Search the Community
Showing results for tags 'Loyon'.
-
Im Sommer 2015 konnten Nutzer des Psoriasis-Netzes Loyon testen. Damit sollen vor allem die dicken, fest haftenden Schuppen einfach gelöst werden. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse von 19 Testern. Je nach befallener Körperregion und Vorliebe können Loyon-Anwender zwischen einer Pipette oder einem Sprühkopf wählen. Für Schuppenflechte-Stellen auf dem Kopf oder um die Ohren wählten die meisten Tester die Pipette aus. Für Psoriasis-Stellen am Bein nutzten die Betroffenen oft den Sprühkopf. Meinungen der Tester Eine Testerin berichtete: Ich empfinde es als angenehm, wenn ich es abends drauf mache, dass die Schuppen am nächsten Tag ohne Probleme im Kamm hängen und der Juckreiz sich auch in Maßen hält. Insgesamt wurde die Wirkung auf dem Kopf besser bewertet als am Rest des Körpers. Zwei Tester bemerkten eine Verschlechterung der Psoriasis und brachen den Test (vernünftigerweise) ab. Eine Testerin musste den Test abbrechen, weil die Augen mit einem "furchtbaren Brennen" reagierten. Loyon ist eben sehr flüssig und krabbelt schnell überall hin, wenn der Anwender nicht aufpasst. Andere berichteten, dass ihre Psoriasis (am Körper) nach einer anfänglichen Verbesserung wieder in den Zustand vor der Behandlung überging. Loyon kann auch gegen Milchschorf angewendet werden. Zwei Tester griffen deshalb bei Kindern bzw. Enkeln nebenbei auch zum Loyon. Bei zwei von drei Kindern tat die Lösung sehr gut ihren Dienst, bei einem blieb eine Wirkung aus. Zwei Nutzer fanden, dass in einer Packung Loyon nicht genug enthalten ist, um eine vollständige Entschuppung zu erreichen. Ergebnis der Abschluss-Umfrage 15 Benutzer stimmten in der Abschluss-Umfrage ab. Die Mehrheit hat bei Loyon keinen Geruch wahrgenommen. Bei den meisten zieht die Lösung schnell ein. Die große Mehrheit fand das Produkt "gut" ergiebig. Die große Mehrheit fand Loyon sehr gut oder gut verträglich. Bei 10 Testern waren die Schuppen sehr gut oder gut gelöst, bei 5 Testern jedoch nicht so gut. Bei vier Fünftel der Tester waren die Schuppen nach einer Woche nicht vollständig entfernt. 6 Tester würden das Produkt weiterempfehlen, einer nicht – und 8 bedingt. Die Abstimmung mit allen Einzelheiten sowie die ungefilterten Meinungen der Tester finden Sie in der Disksussion unserer Community. Was ist Loyon? Das Produkt ist die flüssige Mischung eines medizinischen Silikon-Öls mit einem Mittel, das die Haut weich und geschmeidig macht (Emolliens). Es wird eingesetzt, um hartnäckige Schuppen (Plaques) zu lösen. Am besten wirkt es auf dem Kopf. Aber man kann damit auch Plaques am gesamten Körper, z.B. auch an Händen und Füßen ablösen. Sind die Stellen dann schuppenfrei, kann die Haut gut mit einem Wirkstoff behandelt werden. Das Mittel ist vor allem für diejenigen interessant, für die Salizylsäure selbst in niedriger Dosis nicht in Frage kommt: Babys, Kleinkinder, Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Stillende, alte Menschen und Patienten mit eingeschränkter Nieren- bzw. Leberfunktion. Es wirkt lediglich physikalisch, nicht aber pharmakologisch (chemisch). Was ist in Loyon enthalten? Die Inhaltsstoffe sind laut Hersteller medizinisches Silikonöl Dimeticon (Poly-Dimethyl-Siloxan-Öl) Emolliens Dicaprylyl Carbonat (Cetiol® CC) Was enthält Loyon nicht? Das Produkt enthält laut Hersteller keine Konservierungs-, Farb- oder Duftstoffe. Was soll Loyon bewirken? Die Flüssigkeit verbreitet sich gleichmäßig auf Schuppen und Krusten („spreiten“) und