. Die hier angesprochene Focallure Herbal Cream wurde bei Amazon sehr direkt als Nachfolgerin der Yiganerjing-Creme beworben – einer der wenigen derartigen Cremes, bei denen es mal gelungen war, sie aus dem Verkehr zu ziehen. Weitere Kandidaten für eine eingehende Untersuchung durch Ämter dürften zum Beispiel hier und hier zu finden sein.
  3. Anita hat für ihren achtjährigen Sohn eine Creme gefunden, die hilft. "Es geht zwar langsam, aber man sieht einen ersten Erfolg." Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Hallo zusammen, ich bin jetzt 34 und habe diese Krankheit seit ich 5 Jahre alt bin.Bei mir sind die Knie stark, die Ellebogen, Fingerknöchel und Kopfhaut betroffen. Auch ich habe schon vieles ausprobiert. Angefangen mit Solebäder und UV-Bestrahlung über Fettsalben und zu guter letzt Cortison.Vor 13 Jahren habe ich einfach aufgegeben. Jetzt verstecke ich meine Knie unter einer langen Hose. Ellebogen und Fingerknöchel versuche ich zu ignorieren (klappt aber nicht wirklich). Leider beginnt mein 8-jähriger Sohn vereinzelt Flechten zu bekommen, welche ich mit Alfason Repair Salbe morgens und abends eincreme. Bei ihm hilft es. Ich habe es dann auch bei mir versucht und siehe da, an den Fingerknöcheln ging es fast weg (sind nur noch einzelne Punkte zusehen). An den Ellebogen und Knien beginnt es jetzt sich zurück zu bilden. Es geht zwar langsam, aber man sieht einen ersten Erfolg. Ich muss aber dazu sagen, dass es dort sehr dicke und feste Schuppen sind. Ich creme genau wie bei meinem Sohn morgens und abends , das Ganze mache ich jetzt seit ca. 4 Wochen. Ich wünsche jedem von Euch, dass es zu einer Besserung kommt und das es vielleicht bald etwas gegen diese Krankheit gibt. Liebe Grüße Anita
  4. Eine Studie verglich, mit welcher Salbe Patienten zufriedener waren – mit einer mit Tacrolimus oder einer mit Kortison. Zwei Wochen lang wurden die Salben zweimal am Tag auf die Stellen aufgetragen. Das Ergebnis: Doppelt so viele sprachen sich für das Kortison-Produkt aus. Die Begründung der Patienten: Die Kortison-Salbe hatte schneller gewirkt und schützte die Haut besser. Auch Juckreiz, Rötung und Entzündung waren beim Kortison-Präparat besser zurückgegangen. Wie aussagekräftig die Studie ist, ist nicht einmal für die untersuchenden Ärzte eindeutig: Sie schreiben im "International Journal of Dermatology" (43/2004) selbst, dass die Studiendauer zu kurz war und zu wenige Patienten dabei waren. 15 Jahre später, im April 2019, beantworteten allerdings französische Arzneimittel-Experten in ihrer Fachzeitschrift die Frage wieder zugunsten des Kortisons: Topisch angewendetes Tacrolimus kann Hautkrebs und Lymphödem verursachen. Seine Wirksamkeit unterscheidet sich aber kaum von der von topisch angewendeten Kortikosteroiden. Die umsichtige Verwendung eines topischen Kortikosteroids zur Behandlung von Neurodermitis-Schüben ist in dieser Situation eine bessere Option. "Prescrire International", April 2019, Seite 108ff. cl
  5. Unter den Salben sind solche mit Kortison bei den meisten Psoriatikern am wirksamsten – aber auch am meisten gefürchtet. Schuppenflechte-Stellen gehen mit Kortisonsalben schnell weg. Die Salben sind, richtig angewandt, ein gutes Mittel und vor allem wichtig, um erst einmal die Entzündung der Haut abzuschwächen. Doch die Angst vor Nebenwirkungen ist groß, und sehr oft sagen Betroffene Nein zum Kortikoid – aus eben jener diffuser Angst. Die Angst stammt nicht von ungefähr: Als Kortisonsalben in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts aufkamen, waren sie "Wunderwaffen", noch mit wenig Erfahrung eingesetzt, die Nebenwirkungen vernachlässigt, weil der Erfolg ja so gut war. Mittlerweile sind Kortisonsalben der sogenannten vierten Generation auf dem Markt. "Diese Kortisonsalben bringen heute kaum noch Nebenwirkungen", versichert Professor Roland Niedner. "Nur im Gesicht muss man sehr, sehr vorsichtig damit sein." Die "Ärzte Zeitung" widmete dem Thema im Jahr 2003 einen Artikel. Danach wurden in den 60-er und 70-er Jahren immer stärkere Kortisonsalben entwickelt. Die damalige falsche Anwendung hätte die Kortisonsalben-Therapie bei Patienten und auch bei vielen Ärzten "in Misskredit gebracht". Seit Mitte der 80-er Jahre stünden aber Kortisonsalben der inzwischen vierten Generation zur Verfügung. Die würden nicht mehr zur gefürchteten "Verdünnung" der Haut (fachmännisch: Atrophie) führen. Ärzte müssten vor der Verordnung wissen: Wie stark ist das Kortikoid? Wie stark ist die Konzentration? Welche Trägersubstanz kommt zum Einsatz? (Heißt: Worin ist das Kortison untergemischt?) Wie groß sind die Hautstellen, wo die Salbe hinkommt? Wie lange soll die Kortisonsalbe angewendet werden? Kortisonsalben – wie lange? Roland Niedner war Deutschlands "Kortisonpapst". Er forschte daran, kann die Stärke der verschiedenen Kortison-Präparate und -Wirkstoffe vermutlich im Schlaf sagen und ist dennoch realistisch: "Kortisonsalben sollten nicht zu lange angewendet werden, sonst ist die Psoriasis schwerer weiterzubehandeln." Der Arzt und Wissenschaftler, der am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam arbeitete, hat jahrelang von seinen Kollegen keine Nebenwirkungen berichtet bekommen. Dennoch kennt er sie und weiß sie einzuschätzen: Die Verdünnung der Haut geht nach der Anwendung wieder weg. Das gleiche gilt für eine Akne oder eine periorale Dermatitis, die der Akne ähnelt. Eine übermäßige Behaarung der Stellen, wo Kortison geschmiert wurde, verschwindet ebenfalls nach einiger Zeit. Andere Nebenwirkungen wie Pseudo-Narben oder eine Hyperpigmentierung sind ebenfalls später nicht mehr zu sehen. Die schwerste Nebenwirkung von zuviel Kortison ist eine Ausweitung der kleinen Blutgefäße unter der Haut, die meist auch deutlich zu sehen ist. Die sind nur mit Laserverfahren zu entfernen. "Glück" für alle Menschen mit einer Psoriasis auf dem Kopf: Dort wurden noch nie Nebenwirkungen von Kortisonsalben oder -lösungen beobachtet. Gaaaaaanz vorsichtig sollte man aber mit der Anwendung von Kortisonsalben an den Ohren sein: Die zählen noch zum Gesicht, wo mit Kortison sehr, sehr, sehr sparsam umgegangen werden sollte. Grundregeln für Kortison Grundregeln von Roland Niedner sind: Beginne mit dem stärksten Präparat. (Zur Stärke siehe Übersicht) Lass dir von jedem Wirkstoff (siehe Übersicht) ein bis zwei Präparate verschreiben, um testen zu können, was am besten wirkt. Berücksichtige dein Alter. Je älter man ist, um so dünner ist die Haut schon an sich. Dann sind die Blutgefäße auch brüchiger. Begrenze die Therapiedauer. Schleich dich aus der Behandlung aus. Setze Kortisonsalben nach längerer Anwendung, also vier Wochen und länger, nie, nie und niemals nie auf einmal ab. Das heißt: Nimm die Salben dann zunächst nur noch jeden zweiten Tag, später jeden dritten, dann jeden vierten und so weiter und so fort. Für Roland Niedner liegt die durchschnittliche Grenze der Behandlung mit einer Kortisonsalbe bei vier Wochen. Sein Tipp für das Präparat Daivobet, eine Mischung aus Kortison und Vitamin D3 (Calcipotriol): Man nehme 14 Tage Daivobet, dann längere Zeit Daivonex, und dann noch einmal eine Woche Daivobet. In der Genitalgegend ist Kortisonsalbe immer