Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Krankheit'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis, auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Psoriasis
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Blog 6501
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Categories

  • Haut
  • Gelenke
  • Sonst noch so
  • Exklusiv für registrierte Nutzer

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 2 results

  1. Claudia Liebram

    Schuppenflechte (Psoriasis)

    Hier erfährst du, was Schuppenflechte (Psoriasis) ist. Außerdem findest du Informationen über ihre Formen, über Auslöser, die Therapie und mehr. Was ist Schuppenflechte? Die Schuppenflechte ist eine gutartige Krankheit der Haut. Sie ist niemals ansteckend. Der medizinische Fachbegriff heißt Psoriasis. Manche sagen nur kurz Pso dazu. Patienten werden auch Psoriatiker genannt. Niemand kann vorhersagen, wie eine Psoriasis verläuft. Viele Betroffene haben Schübe. Das heißt, dass die Hautstellen am Körper mal eine Zeit lang schlimmer und dann auch wieder (fast) weg sind. Bei anderen bleibt die Hauterkrankung aber auch einfach immer da. Deshalb gilt die Schuppenflechte als chronisch. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar. Gemeint ist damit, dass die Krankheit erfolgreich ein für allemal bekämpft wird, und das ist nicht möglich: Die Erkrankung bleibt in den Genen angelegt. Natürlich kann es passieren, dass jemand nur einmal in seinem Leben eine Schuppenflechte hat und die wieder verschwindet. Glück gehabt! Alle anderen müssen da mehr machen. Für sie lautet die gute Nachricht: Die Psoriasis ist behandelbar. Über die Häufigkeit der Schuppenflechte wird kaum debattiert: In Deutschland sollen zwei bis drei Prozent der Bevölkerung mit einer Psoriasis leben. Unter den Hautkrankheiten nimmt die Schuppenflechte einen sehr wichtigen Platz ein, denn wie bei einer Autoimmunerkrankung richten sich einzelne Funktionen des Körpers gegen sich selbst, gegen körpereigenes Geschehen. Diese Aktion nennt sich Autoimmunreaktion. Das Fachgebiet, das sich am meisten mit der Schuppenflechte beschäftigt, ist die Dermatologie. Der beste Facharzt ist also der Dermatologe – der Hautarzt. Er kann die Diagnose am sichersten stellen. Tipp: Wer einen Arzt sucht, der sich mehr mit der Schuppenflechte beschäftigt, kann beim PsoNet nachsehen. Das ist ein Zusammenschluss von dermatologischen Fachleuten zum Thema Psoriasis. Manche Hautärzte haben außerdem eine spezielle Weiterbildung in Sachen Schuppenflechte bei der Deutschen Dermatologischen Akademie gemacht. Auf deren Internetseite findet sich eine Liste. Diagnose Eine Selbstdiagnose liegt nahe, wenn auch andere in der Familie eine Schuppenflechte haben. Trotzdem sollte immer ein Arzt die Diagnose stellen. Selbst, wenn man dann nicht sofort eine Behandlung beginnen möchte, hat man für später die Gewissheit. Für die Diagnostik hat ein Arzt vor allem eins: Erfahrung. Eine Schuppenflechte ist ihm spätestens in der Ausbildung zum Facharzt erstmals über den Weg gelaufen. Ist er sich nicht sicher, muss er dem Patienten dann doch ein ganz kleines bisschen wehtun. Den Anfang macht er dann, indem er an der obersten Schuppe kratzt. Die wird dann silbrig-weiß, was aussieht, als würde man an einem Fleck mit Kerzenwachs herumkratzen. Okay, bis hierhin tut noch nichts wirklich weh. Die nächste Stufe ist das erste Phänomen – nämlich das Phänomen vom letzten Häutchen. Unter der eben weggekratzten Schuppe kommt ein sehr dünnes Häutchen zum Vorschein. Was folgt, ist das zweite Phänomen, das so genannte Auspitzphänomen oder Phänomen vom blutigen Tau. Wird das dünne Häutchen von eben angeritzt, kommt Blut. Aber keine Angst: nur als winziger Topfen. Der ICD-Code für die Schuppenflechte