Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Lebensmittel'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 12 results

  1. until
    Wer kennt sie nicht: Gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Versprechen in der Werbung und Mythen, getarnt als Allgemeinwissen. Was stimmt eigentlich und was ist ein Gerücht? Anhand vieler Beispiele aus jahrelanger Beratungsarbeit werden in diesem Online-Seminar Mythen aufgedeckt und Hintergründe erklärt. Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins Weitere Informationen: hier Anmeldung: hier
  2. Arno Nühm

    Allergietest negativ

    Der Pricktest war negativ. Für eine positives Ergebnis müsse sich ein Ausschlag von mind. 5 cm zeigen, dies war allerdings auch bei der Positivprobe nicht der Fall. Es könne durchaus sein, dass der Test positiv ausfällt, obwohl man Lebensmittel verträgt, andersherum kann es auch sein, dass deutlich spürbare Beschwerden durch den Test nicht bestätigt werden. Warum werden solche unzuverlässigen Tests dann überhaupt durchgeführt? *kopfschüttel Leider kann ich mich nicht erinnern, darüber vor der Untersuchung aufgeklärt worden zu sein, sonst hätte ich mir diese erspart. Nun wurde mir zu einem Provokationstest geraten, den man im Krankenhaus unter Beobachtung durchführen könne, wenn ich das wolle und den ich natürlich zu Hause bereits gemacht hatte, allerdings nicht sauber genug. Ich hatte bisher nicht Buch geführt darüber und ich habe nicht darauf geachtet, nur eine neue Sache pro Tag zu essen. Nach dem Chattreffen (nein, nicht der hiesige Chat ) werde ich damit anfangen, falls ich bis dahin noch unerklärliche Beschwerden haben sollte. Ich bin froh, den Durchfall/weichen Stuhl auf Laktose zurückführen zu können. Noch probiere ich, ob ich Joghurt unter Hinzugabe von Chiasamen besser vertrage. Die bisher verwendeten Samen halfen leider nicht dabei, aber es waren auch Leinsamen, die wir noch im Schrank hatten. Kleine Verwechslung. *lach Also Tabuliste aktuell hinsichtlich PSO/Psa: Weizen Fleisch Butter (Streichfett mit) Soja(bohnen) Käse wie Chaumes, St Albray - verträglich: Heumilchkäse, Ziegenkäse Tabuliste aktuell hinsichtlich Diarrhoe: Milch Frischkäse aus Kuhmilch - verträglich: Frischkäse aus Ziegenmilch, aber auch mit Beimischung Sahne aus Kuhmilch Joghurt Meine Haut sieht zunehmend besser aus, ich bekam auch heute eine Rückmeldung dazu: Du siehst gut aus, keine Flecken im Gesicht ... Ich finde es schlimm, wie kritisch das beäugt wird. Von derselben Person hatte ich zuvor schon häufiger gehört, ich sähe so krank aus, dann sollte ich mir Hemden eine Nummer weiter kaufen, es spanne am Bauch und DAS finde ich wirklich schlimm. Kinderstube lässt grüßen. Aber gut, ich kannte mal einen, der traute sich nicht mehr vor die Tür wegen seiner Schuppenflechte und solche Probleme habe ich nicht. Ich supplementiere zur Zeit Vitamin D3, Selen und Eisen auf ärztlichen Rat und habe meinerseits noch Magnesium und Zink mit Histidin und Vitamin C hinzugenommen. Ich möchte nicht, dass das Eisen mir das Zink verdrängt. Alles ziemlich vertrackt, fühle mich überfordert, alles im Blick zu haben. Möchte gern alles richtig machen. Es kann doch nicht sein, dass ich zu doof bin, mich richtig zu ernähren. Ich esse komische Sachen, ungewohntes Zeug, und heute sogar etwas, das ich nicht mag: Matjes. (Der Essig ist mir einfach zu sauer.) Was ich mag, sind Heringsfilets in Sahnesoße. Aber da werde ich mir die Soße wohl selbst machen müssen, um Milch und Weizen zu entgehen. Ich esse viel mehr Gemüse, manchmal Salat und kaum noch Schokolade (weniger als 50g am Tag schätze ich). Klar, das klingt viel für jemand, der einmal im Quartal eine Praline nascht, aber bisher war ich bei einem guten Pfund Schoki jeden Abend. Anfang Juni, als ich mit dem Selen angefangen habe, habe ich damit aufgehört. Auch Zucker habe ich reduziert. Mir wurde eine Kur angeraten, aber Krankenhaus ist nichts meins. Ich nehme mir eher einen Coach. Noch fehlt mir allerdings der dafür nötige Leidensdruck. Vielleicht reicht es auch im August oder so nochmal Mikronährstoffe checken zu lassen und dann ggf. gegenzusteuern.
  3. das habe ich heute im Internet gelesen und ich finde das toll - noch gut erhaltende Lebensmittel mit kleinen Schönheitsfehlern können gekauft werde pro Einkaufstüte für € 3,-- . vielleicht können wir dann unsere Erfahrungen austauschen bzg. der Qualität - ich freue mich dann schon mal auf einen interessanten Austausch - ist ja noch etwas hin - vielleicht mal im Kalender notieren - mehr Geld kann man nicht sparen meine ich - und es werden nicht so viele Lebensmittel vernichtet - ich finde es toll von Lidl - machen wir mit - häää - nette Grüsse sendet - Bibi -
  4. Anna_Hol

    Antikörperuntersuchung

    Hallo zusammen, ich habe seit Jahren Schuppenflechte und bin jetzt grade dabei meine Ernährung umzustellen. Ist bei euch schon mal eine Antikörperuntersuchung gemacht worden? Danke schon mal für Eure Antworten. Habt einen schönen Tag.
  5. Hallo. Mein Name ist Emma und ich habe die "Diagnose" Schuppenflechte erst seit Kurzem. Nachdem monatelang von einem Ekzem oder nicht definierbarem Ausschlag ausgegangen wurde. Ich bin 35 und schwanger. Die Schuppenflechte habe ich erst seit ich schwanger bin - im Analbereich. Die reagiert aber nur auf Lebensmittel. Auch funktioniert meine Verdauung überhaupt nicht mehr, was das Ganze mM nach triggert.. - esse ich Lebensmittel und habe danach einen Blähbauch, kommt auch der Juckreiz. Esse ich ein Lebensmittel auf das ich allergisch bin (zb Roggen, Dinkel) hab ich einen Schub. Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich Schuppenflechte ist, da von 10 Ärzten nur eine das als Diagnose stellte und meinte man müsse das von "innen" heilen, da hilft äusserlich nichts. ..damit hat sie recht, Salbe hilft keine (ausser 2 Cortisone - eines Anal und ein anderes wenn ich vaginal Entzündungen kriege). Ich bin hier weil ich fragen wollte ob jemand von euch etwas ähnlich schon irgendwann gehört / erlebt hat. Danke, lg Emma.