Abwägungssache. Eine Patientin berichtete von guten Erfolgen mit Linoladiol. Mit einer Tube davon sei sie über ein Vierteljahr gekommen, und sie habe es angewendet, obwohl sie ansonsten felsenfest Kortison ablehnt. An dieser empfindlichen Stelle aber wollte sie "Klarheit". Salbe oder Creme? Kennst du die Frage vom Arzt: "Wollen Sie 'ne Salbe oder 'ne Creme"? Dahinter verbirgt sich nicht nur eine Frage nach einer Annehmlichkeit. Denn: Kortison wirkt, in gleicher Konzentration in Salben eingearbeitet, besser als in Creme. In (alkoholischer) Lösung eingearbeitet, ist die Wirkung noch schwächer. Wer auf seine Stellen zunächst die Kortisonsalbe aufträgt und sie dann mit Folie abdeckt, erhöht die Wirkung um das fünf- bis zehnfache. Insbesondere an Händen und Füßen ist die Wirkung enorm, weil dort Kortisonsalben schlechter eindringen als an anderen Körperteilen. Aber: Das ist schon eine "Holzhammer-Methode", mit der man vorsichtig umgehen sollte. Sie sollte höchstens einige Tage (vorzugsweise Nächte) angewendet werden und dann auch mit dem "Ausschleichen" der Kortisonsalbe beendet werden. Ein Tipp für die Hände: Es gibt in der Apotheke Folien-Handschuhe, die die Behandlung "bequemer" machen. Kortisonsalben der "vierten Generation" Wirkstoff: Hydrocortison-Aceponat; Handelsname: Retef Wirkstoff: Hydrocortison-Buteprat; Handelsname: Pandel Wirkstoff: Hydrocortison-Butyrat; Handelsname: Alfason Wirkstoff: Methylprednisolon-Aceponat; Handelsname: Advantan Wirkstoff: Prednicarbat; Handelsname: Dermatop Kortison kann Allergien auslösen Kontaktekzem, Quaddeln, Juckreiz und zunehmende Rötung oder anaphylaktischer Schock – das Spektrum der Allergie-Symptome ist breit. Verschiedene Kortison-Arten reagieren dabei auch noch untereinander. Wer mehr darüber wissen möchte, lese den kompletten Bericht der Medical Tribune Online. Wie gut dringt Kortison-Salbe wo ein? (fachmännisch: Penetrationsverhältnisse und Atrophieverhältnisse für Dermokortikoide, nach Feldmann/Maibach) Wo? Wie stark? Kopfhaut: 3,5 Stirn: 6,0 Kieferwinkel: 13 Rücken: 1,7 Achselhöhle: 3,6 Unterarm dorsal (außen): 1,1 Unterarm ventral (innen): 1 Handfläche: 0,8 Skotum (Geschlechtsteilgegend): 43,0 Knöchel: 0,4 Fußsohle: 0,1 Tipps zum Weiterlesen Forum mit Erfahrungen: Kortison bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis Kortison – Merkblatt der Deutschen Rheuma-Liga e.V. [PDF-Download] Kortison – Informationen für Betroffene und Interessierte; Herausgeber: Dermapharm AG [PDF-Download] Kortison: Segen oder Fluch? (Deutschlandfunk, 21.8.2018) Viele reagieren ablehnend, wenn sie vom Arzt ein Kortison-Medikament verschrieben bekommen. In der Sendung „Sprechstunde“ hat sich der Deutschlandfunk jetzt mit dem Wirkstoff beschäftigt – vor allem geht es wohl um die Einnahme, also Tabletten oder Spritzen. Für die Schuppenflechte (der Haut) sind ja eher Kortison-Salben angesagt. Quellen: Forschung und Praxis (177/1994) Vortrag von Professor Niedner in Berlin (Januar 2003) u.v.a.
  6. Hallo zusammen, meine Diätfaulheit hat sich fortgesetzt mit der Folge, dass ich (nichts abgenommen habe und) weitere Herde entwickelt habe, einen für meine Verhältnisse recht großen Bereich am Bauch (besser gesagt: zwei, jeweils handtellergroß), einige Punkte im bis 5-Mark-Größe im Hüftbereich, am rechten Fußgelenk ebenso und dazu neue Punkte am Bein sowie am Ellbogen münzgroße Punkte. (Zustand ohne Kortisonbehandlung!) Dafür ist es an den Händen viel besser geworden! Ich benutze ja gar keine Seife mehr und ich putze/wische nichts, benutze ggf. Handschuhe auch beim Zuschneiden von Lebensmitteln (um das Waschen zu vermeiden). Ich desinfiziere meine Hände mit Sterilium oder dulgon Handhygiene. Wenn ich meine Hände waschen muss, verwende ich sebamed Handemulsion mit Panthenol. Anfang Januar brauchte ich für einen Schreibwettbewerb ein Foto. Am Kopf und im Gesicht wütete es richtig übel, so dass ich wieder zur Kortisonsalbe (Advantan 0,1% und Karison 0,5%) griff und es damit auch recht schnell (etwa eine Woche) runterdimmen konnte. Das Foto ist gut geworden, den Wettbewerb habe ich trotzdem nicht gewonnen. Deshalb: Zum Jahreswechsel habe ich auf vegane Ernährung umgestellt und achte dabei darauf, nicht zu viel Soja abzukriegen. Weil: Hülsenfrüchte sind entzündungsfördernd und den Geschmack von Soja mag ich ohnehin nicht. Im Gesicht ist jetzt alles weg, am Bauch ist es nicht mehr so dick, den Rest habe ich nicht so im Blick. Ich kann also mit Sicherheit davon ausgehen, dass meine Schuppenblüte - einmal ausgelöst durch das Medikament - auf die Ernährung zurückzuführen war bzw. jeweils ist. (Stress kommt sowieso immer dazu.) Da zu den entzündungsfördernden Lebensmitteln auch zu einem nicht unmaßgeblichen Anteil Zucker gehört, der quasi überall drin ist, will ich auch versuchen, davon weniger zu mir zu nehmen.
  7. Einen guten Tag, bin hier ganz neu im diesem Forum. Zunächst, meine Schuppenflechte ist ganz leicht und erst nach dem 70. Lebensjahr erstmal aufgetreten. Ich behandel Sie mit Cortison und einer Vit. D Salbe und damit komme ich gut zurecht. Ich habe nur zwei kleine Stellen, leider am Gesäß und an den Unterschenkeln, die kommen und gehen und mit konsequenter Salbung auch wieder verschwinden. Ich habe den Eindruck, wenns mal wieder im Leben anstrengend ist, wird es immer schlimmer, aber man kann ja nicht jedem Problem ausweichen. Zeitweise tun auch einzelne Finger weh, das sind dann einschiessende Schmerzen und merke auch, das sich einzelne Finger verformen, aber es ist halb so schlimm, selbst, wenn die Hände morgens ziemlich steif sind. Alles könnte schlimmer sein, wie gesagt mein Verlauf ist wohl leicht....
  8. Meine Schwägerin hat in Spanien eine Salbe gegen "Hautekzeme" gekauft. Auf der Schachtel steht "Gelidina - Acetonido de Fluocinolona". Weiß jemand etwas Näheres über die Salbe und ihre Inhaltsstoffe?
  9. Hallo allerseits, ich leide mittlerweile seit ca. 14 Jahren an Psoriasis Vulgaris. Mit großem Kopfbefall habe ich seit langer Zeit zu kämpfen. Vor 3 Jahren entdeckte ich die Sorion Creme für mich mit einer sehr guten Wirkung an der Kopfhaut. D.h. über der Stirn hat ein eincremen alle 3 Tage gereicht und die Stellen waren nicht Sichtbar. Natürlich strebt man eine komplette Heilung an aber das hat mir schon gefallen da ich komplett auf Cortison verzichten konnte. Nun zu meinem Problem: Ich war nun vor 2 Wochen in Hersbruck in der Psorisol. Dort bekam ich das volle Cortison Programm. Auf dem Kopf die "Keratolytische Steroidsalbe" auch als Kopfhaube 2 Tage lang zuzüglich zum UV-Kamm. Die Stellen waren logischer Weise alle weg aber vorne an der Stirngrenze zur Kopfhaut habe ich noch 2, 3 Punkte. Die restlichen Stellen blühen mittlerweile wieder langsam auf. Jedoch kommt jetzt mein Problem: Seit dem Psorisol Aufenthalt ist die Sorion Creme ohne Wirkung. Ich trage mittlerweile alle 6 Stunden die Creme auf, aber die Punkte verblassen nicht bzw. ich kann keine Veränderung erkennen. Hat jemand vielleicht eine Idee was die Keratolytische Steroidsalbe damit zu tun haben könnte? Hat Sie die Hautzellen verändert? Kann es sein, das der Effekt der Sorion Creme erst wieder in ein paar Wochen eintritt? viele Grüße
  10. Ratinacage