dringt in sie ein („kriechen“). Rein physikalisch wird der Zusammenhalt der Plaques, d.h. ihre Oberflächen-Spannung, zerstört und sie zerfallen in Einzelteile. Das Produkt wurde an 90 Teilnehmern mit einer Schuppenflechte auf dem Kopf (Psoriasis capitis) wissenschaftlich untersucht. Im Vergleich zu 10-prozentiger Salizylsäure wirke es im Endeffekt gleich gut, aber deutlich schneller, so Dr. Petra Staubach (Uni Mainz). Es bleibe nicht in den Haaren hängen und es gäbe keine Unverträglichkeiten. Weitere Informationen über Loyon® finden sich im Psoriasis-Netz und auf der Internetseite des Herstellers. Das Medizinprodukt ist in Apotheken erhältlich. Wie wird Loyon angewendet? Loyon® wird einmal am Tag auf die Plaques aufgetragen und leicht eingerieben. Danach soll es mindestens drei Stunden auf der Haut bleiben; praktischerweise vor dem Schlafengehen. Danach kann alles mit einem milden Shampoo abgewaschen werden. Es nützt nichts, die eingesprühten Plaques zusätzlich mit Plastikfolie luftdicht („okklusiv“) abzudecken, weil das Mittel selbst schon einen Film bildet. Noch ein Tipp Wir bieten immer wieder mal solche Produktetests an – exklusiv für registrierte Nutzer. Dazu schicken wir einen Newsletter herum, wenn ein neuer Produktetest startet. Wer darüber informiert werden will, kann das in seinen Newsletter-Einstellungen tun.
- 2 comments
-
Seit Mitte 2014 gibt es Loyon – ein Produkt, das die dicken Schuppen auf dem Kopf oder auch woanders lösen soll. In Loyon steckt kein wirklicher medizinischer Wirkstoff. Stattdessen setzt der Hersteller auf reine Physik: Die Flüssigkeit kriecht unter die Schuppen und Krusten. Dort löst sie die von der Hautschicht ab, die darunterliegt. Das macht die Finger arbeitslos, die die Schuppen sonst gern abkratzen – und das schon mal, bis es blutet. Bei der Vorstellung des Produktes während der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie wurde Loyon als „Caramba für den Kopf“ bezeichnet. (Für alle Nicht-Bastler: Gemeint ist damit ein rostlösendes Öl, das auch in die letzte, noch so versteckte Ecke kriecht.) Enthalten sind Cetiol CC und Dimeticon. Cetiol CC soll die Haut glätten und aufweichen. Dimeticon wird auch als Polydimethylsiloxanöl bezeichnet. Äußerlich wird es auch gegen Läuse eingesetzt. Der Hersteller verspricht: Das Produkt brennt, klebt und riecht nicht. Anwendung von Loyon Loyon kommt in einer Flasche. In der Packung sind eine Pipette und ein Sprühkopf enthalten. Außer bei Glatzenträgern dürfte ein Sprühkopf auf dem Kopf aber entweder nicht durch die Haare kommen oder zu ungenau sein. Für andere Körperpartien dagegen ist der Sprühkopf bestimmt in Ordnung. Auf jeden Fall wird das Produkt nach dem Auftragen leicht eingerieben. Danach soll es mindestens drei Stunden auf der Haut bleiben. Am praktischsten dürfte es sein, es vor dem Schlafengehen anzuwenden. Morgens (oder eben nach drei Stunden) wird das Produkt mit einem leichten Shampoo abgewaschen. Das Produkt ist frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen. Es soll auch bei Kindern, Schwangeren oder älteren Patienten angewendet werden können. „Das Präparat ist praktisch nebenwirkungsfrei“, wird Professor Ulrich Hengge aus Düsseldorf in „Pharmawissen aktuell“ (Beilage zum Heft 6/2014 von „Der Deutsche Dermatologe“) zitiert. Loyon kann vom Hautarzt zwar verschrieben werden – aber „nur“ auf ein so genanntes Grünes Rezept. Es muss also selbst bezahlt werden. Laut Hersteller reichen die 15 Milliliter der kleinen Packung bei der Behandlung der Kopfschuppenflechte für eine Woche. Nach 3 bis 7 Tagen soll "eine deutliche Reduktion der Schuppung" zu sehen sein, wie uns der Hersteller in einem Schreiben mitteilte. An der Uniklinik in Hamburg-Eppendorf lief eine Studie, in der die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loyon wissenschaftlich untersucht wurden. 