  6. Hallo zusammen, ich möchte Euch hier mal meine Erfahrungen über viele Jahre mitteilen. Viele von Euch werden sich sicherlich zumindest zum Teil wiedererkennen. Vielleicht hilft Euch der eine oder andere Tip ja auch. Bei mir ging es in der Pubertät los, dass ich mit einem Mal Bläschen an den Fußsohlen bekam. Dazu permanenter Juckreiz. Unbeschreiblich. Die Folge: jeden Morgen blutige Fingernägel und blutiges Bettzeug. Kein Besuch bei diversen Hautärzten mit allen ihren Therapien brachte Linderung. Irgendwann habe ich zufällig herausgefunden, dass heißes Wasser guttat. Also nach dem Duschen oder langem Tragen von Schuhen immer wieder heiß im Waschbecken gewaschen. So ließ sich zumindest der Juckreiz und damit das Kratzen stundenlang unterbinden. Nach der Geburt unseres ersten Sohnes und einer Umstellung im Job ging es dann auch an den Händen los. Wahrscheinlich ausgelöst durch Stress. Damals war ich Konstrukteur und habe viel am Zeichenbrett gearbeitet. Es ging dann so weit, dass ich blutige Spuren auf den Zeichnungen hinterlassen habe, weil die Haut an den Fingern durch Cortison relativ dünn geworden war. Dann habe ich angefangen, meine Essgewohnheiten zu untersuchen und meine Ernährung auf viel Salate usw. umgestellt. Da wurde es nur noch schlimmer! Teilweise hätte ich im Stehen einschlafen können. Ohne Ende Bläschen an den Händen und Füßen. Dazu dann immer wieder "gesunde Ernährung" und noch mehr Leid. Alle Versuche mit Meersalzbädern und Salben brachten allenfalls kurzfristige Besserung. Ich habe zu der Zeit auch ganz deutlich gespürt, dass das Problem von innen kommt. Also kann eine äußerliche Behandlung ja allenfalls die Symptome lindern aber nicht das Problem beseitigen. Meine Erfahrung ist also, dass man mit Mittelchen, egal welcher Art, keinen Erfolg erzielen kann. Durch Zufall habe ich dann herausgefunden, wie es mir besser gehen kann: Ich habe einige Tage hintereinander keinen Salat gegessen, der mit frischen Tomaten, Essig, Öl und teils auch mit Zwiebeln angemacht war. Und siehe da: die Beschwerden gingen ziemlich schnell zurück. In der Folge habe ich mit Lebensmitteln noch weiter probiert. Hier mal meine Liste der Dinge, die ich am Besten gar nicht und höchstens mal ausnahmsweise in kleinen Mengen roh essen darf, gekocht kein Problem: Essig (besonders schlimm: Balsamessig!) Senf (süßer Senf geht einigermaßen) Rohe Tomaten Rohe Zwiebeln Radieschen Sellerie Lauch- oder Frühlingszwiebeln Bestimmte Rot- und Weißwein Milch (auch haltbare muss dringend nochmal aufgekocht werden) Zitrone Orange Kiwi (besonders agressiv!) Erdbeeren (superagressiv!) Limetten u.ä. Dazu zählen natürlich auch alle Lebensmittel, die Bestandteile der Liste enthalten! somit muss ich auch bei Grillsoßen, Dressings usw. aufpassen. Man kann also erkennen, dass das Problem bei mir weitestgehend Säuren sind! Wenn ich wochenlang brav war, macht mir auch eine Bratwurst mit Senf oder ein Glas Wein nichts aus. Danach ist dann aber wieder Disziplin angesagt. 2, 3 Mal hintereinander in einer Woche sündigen bedeutet einen Rückfall. Aber ich kann das so gut kontrollieren, dass ich heute ohne Beschwerden leben kann. Immerhin hat das dann auch 20 Jahre gedauert. Übrigens: Rauchen und Alkoholgenuss macht mich für Rückfälle empfänglicher!! Also passe ich auch da auf. ich esse supergerne asiatisch scharf. Das macht mir gar nichts aus und hat überhaupt keinen Einfluß auf die Flechte. Mein Tip an Euch: experimentiert doch mal mit den o.g. Lebensmitteln bzw. lässt sie einfach mal für ein, zwei Wochen weg oder kocht sie vorher, sodass die Säure rauskocht. Und schaut Euch die Inhaltsangaben von Fertigsoßen, Fertiggerichten, die ihr nicht kocht, genau an. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr macht. Ich musste mir selber helfen, weil ich den Eindruck gewonnen habe, dass die meisten Hautärzte nicht weit über die Begriffe "Neurodermitis und Cortison" hinauskommen. Leider. Viel Erfolg! Cycle
  7. Hallo zusammen. Ich würde mal gerne einige Meinungen, oder wenn möglich Erfahrungen zu meiner folgenden Situation von euch hören. Also da ich vor Kurzem leider meinen Job verloren habe, steht jetzt die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz an. Mein Erlernter Beruf ist Elektroinstallateur. Sprich Alt/Neubau. Drinnen sowie Draussen. Ich habe damals , einige Jahre nach meiner Ausbildung, mich für einen Arbeitsplatz in der Industrie entschieden (bin da durch Beziehungen reingekommen), da ich festgestellt habe, dass die Arbeit, grade draußen bei Wind und Wetter, meiner Haut so gar nicht gut tut. Im Sommer war es ok, aber sobald es schlechter wurde, hatte ich doch arge Probleme mit der Psoriasis bekommen. Zudem ist man ja auch meistens Staub und Schmutz ausgesetzt. Da ich vermutlich vom Arbeitsamt Stellenangebote für meinen Erlernten Beruf bekommen werde, stellt sich mir die Frage, ob ich durch die Psoriasis evtl. eine Umschulung genehmigt bekommen würde. Sollte das tatsächlich möglich sein, welche Vorraussetzungen müssen da erfüllt sein, bzw. welche Nachweise muss ich dann bringen.? Ich hoffe der ein oder andere kann mir hier nen Rat geben, oder war schon mal selbst in so einer Situation. So, schonmal vielen Dank im Vorraus für eure Mühen. Gruß der Schwede!
  8. kletzlmeister

    Histamin?

