Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Psychologie'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Können bestimmte Emotionen dafür sorgen, dass die Schuppenflechte stärker ist? Das wollen Forscher der Universität Gießen klären. Sie suchen Teilnehmer für eine Studie. In dieser Studie wollen Forscher um Dr. Christina Schut herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Emotionen und der Stärke von Psoriasis-Symptomen gibt. Um das zu klären, sollen 250 Menschen mit Schuppenflechte zuhause einen Fragebogen ausfüllen, der ihnen per Post zugeschickt wird. Ein frankierter Rückumschlag bringt die Unterlagen dann zurück nach Gießen. Für jeden Teilnehmer gibt es eine finanzielle Entschädigung von 10 Euro. Die Teilnehmer können später an einer weiteren Studie teilnehmen, wenn sie mögen und für diese zweite Studie geeignet sind. Für diese ist eine Untersuchung vor Ort in Gießen nötig. Deshalb werden auch für die Fragebogen-Studie bevorzugt Menschen aus Hessen und Umgebung gesucht. Die Studie ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Medizinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wer mehr wissen möchte, kann sich bei Dr. Christina Schut unter 0641 / 9 94 56 82 melden. Kontakt aufnehmen Du willst mit deiner Teilnahme an der Studie helfen und bist zwischen 18 und 65 Jahre alt? Du kannst Deine Angaben in diesem Formular hinterlassen und wirst zurückgerufen oder angeschrieben: Du kannst dich aber auch bei der Studienleiterin melden per E-Mail an Christina.Schut@mp.med.uni-giessen.de oder per Telefon: 0641 / 9 94 56 82
  2. Über Schuppenflechte (Psoriasis) ist die Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren ausführlich informiert worden. Trotzdem reicht das nicht aus, um Betroffene davor zu bewahren, von ihrer Umwelt abgelehnt zu werden. Das zeigt eine im Frühjahr und Sommer 2020 durchgeführte Fragebogen-Aktion: Viele Menschen mit einer sichtbaren Hauterkrankung wie der Psoriasis sind nach wie vor abfälligen Blicken und abwertenden Bemerkungen ausgesetzt. Besonders hart trifft es sie, wenn sie von anderen gemieden und ausgegrenzt werden. Und es sind nicht immer nur die anderen: Wer sich in seiner Haut unwohl fühlt, vermeidet es oft, unter Leute zu gehen und grenzt sich damit selbst aus. Die Expertinnen und Experten sprechen von „Stigmatisierung“ und „Selbst-Stigmatisierung“. Ergebnis und Ziel der Befragung Die Befragten erlebten solche Situationen vorrangig beim Sport, vor allem im Schwimmbad, oft auch in der Schule und im Alltag. Auffällig ist, dass sich nicht wenige auch in Hautarztpraxen abschätzig behandelt fühlten. Es wäre eine gesonderte Befragung wert, zu überprüfen, wie häufig und in welcher Form das tatsächlich vorkommt. Die meisten Befragten leiden unter den Blicken und Bemerkungen; manche sind darüber eher wütend. Die wenigsten versuchen, ihre Mitmenschen auf ihr Verhalten anzusprechen. Einige Betroffene quälten sich ihr Leben lang wegen der Reaktionen ihrer Mitmenschen. Es war ihnen nicht mehr möglich, so zu leben, wie sie es gerne gewollt hätten. Solche Fälle wurden eindrucksvoll von den Befragten geschildert. Mit der Umfrage sollten typische Situationen bekannt werden, in denen Betroffene wegen ihrer Psoriasis abgelehnt werden. Es wurde gefragt, was sie dabei empfinden und wie sie damit umgehen. Aus den Antworten sollen Ideen entwickelt werden, um etwas gegen solche Stigmatisierungen zu tun. Gleichzeitig sollten die Betroffenen aber auch selbst gestärkt werden, damit sie lernen, mit Vorurteilen ihrer Umwelt besser umzugehen. Die Befragung wurde vom Deutschen Psoriasis Bund e.V. (DPB) und unserem Portal Psoriasis-Netz durchgeführt. An der anonymen Befragung nahmen insgesamt 630 Personen teil. Der Fragebogen konnte im Internet ausgefüllt werden und wurde auch über die Mitgliederzeitschrift „PSO Magazin“ des DPB verbreitet. Die Idee zu der Umfrage entstand im Rahmen eines Projektes, an dem beide Patienten-Initiativen mitarbeiten. In dem Projekt geht es darum, Konzepte zu entwickeln, um einzelnen Berufsgruppen das Problem der Stigmatisierung von Hauterkrankten bewusst zu machen. Einzelergebnisse Viele fühlen sich häufig abgelehnt Neun von zehn Befragten (87,1 Prozent) haben aufgrund ihrer Psoriasis schon abfällige Blicke oder sogar abwertende Bemerkungen erlebt. Über drei Viertel der Befragten (77,4 Prozent) erfuhren diese Art der Ablehnung bis zu viermal jährlich – knapp die Hälfte davon (37,5 Prozent) erlebte das sogar noch häufiger. Nur einer von zehn Befragten (12,9 Prozent) gibt an, noch nie eine solche ablehnende Erfahrung gemacht zu haben. https://datawrapper.dwcdn.net/9DKxI/3/ Über die Hälfte der Befragten (55,8 Prozent) gibt an, wegen der Psoriasis schon mal von anderen Menschen gemieden oder sogar ausgegrenzt worden zu sein. Über ein Drittel der Befragten (36,0 Prozent) erlebte diese ganz direkte Art der Ablehnung schon öfter: Bei jeder Vierten bzw. jedem Vierten (26,1 Prozent) kam dies bis zu viermal jährlich und bei jeder Zehnten bzw. jedem Zehnten (9,9 Prozent) sogar noch häufiger vor. https://datawrapper.dwcdn.net/KixwI/4/ Am meisten im Sport, Alltag, Beruf und in der Schule Sowohl abfällige Blicke und abwertende Bemerkungen als auch Erfahrungen mit Meidung und Ausgrenzung erfuhren die meisten der Befragten (62,2 bzw. 57,0 Prozent) in ihrer Freizeit – zum Beispiel beim Sport, in der Sauna und vor allem im Schwimmbad. Doch auch im Alltag – beispielsweise beim Gang über die Straße, beim Einkaufen und bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln – sah sich mehr als die Hälfte der Befragten (55,8 Prozent) schon mit abfälligen Blicken und abwertenden Bemerkungen konfrontiert. https://datawrapper.dwcdn.net/95xzK/5/ Mehr als jede Dritte bzw. jeder Dritte (35,9 Prozent) wurde in diesen Alltagssituationen auch schon gemieden oder ausgegrenzt. Allerdings gibt etwa ein Zehntel der Befragten (10,0 Prozent) auch einschränkend an, dass die Meidung und Ausgrenzung von ihm selbst ausgeht (Selbst-Stigmatisierung), wie auch die beiden folgenden Zitate verdeutlichen: Von mir selbst. Die Ausgrenzung ist in meinem Kopf. Eher eine Selbstausgrenzung. Ein weiterer Ort, an dem abfällige Blicke und abwertende Bemerkungen wie auch Meidung und Ausgrenzung besonders häufig vorkommen, ist die Arbeits- oder Ausbildungsstelle. Etwa die Hälfte der Befragten (54,9 bzw. 48,6 Prozent) erinnert sich nicht nur an negative Erfahrungen im Arbeits- und Berufsleben, sondern auch auf dem Lebensweg dahin – in der Schule, während der Ausbildung oder des Studiums. https://datawrapper.dwcdn.net/BhoAE/4/ Es stört, macht traurig und unsicher – aber häufig auch wütend Dass all diese negativen Erfahrungen mit abfälligen Blicken und abwertenden Bemerkungen sowie mit direkter Meidung und Ausgrenzung nicht spurlos an den Menschen mit Psoriasis vorbeigehen, liegt auf der Hand: Nur 7,6 bzw. 5,0 Prozent der Befragten geben an, dass es sie nicht stört. Dies drückt sich auch in den Beschreibungen aus, die Befragte dazu abgeben: Ich schäme mich. Es kostet viel Kraft und bereitet viel Leid. Es nervt, immer zu erklären. Depressionen. Es lässt mich hilflos zurück. Ich möchte im Boden versinken. Wertlos, unnütz, als sei ich kein Mensch. https://datawrapper.dwcdn.net/r67wq/5/ Die eine schweigen, die anderen sprechen es an Es wurde auch danach gefragt, wie die Menschen mit Psoriasis überwiegend reagieren, wenn sie wegen ihrer Erkrankung abfällige Blicke und abwertende Bemerkungen erfahren oder Meidung und Ausgrenzung erleben. Dabei sind zwei Reaktionstypen erkennbar: Über zwei Drittel (68,9 bzw. 73,3 Prozent) der Befragten schweigen in dieser Situation und gehen nicht in die Konfrontation bzw. das Gespräch mit ihrem Gegenüber: Während das eine Drittel (40,8 bzw. 35,1 Prozent) versucht, die Blicke und Bemerkungen oder das meidende und ausgrenzende Verhalten zu ignorieren, versucht das andere Drittel (28,1 bzw. 38,2 Prozent), sich der unangenehmen Situation komplett zu entziehen.Nur weniger als ein Drittel