90 Teilnehmer mit einer Kopfschuppenflechte (Psoriasis capitis) bekamen 14 Tage lang entweder das Originalprodukt oder ein Präparat mit 10% Salicylsäure. Bei ihnen mussten mindestens zehn Prozent der Kopfhaut befallen sein. Weder Kortison noch innerliche Medikamente durften in den Wochen vorher zum Einsatz gekommen sein. Das Ergebnis wurde (unseres Wissens) noch nicht veröffentlicht. Wichtig zu wissen: Loyon kann die Schuppenschicht entfernen – nicht mehr und nicht weniger. Danach ist die Haut empfänglicher für Medikamente mit aktiven Wirkstoffen, die der Hautarzt verschreiben kann. Zumindest besteht die Chance, dass die dann besser wirken. Doch schon ein Leben ohne die Kruste auf dem Kopf ist für viele Menschen mit Psoriasis ein besseres. Meinungen von Anwendern Ein Nutzer des Psoriasis-Netzes berichtete über die Anwendung von Loyon: Gegenüber anderen schuppenlösenden Mitteln am Kopf wirkte es nach eigenem, subjektiven Empfinden sehr gut. Bereits nach einmaligem Auftrag waren Stellen von sichtbaren Schuppen befreit und ein medizinisch wirksames Präparat konnte wesentlich besser zum Einsatz kommen, denn es erreichte direkt die betroffene Haut, ohne Schuppenschichten durchdringen zu müssen. In unserem Forum gibt es unterschiedliche Erfahrungen: Ist angenehmer als Salicyl-Vaseline, da sie nicht so fettet. Vom Gefühl her war es nicht schlecht. Schuppen wurden, meine ich, etwas weicher. Zum genauen Probieren war die Flasche leider zu klein. Sie hielt ca. 3 Tage. Überraschenderweise muss ich sagen, dass ich damit super zurechtkomme und jetzt schon nach zweimaliger Anwendung die ganzen Krusten los bin :-) und es war schmerz- und juckfrei. Natürlich werde ich das Mittel regelmäßig anwenden müssen, aber mich beruhigt, dass es von den Wirkstoffen harmlos ist und ich als Physiker endlich mal verstehen kann, wieso das wirkt. In (Online-)Apotheken kostet Loyon um die 8 Euro (15 Milliliter) bzw. um die 20 Euro (50 Milliliter).
-
Loyon Care ist ein Fluid, mit dem die Haut täglich gepflegt werden kann. Das Gel ist fettfrei. Entwickelt wurde es für die Nutzung bei trockener, schuppiger und juckender Haut. Das schließt Neurodermitis und Schuppenflechte ein. Eine spitz zulaufende Tülle soll es einfach machen, das Gel auch auf der behaarten Kopfhaut anzuwenden. Loyon Care soll Feuchtigkeit spenden und bis zu 16 Stunden lang die Haut schützen. Loyon Care kann mehrmals am Tag auf die Hautstellen aufgetragen werden.
-
Hallo ihr Lieben, Ich habe seit 3 Jahren ungefähr Schuppenflechte auf dem Kopf und sid war zwischenzeitlich so schlimm, dass ich nun am Hinterkopf und Scheitel kahle Stellen habe. Nachdem ich andauernd andere Cremes etc verschrieben bekam und die alle nichts brachten informierte ich mich selber im Internet und fand LOYON ein Mittel was das abfallen dicker Krusten verspricht und ich kann euch nur empfehlen es zu holen! Habe es einmal angewendet und keine Krusten mehr. Nun plagen mich die öden Schuppen allerdings noch. Was hilft bei euch gegen die Schuppen? Habe bis jetzt babyshampoo benutzt welches extra sensitiv und auch für Neurodermitis geeignet ist nun traue ich mich nicht mehr recht an die ganze Chemie etc. Aus Angst es wird wieder schlimmer :/ Lieben Gruß!