    Hallo, ich hatte vor ca 1 Woche eine "medikamentöse reaktion" und bekam am ganzen körper nesselsucht. Zur Therapie bekam ich Antihisterminika. Mein Immunsystem ist momentan ziemlich low nach akuter gastritis und eitriger angina (drum das penicillin das die nesselsucht auslöste) und aus diesem grund pausiere ich momentan mit enbrel. ich nehme nun schon seit 5 tagen die antihisterminika und zu meinem erstaunen äussert sich dies auch positiv auf meine psoriasis auf der kopfhaut. sie ist ganz klar rückgänging. ich hätte mir wegen meines geschwächten immunsystems eher das gegenteil erwartet, bin allerdings überrascht. nun hab ich ein wenig über histamin und seine wirkung und verbreitung in lebensmitteln geschmöckert und lese dinge wie : "in zu hoher Histaminspiegel kann jedoch zu verschiedensten körperlichen Reaktionen führen, welche einer Allergie sehr ähnlich sind: - Magen-/Darm-Probleme - Hautausschlag - Kopfschmerzen/Migräne ... Allergische Reaktionen können wiederum die Haut betreffen und sich im Sinne eines atopischen Ekzems, Neurodermitis ... äussern. " ich vereine ja fast lehrbuchartig all diese symptome... hab gastritis und im moment eine extreme stoffwechselstörung, psoriasis und kopfweh bleibt auch selten lange aus. hm... ich lese über histaminreiche nahrung und muss zugeben, dass ich voll der kandidat dafür wäre :/ was ich an bergkäse & avocado pro woche verschlinge dürfte den histaminintoleranzlern nur schaudern. ich würd mir nun gern mal histaminarme ernährung ansehn und evtl. dinge die den histaminspiegel senken. wenn jemand erfahrung mit diesem thema hat, wär ich über zB buchtipps oder internetlinks dankbar.
  9. Die "Ernährungs-Docs" ist eine Serie im NDR-Fernsehen. Drei Mediziner schlagen dafür ihre Praxis auf einem Hausboot auf. Zu ihnen kommen dann Menschen mit sehr unterschiedlichen Gesundheitsproblemen. Bislang ging es in sechs Folgen auch um Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Wir stellen hier die sechs Fälle kurz vor. Fall 1: Maren G., Schuppenflechte Maren G. isst gern zum Beispiel Schnitzel und Kartoffelsalat. Das ist schlecht. – wegen der Kombination aus Kohlenhydraten und Fetten. Dr. Anne Fleck rät ihr in Folge 8: auf Brot zu verzichten auf Zucker zu verzichten 3-mal pro Woche fetten Fisch zu essen, zum Beispiel Makrele, Hering oder Wildlachs drei Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen möglichst auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten Wegen des Übergewichts wird Maren G. für die Abend-Mahlzeit ein eiweißbetonter Shake ärztlich verordnet (genauer: eine Formula-Diät). Er wird mit Weizenkeimöl angereichert, damit mehr Vitamin E in die Nahrung kommt. . Empfohlen wird die Nutzung eines Schrittzählers. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der PASI-Wert ist von 28,5 auf 12,2 gesunken. Über diese Folge hatten wir einen eigenen Artikel inklusive Kommentar geschrieben. Fall 2: Horst A., Psoriasis arthritis Dr. Fleck erklärt Horst A. in Folge 33, warum er seine Erkrankung endlich ernst nehmen soll. Ihre Argumente: Die Entzündung (der Gelenke) streut auch aufs Herz und auf die Gefäße. In Letzterem macht sie eine Verkalkung. Der Bluthochdruck befeuert die Verkalkung zusätzlich. „Deshalb brauchen wir einen Mix aus modernen Medikamenten und moderner Ernährung.“ Horst A. isst gern Mohnkuchen. Im Studio war denn auch ein Stück Mohnkuchen mit Schlagsahne zu sehen. Frau Dr. Fleck erklärte auch hier: „In der Kombination fördern die Kohlenhydrate die Entzündung“. Horst A. isst auch täglich Wurst und Schweinefleisch. Auch das fördert laut Dr. Fleck die Entzündung. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Horst A. isst wegen seines Berufs oft sehr früh, nämlich gegen 5:40 Uhr. Frau Dr. Fleck rät zu einer radikalen Abkehr von dieser Praxis. Für Horst A. wäre es ihrer Meinung nach besser, nur zwei Mahlzeiten pro Tag zu essen und dazwischen lange Pausen einzulegen – vorzugsweise nachts für 12 bis 13 Stunden. Statt Frühstück empfiehlt sie ein Spätstück – zum Beispiel um 10 Uhr. Weitere Tipps: Statt Brot lieber einen Quinoa-Brei mit Zimt und Curcuma Zum Abendbrot: Gemüse, Gewürze, Öl, kombiniert mit Eiweiß, um satt zu werden Gegen Heißhunger: Wildlachs mit Apfel. Also ein Apfel-Schnitz (Achtel), darüber eine Scheibe Lachs gelegt (nur so groß, das sie den Apfel bedeckt!) Einen kleinen Snack sollte er statt zwischendurch lieber direkt nach der Hauptmahlzeit essen. „So hemmen Sie nicht die gesunde Fettverbrennung.“ Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der Rheuma-Wert ist von 32 auf 5,3 gesunken. Zur Erklärung: Ab einem Wert von 28 gilt eine rheumatische Erkrankung als aktiv. Anne Fleck fasst am Ende der Sendung zusammen: Schuppenflechterheuma schädigt die Gefäße, und das ist eine immense Gefahr Auch für Herzinfarkt und Schlaganfall. Es darf niemals unterschätzt werden. Und deswegen ist es so wichtig, Nicht nur auf Ernährung zu setzen, sondern auch auf solide Medikation. Fall 3: Michaela B., Psoriasis arthritis Im Ernährungstagebuch von Michaela B. zeigt sich: Sie isst oft Weißbrot, zuckerfreies Dinkelbrötchen, zuckerfreie Dinkelwaffeln oder Dinkeltoast. "Darin stecken viele schnell verdauliche Kohlenhydrate, und die feuern die Entzündung zusätzlich an", erklärte ihr Anne Fleck in Folge 37. Und: Zuckerersatzstoffe, egal welche, sind schlecht. Ihr Fazit: Egal womit - man sollte so wenig wie möglich süßen. Anne Fleck setzt auf die Anti-Entzündungs-Formel. Entscheidend dabei sind EPA und DHA, z.B. in Ölen oder Fisch, in Nüssen, Mandeln und Gemüse. Als Heißhunger-Dämpfer gibt es Obst. Auch bei Michaela B. spielt der Zeitpunkt des Essens eine wichtige Rolle. Sie isst vier bis fünf Mahlzeiten am Tag. Anne Fleck rät zu maximal drei Mahlzeiten am Tag und einer möglichst langen Essenspause über Nacht für 12 bis 14 Stunden, damit Körper in den Prozess der Autophagie kommt – der zelleigenen Müllabfuhr. Betont wurde auch, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Damit kommt laut Dr. Fleck die Myokin-Produktion in den Muskeln besser in Schwung. Myokine sind Botenstoffe, die den Fettabbau fördern. Michaela B. isst nun auf der Arbeit Mitgebrachtes, zum Beispiel Quark mit Öl, und Obst. Kartoffeln, Brot oder Nudeln gibt es bei ihr nur noch selten. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Michaela B. braucht keine Schmerztabletten mehr. Die Morgensteifigkeit ist weg. Der Rheuma-Wert ist von 125 auf 5,4 gesunken. Anne Fleck gab ihr mit auf den Weg: „Wenn Sie weiter auf die antientzündliche Ernährung setzen, können Sie peu a peu die Spritzenabstände verlängern.“ Denn Studien würden zeigen, dass die Ernährungsumstellung dafür sorgt, dass Medikamente gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen besser wirken. Im Chat nach der Sendung ging es ebenfalls um die Ernährung bei Psoriasis arthritis, die dort Schuppenflechte-Rheuma genannt wird. Über diese Folge wurde auch in unserer Community diskutiert. Fall 4: Elke V., Schuppenflechte In Folge 51 kam Elke V. aufs Praxis-Schiff. Sie hat Psoriasis an den Händen, Ellbogen und Knien - obwohl sie das Medikament Skilarence nimmt. In ihrem Job als Brautmoden-Designerin gucken ihr die Kundinnen und Kunden naturgemäß oft auf die Hände. Dazu kommt: Elke V. hat deutliches Übergewicht. Ernährungs-Doc Anne Fleck riet ihr zum Nachtfasten, um dem Bauchumfang beizukommen. Das heißt: Beim Nachtfasten soll für zwölf bis 13 Stunden über Nacht nichts gegessen werden. Die Ernährung insgesamt soll antientzündlich sein, also Nüsse, Obst der Saison und viele Omega-3-Fette in Form von Ölen enthalten. Erstausstrahlung dieser Folge war am 24. Januar 2022. Die Folge kann im Netz für einige Zeit beim NDR angesehen werden. Im Chat nach der Sendung gab es auch einige Fragen zur Schuppenflechte. Davon gibt es ein Chat-Protokoll. Fall 5: Pia O., Schuppenflechte und Psoriasis arthritis In Folge 59 ging es um Pia O. Die 28-Jährige hat seit ihrer Kindheit Schuppenflechte an den Händen und Füßen – "offen und blutig". Ärztin Silja Schäfer fragt angesichts von Fotos sichtlich irritiert nach: "Dauerhaft? So schlimme Füße?". Äh ja, das dürften viele kennen. Später kam bei Pia O. eine Psoriasis arthritis dazu. Nichts half ihr wirklich. Inzwischen bekommt sie zwei Rheuma-Medikamente, wegen starker Rückenschmerzen außerdem Kortisonspritzen ins Iliosakralgelenk. Erschwerend kommt eine Unverträglichkeit histamin- und fruktosereicher Nahrung hinzu. Der erste Teil der Therapie der "Ernährungs-Docs" sollte Darm und Bauch zur Ruhe kommen lassen. Pia O. bekam einen Essenplan mit fruktose- und histaminarmen Rezepten für vier Wochen und zur Hilfe eine Liste vom Gegenteil – also eine Liste mit fruktose- und histaminreichen Lebensmitteln, die sie meiden sollte. Histaminarme und fruktosearme Entzündungshemmer und damit guter Lebensmittel sind zum Beispiel Chicoree Rote Bete Spargel Bromberen Haferflocken Kürbiskerne Leinsamen Kräuter und Gewürze Fisch Leinöl Algenöl In den ersten vier Wochen sollte sich Pia O. strikt an die Vorgaben halten, in den vier Wochen danach durfte sie sich aus den Rezepten der ersten vier Wochen selbst Mahlzeiten zusammenstellen. An die ersten acht Wochen schloss sich eine Phase mit antientzündlicher Ernährung an, um die Psoriasis arthritis in Griff zu kriegen. Spätestens hier kam ein Blutwert ins Spiel – nämlich das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3. Der Idealwert ist laut "Ernährungs-Doc" Silja Schäfer 2,5:1. Bei Pia O. aber beträgt der Wert 15,2:1. "Zuviel Omega 6 fördert Entzündungen", erklärt Silja Schäfer. Viel Omega 6 ist z.B. in Ölen aus Sonnenblumen und Soja, Fertigprodukten und tierischen Lebensmitteln. Diese gilt es also zu reduzieren. Viel Omega 3 ist z.B. in Fisch, fettigem Fisch, in Fischöl oder Algenöl. Davon soll Pia O. mehr zu sich nehmen. Außerdem empfehl Silja Schäfer Tai Chi – wegen der langsamen Bewegungen und um die Gelenk geschmeidig zu bekommen. Morgensteifigkeit und insgesamt die Schmerzen sollten damit besser werden. Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Meld dich für unsere Newsletter an. Nach acht Wochen bilanziert sie: Es geht ihr schon deutlich besser. Und nach einem halben Jahr? Pia O. spürt keine Rückenschmerzen mehr. Sie nimmt nur noch ihre Basistherapie, bestehend aus Spritzen. Die Sendung will Mut machen, unter ärztlicher Begleitung eine Ernährungsumstellung auszuprobieren. Ein Rezept, das auch die Kolleginen von Pia O. schätzen, war ein Quinoa-Salat mit Dressing aus Kokosmlilch, Cranberrysaft und Olivenöl. Eine Übersicht über die Tipps und einige Rezepte sind hier zu finden. Erstausstrahlung der Folge war am 23. Januar 2023. Auch diese Folge ist in der Mediathek und auf der Seite vom NDR nachuzgucken. Im Anschluss an die Sendung gab es einen Chat. Ein Protokoll dazu findet sich hier, ein weiteres an dieser Stelle. In Ersterem gibt es übrigens einen Verweis auf Praxen mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin. Fall 6: Ingo H., Schuppenflechte Ingo H. (49) leidet er seit mehr als 30 Jahren an Schuppenflechte. Sie sitzt bei ihm an Knien, Ellenbogen, an der "Flanke", am Bein und im Genitalbereich. Außerdem hat er eine Histaminunverträglichkeit. Er muss dringend abnehmen. Ein Feind dieses Vorhabens: der Snack-Automat auf der Arbeit. Im Studio zeigt Ärztin Silja Schäfer eindrucksvoll, wie viel Bauchfett bei Ingo H. im Körper steckt: Sie stellt ein Gefäß mit 8,8 Litern reinem Fett auf den Tisch. Beim Hautarzt war Ingo H. das letzte Mal vor mehr als 30 Jahren. Warum? "Ich habe das Vertrauen verloren", erklärt er. Wenn's ganz schlimm ist, lässt er sich vom Allgemeinmediziner ein kortisonhaltiges Präparat verordnen. Silja Schäfer schickt ihn zum Hautarzt. Ihre Tipps für Ingo H.: statt Margarine lieber Olivenöl, vegetarischen oder veganen Aufstrich oder körnigen Frischkäse statt Brot mit Margarine und Wurst abends lieber eine Hafermahlzeit – also Haferflocken, mit Brühe aufgekocht und dazu Gewürze und Gemüse Außerdem soll Ingo H. intervallfasten – nur noch zwei Mahlzeiten am Tag essen, mittags und abends, und dann 16 Stunden pausieren. Hinzu kommt der Rat zu mehr Bewegung: 30 Minuten strammes Spazierengehen pro Tag zum Beispiel oder Fahrradfahren. Ingo H. kommt mit dem Intervallfasten sehr gut zurecht. Überhaupt ist er offensichtlich sehr dankbar, dass ihn jemand zu einer Ernährungs-Umstellung bewegt hat. "Ich bin agiler, habe mehr Power und ordentlich abgenommen", erzählt er. Bei der Abschlussuntersuchung hat er drei Liter Bauchfett weniger und zwölf Kilogramm abgenommen. Der Hautarzt hat Ingo H. ein innerliches Medikament verschrieben. Auch das dürfte zum sichtbaren Erfolg beigetragen haben. Das Fazit von Silja Schäfer tritt es sehr gut: "Der Erfolg von Ingo H. zeigt, dass es bei Schuppenflechte entscheidend ist, eine Kombination aus individueller Ernährungsstrategie, Medikamenten und Gewichtsabnahme umzusetzen. Und mittlerweile konnte er das Medikament auch schon pausieren." Erstausstrahlung der Folge 63 war am 27. Februar 2023. Sie ist noch in der Mediathek zu sehen. Im Protokoll vom Chat nach der Sendung stecken auch noch einige Informationen. weil viele Fragen von Zuschauern mit Schuppenflechte kamen – das lohnt es auch einmal zu lesen. So wird noch einmal auf die Schwerpunkt-Praxen mit Ernährungsmedizin verwiesen. Mehr von den "Ernährungs-Docs" zum Weiterlesen Die "Ernährungs-Docs" haben ihre wichtigsten Tipps zur Ernährung bei Psoriasis zum Ausdrucken zusammengestellt. Enthalten ist auch ein Tabelle mit empfehlenswerten und nicht empfehlenswerten Nahrungsmitteln. Außerdem gibt es eine Übersicht von entzündungshemmenden Inhaltsstoffen in Lebensmitteln zum Ausdrucken. Ihr Wissen und ihre Tipps speziell rund um die Haut gibt es auch als Buch: "Die Ernährungs-Docs – Gesunde Haut"
  10. Was sollte man nicht essen, wenn man Schuppenflechte hat? Es gibt keine allgemeine Regel und keine fertige Liste. Die allgemeine Regel lautet: Eine ausgewogene Ernährung ist günstig, nicht nur wegen der Schuppenflechte. Scharfe Speisen oder Gewürze und hochprozentiger Alkohol verschlimmern bei mehreren Betroffenen die Hauterkrankung. Andere wiederum bemerken davon keine Wirkungen. In unserer Community wird immer wieder über das Thema diskutiert. Dort dürften die meisten Erfahrungen mit Lebensmitteln und ihrer Wirkung auf die Psoriasis zu finden sein. Gibt es Lebensmittel, die Schuppenflechte auslösen? Ein einzelnes Lebensmittel, das eine Schuppenflechte auslösen kann, kennen wir nicht. Ungesunde Ernährung insgesamt kann eine Entzündung immer wieder befeuern, aber dass man von dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels die Psoriasis bekommt, ist uns nicht bekannt. Was sagen die "Ernährungs-Docs" zur Schuppenflechte? Die "Ernährungs-Docs" hatten sich in Folge 8 ihrer Sendung beim NDR mit dem Thema Schuppenflechte beschäftigt. Grob gesagt, lautet ihr Ratschlag: Bewegung für weniger Kilos, mehr Fisch und überhaupt eine Ernährungsumstellung gegen die Entzündung. Hier sind die wichtigsten Links zur Beantwortung dieser Frage: • Video-Ausschnitt aus der Folge beim NDR • Empfehlungen der "Ernährungs-Docs" beim NDR • ausführliche Besprechung der Sendung bei uns • Informationen aus dem Vortrag von "Ernährungs-Doc" Anne Fleck bei unserem Informationstag über Naturheilkunde und Schuppenflechte (2018) Hast du weitere Fragen, die wir hier mal beantworten könnten? Dann schreib sie uns unten in die Kommentare. Wir kümmern uns darum.