der Befragten (31,1 bzw. 26,7 Prozent) sucht das Gespräch mit dem Gegenüber – dies hängt jedoch auch stark von der eigenen Tagesform ab. Immerhin haben einige der Befragten (9,1 bzw. 4,9 Prozent) hierfür sogar immer einen lockeren Spruch auf Lager. https://datawrapper.dwcdn.net/ko9Al/2/ https://datawrapper.dwcdn.net/qcduK/3/ Viele vermeiden den Kontakt zu anderen Menschen Diese negativen Erfahrungen mit abfälligen Blicken und abwertenden Bemerkungen, mit Meidung und Ausgrenzung bleiben für die an Psoriasis erkrankten Menschen nicht ohne Folgen. Viele der Befragten schränken sich selbst in ihren sozialen Kontakten ein: Die Hälfte der Befragten (49,8 Prozent) gibt an, wegen der Erkrankung manchmal (38,4 Prozent) oder sogar meistens (11,4 Prozent) den Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden.Nur etwa ein Drittel der Befragten (35,0 Prozent) vermeidet aufgrund der Erkrankung nicht den Kontakt zu anderen Menschen – und lediglich 15,2 Prozent der Befragten umgeben sich nur mit Menschen, die offensichtlich kein Problem mit der Psoriasis haben. https://datawrapper.dwcdn.net/gX0du/2/ Was ist zu tun? Am Ende des Fragebogens konnten die Befragten angeben, was ihnen zu dem Thema „Ablehnung wegen Schuppenflechte (Psoriasis)“ noch besonders wichtig ist. Weit über ein Drittel der Befragten (43,2 Prozent) wünscht sich, dass die Öffentlichkeit über die Erkrankung Psoriasis besser aufgeklärt wird. Dadurch könne der Ablehnung und Stigmatisierung entgegengewirkt werden. Hingegen finden 15,3 Prozent der Befragten, dass es am wirkungsvollsten sei, möglichst erscheinungsfrei zu werden. Denn es seien die Hautsymptome, die ablehnendes Verhalten verursachen würden. Das sei durch gute Therapien und therapiebegleitende Maßnahmen wie Hautpflege, stressarmes Leben und gesunde Ernährung zu erreichen. Ein Drittel der Befragten (32,8 Prozent) äußert den Wunsch, besser und vor allem selbstsicherer auf Ablehnung reagieren zu können. Weshalb es so schwer sei, sich gegen Stigmatisierung und Mobbing wehren zu können, führen 16,4 Prozent der Befragten näher aus. Ihr Selbstbewusstsein sei durch die Psoriasis erheblich beeinträchtigt. Denn sie würden sich hässlich, unverstanden, einsam oder abgelehnt fühlen. Sie seien unglücklich, hoffnungslos, psychisch angeschlagen oder sogar depressiv. Sie würden sich vor sich selbst ekeln, vor anderen schämen, hätten Angst vor Berührungen oder Probleme in Beziehungen – bis hin zu sexuellen Schwierigkeiten. Dies bestätigt, dass der Kontakt zu anderen Menschen mitunter systematisch vermieden wird: 8,7 Prozent der Befragten berichten, sie würden sich nicht in Situationen begeben, in denen ihre erkrankte Haut zu sehen ist – zum Beispiel beim Schwimmen, Sonnen, Tragen von Sommerbekleidung, Sport, Einkauf von Kleidung und Händeschütteln. Es gibt aber auch gegenteilige Berichte. Einige der Befragten haben gute Erfahrungen damit gemacht, offen mit ihrer Erkrankung umzugehen: „Ich habe oft (…) mit Mobbing leben müssen, aber tatsächlich sind die meisten Menschen offener und zugänglicher, sobald sie wissen, welche Krankheit du hast.“ Ich werde regelmäßig darauf angesprochen, was das für Stellen sind. Und wenn man die Leute korrekt aufklärt, habe ich noch nie erlebt, dass ich ausgegrenzt oder gemieden wurde. Die Krankheit erklärend sichtbar machen. Wer Bescheid weiß, hat Verständnis. Viele der Befragten haben das Gefühl, dass ihre Psoriasis nicht wirkungsvoll behandelt wird. Denn obwohl sie sich offenkundig in ärztlicher Behandlung befinden, haben sie weiterhin mit ihren Hauterscheinungen zu kämpfen: „Bessere Versorgung durch geschulte Ärzte. Nicht jeder Hautarzt kennt sich damit aus.“„Rechtzeitige richtige Behandlung bei akuten Schüben.“ Von den Befragten, die angaben, wo genau sie stigmatisiert wurden, nannten 15,8 Prozent medizinisch-therapeutische Einrichtungen. Die Betroffenen hatten abfällige Blicke oder abwertende Bemerkungen in Arztpraxen, Kliniken oder Apotheken erlebt – ausdrücklich auch in Hautarztpraxen: Ich wurde schon oft gefragt, ob ich mich verletzt hätte (Schuppenflechte am Ellenbogen und Knie). Selbst Ärzte scheinen das nicht sofort zu erkennen. Ich habe den Eindruck, dass Hautärzte für Schuppenflechte noch wenig sensibel sind. Mein Arzt soll mich ernst nehmen. Ich habe manchmal das Gefühl, dass er nicht versteht, wenn ich ihm sage, dass mein ganzer Körper weh tut. (…) eine Dermatologin sagte, meine Haut sei eine Zumutung für meine Partnerin. https://datawrapper.dwcdn.net/vZnpM/2/ Fazit Die Umfrage hat gezeigt, dass Menschen in allen Lebensbereichen damit rechnen müssen, wegen ihrer sichtbaren Hauterkrankung herabgewürdigt, gemobbt oder ausgegrenzt zu werden. Viele leiden erheblich darunter, oft ein Leben lang. Nur wenige Erkrankte haben genügend Selbstbewusstsein, sich dagegen zu wehren – und auch das gelingt ihnen an schlechten Tagen nicht immer. Die Öffentlichkeit muss weiterhin über Psoriasis und andere sichtbare Hauterkrankungen aufgeklärt werden. Das gilt umso mehr in den Bereichen, die häufig mit Hauterkrankten zu tun haben, wie etwa beim Sport (einschließlich Schwimmbad), in der Schule (einschließlich Kindergarten) und in Hautarztpraxen. Die dort Beschäftigten müssen lernen, respektvoll mit den Betroffenen umzugehen und sie rücksichtsvoll anzusprechen. Gleichzeitig zeigt die Befragung aber auch, wie wichtig es ist, die Erkrankten selbst zu stärken und ihnen Techniken und Argumentationshilfen zu vermitteln, um in solchen Situationen angemessen reagieren zu können. Wir setzen uns ein für eine Welt, in der es keine Vorurteile mehr gegenüber Menschen mit Psoriasis und anderen sichtbaren Hauterkrankungen gibt. Fachleute nennen das „Entstigmatisierung“. Rolf Blaga (Psoriasis-Netz) / Marius Grosser (Deutscher Psoriasis Bund e.V.) Originalauswertung: Original-Auswertung: Umfrage: Ablehnung wegen Schuppenflechte (Psoriasis), Deutscher Psoriasis Bund e.V. + Verein www.Psoriasis-Netz.de, Hamburg, Berlin 2020
  3. Claudia Liebram

    Kranke Surfer fühlen sich gesünder

    Wer wegen einer Krankheit im Internet nach Informationen sucht, schätzt danach seine eigene Gesundheit besser ein – und das manchmal zu unrecht. Das zumindest behaupten Forscher vom Leibniz-WissenschaftsCampus „Bildung in Informationsumwelten“ in Tübingen. Sie selbst drücken das ein wenig anders aus, nämlich: Gespräche mit dem Arzt sind dem Kranken oft zu kurz oder zu oberflächlich. Da nutzen die Erkrankten doch lieber dasInternet, um ihre Diagnose besser zu verstehen und Informationen über Heilungsverfahren oder Krankheitsverlauf zu erfahren.Die Tübinger Psychologen fanden auch heraus, dass Patienten die Internet-Informationen einseitig aufnehmen, wenn sie die Diagnose haben und sich von der Krankheit "bedroht" fühlen. "Viele Menschen konzentrieren sich unter Bedrohung bei ihrer Internetrecherche unbewusst auf die positiven Informationen und blenden negative aus", schreiben sie in ihrer Studie. Der Psychologe Professor Kai Sassenberg erklärt: „Um das Gefühl der Bedrohung zu reduzieren, wählen Patienten bei der Informationssuche im Internet mehr positive Links aus und erinnern sich öfter an positive Informationen aus gelesenen Texten.“ Erkrankte würden sich so einen verfälschten Eindruck von ihrer eigenen Situation formen. Das Fatale: Dann übersehen sie auch, dass sich ihre Krankheit auch negativ entwickeln kann. Mit diesem einseitigen Bild kommen die Patienten irgendwann zu ihrem Arzt zurück – und der muss das dann geraderücken. Überrascht waren die Forscher von einem Ergebnis: "Je schwerer die Erkrankung, desto zuversichtlicher fühlen sich Menschen nach intensiver Internetrecherche in Bezug auf ihre eigene Gesundheit." In Tübingen setzt man bei der Lösung des Problems auf die Zukunft: Die Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien tüfteln mit Dozenten des Universitätsklinikums Tübingen an Unterrichtseinheiten für zukünftige Ärzte. Dann lernen Medizinstudenten, wie sie mit (fehl-)informierten Patienten angemessen umgehen.