    Hautregeneration nach Kortison

    Wie bzw. womit regeneriert ihr eure Haut nach Kortisonbehandlung bzw. womit behandelt ihr Kortison-Schäden auf der Haut, falls welche Auftreten? Aktuell schwöre ich u.a. auf eine Salbe mit hohem Glycerinanteil - je länger ich sie regelmäßig anwende, desto mehr scheint sich mein Hautbild langsam aber sicher wieder zu regenerieren und zu stabilisieren.
  11. Monalfi

    Deutliche Linderung

    Da ich schon länger nicht mehr im Forum war (das ist auch Claudia aufgefallen), möchte ich jetzt doch die letzten Entwicklungen kurz beschreiben. Die Schuppenflechte beschränkte sich in meinem Fall auf die Beine und war für mich deshalb so alarmierend, weil ich das überhaupt nicht kannte. Der Befall breitete sich ohne Behandlung deutlich aus, weshalb ich unbedingt etwas unternehmen musste. Nach der Verschreibung verschiedener Salben durch den Hautarzt hat sich die Salbe MomeGalen (Hauptbestandteil Mometasonfuroat, ein Kortikosteriod) als die effektivste herausgestellt. Zum Glück konnte ich lokal behandeln (ohne große Flächen) und ich stellte fest, dass der rechtzeitige Einsatz der Salbe deutliche Wirkung zeigte. Seitdem kontrolliere ich regelmäßig meine Beine, konnte aber mittlerweile seit mehrerern Wochen keine Schuppenflechte mehr feststellen. Ich hoffe das bleibt so, werde aber aufmerksam bleiben. Viele Grüsse, Alfons
  12. Danielmo

    brauch Rat

    Hallo habe eben von der Apotheke Tabletten bekommen methylprednisolon acis 16mg. Also ehrlich gesagt, wo ich die Nebenwirkungen gelesen habe, musste ich erstmal schlucken. Und dazu eine creme (20g curatoderm/0,15betamehasonum valerianicum/100g Asche Basis salbe . Habe pos. Ungefähr 60-70% am ganzen Körper, und bis jetzt hat leider noch nie was richtig gewirkt und es wird immer schlimmer.!!!! Bitte um rat
  13. Dynamosun