-
Hallo in die Runde, ich habe von meinem Hautarzt eine Lotion bekommen. LOYON bei schuppigen Hauterkrankungen von G. Pohl-Boskamp aus Hohenlockstedt. Zusammensetzung lt. Verpackung Cetiol CC , Dimetion. PZN Nr 10339662. es soll zu Abschuppen sein. Liebe Grüßen aus dem Kreis Coesfeld
-
In unserer Aktion "Produkte im Test" berichten hier die Tester über ihre Erfahrungen mit Loyon. In dieser Rubrik können nur die Tester schreiben. Sie sollen in Ruhe ihre Eindrücke sammeln können und brauchen ja auch ein paar Tage, um ernsthaft etwas aussagen zu können. Viel Spaß und vor allem Erfolg beim Testen! Claudia
-
Loyon ist eine Lösung, mit der die Schuppen abgelöst werden sollen. Sie kann bei Psoriasis und bei Milchschorf angewendet werden. Die Lösung löst die Schuppen, indem sie unter die Schuppen und Krusten fließt und zwischen die Hornzellen kriecht. So sollen die Schuppen daran gehindert werden, noch länger aneinander festzuhalten. Das Ganze soll laut Hersteller rein physikalisch funktionieren. Angeblich brennt, klebt und riecht auch nichts. Und weil die Schuppen so quasi von selbst gelöst werden, muss der Mensch mit Schuppenflechte sie auch nicht mehr abkratzen, was ja dann doch manchmal blutig endet. Das Produkt kann als Spray oder als Lösung direkt mit einer Pipette aufgetragen werden. Es bleibt dann mindestens 3 Stunden auf der Haut – also gut auch über Nacht. Danach wird die Lösung einfach abgewaschen. Wer es auf der Kopfhaut benutzt, soll dafür ein einfaches Shampoo verwenden können. Am besten wirkt es auf dem Kopf. Aber man kann damit auch Plaques am gesamten Körper, z.B. auch an Händen und Füßen ablösen. Sind die Stellen dann schuppenfrei, kann die Haut gut mit einem Wirkstoff behandelt werden. Das Mittel ist vor allem für diejenigen interessant, für die Salizylsäure selbst in niedriger Dosis nicht in Frage kommt: Babys, Kleinkinder, Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Stillende, alte Menschen und Patienten mit eingeschränkter Nieren- bzw. Leberfunktion. Es wirkt lediglich physikalisch, nicht aber pharmakologisch (chemisch). Was ist in Loyon enthalten? Die Inhaltsstoffe sind laut Hersteller medizinisches Silikonöl Dimeticon (Poly-Dimethyl-Siloxan-Öl) Emolliens Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) Was enthält Loyon nicht? Das Produkt enthält laut Hersteller keine Konservierungs-, Farb- oder Duftstoffe. Was soll Loyon bewirken? Die Flüssigkeit verbreitet sich gleichmäßig auf Schuppen und Krusten („spreiten“) und dringt in sie ein („kriechen“). Rein physikalisch wird der Zusammenhalt der Plaques, d.h. ihre Oberflächen-Spannung, zerstört und sie zerfallen in Einzelteile. Das Produkt wurde an 90 Teilnehmern mit einer Schuppenflechte auf dem Kopf (Psoriasis capitis) wissenschaftlich untersucht. Im Vergleich zu 10-prozentiger Salizylsäure wirke es im Endeffekt gleich gut, aber deutlich schneller, so Dr. Petra Staubach (Uni Mainz). Es bleibe nicht in den Haaren hängen und es gäbe keine Unverträglichkeiten. Weitere Informationen über Loyon finden sich im Psoriasis-Netz und auf der Internetseite des Herstellers. Das Medizinprodukt ist in Apotheken erhältlich. Wie wird Loyon angewendet? Loyon wird einmal am Tag auf die Plaques aufgetragen und leicht eingerieben. Danach soll es mindestens drei Stunden auf der Haut bleiben; praktischerweise vor dem Schlafengehen. Danach kann alles mit einem milden Shampoo abgewaschen werden. Es nützt nichts, die eingesprühten Plaques zusätzlich mit Plastikfolie luftdicht („okklusiv“) abzudecken, weil das Mittel selbst schon einen Film bildet. Loyon im Test Nutzer des Psoriasis-Netzes testeten Loyon. Die Ergebnisse finden Sie in unserem Bericht "Loyon im Test". Die Diskussion ist in unserer Community nachzulesen. » Informationen beim Hersteller