lautet L40. Symptome Eine typische Schuppenflechte-Stelle ist eine scharf begrenzte, gerötete Stelle. Das meint: Wenn man mit dem Finger über den Rand so einer Stelle fährt, merkt man den Rand schon – im Gegensatz zu anderem Hautausschlag, der fließend in gesunde Haut übergeht. Wenn der Hautarzt etwa von einem „Psoriasis-Plaque“ oder über Herde spricht, meint er nichts anderes als eine Stelle. Die schuppende Haut kann im Prinzip überall am Körper auftreten. Aber es gibt Stellen, an denen die Erkrankung gehäuft zu finden ist. Bei vielen Betroffenen beginnen die Beschwerden an der Kopfhaut oder hinter den Ohren. Dort sind die Stellen oft sehr dick. Sie haften auch besonders fest. Weitere typische Stellen sind die Streckseiten der großen Gliedmaßen, also die Außenseiten der Ellbogen und Knie. Ansonsten können sich Symptome der Psoriasis an jeder erdenklichen Stelle des Körpers zeigen: am Rücken, an den Oberschenkeln, am Bauch, am Po… Es gibt eigentlich keine Stelle, die von der Psoriasis ausgelassen wird. Die Hautveränderungen sind oft rot. Diese Rötung zeigt sich die Entzündung, die sich in den tieferen Schichten der Haut abspielt – konkret: in der Epidermis. Zur Symptomatik gehören auch silbrig weiße Schuppen, die an der Haut haften. Die Schuppung lässt sich bei vielen Betroffenen nur mit guter und häufiger Hautpflege in den Griff bekommen, bei manchen kaum noch. Sehr verbreitet ist auch der Juckreiz. Das Symptom ist für den Betroffenen unangenehm – und andere deuten das häufige Kratzen falsch als Folge mangelnder Hygiene oder als Unbeherrschtheit. Fragt man Patienten mit Schuppenflechte nach den Krankheitssymptomen, die sie am meisten stören, werden meist eben das Jucken oder das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit genannt. Die Schuppenflechte-Stellen sind unterschiedlich groß: Bei der Psoriasis guttata sind die Stellen eher kleine Punkte und tropfenförmig. Bei einer Psoriasis vulgaris können die Stellen schon mal so groß wie eine Handfläche oder größer sein. Ursache Viele Forscher gehen davon aus, dass die Schuppenflechte zu den Autoimmunerkrankungen zählt. Sicher ist: Es handelt sich um einen Fehler im Immunsystem. Das Problem bei Psoriasis ist, dass Zellen hyperaktiv sind, genauer: Immunzellen. Sie wandern in die Haut ein und setzen Faktoren frei, die für Entzündung und Wachstum sorgen. In den letzten Jahren wurden aber Tatbeteiligte gefunden: Ein Kandidat ist der Tumornekrosefaktor (TNF) Alpha. Die Botenstoffe Interleukin 12 und 23 sind bei Psoriasis-Patienten in auffällig großer Menge zu finden. Da liegt es nahe, sie „herunterzuregeln“. Ähnlich ergeht es dem Interleukin 17. Den drei Tatbeteiligten geht es mit so genannten Biologics an den Kragen (siehe Abschnitt „Medikamente“). Auch das Wachstumsproblem hat etwas mit Hyperaktivität zu tun: Wo Keratinozyten sonst 28 Tage von der Basalschicht bis zur Hornschicht der Haut brauchen, sausen die Zellen bei Schuppenflechte in vier Tagen an die Hautoberfläche. Bei dem Tempo können die Hautzellen nicht normal reifen und auch nicht verhornen. Auf der Oberfläche der Haut landen Hornzellen mit Kern. Bei Gesunden sind diese Zellen aber tote Hornzellen ohne Kern. Das Ergebnis ist eine Verhornungsstörung der Oberhaut – der Epidermis. Es kommt zu einer Hyperkeratose – die Hornschicht wird dicker. Schlussendlich ist die Epidermis bei einem Menschen mit Psoriasis drei- bis fünfmal dicker als normal. Das Zellwachstum ist aber nur der eine Teil der Hautkrankheit. Am Ende mündet alles in einer Entzündung der Haut, zu sehen als Rötung. Die Psoriasis ist auch eine Frage der Erbanlage. Dabei wird nicht direkt die Erkrankung vererbt, sondern „nur“ die Veranlagung dazu. Dann braucht es quasi einen Funken, der die Zündung auslöst – einen Auslöser. Auslöser