  4. Die Deutsche Rheuma-Liga hat eine App in die Appstores geschickt, mit der sie im Alltag für Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung da sein will – also auch bei Psoriasis arthritis. In der App "Rheuma-Auszeit" gibt es Anleitungen zu Bewegungsübungen und Empfehlungen, wie rheumatische Schmerzen bewältigt werden können. Für jede Übung gibt es eine Datei zum Anhören. Bei manchen Bewegungsübungen sind Fotos zu sehen. Texte ergänzen in der App die Informationen über die Rheuma-Liga und verlinken auf deren Angebote. Die Rheuma-Liga will ihre App als Erste-Hilfe-Kasten und alltäglichen Begleiter verstanden wissen. Aktion Mensch hat das Projekt als Teil der Kampagne „Selbstbestimmt leben, Gesellschaft verändern“ gefördert. "An der Planung und Entwicklung des Angebots waren erfahrene Betroffene sowie Profis beteiligt", schreibt die Deutsche Rheuma-Liga. Fachlich beraten wurde sie von der Berliner Firma Welldoo, die auch die Gestaltung und Programmierung erledigte. "Rheuma-Auszeit" im TestWir haben die App getestet. Sie verlangt nach keinerlei persönlichen Informationen und will keinen Zugriff auf das Smartphone – weder auf die Kamera noch auf Adressen oder irgendwas, zumindest am iPhone. Am Android-Smartphone meldet sie nötige Verbindungen zu "Kamera / Dateien" sowie auf WLAN-Verbindungsdaten.Man muss sich nirgends registrieren. Das ist eindeutig ein Pluspunkt. Die App funktioniert nach dem Herunterladen auch ohne Internetverbindung. Und: Sie will einem keine Mitteilungen schicken. Mancher würde vielleicht gern an die Existenz der App erinnert, um etwas häufiger eine "Rheuma-Auszeit" zu nehmen, aber das ist Geschmackssache. Nach dem Start der App kann sich der Nutzer aussuchen, wonach ihm gerade ist: Er kann einen Spannungslöser, einen Fantasie-Anreger, einen Muntermacher, "Abkühler & Aufwärmer" oder einen Kraftspender wählen. Auf Fingertipp kommt eine Erläuterung. Die sollte der Nutzer auch nicht so einfach übergehen. Manche Tipps wie "Massieren Sie sich lieber sanft und dafür häufiger als zu intensiv" sind schon gute Hinweise für Anfänger. Diese Tipps erscheinen auch nur beim ersten Mal so offensiv, danach sind sie über eine "Informations-"Schaltfläche immer wieder abzurufen. Nach dem Einführungs-Tipp stehen verschiedene Übungen zur Auswahl. Die Länge ist ebenso angegeben wie die "Ausgangslage" – also wie sich der App-Nutzer jetzt am besten hinsetzt oder -legt. Danach steht die Übung zum Start bereit. Insgesamt hält die App 30 Übungen bereit. Das ist nicht überwältigend viel, wie man es vielleicht von mancher Fitness- oder Wellness-App erwartet. Doch die "Rheuma-Auszeit" soll ja auch weder Fitness- noch Wellness-App sein, sondern mal was für zwischendurch zur kurzen Unterbrechnung des Alltags. Und das ist sie allemal. Die App ist kostenlos und sowohl für das iPhone als auch für Android-Smartphones zu haben. Wenn Sie die App schon getestet haben – wir freuen uns über Meinungen. Oder Vorschläge für andere Apps, die wir unter die Lupe nehmen können.
  5. Jemand steht Ihnen zum ersten Mal gegenüber? In einer Zehntelsekunde haben Sie ihr Urteil über in gefällt. Das Problem: Hat jemand einen Makel an der Haut, wirkt er nicht so vertrauenswürdig wie ohne. Forscher der Jacobs University in Bremen haben bewiesen, wie schon kleine Einzelheiten im Aussehen unser Urteil von unserem Gegenüber bestimmen. Dr. Elena Tsankova und Professor Arvid Kappas hatten dabei nicht einmal schwere Hauterkrankungen im Fokus, sondern kleine Makel der Haut – also Muttermale, Hautrötungen oder Pickel. Das Ergebnis: Das Hautbild bestimmt darüber, ob wir als gesund und attraktiv wahrgenommen werden, aber auch als glaubwürdig und kompetent. Glatte Haut wirkt vertrauenswürdig. Unreine Haut suggeriert Unreife und Armut"Einerseits beeinflusst das Hautbild unsere Wahrnehmung direkt, indem glatte Haut gesünder wirkt als unreine Haut", erklärt Elena Tsankova. Andererseits existiere eine indirekte Wirkung: Glatte Haut suggeriere Reife und Sachverstand. Andersherum werde unreine Haut oft mit Unreife verbunden – wie Akne in der Pubertät. Und: Unreine Haut wird mit Armut verbunden – da wird unterstellt, dass sich jemand gute Hautpflegeprodukte nicht leisten kann.„Angesichts dieser Ergebnisse holen wir vielleicht vor dem nächsten Vorstellungsgespräch oder einer wichtigen Verabredung doch noch einmal den Abdeckstift oder Puder aus der Tasche“, so Tsankova. Das ist bei Psoriasis allerdings meist vergebens, da nur kleinere Stellen kaschiert werden können. Schnelles Urteil hinterfragenWo sich allerdings auch Psoriatiker an die eigene Nase fassen können: „Wenn uns bewusst ist, wie wichtig das Hautbild für die Bewertung einer Person ist, können wir unser eigenes Urteil über Fremde kritisch hinterfragen“, fährt die Psychologin fort.Einig sind sich beide Forscher: Der Druck auf Menschen mit Hautproblemen sollte nicht weiter unnötig erhöht werden. Wie lief die Untersuchung ab?Für ihre Untersuchung nutzten Tsankova und Kappas Fotos von Gesichtern, die sie teilweise am Computer veränderten. Die Wissenschaftler entfernten alle Muttermale, Unreinheiten und anderen Schönheitsfehler der Haut.Die 130 Probanden bekamen die Gesichter entweder in ihrer natürlichen Erscheinung oder in makelloser Version zu sehen. Dann bewerteten sie die Glaubwürdigkeit, Kompetenz, Attraktivität und Gesundheit der abgebildeten Personen. „Schon frühere Studien haben untersucht, wie das Aussehen unsere Glaubwürdigkeit beeinflusst“, erläutert Tsankova. „Dabei wurden aber immer mehrere Faktoren gleichzeitig betrachtet, zum Beispiel die Hautfarbe und Hautstruktur. Wir haben uns erstmals einen einzigen Teilaspekt genau angesehen: die Glätte der Haut.“ In weiteren Studien wollen die beiden Psychologen der Wirkung glatter Haut weiter nachspüren. Beispielsweise stellt sich die Frage, wie das Hautbild mit anderen Aspekten unserer Erscheinung zusammenwirkt. Die Ergebnisse wurden vom Fachjournal „Perception“ veröffentlicht.
  6. Redaktion

    "Viele setzen sich zu sehr unter Druck"

    J.K. meint: "Ich habe mich nie wohl in meiner Haut gefühlt, aber war schon immer ein Kämpfer. Viele setzen sich zu sehr unter Druck." Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Wie lange und wo haben Sie die Schuppenflechte? Ich bin 28 und habe schon seit 20 Jahren mit der Schuppenflechte zu tun, also ein Teil meines Lebens. Sie tritt vorwiegend am Po bzw. über dem Po und auf dem Kopf auf. Früher war mein ganzer Körper befallen, aber durch Ausprobieren vieler kleiner Mittel habe ich es mit 21 soweit unter Kontrolle gehabt. Wann ist die Pso am schlimmsten? Am schlimmsten ist es wenn ich in einer Gegend mit sehr schmutzigen Wasser bin (z.B. New York). Andere Gegenden wirkten sich allerdings schon positiv auf mein Hautbild aus. Natürlich ist es in der Herbstzeit und im Winter schlimmer, aber es gibt ja die Bestrahlung..... Gibt es Erfahrungen mit der Ernährung? Ich kann alles essen, allerdings habe ich mich dem Gemüse und Obst verschrieben, manchmal Fisch und Geflügel. Zu scharf und zu viel Alkohol zeigen direkt am nächsten Tag Wirkung. Was hat bei Ihnen bisher am besten geholfen? Meine Ernährung umzustellen, schlafen und die Balneo-Phototherapie. Ansonsten gab es nicht viel Nennenswertes....das übliche: Kortison, Kortison, Kortison. Waren Sie schon einmal zur Kur? Mein Arzt meine ich hätte meine Krankheit so gut im Griff, es wäre zu teuer... Er hat recht. Ich fliege mehrmals im Jahr weg und lasse meine Seele baumeln, das tut gut. Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Krankenkasse? Da ich in Luxemburg arbeite, ist es manchmal schwierig. Die Balneo-Phototherapie kann ich nur einmal pro Jahr (a 40 Sitzungen) bekommen. Als Kind haben meine Eltern viel mit mir probiert, alte Hausmittel und so weiter. Als ich mich immer mit Schweineschmalz einreiben musste und mich vor mir selbst ekelte, habe ich Protest eingelegt und meine Eltern fanden eine neue Lösung. Ihre Ideen basierten auf dem Wissen eines alten Heilpraktikers, der dann verstarb (zu meinem Glück, ich weiß nicht, was sonst passiert wäre) Ich habe meine Erfahrungen als Testperson in der Uniklinik in Leipzig gemacht und war damals in zarter Blüte, pubertierte vor mich hin, leider stellte sich auch dort kein Erfolg ein. Im Gegenteil - ich sah nochschlimmer aus und es war Sommer (nein, nicht dieses Lied). Da die Teersalbe, mit der man mich behandelt hatte, lichtempfindlich war, musste ich mich vermummen, sonst wäre ich wohl verkohlt wie ein Mohr. Mal Spaß bei Seite. Ich habe mich nie wohl in meiner Haut gefühlt, aber war schon immer ein Kämpfer. Probleme hatte ich nie, da ich als einzigstes Mädchen mit Jungen aufgewachsen bin zeigten mir diese, wie ich mich wehren sollte. Es hat immer funktioniert. Meine Freunde waren immer für mich da und ich habe mich nie verkrochen. Vielleicht manchmal, aber das hatte dann wohl auch andere Gründe. Ich lebe heute sehr gut damit, manchmal hasse ich es, aber andere Menschen haben Zucker und spritzen sich Insulin (mal ehrlich, hätten Sie lieber Zucker?) Es kommt immer darauf an, was man aus seinem Leben macht, wie man den Dingen in die Augen sieht, oder ob man sich selbst im Weg steht. Viele Menschen setzen sich selbst zuviel unter Druck und das Krankheitsbild zeigt keine positiven Veränderungen. Ich persönlich habe viel Stress auf der Arbeit, einen 12-14 Stunden Tag und reise viel, fliege viel, tue alles, was meiner Haut nicht gut tut. Meine innere Ausgeglichenheit hilft mir jedoch eine gesunde Balance zu finden. Es funktioniert nicht immer, schließlich bin ich auch nur ein Mensch, aber ich kann es beeinflussen. J.K.