  11. Claudia Liebram

    Schuppenflechte und Ernährung

    Diät-Tipps für Menschen mit Psoriasis gibt es in rauhen Mengen. Manche davon mögen sinnvoll sein, viele zeugen jedoch von unangebrachter Hysterie. Klar muss jedem Schuppenflechte-Betroffenen sein: Er muss seine Ernährung immer wieder auf den Prüfstand stellen. Die einen können essen, was sie wollen – die Psoriasis zeigt sich unbeeindruckt davon. Andere merken im Laufe der Zeit, dass ihnen einzelne Lebensmittel schaden. Also: Es gibt nicht die Super-Diät, mit der die Schuppenflechte sich davon macht. Wie bei der Suche nach dem wirksamsten Medikament gilt auch hier: suchen, suchen, suchen. Die Meinung aus Hersbruck Allererste Maßnahme muss bei den meisten Menschen eine Gewichtsreduktion sein. "Jeder zweite Deutsche hat Übergewicht, jeder fünfte ist fettleibig", weiß Astrid Menne von der PsoriSol-Klinik in Hersbruck. Die Ursachen seien bekannt: Bewegungsmangel und zu viele Kalorien im Essen, die von zu viel Fett und Alkohol herrühren. Komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe kommen zu kurz. Die Gefahr: Übergewicht oder gar Fettleibigkeit bieten der Psoriasis tolle "Nahrung". Astrid Menne erklärt: "Übergewicht und Fettsucht erhöhen das Risiko von hohen Blutfettspiegeln, Bluthochdruck und Diabetes mellitus." Wer diese Symptome mit sich herumschleppt, habe oft mit einer Verschlechterung der Schuppenflechte zu kämpfen. Was eine Diät zur Behandlung speziell der Schuppenflechte angeht, ist Astrid Menne vorsichtig: "Es gibt zahlreiche Einzelberichte über Erfolge", schreibt sie. "Bisher konnte keine wissenschaftliche Untersuchung bei einer größeren Patientenzahl diese Erfolgmeldungen bestätigen." Allergien oder Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln würden bei der Psoriasis keine Rolle spielen. (Sie können natürlich parallel zur Schuppenflechte sehr gut vorhanden sein, haben auf sie aber keinen Einfluss.) Ihr Tipp also: "Eine gesunde abwechslungsreiche vollwertige Ernährung hat einen positiven Einfluss auf die Erkrankung." Sie sagt aber auch: "Regelmäßiger Alkoholgenuss kann sowohl Auslöser für Schuppenflechte sein oder sie "am Leben" erhalten. Bei seltenen, schweren Formen der Psoriasis ruft die extreme Schuppenbildung aber Eiweißverlust, Vitaminmangel und Blutarmut auf. Da kann mit Nahrung auch nichts mehr ausgerichtet werden – hier müssen Fachleute stationär 'ran. Für sie ist klar: Fischöl-Verzehr kann dem "normalen" Psoriasis-Patienten helfen - allerdings nur die Öle von Fischen, die frei im Meer leben. Gezüchtete Meeresfische und Süßwasserfische sind dabei nicht so günstig. Aber: Einen Effekt bringen erst hohe Dosierungen über einen längeren Zeitpunkt - beispielsweise sechs Monate lang. Soviel Fisch kann auch der größte Fisch-Gourmet nicht verschlingen, weshalb ihm dabei Nahrungsergänzungsmittel helfen – sprich: Kapseln aus dem Reformhaus, dem Drogeriemarkt oder der Apotheke. Bei PsoriSol werden die Fischöle außerdem mit Vitamin E kombiniert. Wer jetzt in die nächstgelegene Apotheke oder in die Drogerie läuft, sollte darauf achten, dass in den Kapseln sehr viel Anteil an Omega-3 enthalten ist. Außerdem sollte Arachidonsäure im Essen eingeschränkt werden. Die fördert nämlich Entzündungen. Arachidonsäure ist ausschließlich in tierischen Lebensmitteln zu finden. Besondere Säure-Bomben sind in diesem Fall Wurst fettreiche Fleischsorten Sahne Butter Eier Bei PsoriSol gibt es eine "Omega-3-Psoriasis-Kost". Sie ist vorwiegend vegetarisch. Tierische Lebensmittel sind dort Fisch, magere Milchprodukte und kleine Portionen mageren Fleisches. Die Meinung aus Neukirchen Eine weitere Klinik, die in Sachen Ernährung und Psoriasis mit gutem Beispiel vorangeht, ist die Spezialklinik Neukirchen. Auch den dortigen Wissenschaftlern ist klar: "Erfahrungsgemäß müssen die meisten Psoriatiker auf die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel verzichten, die allergische Reaktionen auslösen können. Das wären Nahrungsmittel mit steigender Wirkung auf die Harnsäure- und Blutfettwerte: Schweinefleisch Innereien Spargel Fettspeisen mit ungünstiger Wirkung für Bakterien- und Pilz-Besiedelung: Zucker- oder Mehlprodukte mit "reizender" Wirkung auf das Nerven- und Gefäßsystem: biogene Amine Kaffee Konservierungsstoffe Farbstoffe "vasoaktive" Gewürze wie Pfeffer, Paprika, Curry und Chilli die mit IgE-Antikörpern allergische Reaktionen hervorrufen: verschiedene Nahrungsbestandteile und/oder Zusatzstoffe Fachkrankenhaus Schloss Friedensburg Für die Fachleute von Schloss Friedensburg in Leutenberg (Thüringen) ist vor allem die Leber von Bedeutung. Sie muss den Körper wieder richtig entgiften können und nicht mit anderen Aufgaben abgelenkt werden. Körperfremde Stoffe beschäftigen sie nämlich über Gebühr. Der Darm indes wird von Darmkeimen eigentlich vor den "Andocken" von eindringenden Bakterien geschützt. Die "Darmsoldaten" und letzten Endes die Immunabwehr werden von immer mehr und ständig anwesenden Bakterien und von großen Molekülen in Alarmbereitschaft versetzt. Hefe kommt zu dem hinzu, was im Darm so "herumwabert". Dadurch kann aber so viel Methyl-, Amyl- oder Isomylalkohol gebildet werden, dass schwere Leberstörungen die Folge sind. Das Gleichgewicht des Darms gerät durcheinander. Er kann sich nicht mehr ordentlich gegen Eindringlinge wehren. Antibiotika Strahlentherapie falsche Ernährungsgewohnheiten Infektionen Ovulationshemmer Umweltgifte chronische Erkrankungen Stress sind nur einige der Dinge, die die Darmflora negativ beeinflussen. Sie führen dazu, dass die Darmflora mit Keimen überwuchert wird dass sich Krankheitserreger ansiedeln und vermehren können dass giftige Stoffwechselprodukte gebildet werden - und damit die Leber mehr als nötig belastet wird, Darmkrebs entstehen kann, das Zentralnervensystem in Mitleidenschaft gerät dass das