Am Anfang sind wie bei jeder Krankheit die Auslöser. Wenn Du nicht so recht weißt, womit genau das Schlamassel bei Ihnen begann, ist das kein Wunder: Es gibt so viele Möglichkeiten. Bestimmte Medikamente gegen ganz andere Erkrankungen sind unter den möglichen „Schuldigen“ – beispielsweise Betablocker, Lithium oder das Antimalariamittel Chloroquin. Auch hormonelle Veränderungen können eine Schuppenflechte auslösen – sprich: eine Schwangerschaft, eine Geburt oder die Wechseljahre. Extremsituationen des Körpers wie ein heftiger Sonnenbrand sind ebenso Teil der langen Liste der Auslösefaktoren. Um alles nicht gar zu einfach werden zu lassen, kommt in einem Leben doch aber ohnehin oft vieles zusammen: Ein Mensch kann in den Wechseljahren schon mal eine Streptokokken-Infektion haben, während er einen Sonnenbrand auskuriert. Das Unterscheiden muss ein Mensch mit Schuppenflechte besonders gut können – Sie werden hier noch viele Unterschiede kennenlernen. Was die Auslöser der Hautkrankheit angeht, muss man sie jedenfalls von Triggerfaktoren unterscheiden. Der Auslöser ist das „Ding“, das eine Psoriasis überhaupt zum ersten Mal ausbrechen lässt. Ein Triggerfaktor dagegen ist das „Ding“, das eine Schuppenflechte später immer wieder schlimmer werden lässt. Sie mögen es kompliziert? Bitteschön: Die Triggerfaktoren sind oft die gleichen wie die Auslöser. Einer Psoriasis generell kann man sicherlich nicht wirklich vorbeugen. Grundsätzlich sollte man gesund leben, was sowieso nie schadet. Dann sind einige Auslösefaktoren vielleicht minimiert. Doch Infektionen zum Beispiel überraschen einen selbst dann, wenn man sich akkurat immer die Hände wäscht. Unterscheidung Typ 1 oder Typ 2 Die Unterscheidung der Schuppenflechte nach Typ 1 und Typ 2 ist erst ein den letzten Jahren in Mode gekommen. Wer da an die Typen vom Diabetes denkt, liegt nicht ganz falsch: Auch bei der Schuppenflechte ist Typ 1 der „frühe“ und Typ 2 der „späte“ Typ. Grob gesagt, erkranken Patienten mit Psoriasis vom Typ 1 schon in Kindheit, Jugend oder als junger Erwachsener. Typ 2 tritt ab dem Rentenalter auf – also etwa um das 60. Lebensjahr, Formen Die häufigste Form der Hautkrankheit ist die Psoriasis vulgaris. Korrekt übersetzt heißt das nichts anderes als „gewöhnliche Schuppenflechte“. Seltener ist die Psoriasis pustulosa. Dabei sind Pusteln das typische Merkmal. Sticht man sie auf, kommt eine Flüssigkeit heraus, die aber kein Eiter ist. Und hey: Natürlich weiß man als Patient, dass man sie nicht aufstechen sollte. Aber Neugier und manchmal Erleichterung überwiegen eben doch öfter. Die Bezeichnung der Psoriasis palmoplantaris ist mehr eine „Ortsbeschreibung“ – es ist eine Psoriasis vulgaris mit Befall speziell an den Handflächen und Fußsohlen. Steht bei der Bezeichnung noch ein „pustulosa“ dazwischen – also Psoriasis pustulosa palmoplantaris –, handelt es sich um eine Schuppenflechte mit Pusteln, wiederum ganz konkret an Handflächen und Fußsohlen. Diese Pusteln sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die aber kein Eiter ist. Kennzeichen einer Psoriasis guttata sind viele kleine Schuppenflechte-Stellen über den Körper verteilt. Eine Psoriasis punctata ist das gleiche, die Bezeichnung klingt aber irgendwie logischer: eine punktförmige Schuppenflechte eben. Die Psoriasis inversa ist ziemlich knifflig: Dabei handelt es sich auch um eine Schuppenflechte, sie sitzt aber in Hautfalten – im so genannten intertriginösen Bereich. Weil dort Haut auf Haut schubbert, ist die Schuppung oft nicht (mehr) zu finden, denn die Schuppen sind schon aufgeweicht und abgelöst. Typische Orte sind Bauchfalten, der Bereich unter der Brust oder die Analfalte. Bei einer Psoriasis generalisata hat der Betroffene eine Schuppenflechte von Kopf bist Fuß. Wenn die