    MomeGalen

    Hey ich habe von meinem Hautarzt für meinen Handrücken MomeGalen bekommen hab da bissl PSO aber hartnäckig hat jemand damit schon Erfahrung gemacht hatte dafür BetaGalen die nichts gebracht hat benutze son für die anderen stellen Calcipotriol was sehr gut hilft nur am Handrücken nicht
  14. steve1

    Rückschlag durch Kortisonsalbe

    hey Ich muss das einfach mal Loswerden Ich bin M28 und habe seit knapp 8 Jahren PSO an den Beinen 10x10 cm flecken, seit knapp einem Jahr nehme ich Vitamin D und es ist zur gänze verschwunden nur noch braune Flecken. Jetzt wollte ich mal was testen und habe vor 6 Wochen ca wieder regelmässig jeden Tag am Abend Kortisionssalbe aufgetragen auf die alten Stellen. (Psorcutan 0.05mg Salbe) Und siehe da 4 Tage später hat es jucken und brennen anfagen wie sonst was und die Flecken sind wieder hervorgesprossen und schuppen auch fleißig wieder. Ich habe die salbe wieder abgesetzt und nach weiteren 2 Wochen waren die stellen wieder so wie vorher also braun ohne jucken ohne brennen. Ich fühle mich gerade ein bisschen von der Farmer Industrie verarscht und vermute das in den Salben PSO Förderne Wirkstoffe sind, weil mit den Kortisions Theraphien ist es nie besser geworden.. erst als ich damit aufgehört habe sind die Flecken verschwunden. Es gibt so viele Menschen mit PSO und mich würde es nicht wundern wenn man so weit ginge und die Krankheit einfach ausnutzt. Ich war echt stinksauer und ich nehme garantiert nie wieder eine Salbe die vom Arzt oder der Aphotheke kommt, nur noch viel Vitamin D und Sonne so oft ich kann. Das ist das Einzige was mir geholfen hat.
  15. sonnenblume80

    Kleine Fragen

    Hallo, ich hab mal wieder ein paar fragen Ich habe jetzt in einem Forum gelesen (bei Fb), das einige sich Salben, Cremes, Kortison schmieren und sich darüber Folie ziehen und damit nach ein paar Tagen Erscheinungsfrei sind. Was haltet ihr davon? Es wurden auch täglich fleißig Bilder gepostet wo man automatisch dabei zugucken konnte wie sich die Pso zurückzog. Meine Erfahrung nach ist es ja so , wenn ich mir mal ein Tag kein Kortison an meine Pso schmiere, wird sie wieder trocken und etwas schuppig. Muss man mit der Folienanwendung mit einem starken rebound-effekt rechnen? Und meine zweite Frage, ich habe im Sommer meine Pso bis auf Ellenbogen und Knie mit der Lichttherapie wegbekommen, nun bekomme ich wieder an Beine und Arme wieder ein paar Stellchen, soll ich warten bis es mehr wird bzw. größer um wieder mit der Lichttherapie anzufangen oder ist es sinnvoll jetzt gleich damit blocken??? So das wars ! Würde mich über ein paar Antworten von euch freuen. Eure Sonnenblume
  16. Hallo! Ich bin noch neu hier und habe gleich mal eine Frage: Gibt es bei Cortison-Salben auch eine Toleranzwirkung? Glücklicherweise hatte ich früher eine sehr starke Pso, die aber nun mit den Jahren abgenommen hat. Einzig an den Ellenbogen habe ich 20-cm-lange Flecken. Teilweise habe ich akute Flecken am Hintern, aber nur kurz. Wenn ich nur einmal Kortison an die Flecke am Hintern auftrage, ist der Fleck am nächsten Tag bereits weg. Bei den Ellenbogen kann ich tagelang was draufschmieren und nix passiert. Ist das normal? Gibt es Stellen, wo nichts mehr hilft? Wenn ja, wieso? Danke für Rückmeldungen und Gruss, Amour
  17. Hallo zusammen, ich benutze für meine Schuppenflechte (hat wenigstens die Hautärztin diagnostiziert) seit 10 Tagen eine Kortisonsalbe, die in der Apotheke nach Vorgabe meiner Hautärztin "gemixt" wurde. Ich trage sie immer abends auf die Kopfhaut auf und lasse sie über Nacht einwirken. am Morgen wasche ich die Haare dann mit einem Babyshampoo. Wahrscheinlich bin ich zu ungeduldig, aber kann mir denn jemand in etwa sagen, wie lange es durchschnittlich so dauert, bis sich Besserung einstellt ? Nach 7 Tagen habe ich eigentlich eine erhebliche Besserung festgestellt, aber seit heute ist das Schuppen wieder stärker geworden. Bin nur froh, dass die Kopfhaut wenigstens nicht mehr so sehr spannt. Gruß fame
  18. sonnenblume80