Immunsystem irgendwann erschöpft ist, weil es nicht mehr weiß, gegen was es sich zuerst wehren soll Ergebnis ist ein etwas anderes Krankenhaus-Konzept in Leutenberg. Wer dort zur Krankenhaus-Behandlung auftaucht, wird schon mal sehr ausführlich nach seinen Ernährungsgewohnheiten befragt. Mehr als 100 Nahrungsmittel können getestet werden, ob sie vielleicht eine Allergie auslösen. Die Kost auf Schloss Friedensburg ist dem Konzept angepasst. Die Tipps der Ernährungs-Docs Zu den "Ernährungs-Docs" kommen Menschen mit ganz verschiedenen Krankheiten. Die werden nach einer Untersuchung mit deutlichen Hinweisen in ihren Alltag geschickt und mehrere Monate lang begleitet. Bislang waren zwei Psoriasis-Patienten und ein Mann mit Psoriasis arthritis bei ihnen zu Gast. Die Ernährungs-Docs rieten zwei von ihnen zu Intervallfasten und allen dreien zu einer antientzündlichen Ernährung. Den Tipps der Ernährungs-Docs haben wir einen eigenen Artikel gewidmet. Tipps von Dr. Yael Adler Bei Psoriasis wirken Alkohol und Übergewicht eindeutig verschlechternd, Fischöl dagegen verbessert das Hautbild. Ein Teil der Schuppenflechtepatienten bekommt durch glutunfreie Kost eine bessere Haut, sofern sie Antikörper gegen das Weizenklebereiweiß im Blut haben. Gluten kommt übrigens nicht nur in Wizen, sondern auch in Getreidesamen von Roggen, Dinkel, Hafer und Gerste vor. Daher muss man als Betroffener auch unbedingt Bier weglassen, denn auch das enthält Gluten. Quelle: Buch „Hautnah – Alles über unser größtes Organ“ Tipps von Professor Andreas Michalsen Alkohol, gesättigte Fette und arachidonsäurereiche Nahrungsmittel (Fleisch, Wurst, Eier und Milchprodukte) sollten vermieden werden. Patienten mit Zöliakie leiden häufiger unter Psoriasis. Es wird daher diskutiert, ob eine glutenfreie Ernährung auch die Psoriasis bessern kann. Ich rate zu einem Versuch mit glutenfreier Ernährung nur dann, wenn Zöliakie-Antikörper im Blut positiv sind. Diese beweisen zwar nicht allein eine Glutenunverträglichkeit, aber in der Praxis hat sich gezeigt, dass Psoriasis-Patienten mit positivem Antikörperbefund von einer glutenfreien Diät profitieren. Seine Ernährungsempfehlungen bei Psoriasis Kurkuma Leinöl, Leinsamen, Walnüsse (Omega-3-Fettsäuren) Grüner Tee Weizenkeimöl, Schwarzkümmelöl Borretsch (auch enthalten in der Frankfurter Grünen Soße) Granatapfel Ingwer Quercetin-haltige Lebensmittel wie Äpfel, Kapern, rote Trauben, Zwiebeln, Brokkoli, Grünkohl, Beeren und Sanddorn Ballaststoffe (bei Menschen mit Psoriasis ist häufig das Mikrobiom im Ungleichgewicht,durch Ballaststoffe kommt es wieder ins Lot). Algen Quelle: Buch „Mit Ernährung heilen“ Dr. Hoffmann aus Paderborn Rosemarie Franke lässt in ihrem Buch "Gesunde Haut durch richtige Enährung" Dr. Hoffmann zu Wort kommen. Er meint: "Eine regelmäßige Nahrungszufuhr wie auch Entschlackung ist für eine schöne Haut wichtig. Das gelingt nicht bei Stress und Hektik." Und: "Wir können durch richtige Ernährung sicherlich bei Hautkrankheiten keine Wunder erwarten, aber wir dürfen uns nicht wundern, wenn durch falsche Ernährung Hautveränderungen stärker hervortreteten." Viele Seiten und viele Tipps später stellt Rosemarie Franke zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung auf: Vielseitig - aber nicht zuviel Weniger Fett und fettreiche Nahrungsmittel Würzig - aber nicht salzig Selten Süßes Mehr Vollkornprodukte Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst Weniger tierisches Eiweiß Trinken mit Verstand Öfter kleine Mahlzeiten Schmackhaft und nährstoffschonend zubereiten Die Naturheilpraktiker Für die beiden Tschechen Jaroslav Hajek und Frantisek Novotny ist Diät bei Psoriasis eine Hilfsmaßnahme, die sich am Behandlungserfolg mit 30 bis 60 Prozent beteiligen kann. Diät ist insbesondere dann angesagt, wenn andere Erkrankungen wie Obesität Diabetes Gicht Lebererkrankungen Gallenerkrankungen Verdauungserkrankungen neben der Psoriasis auftreten. Angesagt ist Diät auch bei Alkoholmissbrauch Gelenkbeschwerden seborrhoischer Dermatitis Akne Ihre Zusammenfassung aus mehreren Diättipps: sehr wenige fette Speisen sehr wenige mehlige Speisen sehr wenige zuckerhaltige Speisen inklusive Zuckerbäcker-Erzeugnisse, Bonbons oder Schokolade kein Schweinefleisch kein Hammelfleisch kein Gänsefleisch kein Entenfleisch keine fetten Fische (Karpfen, Lachs Aal) keine Fleischkonserven keine fetten Räucherwaren kein Speck kein Talg kein Schmalz keine harten Käsesorten kein Rahm keine Mayonnaise kein Eigelb keine Nüsse so wenig Kochsalz wie möglich keine alkoholischen Getränke keine süßen Limonaden kein Mineralwässer mit höherem Lithium-Gehalt wenig Kaffee wenig schwarzer Tee Rauchen einschränken Speziell bei Juckreiz kommt hinzu: keine sauren Speisen keine gewürzten Speisen keine scharfen Speisen Quelle: Buch "Wie soll man mit der Psoriasis leben?" Der "Schulmediziner" Professor Hans Meffert von der Charité in Berlin widersprach in seinem Werk Schuppenflechte dem Eindruck, dass der Arzt alles, was Spaß macht, verbietet. Geht's nach ihm, darf der Psoriasis-Kranke im Prinzip nach Belieben essen und trinken - "aber er sollte stets schlank sein und nichts tun, was seine Leber schädigt". Dem Übergewichtigen sollte auf jeden Fall etwas für seine schlanke Linie tun. "Das wird ihm beim Befall der großen Hautfalten zugute kommen", verspricht Meffert. Alles in allem aber ist nach seiner Meinung eine ausgeklügelte oder gar rabiate Diät nicht erforderlich. Wichtig ist ihm ein mahnendes Wort in Sachen Alkohol: "Sie sollten so schonend wie möglich mit Ihrer Leber umgehen" - schon deshalb, weil es Medikamente gegen Psoriasis gibt, die die Leber angreifen. Wenn die dann schon einen Knacks weghat, verträgt sie nicht mehr soviel. Also: "Genießen Sie Alkohol - wenn überhaupt - nur in Maßen, und meiden Sie harte Getränke." In die gleiche Kerbe hauen