Krankheit so schwer ist, gehört der Patient für gewöhnlich so bald als möglich zu einem Arzt oder in eine Klinik, denn die Entzündung ist dann so stark, dass sie den ganzen Körper heftig belastet. Mit „Erythrodermie“ meint ein Arzt im Zusammenhang mit der Psoriasis übrigens meist diese Form, es ist eine Entzündung und Rötung der ganzen Haut. Die Nagelpsoriasis ist eine Schuppenflechte mit einem Befall der Nägel. Vielleicht haben Sie dort schon einmal Flecken bemerkt, die aussehen, als wäre Öl ins Nagelbett gelaufen? Bingo – das sind Ölflecken oder Ölnägel, typische Anzeichen einer Nagelpsoriasis. Außerdem gibt es die so genannten Tüpfelnägel – Fingernägel oder Zehennägel mit klitzekleinen Kratern. Die Krümelnägel sind bei der Nagelpsoriasis sicherlich schon optisch das unschönste Merkmal, weil sie schnell gelblich und bröselnd werden. Das sieht schlecht aus und führt beim Anstoßen zu Schmerzen. Die meisten innerlichen Psoriasis-Therapien wirken sich positiv auf die Nagelveränderungen auf, nur brauchen sie ungleich viel länger, bis sie einen Erfolg zeigen. So ein Nagel wächst eben sehr viel langsamer als alles andere an der Haut. Mit Psoriasis capitis ist eine Schuppenflechte auf dem Kopf, an der Kopfhaut gemeint. Manche Betroffene beklagen einen Haarausfall. Der tritt nach Meinung von Medizinern jedoch nur zeitweise auf. Bei oder nach Behandlung der Kopfpsoriasis geht er zurück. » Mehr über die unterschiedlichen Formen der Psoriasis Unterschied zu anderen Hautkrankheiten Nicht immer ist gleich klar, ob jemand eine Schuppenflechte hat oder eine andere Hauterkrankung. Der Arzt muss dann fahnden und die so genannten Differentialdiagnosen im Kopf haben – also die Diagnosen, bei denen die Symptome der Schuppenflechte ähneln. Eine Akne mag der Psoriasis nicht sehr ähnlich sein, doch schon ein Ekzem ist nicht immer von der Schuppenflechte zu unterscheiden. Die Neurodermitis sitzt eher an den Innenseiten vom Ellenbogen oder der Knie, doch es gibt auch Mischformen – dann hat der Betroffene beide Hauterkrankungen. Das ist auch bei Pilzinfektionen der Fall: Zuweilen (selten) setzt sich ein Pilz auf eine Psoriasis-Stelle, was dem Arzt die Diagnose und der Haut die Abheilung schwer macht. Andere Kandidaten, die einem Hautarzt noch einfallen könnten, sind ein Kontaktekzem, eine Knötchenflechte (Lichen ruber planus) oder die Stachelflechte (Pityriasis rubra pilaris). Therapie der Schuppenflechte Neben der Behandlung mit Medikamenten gibt es einige Therapien, die anders ansetzen. Viele Patienten mit Psoriasis müssen mehrere Therapieoptionen ausprobieren, bevor sie die Psoriasis-Therapie finden, die ihnen am meisten hilft. Grundlage jeder Therapie Eine Psoriasis-Therapie kann nur wirken, wenn die Haut auch sonst Aufmerksamkeit bekommen, und zwar in Form einer „Basistherapie“. Das heißt: Die Hautpflege ist extrem wichtig. Sie sorgt im besten Falle dafür, dass schon mal Schuppen entfernt werden oder dass die Haut geschmeidig bleibt und nicht reißt. Viele Betroffene greifen dafür zu Cremes oder Lotionen mit Harnstoff (Urea), weil der für länger anhaltende Feuchtigkeit sorgt. Physikalische Therapie Seit vielen Jahren gibt es die Lichttherapie, auch Bestrahlung oder Phototherapie genannt. Sie hat aber nichts mit der Bestrahlung bei Krebs zu tun. Bei der Psoriasis werden verschiedene Formen der Lichttherapie verwendet. Für physikalisch Interessiertere: Die Rede ist meist von künstlichem Licht bestimmter Wellenlängen, das bei Schuppenflechte besser wirkt als das aus anderen Lichtspektren. Lichttherapie (Bestrahlung) PUVA – Das ist die Kombination aus Psoralen oder Methoxsalen und UV-A-Licht, abgekürzt eben PUVA. Psoralen ist ein Wirkstoff, der zuerst auf die Haut aufgetragen oder als Tablette gegeben wird. Üblicher ist