Search the Community
Showing results for tags 'Lepra'.
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Auch diese Salbe zeugt von der Verbindung zwischen Lepra und Psoriasis - sie enthielt Erdrauch-Extrakt und war zur Behandlung der Schuppenflechte gedacht, wurde aber auch bei Lepra eingesetzt.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Vor dem Lepra-Museum erklärt ein Schild den Einsatz für Fumaria officinalis.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
So sieht Lepra aus - durchaus ein wenig mit Psoriasis zu verwechseln, oder?© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Oleum fumariae - ebenfalls zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Zur Behandlung der Lepra wurde Erdrauch, auch Grindkraut genannt, eingesetzt.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Hier sind einige typische Symptome der Lepra erkenntbar - die Krallenhand und Verkrüppelungen eines Mannes unten in der Mitte. Der Verlust der Hand und die Erblindung der Person rechts darüber. Auch die eingefallene Nase bei seinem Nachbar ist zu sehen. Man erkennt ebenfalls typische Utensilien der Leprakranken - die Kutte, Flasche, viele verschiedene Kappen, Handkrücke, Stock und Handschuhe. Die Zeichnung stammt von Bonamico Bufallmacco um 1336.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Ein Aussätziger, erkennbar an seinen Flecken, dem Horn und mit "leprosus" bezeichnet, betritt durch das Stadttor die Stadt und erhält dort Gottes Segen - so sagt es das Lukas-Evangelium (Kapitel 5, Vers 12). An dieser Darstellung ist bedeutsam, dass sich Leprakranke normalerweise nicht innerhalb der Stadtmauern aufhalten durften. Die Federzeichnung stammt aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Das Bild zeigt Christus, der in Begleitung von Petrus auf einem Platz zehn Aussätzigen begegnet und sie segnet. Der Künstler kennzeichnte sie durch die typischen Flecken und die Worte "decem lleprosi". In der rechten Bildhälfte dankt einer (und nur einer!) der geheilten Aussätzigen für seine Genesung. Die anderen, ebenfalls Geheilten, entfernen sich. Es handelt sich um eine Buchmalerei im Goldenen Evangelienbuch der Reichsabtei Echternach. Sie lehnt sich an das Lukas-Evangelium (Kapitel 17, Verse 11 bis 19) an und entstand um 1040/1050.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster
-
From the album: Lepra - und was sie mit Psoriasis zu tun hat
Hiob ist eine Gestalt des Alten Testamentes. Er ertrug alle Schicksalsschläge - und wurde von seiner Frau noch verspottet. Diese Zeichnung zeigt den letzten Schicksalsschlag für Hiob - ein Satan geißelt ihn mit Aussatz. Hiob steht für den Aussätzigen, den Gott am Ende seiner Leiden erlöst und belohnt. Es ist ein Holzschnitt von H. Wechtelin.© Mit freundlicher Gemehmigung des Lepra-Museums Münster