    Lichttherapie und "leichtes" Cortison

    Hallo, ich mache seit gestern eine UV-B Lichttherapie, angefangen gestern mit 55 sek. und heute schon über eine Minute, da ich die von gestern gut vertragen habe. Mache die Therapie jetzt 3 mal die Woche. Nebenbei habe ich von meiner Ärztin ein Rezept für eine angemischte Salbe mit Cortison bekommen, sagte ihr aber das ich kein Kortison haben möchte da ich angst habe vor einem Rückschlag, sie sagte ich brauche da keine Angst haben, denn da ist nicht viel drin. Da ist drin: Triamcinolonum acetonat 0,1g und Ungt.leniens 99,9g (weiß jemand was das ist?) Nach der Lichttherapie hatte ich gestern aus der Apo. mir mal von Medipharma Olivienöl mit 10 % Urea geholt (war im Angebot). Heute morgen waren die Stellen an den Ellenbogen gar nicht mehr so schlimm, aber nach einer Sitzung ist das doch sehr unwahrscheinlich? Oder? Ach so, das Kortison hab ich noch nicht geschmiert, hab ich erst ebend aus der Apotheke geholt. Wäre schön, wenn einer weiß was der Wirkstoff Ungt.leniens ist. Sonnenblume
  19. Hallo, ich bins mal wieder Nachdem ich einige Monate fast Schubfrei war, fing es vor einigen Wochen wieder an. Meine Wangen, Stirn und die rechte Seite sind voll mit Pusteln. Protopic wollte nicht helfen. Durch diese fettige Salbe wurde meine Akne schlimmer. Eine 1% ige Cortisoncreme half auch nicht. Davon bekam ich noch mehr Pusteln. Am Samstag war ich im Solarium, was ich nachdem ich eine Verbesserung bemerkte, heute wiederholte. Ansonsten pflege ich meine Haut nur noch mit Eucerin Urea 5% Tag und Nachtcreme und wasche sie mit Ombia Med vom Aldi. Ich bin für jeden Tip dankbar, da man im Netz nicht viel über Pustulosa im Gesicht findet. Könnt echt jedesmal, wenn ich vorm Spiegel stehe, heulen. Raus trau ich mich nur noch unter einer dicken Make up Schicht plus Abdeckcreme. Das fühlt sich dann aber auch nicht gerade gesund an.
  20. Bin grade echt am verzweifeln... Betagalem half super, aber ich setzte sie ab wegen den Tierversuchen... Galenpharma GmbH heißt die Firma, von der diese Cortisonhaltige Salbe stammt. Kann mir bitte, bitte, bitte jemand eine Firma nennen, die Cortisonsalben vertreibt, die NICHT an Tieren testet? Der Wirkstoff Cortison ist schon vor so langer Zeit getestet worden, gibt es denn niemanden, der eine TV-freie Cortisonsalbe kennt???? Seit einem halben Jahr, wenn nicht länger, hat sich nichts am Hautzustand geändert, ich möchste nicht in Handschuhen rumlaufen, mich nicht verstecken, und ich finde nichts was hilft... Auch wenn ich nur 3 Monate Cortison benutze, und es in dieser Zeit weg ist, wäre ich schon erleichtert. Aber das tut nichts zur Sache, bitte, bitte gebt mir Info! Beim Googeln bin ich zu keinem Ergebnis gekommen.
  21. Bene

    Pso

    Wer hat Erfahrungen mit Dermoxin?
  22. Hallöle Es wird immer über diese Kortisonsalben gesprochen bzw. diskutiert - na ja, das diese auf Dauer durch andere/ normale Salben ersetzt werden sollten ist das Ziel, doch meiner Meinung nach ist dies nicht richtig formuliert, denn es hängt immer von der Art der Anwendung bzw. Anwendungsort ab! Einer, der zum Beispiel 1x die Woche Kortison am Kopf verwendet ist nicht mit einem täglichen User zu vergleichen - auch die Auswirkungen des Kortisons sind in diesem Fall nicht zu vergleichen - sprich, wenig Anwendung hat so gut wie keinen Einfluss - auch wenn es über Jahre genommen wird! Kortison im Gesicht ist kritisch, da diese Haut doch immer der freien Natur ausgesetzt ist und da sollte das Kortison wirklich auf das Minimum eingegrenzt werden! Kortison am Körper - hängt immer von der jeweiligen Körperstelle ab - doch an den Füsen sehe ich da auch keine großen Risiken - alles andere ist auch mit vorsicht zu genießen Verfärbungen der Haut muss natürlich in Kauf genommen werden aber dies sollte in solch einem Fall wohl eher das kleinere Übel sein. Wie sehen das tägliche bzw. gelegentliche User?????????? würde mich sehr interessieren! mfg Jürgen
  23. michatroniker

    Präparate absetzen - wie??