  7. Hautkrankheiten sind dem Menschen meist im Bauplan seiner Gene mitgegeben worden – sie sind genetisch bedingt. Ob sie ausbrechen und wann, das ist oft eine Sache der Umstände – und der psychischen Verfassung. Um das geflügelte Wort von der "Haut als Spiegel der Seele" mit Fakten zu untermauern, haben Forscher 3600 Menschen mit Hauterkrankungen in 13 europäischen Staaten befragt und untersucht. Diese Teilnehmer waren Klinikpatienten. Ihr Fazit: 29 Prozent der Hautkranken litten gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung. Unter den 1400 Menschen ohne Hauterkrankung, die sie zum Vergleich herangezogen hatten, waren das nur 16 Prozent. Andersherum kann man sagen: "Das ist alles psychisch bedingt" stimmt nur bei einem von drei Hautkranken. Doch zurück zur hier besprochenen Untersuchung: Depressionen kamen bei den Hautkranken laut den Forschern mehr als doppelt so häufig vor. Von Angsterkrankungen oder Suizid-Gedanken sprachen anderthalb mal so viele Befragte in der Gruppe der Hautkranken als in der Gruppe der ansonsten Gesunden. Seelische Ursachen vor allem bei Allergien „In solch großem Umfang wurde der Zusammenhang von Haut- und psychischen Krankheiten bisher nicht nachgewiesen“, sagt Professor Uwe Gieler von der Universitäts-Hautklinik in Gießen. Er war an der Studie maßgeblich beteiligt. Nun verspricht er sich Fortschritte bei der Behandlung Hautkranker. „Wenn eine Hauterkrankung auf psychische Probleme zurückgeht, ist die Behandlung nur adäquat, wenn die psychischen Probleme erkannt und mitbehandelt werden“, erklärt Gieler. Vor allem bei allergischen Hauterkrankungen gebe es zunehmend Hinweise auf seelische Ursachen. „Neurodermitis kann sich durch belastenden Stress verschlimmern, unterdrückte Wut in Nesselsucht äußern“, erläutert der DGPM-Experte. "Überdruckventil der Seele" Ursache sind höchstwahrscheinlich Neuropeptide – Botenstoffe, die der Körper in Stress-Situationen ausschüttet. Diese könnten durch die Nervenbahnen bis zu den Organen gelangen und dort Entzündungen verstärken. „Gerade die Haut reagiert häufig als Überdruckventil der Seele“, sagt Gieler. In der deutschen „Leitlinie Allergieprävention“ findet sich seit 2014 erstmals der Bezug zu psychischen Leiden: Schwerwiegende Lebensereignisse wie die Trennung der Eltern oder der Tod eines Elternteils, in der Schwangerschaft oder in der frühen Kindheit erhöhen demnach das Risiko für spätere allergische Erkrankungen der Kinder. „Es ist wichtig, beispielsweise bei frühkindlichen Traumata gegebenenfalls frühzeitig eine psychische Behandlung in Angriff zu nehmen, bevor das seelische Leid in einer Allergie oder Hauterkrankung mündet “, sagt Professor Harald Gündel von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm. Einschränkungen aus unserer Sicht Die befragten und untersuchten Hautkranken waren alle in Kliniken vorstellig geworden. Wer dort hingeht, hat meist nicht nur einen höheren Leidensdruck, sondern auch eine schwerere Form seiner Erkrankung. Unter schwer Betroffenen dürfte der Anteil derer, die neben ihrer Hautkrankheit auch eine psychische Erkrankung haben, dann ohnehin höher sein. In der deutschsprachigen Pressemitteilung zur Studie ist die Rede von der Nesselsucht (Urtikaria) – die kommt in der Studie aber gar nicht vor. Neurodermitis und Schuppenflechte werden als Volkskrankheiten dargestellt. Das passt leider zur kürzlich veröffentlichten Studie über Studien: In Pressemitteilungen von Universitäten oder Forschergruppen wird demnach schon mal übertrieben (und ja, Journalisten potenzieren Übertreibungen dann auch). Dabei sind psychische Aspekte bei Hauterkrankungen und damit auch bei Psoriasis nicht zu unterschätzen. Die Ergebnisse in Zahlen Psychische Erkrankungen bei Hautkranken |Create infographics Quelle: "The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13 European countries Journal of Investigative Dermatology", Dalgard F, Gieler U (2014) Tipps zum Weiterlesen Psychodermatologen kümmern sich um Haut und Gelenke (Stylebook, 25.07.2021) Psychische Probleme können Hautkrankheiten ausbrechen lassen oder immer wieder befeuern. Psychodermatologen sind die Fachleute dafür. In diesem Artikel wird erklärt, wie ein Psychodermatologe helfen kann.
  8. Neurodermitis in der frühen Kindheit kann die psychische Verfassung im späteren Leben beeinflussen. Das zeigt eine umfassende Studie, an der Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München beteiligt sind. Zusammen mit Kollegen von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und dem Marienhospital in Wesel (Nordrhein-Westfalen) untersuchten sie 5991 Kinder, die zwischen 1995 und 1998 geboren wurden. Forscher unter Federführung von Dr. Jochen Schmitt des Universitätsklinikums Dresden, Dr. Christian Apfelbacher (Universitätsklinikum Heidelberg) und Dr. Joachim Heinrich vom Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München fanden heraus, dass Kinder, die während ihrer ersten beiden Lebensjahre an einer Neurodermitis litten, im Alter von zehn Jahren häufiger psychische Auffälligkeiten, vor allem emotionale Probleme, zeigen als Gleichaltrige. “Dies deutet darauf hin, dass die Neurodermitis einer unausgeglichenen psychischen Konstitution von Kindern vorausgehen und sie fördern kann”, erklärt Dr. Joachim Heinrich. Kinder, deren Neurodermitis über das Säuglingsalter hinaus bestand, seien zudem von psychischen Auffälligkeiten noch häufiger betroffen als Kinder,die ausschließlich eine Neurodermitis im Säuglingsalter hatten. Im Rahmen der GINIplus-Studie sammelten die Wissenschaftler Daten zur physischen Gesundheit und emotionalen Befindlichkeit der Kinder im Alter von zehn Jahren, zur Familienhistorie und zum täglichen Leben. Der Krankheitsverlauf – auch in der frühen Kindheit – wurde mit besonderem Fokus auf die Diagnosen Neurodermitis, Asthma, allergischer Schnupfen, psychische Belastbarkeit und Verhaltensauffälligkeiten abgefragt. Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Es ist bekannt, dass Kinder, die unter einer Neurodermitis leiden, eine erhöhte Veranlagung für Heuschnupfen und allergisches Asthma haben. Ekzematöse Symptome ziehen ein breites Spektrum an Folgebeschwerden nach sich, wie beispielsweise Schlafstörungen. “Wir vermuten, dass sich vor allem die Folgebeschwerden langfristig auf das Gefühlsleben der betroffenen Kinder auswirken”, sagt Heinrich. Die Autoren der Studie empfehlen deshalb, das Auftreten einer Neurodermitis in der Krankheitshistorie von Kindern als Hinweis auf mögliche spätere psychische Probleme zu werten, selbst wenn die eigentliche Erkrankung im Verlauf der Kindheit abklingt. Die Untersuchung ist in der aktuellen Ausgabe des Journals of Allergy and Clinical Immunology 125/2010 veröffentlicht. idw
  9. Neurodermitis in den Kinderjahren führt im späteren Leben oft zu psychischen Problemen. Das ergab eine Studie mehrerer deutscher Universitätskliniken mit fast 6000 Kindern. Die Hälfte davon wurde bis zum zehnten Lebensjahr untersucht. „Die Ergebnisse zeigen, dass Ekzemkrankheiten im Säuglings- und Kleinkindalter Auswirkungen auf deren späteres Leben haben“, sagt Dr. Jochen Schmitt von der Universitätshautklinik Dresden und Erstautor der Studie. Blieb das Ekzem über das zweite Lebensjahr hinaus bestehen, waren psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten im Alter von zehn Jahren besonders häufig. Überraschenderweise ergab sich auch, dass sogar Kleinkinder, deren Ekzeme im ersten Lebensjahr spontan abgeheilt waren, vermehrt mit psychischen Problemen rechnen müssen. Professor Thomas Werfel vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) rät deshalb zu psychologischen Angeboten für Eltern betroffener Kinder - zum Beispiel mit einer 12-stündigen ambulanten Schulung nach AGNES, um sie frühzeitig auf diese Gefährdung vorzubereiten.