Ulrich Mrowietz und Gerhard Schmidt-Ott in ihrem Buch "Schuppenflechte - Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten". Der Hausarzt Der SWR hat den netten Podcast "1000 Antworten" mit Antworten auf sehr viele Alltagsfragen, klein gehäckselt in Beiträge mit je zwei Minuten Länge. Da kann man immer mal zwischendurch etwas lernen. Immer wieder geht es auch um Gesundheitsfragen – und in dieser Folge um die Ernährung bei Psoriasis. Der Hausarzt Jürgen Herbers erklärt, welche Ernährungsempfehlungen er Menschen mit Psoriasis gibt. Für ihn geht es darum, "alles zwegzulassen, was Entzündungsprozesse steigern könnte". Das sind seine Empfehlungen: Obst und Gemüse: Gemüse sollte man roh oder gegart essen, auch viel Obst – weil Obst und Gemüse viele entzündungshemmende Stoffe enthalten, die vor allem auch unter der Schale zu finden sind. Beeren sind sehr wichtig. Rohkost sollte man wegen der Verträglichkeit abends nicht verzehren. Fleisch: Fleischkonsum sollte man möglichst sehr stark einschränken, höchstens zwei Mal in der Woche Fleisch essen. Schweine- und Kalbfleisch enthalten entzündungsfördernde Stoffe. Deshalb würde man versuchen, auf Gemüsefleisch "umzugehen". Fisch: Fisch und Meeresfrüchte sind sehr wichtig, insgesondere Lachs, Hering und Makrele, weil die sehr viel von den Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D liefern. Öle: Leinöl enthält viele entzündungshemmende Stoffe. Weizenkeimöl ist reich an Vitamin E. Nüsse: Es sind vor allem die Walnüsse, egal, ob pur, im Salat oder Müsli. Quelle: Podcast "1000 Antworten" vom SWR, erschienen am: 10.07.2022 Der Heilpraktiker "Aus Sicht der ganzheitlichen Naturheilkunde gilt die Ernährungstherapie als unverzichtbare Grundlage der Therapie", schreibt Gerhard Leibold in seinem Buch "Schuppenflechte - Ursachen, Symptome, ganzheitliche Behandlung". Eine Diät soll eine allgemeine Umstimmung im Körper und Nervensystem bewirken. Eine alleinige Therapie der Psoriasis kann sie aber auch in der Naturmedizin nicht sein. Eine Spezialdiät gibt es auch für Gerhard Leibold nicht. Wichtige Grundregeln sind: Abbau von Übergewicht strikte Reduzierung der üblichen Fettzufuhr ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen deutliche Einschränkung des Verzehrs tierischer Nahrungsmittel Wer sich vorgenommen hat, einmal seine Ernährung auf den Prüfstand zu stellen und zu verändern, kann für einige Zeit einige speziellere Diätkuren einsetzen - vor allem, um den Körper zu entschlacken und zu entgiften. Als Kuren eigenen sich eine strenge Rohkostkur Molkefasten Mayrkur Schuppenflechte, Ernährung und ein Fazit Insgesamt gilt: Lass dich nicht verrückt machen. Schau, ob dir eine Diät besonders liegt oder stell dir das zusammen, was dir liegt. Du fühlst dich wohler, und deine Haut ebenfalls. Im Herbst 2002 ist das Buch "Abwechslungsreiche Diät bei Psoriasis" erschienen. Der Autor Günther Schäfer war ein alter Hase in Sachen Ernährung bei Psoriasis. Sein "altes" Buch Die Ernährung bei Psoriasis. Ratschläge und Kochrezepte" ist längst ein "Klassiker". Links zum Thema Psoriasis, Haut und Ernährung Lifeline.de Interview mit Nina Ludwig, Ernährungswissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkt Psoriasis am Psoriasis-Studienzentrum der Charité Berlin über die "richtige" Ernährung bei Schuppenflechte. DEBInet "Du siehst, was du isst? – Ernährung und Haut III: Psoriasis" beim Deutschen Ernährungsberatungs- und -informationsnetz Erfahrungen von Paul Lindner www.eignehilfe.de Tipps der "Ernährungs-Docs" zur Ernährungsumstellung Bei den "Ernährungs-Docs" im NDR gibt es eine Art Fahrplan, wie man in acht Schritten bei einer Ernährungsumstellung vorgehen kann. Außerdem haben sie eine Vorlage für ein Ernährungs-Tagebuch veröffentlicht. Wie Intervallfasten funktioniert Stiftung Warentest erklärt in einem langen Artikel, wie das Intervallfasten funktionieren kann. In einem Q&A werden viele Fragen beantwortet. Ernährungstipps – überall Ernährungstipps (RadioWissen, Bayern 2) In der Sendung „RadioWissen“ ging es um die unendlich vielen Tipps zur Ernährung. Okay, es ist schon eine steile These, dass es sich um eine gezielte Verwirrung handelt, um den Esser zu verwirren. Aber was, wenn es so wäre? Ein durchdenkenswertes Szenario ist es jedenfalls. Mit Ernährung die Schuppenflechte angehen (Das Ernährungshandbuch) Im „Ernährungshandbuch“ gibt es einen 3-Schritte-Ernährungsplan, der bei Schuppenflechte helfen soll. Okay, bei manchem dürfte schon Schritt 1 (Normalgewicht erreichen und halten) Monate in Anspruch nehmen, aber der Artikel klingt vernünftig, realistisch und enthält einige praktische Tipps. Buchtipps In unserer Marktübersicht stellen wir einige Bücher zum Thema Ernährung vor. Meist kostenlose Broschüren über Ernährung bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis sind dort ebenfalls zu finden.
  12. Lässt sich allein durch frische natürlich gewachsene oder wenig verarbeitete Lebensmittel, möglichst ohne irgendwelche Zusätze, ein schmackhaftes Essen zubereiten, das in der Folge sich günstig auf die Darmflora auswirkt? Die 10+1 gesündesten Lebensmittel für den Darm Auch wenn es hier keine Quellenangaben gibt, halte ich diese Übersicht aus eigener Erfahrung für angemessen. Impressum: Mike Thomas Rak https://pro-darmgesundheit.de/lebensmittel-fuer-den-darm/ Zehn Hausmittel, um eine gesunde Darmflora aufzubauen Dr. Paul Hammer, Biomes https://biomes.world/de/wissenswertes/darm/darmflora/hausmittel-fuer-deine-darmflora/ Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6121872/ Intestinal Microbiota & Immune System – DRFZ https://www.medicalnewstoday.com/articles/325293#prebiotic-fiber https://www.elsevier.es/es-revista-gastroenterologia-hepatologia-14-articulo-la-flora-bacteriana-del-tracto-13043240 LG Burg
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.