    Was sind eure Erfahrungen mit dem Absetzen von Cortisonpräparaten? Wie macht man das am geschicktesten? Immer dünner auftragen? immer weniger Stellen einschmieren? Immer seltener anwenden? Oder braucht man da eine Ersatzdroge? Oder wie?
  24. Simone hat ihre Psoriasis als eine gute Freundin akzeptiert. Fumaderm hat sie nicht vertragen, und dem Kortison traut sie nicht. Und: "Partnerschaftsmäßig haben sich keine Abgründe aufgetan." Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Hallo, ich bin Simone, 29 Jahre alt und eine von euch. Auch ich habe seit ungefähr 15 Jahren Psoriasis. Bei mir fing es mit 16 Jahren an. Erst an den Ellenbogen, wie bei vielen anderen auch. Ich schenkte dem gar keine Beachtung. Für mich waren das raue Stellen und gut wars. Den ersten richtigen Schub und den Beginn meiner Psori-Karriere hatte ich mit knapp 17 Jahren. Ich weiß nicht genau,ob der seelische Ursachen hatte, jedenfalls starb zu diesem Zeitpunkt mein Vater und es könnte durchaus ein Zusammenhang bestehen. Die Flächen an den Ellenbogen vergrößerten sich und ich suchte zum ersten mal einen Hautarzt auf. So machte ich das erste und letzte mal Bekanntschaft mit Kortison. Mir war Kortison einfach zu krass und von verschiedenen Richtungen hörte ich, dass das derzeit das härteste war, was sich auf dem Markt befand. Vielleicht wäre es günstig gewesen, erstmal "klein" anzufangen. Na wie auch immer,der der Kortison als Salbe benutzt hat, kennt die hellen Flecken auf der Haut, die aussehen wie Pigmentstörungen. Ich habe dann die üblichen Salben ausprobiert (Daivonex usw.), und ein paar Jahre war die Angelegenheit auch für mich nicht so schlimm. Als ich dann das erstemal schwanger war (mit 21 Jahren), war alles verschwunden. Bis zum Tag "X" – der Entbindung. Kaum war mein Sohn geboren fing meine Haut an zu blühen wie noch nie. Die Arme komplett und an den Beinen. Die Knie, die Füße ... die Beine hoch und runter – überrall größere Flächen. So, dacht ich, was ist denn das jetzt. Meine Hautärztin schlug die Hände über den Kopf zusammen, als ich wenig später bei ihr einen Termin hatte. Wieder wurden mir etliche Salben verschrieben, die dann die sache ein wenig linderten. Erst zu diesem Zeitpunkt fing ich an, mich intensiv um die Schuppenflechte zu kümmern. Ich hab mich erstmal belesen, woher sie kommt und was man dagegen tun kann, welche Alternativen es gibt usw. Mir wurde auch erst da bewusst, dass Pso nicht heilbar ist. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht soviel von den chemischen Keulen halte, weil das, was ich bekommen habe, nie richtig geholfen hat. 1996 hab ich eine Balneo-Phototherapie gemacht. Drei Monate bin ich täglich in eine Hautklinik gefahren, zehn Minuten in Toten-Meer-Salz gebadet und danach für ne min. unters Licht. Nach dieser Zeit hatte ich nichts, aber auch gar nichts mehr. Alles war abgeheilt, braungebrannt war ich auch noch, toll, bis ich nach zwei Wochen ein eitrige Angina bekam und sich die Sache innerhalb eines Tages erledigt hatte. Ich konnte zukucken,wie meine Haut anfing zu blühen und sich wieder alles ausbreitete. Tja, Pech auf ganzer Linie. Danach hab ich es eine Weile gelassen und hab mich nicht sonderlich um meine Pso gekümmert. Ich hab sie gepflegt, aber nicht mit medizinischen Salben versucht zu bekämpfen. Dann die zweite Schwangerschaft und durch die Hormonumstellung - Haut wie die eines Babys, die Psoriasis verschwand innerhalb von ein paar Wochen. Allerdings machte ich mir keine Illusionen, denn ich wusste, was nach der Entbindung passiert. Und so war es dann auch. Die Flächen an den Rückseiten der Arme sind noch größer geworden, an den Beinen ebenso, lange hatte ich mit den Schuppen zu kämpfen. Schmerzen hatte ich bislang noch nie beim Blühen oder so. Nur die Gelenke,die machen sich zeitweise doch ganz schön bemerkbar. Anfang des Jahres machte ich Bekanntschaft mit Fumaderm. Ich war völlig euphorisch, endlich ein Chance, dass die Pso für immer verschwindet. Meine Hautärztin hat sich ziemlich gewunden, bevor sie mir die Tabletten verschrieb und mir 100 mal die Nebenwirkungen erklärt. Ich musste sogar dafür unterschreiben, dass ich in der Zeit, in der ich die Tabletten nehme, nicht schwanger werde. Na wie auch immer, nach drei Tagen - aus der Traum. Von Anfang an hatte ich dermaßen Magenprobleme, dass ich den Tag nur noch liegend verbrachte, Magenkrämpfe ohne Ende, und das "nur" bei einer Dosierung von 1 Tablette pro Tag. Aber ich wollte ja tapfer sein und hab es für einen Tag auf eine Dosis von 3 Tabletten gebracht. Dann war Schluss, ich musste mich krankschreiben lassen, weil ich nicht mehr hoch kam, an Essen war nicht zu denken. Ich hab dann aufgeben und Furmaderm abgesetzt. Das war das einzig Richtige, wie das Ergebnis meines Bluttestes ergab. Meine Blutwerte waren im Keller, und ich brauchte auch ein paar Tage, bis ich wieder voll einsatzfähig war. Vor kurzem hatte ich mal wieder eine Angina und darauf gleich zwei Rückschläge. Dieser habe ich es jetzt zu verdanken, dass die Pso sich jetzt über meinen Oberkörper hermacht. Es ist natürlich kein toller Anblick, aber ich kann damit leben. Ich mach das was mir gefällt, ich trage was mir gefällt, ich gehe ins Schwimmbad, an den Strand, in die Sauna, und es ist mir egal, ob die Leute mich anschauen oder nicht. Alle meine Bekannten und Freunde können sehr gut damit umgehen, auch meine Kinder. Eigentlich habe ich nie eine negative Reaktion bekommen. Auch partnerschaftsmäßig haben sich nie irgendwelche Abgründe aufgetan. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Psori seit langem als meine nicht gerade "Beste" aber als meine engste "Freundin" akzeptiert habe.Sie ist eben immer präsent, mal mehr, mal weniger - und ich werde es in nächster Zeit nicht ändern können. Also, was solls? Damit viele liebe Grüße an alle, die bis jetzt ihre Erfahrungen niedergeschrieben habe. Ich hab sie alle gelesen. Simone (29, Stralsund)