  10. Beim Hautarzt dreht sich alles naturgemäß um unsere äußere Hülle. Wie eine Psoriasis behandelt wird, ist dem Arzt für gewöhnlich geläufig. Doch bei manchem Psoriatiker kommt im Laufe der Jahre die eine oder andere Krankheit dazu – sei es schlicht und ergreifend wegen des Alters oder eben in Folge der Schuppenflechte. Experten aus mehreren europäischen Ländern haben sich zusammengesetzt und für ihre Kollegen einen Überblick über die gängigsten Begleiterkrankungen (so genannte Ko-Morbidititäten) verfasst. Damit soll geklärt werden, wie Hautärzte welche Erkrankung erkennen und wie es dann damit weitergeht. Achtung: Es geht dabei immer um Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Schuppenflechte. Psoriasis und Psoriasis arthritis Zahl der Betroffenen: Die Schätzungen, wie viele Menschen mit Schuppenflechte auch eine Psoriasis arthritis haben, gehen in mehreren Studien sehr weit auseinander: von 7,7 bis 73 Prozent. Die meisten Untersuchungen landen bei einer Zahl zwischen 20 und 30 Prozent. Diagnostik: Die Experten in der Runde waren sich alle einig, dass jeder Psoriatiker jährlich auf Anzeichen und Symptome der Psoriasis arthritis untersucht werden sollte. Dazu sollen ihrer Meinung nach mindestens die Hände und Füße untersucht werden. Die Patienten sollen nach Schmerzen und Stetigkeit ihrer Gelenke befragt werden – auch des Rückens und der peripheren Gelenke (der Extremitäten). Die allermeisten Experten der Runde empfehlen, für die Diagnostik einen der üblichen Fragebögen zu verwenden - welchen genau, darüber wiederum herrschte keine Einigkeit. Zwei Drittel empfehlen, die endgültige Diagnose einem Rheumatologen zu überlassen. Behandlung: Die Experten konnten sich nicht einigen, ob allein ein Hautarzt die Entscheidung über eine Therapie von mittelschweren bis schweren Gelenksymptomen treffen sollte. Zwei Drittel der Experten meinen, dass ein Hautarzt aber dann, wenn die Diagnose Psoriasis arthritis eindeutig feststeht, den Patienten durchaus nach den in seinem Land üblichen Behandlungsempfehlungen therapieren kann. Psoriasis und psychische Erkrankungen Zahl der Betroffenen: Die Schätzungen, wie viele Menschen mit Schuppenflechte auch eine Depression haben, gehen sehr weit auseinander: von 15 bis 62 Prozent. Ein Alkoholmissbrauch wird bei 15 bis 30 Prozent der Psoriatiker vermutet. Beim Rauchen reicht die Spanne von 30 bis 51 Prozent. Diagnostik: Die allermeisten Experten der Runde waren sich einig, dass Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Psoriasis regelmäßig nach Symptomen einer Angsterkrankung, Depression oder einem Suchtverhalten gefragt werden sollten. Allerdings ging die Tendenz in der Runde dahin, dass das gängige Diagnose-Verfahren – die Ermittlung der Lebensqualität nach dem DLQI - nicht ausreicht, um die wichtigsten psychischen Begleiterkrankungen abzudecken. Die allermeisten Experten waren sich darin einig, dass ein Patient zu einem Psychiater überwiesen werden sollte, wenn psychische Probleme die Behandlung beim Hautarzt erschweren oder wenn eine Depression vermutet wird. Behandlung: Unter den Experten war die Meinung geteilt, ob ein Hautarzt psychische Erkrankungen mitbehandeln kann. Mehr als die Hälfte der Experten würde das nicht so sehen. Psoriasis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Zahl der Betroffenen: Auch bei der Adipositas reicht die Schätzung, wie viele Psoriatiker gleichzeitig eine Fettsucht entwickeln, sehr weit - von 8 bis 41 Prozent. Beim Diabetes sind es 7 bis 41 Prozent. Ein metabolisches Syndrom wird bei 16 bis 40 Prozent der Psoriatiker vermutet. Bluthochdruck ist je nach Untersuchung bei 13 bis 50 Prozent der Psoriatiker zu finden. Bei der Fettstoffwechselstörung gehen die Zahlen mit 6 bis 61 Prozent noch weiter. Diagnostik: Für alle Experten ist klar, dass bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis jährlich der Blutdruck, der Body Mass Index, der Taillenumfang, die Lipide, der Nüchtern-Blutzucker, der Hämoglobin-Wert (HbA1c) und der Raucher-Status gemessen werden sollten. Die meisten Experten meinen, dass bei Menschen mit Psoriasis die Herz-Kreislauf-Erkrankungen intensiv (wörtlich: aggressiv) behandelt werden sollten. Behandlung: Die Mehrheit der Experten meint, dass Hautärzte ihren Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis Ratschläge zur Gewichtsabnahme und zur Änderung des Lebensstils geben sollten. Für die Behandlung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen allerdings sehen sie einen Kardiologen, Endikrinologen oder Hausarzt als den geeigneteren Behandler. Zwei Drittel der Experten finden, dass für Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Psoriasis und einer Herz-Kreislauf-Erkrankung eine intensivere innerliche Behandlung nötig ist – doch schlussendlich einigen konnten sie sich nicht darauf. Die Studie wurde aus einer Zuwendung der Firma Pfizer gefördert, die nicht zweckgebunden war. Bei der wissenschaftlichen Formulierung („medical writing“) wurden die Experten von der Firma Synergy Medical unterstützt. Quelle: "Psoriasis beyond the skin: an expert group consensus on the management of psoriatic arthritis and common co-morbidities in patients with moderate-to-severe psoriasis" in: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology; 24.12.2013 Tipps zum Weiterlesen Bluthochdruck kann Psoriasis im Gepäck haben (Ärzte Zeitung, 28.07.2014) Schon länger gilt Bluthochdruck als eine Begleiterkrankung der Psoriasis. Doch es könnte doch genauso gut auch umgekehrt sein – dass der Bluthochdruck eine Psoriasis mit sich bringt. Untersucht wurden Frauen. Dass die Betablocker "schuld" sein könnten, ist nur ein Teil der Wahrheit: Frauen, die sechs Jahre oder länger regelmäßig Betablocker nahmen, hatten ein um 39 Prozent höheres Risiko, eine Psoriasis zu entwickeln, als Frauen, die nie Betablocker bekamen. Wie so oft, müssen jetzt weitere Studien angestrengt werden, um die Thesen zu untermauern. "Ein Leben ohne Einschränkung ist mittlerweile möglich"(Süddeutsche.de, 29.10.2013) Anlässlich des Welt-Psoriasis-Tages am 29.10.13 befragte süddeutsche.de Dr. von Kiedrowski. Lesen Sie hier das Interview zu Fragen der Begleiterkrankungen, Therapien und Auswirkungen der Erkrankung auf die Psyche. Auch die Nieren leiden (Pharmazeutische Zeitung, 24.10.2013) Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko, eine chronische Nephropathie zu entwickeln. Damit wird die bereits relativ lange Liste möglicher Komorbiditäten der Psoriasis um eine weitere ergänzt. Psoriasis geht unter die Haut (Pharmazeutische Zeitung, 08.05.2013) Der Titel ist nicht wirklich originell. Im Artikel wird dann aber ganz sachlich über die Begleiterkrankungen informiert, die sich bei einer Schuppenflechte einstellen können. Es ist gut, sich die immer mal in Erinnerung zu rufen - aber in Panik sollte deshalb niemand verfallen. Bei Männern geht Psoriasis gehäuft mit Osteoporose einher (Ärzte Zeitung, 12.08.2010) Bei Männern mit Psoriasis besteht eine gehäufte Komorbidität mit Osteoporose, nicht aber bei Frauen mit dieser Hauterkrankung.