Ersteres. Sinn des Ganzen ist, die Haut lichtempfindlicher zu machen – damit das UV-A-Licht gut wirken kann. UV-B – Hier werden die Hauterscheinungen mit UV-B-Licht bestrahlt. Dabei kommt meist ein ganz bestimmtes UV-B-Licht zum Einsatz: Die Wellenlänge um die 311 Nanometern hat sich als am wirksamsten herausgestellt. Lasertherapie – Die Lasertherapie ist eigentlich nichts anderes als eine Therapie mit UV-B-Strahlen. Das Gerät dazu ist aber ein anderes: Eine Art „Laserpistole“, die das UVB-Licht eben nur auf eine kleine Psoriasis-Stelle „schießt“. Der Vorteil ist klar: Es werden nur kleine Stellen bestrahlt und nicht gleich der ganze Körper oder größere Stellen des Körpers. Das ist aber gleichzeitig der Nachteil: Die Behandlung von größeren Flächen würde ewig dauern, wenn man Punkt für Punkt mit der Ultraviolettstrahlung lasert. Balneophototherapie – Das „balneo“ deutet es an: Es geht um eine Badetherapie, das „photo“ zeigt den zweiten Teil: Hier wird gebadet und bestrahlt, mal gleichzeitig, mal nacheinander. Bestrahlung ohne UV – Das ist eine noch junge Behandlungsmöglichkeit. Hier geht es um „Blaulicht“. Klimatherapie Eine solche Therapie wird meist in Reha-Kliniken angewendet. Diese liegen dann oft an der Nord- oder Ostsee oder im Hochgebirge. Auch die Behandlung am Toten Meer ist eine Klimatherapie. Medikamente Die Schuppenflechte kann mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Die Präparate werden vom Arzt verordnet, sind also rezeptpflichtig. Dabei werden äußerliche und innerliche Medikamente unterschieden. Ihre Wirksamkeit kann man leider nicht in eine Top-10-Liste fassen, weil sie bei Psoriatikern sehr unterschiedlich wirken und die Vorteile und Nachteile bei jedem einzelnen Betroffenen abgewogen werden müssen. Äußerlich sind alle, die von außen auf die Haut aufgetragen werden – also Salben, Cremes, Gels, Shampoos usw. Ärzte reden an dieser Stelle dann über topische Therapien. Innerlich sind alle Arzneimittel, die eingenommen oder gespritzt werden – also Tabletten, Injektionen oder Infusionen. Es sind systemische Therapien. Tabletten oder Kapseln werden auch als orale Arzneimittel bezeichnet, weil die Einnahme über den Mund geschieht. Diese systemische Behandlung kommt erst ab einem mittleren Schweregrad in Frage. Wir nennen hier meist die Namen der Wirkstoffe. Die Namen der Präparate und Wissenswertes über ihre möglichen Nebenwirkungen finden sich in den weiteren, verlinkten Informationen. Äußerliche Wirkstoffe Dithranol – wird auch Cignolin und seltener Anthralin genannt. Alle drei Bezeichnungen bedeuten das Gleiche. Diese Therapie gibt es in verschiedenen Formen. Eine davon ist die Minutentherapie, bei der das Dithranol nur wenige Minuten auf der Haut bleibt. Die Nebenwirkung, die am meisten stört, ist eine Braunfärbung von allem, was mit Dithranol in Berührung kommt. Dithranol hemmt das übertriebene Wachstum von Hautzellen. Calcipotriol, Tacalcitol und Calcitriol – Abkömmlinge von Vitamin D3. Unterdrückt die Produktion der Botenstoffe, die die Entzündung fördern. Regulieren die Funktion von Abwehrzellen. Kortikoide – auch Glukokortikoide, Kortison oder Cortison genannt. Dieser Wirkstoff wird bei der Psoriasis oft in einer Salbe, einer Creme oder in Schaum verwendet. Ziel von Kortison ist es, die Entzündung in den Griff zu bekommen. Teer – Salben, Cremes oder Shampoo mit Steinkohlenteer waren früher viel verbreiteter als heute. Dann kam die Angst vor Krebs. Manche Psoriatiker mögen sie dennoch bis heute. Tazaroten – ist ein Abkömmling von Vitamin A. Innerliche Wirkstoffe Ciclosporin – unterdrückt das hyperaktive Immunsystem, schwächt Abwehr- und Entzündungsreaktionen ab Acitretin – aus der Gruppe der Retinoide. Ein Abkömmling von Vitamin A. Hemmt das übertriebene