  25. Kortison ist für viele Teufelszeug. Dabei hat es bis heute seine Berechtigung und Vorteile – wenn es richtig angewendet wird. Nichts ist so schwer aus der Welt zu schaffen wie längst überholte Bewertungen. Für viele gelten heute noch kortisonhaltige Salben und Cremes (medizinisch Corticoide oder Kortikosteroide) als Teufelszeug. Dabei wird ignoriert, dass bei den neueren Präparaten typische Nebenwirkungen nur noch selten auftreten. Sie gehen meist zurück, wenn das Mittel abgesetzt wird. Viele Gegner von Kortison unterscheiden nicht zwischen der relativ harmlosen äußerlichen Anwendung und der innerlichen Therapie mit Tabletten oder Spritzen. Inzwischen gibt es Mediziner, die auch bei Psoriasis eine Dauertherapie mit kortisonhaltigen Präparaten empfehlen. Kortison war die Sensation der 50-er Jahre des 20. Jahrhunderts. Kein anderer Wirkstoff half so schnell und durchgreifend bei entzündlichen Hautkrankheiten. Das böse Erwachen kam, wenn man das Mittel absetzte. Die Psoriasis-Stellen blühten oft schlimmer als vorher. Wer Kortison über längere Zeit auf der Haut auftrug, musste mit Hautschäden rechnen: Die Haut wurde dünn und brüchig wie Pergament (Atrophie). Es gab „Pseudo-Narben“ und Pigmentierungen, Akne und starke Entzündungen im Gesichtsbereich. Die Haare wuchsen stärker an den behandelten Stellen oder die kleinen Blutgefäße unter der Haut weiteten sich aus, wie bei einer „Säufernase“. Diese Nebenwirkungen treten heutzutage deutlich seltener auf. Schon deshalb, weil es im Gegensatz zu früher nicht mehr nur stark dosierte Kortisonpräparate zur Verfügung stehen. Bei äußerlich anzuwendendem Kortison gibt es vier Klassen von „schwach wirksam“ bis zu „sehr stark wirksam“. Fast alle dieser Nebenwirkungen verschwinden nach einiger Zeit, wenn man das Mittel abgesetzt hat. Nicht jedoch die ausgeweiteten Blutgefäße. Die kann man nur mit einem Laser entfernen. Keine Nebenwirkungen sind bisher beobachtet worden, wenn man Kortison nur auf die Kopfhaut aufträgt. Kortison vor allem als Erste Hilfe verstehen Kortison sollte vor allem zur „Ersten Hilfe“ benutzt werden. Wenn die Psoriasis akut und sehr stark ausgeprägt ist, wenn sie sich hartnäckig an vielen Stellen festgesetzt hat und man wirklich verzweifelt ist, kann man mit kortisonhaltigen Salben oder Cremes die Entzündungen schnell abklingen lassen. Die Erfolge sind schon nach einigen Tagen sichtbar. Gut für alle, die sehr unter ihrer Hautkrankheit leiden. Gängige Meinung ist, dass man Kortison nicht länger als vier Wochen anwenden soll; an sensiblen Bereichen nach zwei Wochen. Danach sollte man auf einen anderen Wirkstoff umsteigen. Auf keinen Fall darf eine Kortison-Therapie abrupt beendet werden. Kortison muss immer langsam abgesetzt werden. "Ausschleichen": Zwei Wege möglich Die Experten sagen, dass man sich „ausschleichen“ muss. Zum einen kann man langsam von einem starken zu einem mittelstark wirksamen Präparat wechseln. Zum anderen kann man die Zeitabstände verlängern, in denen die Creme aufgetragen wird. Wer sich einmal täglich eincremt, macht es danach nur alle zwei Tage, dann alle drei Tage usw. In den Tagen dazwischen wird entweder gar nichts, ein schwächeres Kortison oder ein anderer Wirkstoff aufgetragen. Wer sich daran nicht hält, muss damit rechnen, dass die Schuppenflechte wieder sehr schnell und heftig aufflammt (Rebound). Der Arzt kann die Kortisontherapie heutzutage viel genauer dosieren, als früher. Je nach dem, wie stark die Psoriasis ist und an welchen Stellen sie behandelt werden muss, kann er ein eher mildes oder ein eher starkes Corticoid verschreiben. Beginnen Sie eher mit dem stärkeren Präparat, um erst einmal die Entzündung einzudämmen. Beachten Sie, dass mit zunehmendem Alter die Haut immer dünner wird und deshalb ein weniger starkes Kortison notwendig ist. Im Alter sind auch die Blutgefäße brüchiger und empfindlicher. Je nach Körperregion unterschiedliche Reaktion Wirkstoffe ziehen in die Haut unterschiedlich gut ein. Je höher der unten stehende „Penetrations“ – Wert ist, desto weniger Wirkstoff muss aufgetragen werden bzw. desto milder kann das Mittel sein. Deshalb darf man im Gesicht, in den Ohren, an den Geschlechtsteilen usw. nur mit schwach wirksamen Kortisonpräparaten therapieren. Penetrationsverhältnisse und Atrophieverhältnisse für Dermokortikoide, nach Feldmann/Maibach: Kopfhaut: 3,5 Stirn: 6,0 Kieferwinkel: 13 Rücken: 1,7 Achselhöhle: 3,6 Unterarm dorsal (außen): 1,1 Unterarm ventral (innen): 1 Handfläche: 0,8 Skotum (Geschlechtsteilgegend): 43,0 Knöchel: 0,4 Fußsohle: 0,1 Dazu gehören Hydro-Kortison-Cremes, die Sie frei in der Apotheke kaufen können. Ökotest 11/2015 hat nur vier Cremes als „sehr gut“ bewertet: Ebenol u. Fenihydrocort mit 0,25%, Hydro Heumann u. Hydrocortison Hexal mit 0,5 %. Kinder unter sechs Jahren dürfen ohne ärztliche Anweisung nicht mit Hydrokortison behandelt werden. Kortisonpräparate ab Wirkungsklasse III (stark wirksam) dürfen weder im Gesicht noch in der Nase aufgetragen werden. Für alle Kortison-Cremes gilt, dass sie nicht ins Auge kommen dürfen. Bei der Anwendung im Genitalbereich ist zu beachten, dass Kondome rissig werden können. Das verursachen die in den Cremes enthaltenen Paraffine. Kombination von Kortison mit Calcipotriol erfolgreich Sehr erfolgreich ist die Kombination des stark wirksamen Kortisons Betamethason mit Calcipotriol (entspricht Vitamin 3) in Daivobet. Zu diesem Präparat wird inzwischen von einigen führenden Dermatologen die Meinung vertreten, man solle es dauerhaft anwenden, wenn auch in größeren Zeitabständen. Bei Neurodermitis-Patienten habe sich gezeigt, so