  11. Marianne Sebök schildert ihren ganz persönlichen „Weg zur Heilung einer unheilbaren Krankheit“. In dem 2011 erschienen Buch beschreibt sie, mit welchen Methoden sie „seit sechs Jahren symptom- und beschwerdefrei“ geworden ist. Sie beruft sich dabei auf Ansätze, die vor allem in den 80-er Jahren die Alternativ-Medizin prägten: „Krankheit als Chance“, „Selbstheilungskräfte mobilisieren“, „Gesund durch positives Denken“, „Heilung durch Visualisierung“, „Haut als Spiegel der Seele“, „Man ist, was man isst“. Sie beschreibt, sie sei „ein Jahr [...] erfolglos mit Kortison gegen Hautpilz behandelt worden“. Der Arzt habe sie nicht darüber aufgeklärt, dass man den Wirkstoff nur kurzfristig anwenden dürfe. Ihre Haut fühlte sich an „wie dünnes Pergamentpapier“. Erst als 75 Prozent ihrer Hautfläche mit „roten Flecken“ bedeckt waren und unerträglich juckte, ging sie zu einem anderen Hautarzt. Der diagnostizierte „Schuppenflechte“ und bot ihr Kortisonsalbe an oder Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Das lehnte sie ab, denn sobald die „abgesetzt werden, entfaltet der nächste Schub mit doppelter Kraft seine Wirkung“. Sie akzeptierte eine Balneo-Fototherapie, brach die aber nach 12 Behandlungen ab, weil sie „keine Linderung“ erkennen konnte. Der nächste Hautarzt bot ihr ein „Biologikum“ an. Das wollte sie nicht, wegen der möglichen Nebenwirkungen“. Die Autorin vermutet, dass die Schuppenflechte ein Warnsignal ihres Körpers sei, ihre bisherige Lebenssituation zu verändern: „mit weniger Druck und Stress, Zeit für mich selbst, für meinen Körper und mein Wohlbefinden, um wieder neue Energie zu tanken und den Alltag vergessen zu können“. Deshalb kündigte sie ihren Job und konzentrierte sich darauf, die Selbstheilungskräfte ihres Körpers zu mobilisieren. Bei der Psoriasis, so Marianne Sebök, „greift [das Immunsystem] die Zellen der Oberhaut [...] an. [...] Es verkennt einfach die normale Richtung und müsste sich nur wenden, um wieder funktionsfähig zu sein“. Daraus leitet sie ab, dass das Immunsystem in seiner Aktivität gestärkt werden müsse. Sie hat daraufhin ihre Ernährung völlig umgestellt, bewegt sich ausgedehnt an der frischen Luft, nimmt sich für alles viel Zeit und erlaubte sich, auch mal nichts zu tun. Weil Rauchen das Immunsystem schwäche, verzichtet sie letztendlich völlig auf die geliebten Zigaretten. Marianne Sebök meint, dass „Schuppenflechte [...] das sichtbare Symptom einer sehr umfangreichen Übersäuerung des Körpers“ sei. Die Haut übernehme „teilweise die Arbeit der Nieren und des Darms, um sich von den angehäuften Giftstoffen zu befreien“. Diese „angestauten Giftstoffe“ müssten ausgeschleust, der Körper entsäuert und Mineralstoffe hinzugefügt werden: zum Beispiel durch frisch gepresste Säfte aus ungespritztem Obst- oder Gemüse, junge Brennnessel- oder Löwenzahnblätter, Samen, Sprossen, Naturkörnern, Nüsse, enzymreiche Frucht- und Gemüsekonzentrate, Aloe-Vera-Gel-Getränke und Trinken von viel Wasser. Ihr „Herd blieb kalt“, d.h. es gibt nur noch Rohkost. Sei verzichtet auf säurebildende Lebensmittel wie Alkohol, Süßigkeiten, Backwaren, Fleisch, Wurst und Fertiggerichte und statt Kaffee trinkt sie Brennnessel-, Zinkraut- oder Schachtelhalm-Tees. Selbst bewusstes Ausatmen, so Sebök, könne den Körper entgiften. Immer wieder weist sie darauf hin, wie langsam und mühselig es für sie war, ihre Lebensgewohnheiten so extrem umzustellen. Im Sinne des „positiven Denkens“ lautet ihre Botschaft: „Sie allein besitzen die Macht, Ihre Wünsche und Träume zu realisieren. [...] Erlauben sie keine Zweifel und lehnen Sie alle Einwände, warum gesund werden nicht funktionieren sollte, entschieden ab. [...] Eine wesentliche Voraussetzung, um gesund zu werden, ist der starke Wille“. Sie hatte für sich entschieden, Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen, d.h. den Heilungsvorgang nicht aus der Hand zu geben, sondern als persönliche Herausforderung anzunehmen. „Lassen Sie sich nicht mehr auf dieses gefährliche Spiel mit einem unsichtbaren Gegner ein.“ Am Schluss weist sie darauf hin, dass sie nicht behauptet, „die Schuppenflechte für immer besiegt“ zu haben. Aber sie „lebe in einem beschwerdefreien Zustand“. Kommentar Man kann sich mit der Autorin freuen, dass sie nicht mehr unter ihrer Psoriasis zu leiden hat. Sie ist zu beglückwünschen, weil ihr mühsamer Weg zu einer gesunden Lebensweise bei ihr dazu geführt hat, erscheinungsfrei zu werden - und es nach Jahren immer noch zu sein. Das Ziel ihres Buches ist es, andere zu ermutigen, ebenso zu handeln, wie sie es getan hat. Das Buch wendet sich an Patienten, die der wissenschaftlich fundierten Medizin („Schulmedizin“) nicht (mehr) trauen. Es ist vor allem das Gefühl, nicht wirklich „geheilt“ zu werden und man starke Nebenwirkungen befürchtet. Während Sebök für ihre Methode eine „Erstverschlimmerung“ hinnimmt, bricht sie eine schulmedizinische Balneo-Fototherapie schon nach 12 Bestrahlungen ab. Sie bedient das längst widerlegte Klischee vom „bösen Kortison“, ohne zu sagen, dass man sich langsam ausschleichen muss und sich eine Pergamenthaut wieder zurück entwickelt. Andere äußerliche Wirkstoffe (Dithranol, Calcipotriol, Weihrauch, Mahonia Aquifolium etc.) hat sie erst gar nicht ausprobiert – bis auf Aloe Vera. Innerliche Wirkstoffe werden alle über ein Kamm geschoren: Wer sie absetzt, riskiere einen starken Schub. Das kann, muss aber nicht bei jedem sein, wenn richtig dosiert wurde. Biologika können tatsächlich schwere Nebenwirkungen haben. Davor fürchten sich verständlicherweise viele Patienten. Wer aber sehr schwer an Psoriasis erkrankt ist, wird heilfroh sein, wenn ihm geholfen wird. Natürlich müssen die Patienten vom Arzt genau beobachtet werden, ob sich bei ihnen die mehr oder weniger seltenen Nebenwirkungen zeigen. Aber jeder wird akzeptieren, dass Patienten diese Risiken ablehnen. Kann denen das vorliegende Buch wirklich helfen? Bekanntlich ist die Autorin nicht die erste, die verspricht, dass Psoriasis ohne Medikamente heilbar sei. Das gleiche behauptet zum Beispiel Dr. John O. A. Pagano in „Healing Psoriasis“. Er verfolgt seit vielen Jahren ein sehr ähnliches Konzept wie Marianne Sebök. Sein Buch wird gut verkauft; die Methode selbst aber konnte sich (außerhalb seiner Anhängerschaft) nie als anerkanntes Therapiekonzept für Psoriasis etablieren. Erfolge bleiben Einzelfälle. Auch andere propagierte Ernährungsvorschläge waren bei manchen erfolgreich, bei anderen wiederum nicht. Es gibt nicht „die einzig richtige Psoriasis-Diät“. Speziell auf die Psoriasis bezogen sollte man solche Lebensmittel meiden, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen innere Entzündungsprozesse oder Juckreiz fördern können. Die Autorin dagegen plädiert für säurefreie Kost, weil für sie Psoriasis ein Zeichen von „Übersäuerung des Körpers“ ist. (Sind Obst und Obstsäfte säurefrei?) Auch Dr. Klaus Hoffmann geht zum Beispiel seit vielen Jahren davon aus, dass Krankheiten wie Rheuma sich deshalb entwickeln, weil wir uns falsch ernähren und unser Säure-Basen-Haushalt gestört ist. Dieser Zusammenhang ist wissenschaftlich nicht bewiesen, auch wenn eine säurefreie Diät Einzelnen geholfen hat. Es ist fraglich, ob die Erklärung auch für Kleinkinder gilt und für Kulturen mit völlig anderen Ernährungsgewohnheiten. Wer sich gesund ernährt und seine Psoriasis nicht unnötig durch provozierende Nahrungsmittel anfeuert, kann eine medizinische Therapie damit auf jeden Fall positiv unterstützen. Allein durch eine Diät erscheinungsfrei zu werden, ist wohl eher selten. Wenn jemand parallel zur Diät noch weitere „Heilungsversuche“ unternimmt, ist es kaum nachzuweisen, was letztendlich gewirkt hat. Bei jeder einseitigen Diät muss genau darauf beachtet werden, dass es nicht zu Mangelerscheinungen kommt. Dieses Problem wird von der Autorin nicht klar angesprochen. Marianne Sebök behauptet, sie müsse ihren Körper „entgiften“, um die Haut von dieser Funktion zu entlasten. Es ist völlig unbewiesen, dass die Psoriasis dadurch entsteht, dass andere Organe des Körpers nicht mehr richtig funktionieren. Kräutertees sowie Obst und Gemüse können vermutlich nur in kleinen Mengen und langsam wirken. Gesichert ist dagegen, dass man durch Fastenkuren oder Darmsanierungen das Immunsystem und die Entzündungsprozesse im Körper und damit eine Psoriasis positiv beeinflussen kann. Es fällt auf, dass die Autorin im gesamten Buch nur die Haut als betroffenes Organ erwähnt und deshalb vereinfachend nur von „Schuppenflechte“ spricht. Schon seit Jahren weiß man, dass Psoriasis auch an Gelenken und Weichteilen (Psoriasis arthritis), an Finger- und Fußnägeln oder auf Fuß- und Handflächen auftreten kann. Außerdem kann Psoriasis zu weiteren, teilweisen schweren Krankheiten führen („Komorbiditäten“). Diese Krankheit ist in Wirklichkeit nicht mit einfachen Erklärungen abzutun. Die Seele spiegelt sich nicht nur in der Haut ab, sondern im ganzen Körper. Problematisch ist die Aussage von Marianne Sebök, eine Psoriasis könne dadurch zurückgedrängt werden, indem das Immunsystem gestärkt wird. Immer wieder werden uns Mittel angeboten, mit denen das Immunsystem gekräftigt