Zellwachstum, wirktentzündungshemmend. Deucravacitinib – heißt im Handel Sotyktu und ist eine Tabletten-Therapie. Fumaderm – Hier wirken vor allem Fumarsäureester, am meisten Dimethylfumarat. Sie nehmen sich Botenstoffe vor. In Skilarence ist nur noch besagtes Dimethylfumarat enthalten. Methotrexat oder kurz MTX – hemmt die Zellteilung. Kortikoide – mancher schreibt es auch Cortison oder Kortison, Ärzte nennen sie Glukokortikoide. Das ist innerlich – also als Tablette oder Kapsel – nicht mehr zeitgemäß, wird aber schon noch von einigen Ärzten praktiziert. Sie wollen damit vor allem die Entzündung im Körper bekämpfen. Apremilast – hindert Enzyme (konkret: Phosphodiesterasen 4) am Wirken. Dadurch steigt die Konzentration eines Enzyms, was dazu führt, dass weniger TNF-α freigesetzt wird, das wiederum als Antreiber von Entzündungen gilt. Adalimumab – ein Vertreter der so genannten Biologika. Bindet TNF-alpha, neutralisiert es. Etanercept – hindert TNF-alpha an der Arbeit. Das kann nicht mehr für Entzündungen sorgen. Infliximab – das einzige Psoriasis-Medikament, das es nur als Infusion gibt. Auch das schreitet bei TNF-alpha ein. Secukinumab – Der Handelsname lautet Cosentyx. Der Wirkstoff Secukinumab setzt sich ans Interleukin-17A an. Das kann dann nicht mehr mit dem „Empfänger“ für dieses Interleukin-17 „reden“. So wird verhindert, dass entzündungsfördernde Eiweiße, Botenstoffe und Proteine (andere Eiweiße) freigesetzt werden. Ustekinumab – ist gegen die Zytokine Interleukin-12 (IL-12) und Interleukin-23 (IL-23) gerichtet. Handelsname: Stelara Ixekizumab – heißt im Handel Taltz. Kümmert sich auch um Interleukin-17 und Unterarten davon. Brodalumab – in der Apotheke als Kyntheum. Auch ein Interleukin-17-Gegenspieler. Guselkumab – zugelassen als Tremfya. Nimmt sich auch des IL-17 an. Tildrakizumab – zugelassen als Ilumetri. Widmet sich IL-23. Biologika Vielleicht haben Sie ja vom Arzt schon den Begriff von Biologika oder Biologics gehört. So werden Medikamente genannt, die biotechnologisch hergestellt werden, also aus Zellen von Lebewesen. Gemeinsam ist den Substanzen: Sie alle werden gespritzt und sie alle haben mit Botenstoffen zu tun. In diese Gruppe gehören die oben genannten Wirkstoffe Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Secukinumab, Ixekizumab, Brodalumab, Guselkumab und Ustekinumab. Das Dumme ist: Der menschliche Körper ist nicht einfach gestrickt – er kann auch Antikörper gegen ein Medikament entwickeln, so dass er für den Wirkstoff nicht mehr so empfänglich ist. „Alternative“ Verfahren Therapieansätze aus Fernost werden auch im Bereich der Psoriasis immer beliebter. Die Traditionelle chinesische Medizin und ayurvedische Anwendungen sind nur zwei davon. Die Homöopathie macht auch um die Schuppenflechte keinen Bogen. Ob man sie ausprobieren möchte, ist wohl eher eine Glaubensfrage. Wer damit eine Linderung hinbekommt, kann sich glücklich schätzen. Wenn die Entzündung allerdings zu stark ist, zu hartnäckig, sollte sicherlich Hilfe bei Therapieformen der so genannten Schulmedizin gesucht werden, denn die Entzündung nimmt den Körper dann schon ganz schön in Anspruch. Begleitend oder später kann jeder immer noch mit der Homöopathie weitere Versuche unternehmen. Psyche Der Satz „Das kommt alles von der Psyche“ ist genauso zu kurz gedacht wie die Verneinung. Manche Betroffene merken, dass ihre Schuppenflechte besser wird, wenn sie psychische Belastungen vermeiden oder bearbeiten. Andere wieder können Stress bis zum Anschlag haben – ihre Schuppenflechte ist davon nicht beeindruckt. Depressionen oder Alkoholmissbrauch sind ein bisschen ein Henne-Ei-Problem: Die Schuppenflechte lässt einige Psoriatiker so verzweifelt sein, dass ihr Alkoholkonsum die Grenze zum Schädlichen übersteigt. Andersherum kann der