Prof. Kristian Reich in 2014, dass bedenkenlos mit äußerlich wirksamen Corticoide ohne Unterbrechung behandelt werden kann. Bei gleicher Konzentration wirkt Kortison am besten in Salbenform, nicht ganz so gut in Creme und am geringsten in alkoholischer Lösung. Eine Tinktur für die Kopfhaut muss stets höher konzentriertes oder ein stärkeres Kortison enthalten, als wenn man die gleichen Stellen mit Salbe einschmieren würde. Man kann die Wirkung von Kortison um das Fünf- bis Zehnfache steigern, wenn man die behandelten Stellen z.B. über Nacht mit Folie abdeckt (Haushaltsfolie, Plastiktüten, Folien-Handschuhe). Das empfiehlt sich z.B. bei der Behandlung der Hände und Füße, weil dort das Kortison ansonsten schlecht eindringt. Besprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, ob sie diese Methode anwenden sollten, weil er seine Verschreibung darauf abstimmen muss. Wenn der erste Erfolg zu sehen ist, sollte man sich wieder langsam „ausschleichen“. Nach der Behandlung mit Kortison sollten Sie sich immer die Hände waschen, damit der Wirkstoff nicht versehentlich ins Gesicht gelangt. Hartnäckig hält sich seit Jahren das Gerücht, man müsse lediglich morgens zwischen sechs und acht Uhr kalt duschen. Dann würde ausreichend körpereigenes Kortison gebildet werden. Es stimmt, dass man frühmorgens mehr Kortison ausschüttet. Leider verteilt sich dieses natürliche Kortison auf die gesamte Körperfläche und nicht nur auf die betroffenen Psoriasis-Stellen. Dadurch ist die Dosis dermaßen gering, dass es leider nicht ausreicht, als „Kaltduscher „ seine Schuppenflechte in den Griff zu bekommen. Richtig ist, dass zu heißes Duschen den körpereigenen Fetthaushalt negativ beeinflusst. Psoriatiker sollten lauwarm duschen, wenn sie ihrer Haut etwas Gutes antun wollen. Kortisonsalben: Wirkstoffe, Namen und Stärke Hier findest du eine Liste von Kortisonsalben und ihren Wirkstoffen. Manchmal sind es auch Lösungen oder Lotionen. Angegeben ist auch die Stärke bzw. Konzentration des enthaltenen Kortisons. Wirkstärke Klasse I – schwach wirksam Wirkstoff Konzentration in % Handelsname (Beispiele) erhältlich als Hydrocortison 0,100 Hydrocutan mild S 0,250 Dermo Posterisan S RatioAllerg Hydrocortison C Systral Hydrocort Lo 0,333 Sanatison Mono 1/3% S 0,500 Hydrocortison Wolff 0,5 % Lo, C Hydrocutan S Hydroderm HC 0,5% C Munitren H fettend/fettarm S, C 1,000 Dermallerg-ratiopharm C Sanatison Mono 1% S Hydrocortison Wolff 1% C, Lo Hydrogalen L, Lo, C, S Remederm HC Widmer C Hydrocortisonacetat 0,250 Ebenol 0,25% Salbe S Fenistil Hydrocortison S Soventol HC C 0,330 Posterine Corte S 0,500 velopural OPT S 1,000 Ebenol 1% S hydrocort von ct S Hydrocortison POS N 1% S Hydrocortison POS N 2,5% S Hydrocutan C, S Prednisolon 0,100 Alferm Salbe S 0,200 Lygal Kopftinktur N L 0,250 Leioderm-P C Prednisolon AS S Prednisolon LA C, S 0,400 Linola-H N C Linola H Fett N S Prednisolonacetat 0,500 Dontisolon D Mundheilpaste P Inflanefran AS S Fluocortinbutylester 0,750 Vaspit C, S, FS Triamcinolonacetonid 0,012 Arutrin-Spray Spray 0,0125 Volonimat Spray Spray Dexamethason-21-isonicotinat 0,025 Dexa Loscon mono L Dexamethason 0,020 Solutio Cordes Dexa N L 0,025 Dexagalen crinale L 0,030 Cortidexason crinale L 0,050 Dexamethason LAW C, S Clocortolonpivalatplus -caproat 0,030 Kabanimat S, C Klasse II Wirkstoff Konzentration in % Handelsname erhältlich als Clobetasonbutyrat 0,050 Emovate C, S Hydrocortisonaceponat 0,100 Retef C, S Dexamethason 0,100 Cortidexason N S, FS Dexamthason plus-sulfobenzoat je 0,050 Duodexa N S Alclometason-dipropionat 0,050 Delonal S, C Flumetasonpivalat 0,020 Cerson C, S, L Triamcinolonacetonid 0,025 Extracort-N C, S Volonimat N C, S Fluoprednidenacetat 0,050 Decoderem Salbe S 0,100 Decoderm Creme C, P Hydrocortisonbutyrat 0,100 Alfason S, C, Crelo, CreSa, L, Lo Laticort 0,1 % C, S Hydrocortisonbuteprat 0,100 Pandel S, C Clocortolonpivalatplus -caproat 0,100 Kaban S, C Desonid 0,100 Sterax 0,1% C Betamethasonvalerat 0,050 Betnesol V crinalite L Betnesol V mite S, C Triamcinolonacetonid 0,050 Volon A Spray N Spray 0,100 Delphicort S, C Kortikoid ratiopharm C, FS Triamgalen Lo, L, C, S Triam Lichtenstein C, S Triamcinolon Wolff C Volon A (antibiotikafrei) S, HS, C, Lo Methylprednisolonaceponat 0,100 Advantan S, C, FS, L, M Prednicarbat 0,250 Dermatop S, FS, C, L Fluocinolonacetonid 0,010 Jellisoft C Desoximetason 0,050 Topisolon mite S Klasse III – stark wirksam Name des Wirkstoffs Konzentration in % Handelsname erhältlich als Mometasonfuroat 0,100 Ecural S, FC, L Monovo C, E, S Momegalen FC, S, L Momecutan FC, S, L Betamethasonpentanoat 0,100 Cordes Beta C, S Betamethasonvalerat 0,100 Bemon S Betagalen C, Lo, L, S Betnesol-v crinale L Betnesol-v 0,1 % S, C, Lo Celestan-v S Cordes Beta C, S Deflatop Sch Soderm C, S, L, Lo, Lö Fluticasonpropionat 0,050 Flutivate C Betamethason- dipropionat 0,050 Diprosone C, L, S Diprosis G, S Betamethason- dipropionat + Calcipotriol 0,050 + 50 μg Enstilar Spray Daivobet G, S Fluocinolonacetonid 0,025 Flucinar C, S Jellin C, S Diflorasondiacetat 0,010 Florone crinale L Desoximetason 0,050 Topisolon S Fluocinonid 0,050 Topsym L, C, S Amcinonid 0,100 Amciderm C, FS, Lo, S Diflucortolonvalerat 0,100 Nerisona C, FS, S Klasse IV – sehr stark wirksam Name des Wirkstoffs Konzentration in % Handelsname erhältlich als Clobetasolpropionat 0,050 Clobegalen S Dermoxinale L Dermoxin S, C Karison C, S, FS Karison crinale L Clarelux C, S, E, L, Schaum Dermovate S Erläuterung der Abkürzungen C = Creme E = Emulsion FC = Fettcreme FS = Fettsalbe G = Gel HS = Haftsalbe L = Lösung Lo = Lotion M = Milch P = Paste S = Salbe Sch = Schaum T = Tinktur Quellen: Prof. Roland Niedner, Rote Liste, Hersteller
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.