werden soll (z.B. Colostrum). Wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Immunsystem bei Psoriatikern zu aktiv ist und deshalb gebremst werden muss. Die Autorin dagegen geht davon aus, dass lediglich die „Richtung“, in der das Immunsystem aktiv ist, geändert werden müsse. Das ist wissenschaftlich zwar unlogisch, hat aber offensichtlich nicht dazu geführt, die Psoriasis bei ihr aufblühen zu lassen. Wir raten generell von allen Präparaten ab, die das Immunsystem stärken sollen. Unsere Bedenken haben wir uns von naturkundlich orientierten Ärzten bestätigen lassen. Natürlich ist es richtig, auf die Warnsignale des Körpers zu achten, wenn man ihn überfordert. Es ist bekannt, dass (negativer) Stress eine Psoriasis auslösen kann. Aber Marianne Sebök suggeriert, sie hätte ihre Psoriasis verhindern oder abmildern können, wenn sie nur früh genug auf die ersten „roten Flecken“ reagiert hätte. Die Behauptung, dass jede Krankheit ihre sozial-psychologischen Ursachen hat (Detlefsen/Dahlke) ist zu einseitig und inzwischen widerlegt. Damit kann z.B. nicht erklärt werden, weshalb Kleinkinder erkranken. Eigentlich weiß man nicht wirklich, was genau bei der Autorin dazu geführt hat, dass die Psoriasis zurückgegangen ist. Sie wird es auf die totale Änderung ihres Lebensstils zurückführen. Aber auch auf ihren Willen, gesund zu werden. Seit einigen Jahren weiß man, welche Macht das Gehirn über den Körper hat. Menschen können mit einfachen Mitteln so beeinflusst werden, dass sie ohne Wirkstoff oder sogar mit kontra-produktiven Wirkstoffen gesund wurden. Der Placebo-Effekt beträgt zwischen 30 und 50 Prozent. Es ist nicht auszuschließen, dass die „Selbstheilungskräfte“ der Autorin vor allem „Auto-Suggestionskräfte“ waren. Es wäre schön, ist aber unwahrscheinlich, dass viele Psoriatiker es ihr nachmachen und damit ihre Krankheit loswerden können. Nicht jeder kann seinen Job kündigen, um die beschriebene Zeit für die eigene Gesundwerdung zu haben. Wer Zeit hat, besitzt meist nicht so viel Geld, um alle die gesunden Dinge zu kaufen, die im Buch beschrieben werden. Schließlich erscheint es schwer, vor allem im von ihr propagierten Alleingang, die nötige Willenskraft und den überzeugenden Glauben an sich selbst zu entwickeln. Wer das nicht durchhält, ist verdächtig, selbst Schuld daran zu sein, dass die Psoriasis nicht weggeht. Man sollte die Analysen der Autorin nicht wortwörtlich nehmen. Ihr Heilsversprechen im Titel des Buches nimmt sie am Ende sowieso wieder zurück. Das Buch ist nicht das „Neue Testament“ für Psoriatiker. Aber es kann denjenigen nutzen, die Ratschläge für eine gesunde Lebensweise suchen. "Schuppenflechte - Selbstheilung ohne Medikamente" von Marianne Sebök, ISBN 978-3-941706-82-8, 18 Euro Mehr zum Thema Der Verlag stellt eine Leseprobe bereit. Im Bayerischen Rundfunk wurde Marianne Sebök in einer Radiosendung vorgestellt. In unserer Community wurde über das Buch diskutiert. Wir freuen uns über jede Meinung! Bei YouTube bietet der Verlag ein Video an:
  12. Kinder mit Hautkrankheiten sind oft diskriminierenden Bemerkungen ihrer Spielkameraden und Mitschüler ausgesetzt. Wie sollen die kleinen Patienten – und ihre Eltern – mit der Diskriminierung umgehen? Wichtig ist vor allem die Aufklärung des Kindes über seine Krankheit und die Bildung eines gesunden Selbstbewusstseins - was voraussetzt, dass das Kind die Erkrankung akzeptiert. Viele hautkranke Kinder kommen irgendwann mal aus der Schule nach Hause und erzählen, dass sie nicht mehr in die Klasse gehen wollen, weil andere Kinder sie hänseln. Die Haut sähe so eklig aus und niemand wolle in der Klasse neben einem sitzen. Die anderen fürchteten, sich anzustecken. Dr. Thomas Rosenbach, Hautarzt aus Osnabrück und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Psoriasis Bundes, , kennt viele Fälle aus seiner Praxis. "Wichtigstes Ziel der Therapie bei Kindern und Jugendlichen ist die effektive Besserung des Hautbildes, vor allem an den sichtbaren Stellen wie Gesicht, Kopfhaut und Händen", so Rosenbach. "Neben Salben oder Tabletten muss es auch eine rückfettende Hautpflege geben." Seelische Belastungen, die den diskriminierenden Äußerungen anderer Kinder folgen, können die Hautstellen verschlechtern. "Fast ebenso wichtig wie eine Therapie der Krankheit an sich ist die seelische Stärkung des Kindes, aufbauend auf der Aufklärung über seine Krankheit", weiß Rosenbach. Weder Psoriasis noch Neurodermitis sind ansteckend. Vielmehr in es das Immunsystem, das die Hauterneuerung zu falsch verstandenen Höchstleistungen anfeuert. Mit diesem Wissen kann das betroffene Kind seinen Klassenkameraden begegnen und sie über die Krankheit aufklären. "Das Kind muss auch wissen, dass die Schuppenflechte nie vollständig weichen wird und die Haut mal mehr, mal weniger gesund erscheint", empfiehlt Rosenbach Strategien für das gehänselte Kind. Eltern sollten nach seiner Meinung erst einschreiten, wenn die Hänseleien überhand nehmen und das Kind darunter erheblich leidet. Dabei dürfe nicht außer Acht gelassen werden, dass Hänseleien unter Kindern immer einmal vorkommen; ein Kind mit Psoriasis oder Neurodermitis könne durch diese Art der Konfrontation Durchsetzungsvermögen entwickeln - besonders dann, wenn es in der Situation ruhig und sachlich über seine Krankheit informiert und sich nicht völlig zurückzieht oder gar aggressiv wird. Die angebrachte Reaktion bei Hänseleien können Kinder beispielsweise in Rollenspielen im Rahmen einer Neurodermitis-Schulung erlernen. "Für Kinder mit Psoriasis besteht diese Möglichkeit bislang nicht, weil die Kassen bislang nicht die Kosten übernehmen", so Rosenbach. Doch auch beim Hautarzt können betroffene Kinder einige "Tricks" erfahren, wie sie mit ihrer Krankheit im alltäglichen Leben besser umgehen können. "Da viele Hauterkrankungen mit massivem Juckreiz einhergehen, die Kinder sich häufig wund kratzen und das Hautbild sich so noch weiter verschlechtert, muss das Kind Strategien erlernen, sich bei auftretendem Juckreiz nicht zu kratzen. Stattdessen soll es die betreffende Stelle großflächig mit der Hand drücken. Oder aber sich kneifen, um den Juckreiz mit der Schmerzreaktion quasi zu übertönen", rät Rosenbach. Für gänzlich falsch hält Rosenbach Strategien, die Hautkrankheit zu verstecken, denn so werde das Kind nie lernen, mit der Krankheit und den damit verbundenen Herausforderungen klar zu kommen. BVDD/cl
  13. Wenn fremde Menschen voller Ekel auf etwas schauen, sind Psoriatiker oft noch lange nicht genauso irritiert: Bei Psoriatikern sorgt das Gehirn dafür, dass sie nicht so gut erkennen können, wenn sich ein anderer ekelt. An der Universität von Manchester haben Forscher 26 Männer mit Schuppenflechte in einen Magnetresonanztomographen geschoben. Die Hälfte der Männer hatte (und hat) eine chronische Psoriasis. Dabei achteten die Forscher vor allem auf das Gehirn und hier besonders auf den Teil, der Gefühle und Empörung oder Ekel anzeigt - der insulare Cortex. Siehe da: Die Männer mit Schuppenflechte zeigten in dem Hirnareal weniger Reaktion, wenn ihnen angeekelte Menschen gezeigt wurden. Die Forscher meinen, dass Psoriatiker einen Schutzmechanismus entwickelt haben, um sich selbst vor den negativen emotionalen Reaktionen anderer auf ihre Krankheit zu schützen. Außerdem sahen die Forscher, dass die Psoriatiker das Gefühl Ekel auf dem Gesicht eines anderen nicht so gut erkennen konnten wie die gesunden Testpersonen. So "gefühlsblind" sind die Psoriatiker aber offenbar nur eben bei Ekel. In anderen Hirnarealen, die für andere Gefühle zuständig sind, fanden die Forscher keine anderen Auffälligkeiten gegenüber Gesunden. "Wir hatten vorher schon gesehen, dass Psoriasis-Patienten oft glauben, dass sie nur aufgrund ihrer Haut von anderen beurteilt werden", erklärt die Hautärztin Dr. Elise Kleyn. "Oft vermeiden die Patienten dann soziale Kontakte, die sie für stressbehaftet halten." cl Quellen: "Diminished Neural and Cognitive Responses to Facial Expressions of Disgust in Patients with Psoriasis: A Funktional Magnetic Resonance Imaging Study", Journal of Investigative Dermatology, 27.08.2009 "Skin-disease patients show brain immunity to faces of disgust", The University of Manchester, 27.08.2009 Psoriatiker entwickeln emotionalen Schutz vor Abscheu, krone.at [lesen]
  14. Redaktion

    Expertenchat "Psoriasis und Psyche"