Alkohol die Schuppenflechte immer wieder verschlechtern. Seit einigen Jahren wird der Lebensqualität von kranken Menschen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dass bei Psoriasis die Psyche leidet, leuchtet sicherlich jedem ein: den Juckreiz und das Aussehen haben wir ja schon weiter oben angesprochen. Ernährung bei Schuppenflechte Die Bedeutung der Ernährung und ein Zusammenhang mit der Schuppenflechte wurde lange eindeutig verneint. Seitdem sich Forscher öfter um das Mikrobiom und den Darm kümmern, wird das klare „Nein“ langsam zu einem „Das muss man differenzierter sehen“. Zum einen werden Lebensmittel genannt, die Entzündungen weniger fördern als andere. So können Psoriasis-Patienten darauf achten, dass Lebensmittel wenig Arachidonsäure enthalten, denn diese Säure regt die Produktion von entzündungsfördernden Faktoren an. Auch scharfe Gewürze, Zitrusfrüchte oder Schnäpse können die Hauterkrankung verschlechtern oder den Juckreiz verstärken. Hier muss jeder seine eigene „Hitliste der bösen Lebensmittel“ zusammenstellen, weil es keine alpgemeingültige Regel gibt. Zum anderen wird klarer, dass Übergewicht bei Autoimmunerkrankungen im Allgemeinen und auch bei Psoriasis im Besonderen schädlich ist. Wer abnimmt, steigert damit die Chance, dass Behandlung besser wirken. Und: Eine Psoriasis arthritis dankt es jedem, wenn die Gelenke von weniger Pfunden belastet werden. Psoriasis arthritis Hinter Gelenkschmerzen kann eine Psoriasis arthritis stecken. Diese Erkrankung wird manchmal auch als Arthropathica psoriasis oder Psoriasis arthropathica bezeichnet. Die Abkürzung dazu lautet PsA. Sind jüngere Menschen von der Psoriasis Arthritis betroffen, spricht man von juveniler Psoriasis Arthritis. Auf jeden Fall ist es eine Gelenkentzündung. Ihre Symptome ähneln dem Rheuma – also der rheumatoiden Arthritis. Wer seine Gelenkbeschwerden abklären lassen will, geht am besten zum Rheumatologen. Dort sollte jeder Psoriatiker unbedingt seine Hauterkrankung erwähnen, denn der Zusammenhang ist dann klarer. Der Rheumatologe kann mit Untersuchungen wie mit einem MRT andere Erkrankungen der Gelenke ausschließen. Eine ultimative Methode zum Feststellen der Diagnose Psoriasis Arthritis gibt es jedoch leider nicht. Auch der Faktor HLA B27 im Blut taugt nicht als „Beweis“: Er zeigt eher eine Rheumatoide Arthritis an. Klar ist: Sind die Gelenke betroffen, ist ein Arztbesuch noch dringender als bei der Schuppenflechte an der Haut. Der Grund: Bei Psoriasis Arthritis drohen die Gelenke zerstört zu werden. Je eher behandelt wird, um so besser lässt sich das aufhalten. Begleiterkrankungen Vor allem diejenigen, die ihre Schuppenflechte unbehandelt lassen, gehen damit ein Risiko ein: Begleiterkrankungen können die Folge der ständigen und nicht behandelten Entzündung sein. Aber auch andere Autoimmunerkrankungen treten bei Psoriasis häufiger auf als bei anderen Leuten auf. Beispiele sind Morbus Crohn, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen oder Süchte. Expertenrat außerhalb eines Arzt-Sprechzimmers können sich Betroffene ab und an bei Telefonaktionen von Zeitung, Funk und Fernsehen holen. Wir bieten im Psoriasis-Netz drei- bis viermal im Jahr ein Expertenforum an, in dem meist ein Mediziner viele Fragen beantwortet. Wir weisen zudem auf allerlei Termine hin, bei denen der Psoriatiker einiges Wissen tanken kann. Selbsthilfe Wer schauen will, was er über all das hinaus für sich tun kann, sollte unbedingt den Besuch einer Selbsthilfegruppe in Betracht ziehen. Selbsthilfe hat längst nichts mehr mit dem jammernden Stuhlkreis zu tun. Regionalgruppen oder Ansprechpartner sind beim Deutschen Psoriasis-Bund e.V., der Selbsthilfegemeinschaft Haut oder der Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e.V. zu finden. Manche Gruppen favorisieren eine Mitgliedschaft, anderen ist das nicht so wichtig. Der Deutsche Psoriasis-Bund hat einen Beirat, in dem Mediziner ihre Meinung sagen. Wir verstehen unser Forum übrigens auch als Selbsthilfe. Wenn du jetzt noch weiterlesen willst Unser hier aufgeschriebenes Wissen halten wir aktuell, indem wir viele Veranstaltungen besuchen – Kongresse, Vorträge und andere Gelegenheiten. Außerdem gibt es Internetseiten und Bücher in denen jeder ab und an seine Informationen auffrischen sollte. Das wären zum Beispiel: Informationen auf gesundheitsinformation.de Informationen beim Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ein Buch: Schuppenflechte: Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten von U. Mrowietz und G. Schmid-Ott Psoriasis – Diagnostisches und therapeutisches Management (Herausgeber: Peter Elsner und Johannes Norgauer) Beratungspraxis Psoriasis von Ines Winterhagen Psoriasis von Enno Christophers, Ulrich Mrowietz, Wolfram Sterry (Hrsg.) In unserer Fotogalerie siehst du Bilder von Schuppenflechte. Ursachen findest du in unserer Liste der Auslöser von Schuppenflechte. Wir haben auch aufgeschrieben, was hilft und wie du die Schuppenflechte behandeln kannst. Es gibt gegen die Schuppenflechte auch einige Hausmittel. Für Fortgeschrittene geeignet ist die medizinische Leitlinie – eine Art grober Fahrplan, womit die Schuppenflechte wann behandelt werden kann oder sollte. Von der Klinik für Dermatologie am UniversitätsSpital Zürich gibt es eine Broschüre als schnörkellose, kurze Einführung in das Krankheitsbild und die Therapien. Sie ist gut geeignet als erste Übersichts-Information für neu Betroffene. Quellen: „Psoriasis auf einen Blick“ von Enno Christophers, Ulrich Mrowietz, Wolfram Sterry u.a. „Beratungspraxis Psoriasis“ von Ines Winterhagen „Psoriasis – Diagnostisches und therapeutisches Management„, herausgegeben von Peter Elsner und Johannes Norgauer
  2. Krankheitstage zählen für den Urlaubsanspruch genauso wie Arbeitstage. "Das ist auch so, wenn der Arbeitnehmer ein ganzes Urlaubsjahr krank war", sagt Anja Girschik von der Magdeburger Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Nach der neuesten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (Aktenzeichen 9 AZR 353/10) müsse der Urlaub aber spätestens 15 Monate nach Ende des Kalenderjahrs genommen werden. Urlaubsansprüche aus dem Jahr 2012 zum Beispiel verfallen bei Langzeitkranken also erst nach dem 31. März 2014. Diese Regelung stellt Langzeitkranke zwar besser als normale Arbeitnehmer, die ihren Urlaub spätestens bis Ende März des nächsten Jahres nehmen müssen. Andererseits sorgt sie dafür, dass Kranke ihre Urlaubsansprüche nicht mehr unendlich ansammeln können. Diese Auffassung wurde vom Europäischen Gerichtshof bestätigt. Recht auf bezahlten Urlaub hat ein kranker Mitarbeiter auch, wenn er eine befristete Erwerbsminderungsrente bezieht und das Arbeitsverhältnis aufgrund einer Regelung im Arbeitstarif ruht. Anlass für die Mitteilung der Unabhängigen Patientenberatung war der Fall von Bernd L.: Er hatte Streit mit dem Arbeitgeber, weil dieser ihm nachträglich keinen Urlaub geben wollte. Bernd L. ist schwerbehindert und war im Job lange ausgefallen. "Die Sachlage ist eindeutig", erklärt Anja Girschik, die Bernd L. beriet. "Wenn der Arbeitnehmer seinen Urlaub nach Rückkehr in den Job rechtzeitig anmeldet, muss der Arbeitgeber ihn gewähren." Die UPD rät: Ab einem Behindertengrad von 50 Prozent bekommen schwerbehinderte Arbeitnehmer fünf Urlaubstage mehr. Arbeitnehmer mit einem Behindertengrad ab 30 Prozent haben dagegen keinen Anspruch auf zusätzliche Tage - auch wenn sie ansonsten den Schwerbehinderten rechtlich gleichgestellt sind.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.