    Bei einem Expertenchat am 3. Dezember 2008 konnten Interessierte mit Dr. Wolfgang Harth, damals von der Hautklinik in Berlin-Friedrichshain, über das Thema Psyche und Schuppenflechte sprechen – per Tastatur. Das Motto war: "Ich bin so verzweifelt! Wie werde ich bloß mit meiner Psoriasis fertig?". Hier das Protokoll: Helfen Entspannungsmethoden wie Autogenes Trainin­g? Dass Stress und psychische Belastungen das Auftreten von Psoriasisschüb­en auslösen können steht fest, demnach kann bei solchen Patienten ein Entspannungsverfahren wie Autog­enes Training oder auch Yoga sehr hilfreich sein. Ist die Schuppenflechte eine rein psychische Kra­nkheit? Nein. Bei der Psoriasis steht eine vererbte also genetisch determinierte Autoimmundermatose im Vordergrund, die durch psychische Faktoren ausgelöst werden kann oder auch verschle­chtert wird. Wann sollte man eine Psychotherapie bei Schuppen­flechte machen? Die Einleitung einer Psychotherapie hängt bei der Psoriasis entscheide­nd von den psychischen Begleiterkrankungen wie Angst und Depression ab. Eine Psychotherapie kommt besonders bei chronischen Formen der Psorias­is und Stressrespondern in Betracht. Die Gruppe der Stressresponder so­llte bei der Psoriasis unter psychotherapeutischen Aspekten identifizi­ert, diagnostiziert und adäquat therapeutisch behandelt werden. Wenn Stress ein Einfluss­faktor auf die Psoriasis ist, wie lange nach Stress kann die Schuppenf­lechte schlechter werden? Typischerweise wird die Psoriasis nach Stress nicht im gleichen Moment schlechter. Es dauert etwas länger. An ein belastendes Ereignis in einem Zeitraum von vier Wochen vor dem ­Beginn der Erkrankung konnten sich in einer Studie 35 Prozent Psoriasis-Patie­nten erinnern. Welche Möglichkeiten gibt es, trotz Stress mit d­er Krankheit besser umz­ugehen? Um Stress kommt man ja leider nie ­gänzlich herum. Wichtig ist eine positive Krankheitsbewältigung. Positive aktive Strategien beinhalten Zupacken, Zuwenden, Problemanaly­se, Auflehnung und emotionale Entlastung. Das klingt vielleicht etwas abstrakt. Wichtig ist eine Unterstützung bei der Problemlösung – Gesprächsangebo­te, Ermutigungen in der Familie – Partnerschaft und durch den Arzt des V­ertrauens. Im Moment geht es mir eigentlich gut, aber wie k­ann ich mich auffangen, wenn mein nächstes Tief kommt? Die Resignation bei dieser chronischen Erkrankung führt häufig dazu, d­ass sich die Patienten hilflos und depressiv fühlen. Eine möglicherweise begleitende Depression sollte frühzeitig abgeklärt­ werden und dann entsprechend behandelt werden durch Psychotherapie oder auch ­Medikamente. Andererseits führt eine Hautverschlechterung zu Depressionen, und in solchen Fällen kann konsequente Hautbehandlung und Hautpflege d­ie emotionale Situation verbessern. Hier liegt ein klassisches Beispiel einer Wechselbeziehung zwischen Ha­ut und Psyche vor. Da meine Nägel sehr stark betroffen sind, ziehe ­ich mich immer öfter z­urück. Ist das schon ein Anzeichen dafür, ­dass psychisch etwas aus dem­ Gleichgewicht ist? Generell ist dies ein Problem vieler Patienten mit sichtbaren Hauterkr­ankungen. In der Dermatologie lässt sich immer wieder folgender zentraler Mechan­ismus beobachten: Krankheit - Anpassungsstörung - Angst - Depression - ­und sozialer Rückzug. Wenn Sie starke Einschränkungen im sozialen Umfeld wie Beruf oder Part­nerschaft aufweisen, kann eine psychische Störung dahinterstecken. In solchen Fällen wäre eine psychologische Abklärung anzuraten. Medikamente haben als unerwünschte Wirkung oft D­epressionen im Beipack­zettel. Sollte man ein Medikament trotz le­ichter Depression überhaupt ­nehmen? Hier kommt es auf das Medikament (Medikamentengruppe) und den Grund de­r Verordnung an. Dies sollte offen mit dem behandelnden Arzt besproche­n werden. Welches Medikament meinen Sie genau? Ich hatte mehrere Medikamente, z. B. Arava, MTX ­und Neotigason. Welche Medikamentengruppen gibt es denn? Worauf ­sollte man achten? Diese Medikamente werden ja bei mittelschwer bis schweren Formen der P­soriasis verordnet. Dabei findet ja in der Regel eine engmaschige ärzt­liche Kontrolle statt. Liegt beispielsweise eine latente Depression vor und wird der Arzt dar­auf hingewiesen, so kann man dies im Rahmen der Kontrollvorstellungen b­esonders beachten. Meist tritt eine medikamentenbedingte Depression langsam auf. Sollte es­ dann zu einer Verschlechterung der Stimmungslage oder Depression komm­en, ist es möglich, Medikamente wie Neotigason umzustellen, damit ist die Nebenwirkung einer Depression bei der Behandlung mit ein­em solchen Medikament insgesamt gut steuerbar. Gibt es einheitliche Therapieansätze oder schwa­nkt dies je nach Patient und Typ der Psoriasis? Die Therapie der Psoriasis erfolgt heute unter dem Aspekt einer biop­sychosozialen Sichtweise, hierfür gibt es festgesetzte Leitlinien, denen sich die Ärzte verpflich­tet haben. Je nach Patient individuell verschieden kann die körperliche Symptomatik­ (biomedizinisch) oder auch psychosoziale Beschwerden einschließlich d­er Bewältigung im Vordergrund stehen. Für jeden Patienten werden dann entsprechend der Hauptbeschwerden sowi­e Schweregrad die notwendigen Therapieschritte eingeleitet. Beispielsw­eise Salben, Medikamente oder eben auch psychologische Maßnahmen. Gibt es viele Betroffene die Resignieren... und ­was sind die Folgen? Ein Tief kennt jeder, insbesonders chronisch Kranke. Durch die Belastung des äußeren Erscheinungsbildes erhält die Psoriasi­s einen entscheidenden Krankheitswert, insbesondere in der Überzeugung­ der Patienten, entstellt zu sein (Stigmatisierung). Für die Patienten ergibt sich ein weiterer Belastungsfaktor daraus, da­ss die Auslösung eines Erkrankungsschubes weder vorhersehbar noch kont­rollierbar ist. Dies führt bei dieser chronischen Erkrankung häufig dazu, dass sich di­e Patienten hilflos und depressiv fühlen. Derzeitig fühle ich mich mit meinem fast normale­n Hautbild sehr stabil­. Ich finde, am Anfang stand bei mir einde­utig die Psoriasis! Das konnte ich nur durch die Fumadermtherapi­e so klar erkennen. Genau, es besteht eine Wechselbeziehung zwischen Haut und Psyche. Es kann auch eine somatopsychische Störung vorliegen, wobei zuerst die Erkrankung auftritt und zu reaktiv psychischen Störun­gen führt, welche sich unter Therapie und Abheilung der Haut bessern o­der wieder verschwinden. Seit dem Einsetzen des Verhütungsstäbchens Impla­non erkrankte unsere T­ochter zuerst an Gürtelrose und jetzt hat ­sie auch Schuppenflechte bek­ommen. Kann es einen Zusammenhang m­it Implanon geben? Hormonelle Faktoren können eine Psoriasis beeinflussen. Besondere Wechselwirkungen sind bei Schwangeren beschrieben worden, da­ eine Beeinflussung des Immunsystems durch Hormone angenommen wird. Sowohl Gürtelrose als auch die Psoriasis sind Erkrankungen, die bei Stö­rungen des Immunsystems auftreten. Da es viele Ursachen von Immunstörungen gibt, sollten diese bei einem A­rzt ausgeschlossen werden und danach nochmals ein Zusammenhang zu Impl­anon neu diskutiert werden. Kann Implanon eine Immunschwäche auslösen? Mir persönlich ist kein Fall bekannt. Hier wäre ein interdisziplinärer Austausch zwischen Gynäkologe und De­rmatologe nach der oben angeratenen Durchuntersuchung ratsam. Eine int­ernationale Literaturanfrage würde dies begleiten können. Wie funktioniert eine gute Bewältigung der Schup­penflechte? Zentral ist eine gute Hautbehandlung, Hautpflege und positive Krankhei­tsbewältigung sowie bei Stressproblemen eine Entspannung. Wichtig sind aktive Strategien mit regelmäßiger Hauttherapie, Auslöser­ vermeiden und emotionale Entlastung. *** Zur Person Dr. Wolfgang Harth ist Facharzt für Haut- ­und Geschlechtskrankheiten sowie leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der K­linik für Dermatologie und Phlebologie Berlin- Friedrichshain. Als Dermatologe erfolgte die Ausbildung zum Psychotherapeuten und 2002­ die Habilitation im Fachgebiet Dermatologie an der Medizinischen Fakultät­ der Universität Leipzig. Im Bereich Psychodermatologie erfolgte die Publikation des ersten deut­schen Lehrbuches für psychosomatische Dermatologie (Harth, Gieler, Spr­inger Verlag 2006) sowie eine Autorenschaft der S2+IDA Leitlinie Psychodermatologie der Kommis­sion für Qualitätssicherung in der DDG/ AWMF. Seit 2007 hat Dr. Harth den Vorstandsvorsitz des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie, einer Sektion der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
  15. In disem Artikel erfährst Du, ob Schuppenflechte psychisch bedingt ist und wie die richtige Behandlung aussehen kann. Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen Psyche, Immunsystem und Psoriasis. Immer wieder wird gefragt, ob Schuppenflechte (Psoriasis) „psychisch bedingt“ sei. Betroffene erhoffen sich, sie könnten mit Psychotherapie ihre chronische Hautkrankheit behandeln. Sie werden von traditionellen Psychologen darin bestätigt. Die verstehen Auto-Immun-Krankheiten als Ausdruck psychischer Störungen. Es müssten deshalb die Probleme bearbeitet werden, die die Krankheit verursacht hätten. Neuro-Biologen dagegen fanden ganz andere Zusammenhänge: Sie haben festgestellt, dass das Immunsystem für Entzündungen und dauerhaften Stress die gleichen Botenstoffe aktiviert. Deshalb käme es darauf an, möglichst früh zu verhindern, dass sich die Psoriasis ausbreitet. Die Betroffenen sollten lernen, trotz ihrer Psoriasis gesund, zielgerichtet und möglichst stressfrei zu leben. Schuppenflechte ist eine Autoimmunkrankheit. Bestimmte Eiweiße werden vom Immunsystem fälschlicherweise als Krankheitserreger (Anti-Gen) eingeordnet und mit Entzündungen bekämpft. Im Laufe der Zeit „lernt“ das Immunsystem, dass es auf diese Moleküle reagieren soll. Es entwickelt sich ein „Entzündungs-Gedächtnis“. Das ist umso intensiver ausgeprägt, je länger und stärker jemand an Psoriasis erkrankt ist. Die Veranlagung zu diesem Immun-Defekt kann vererbt werden. Trotzdem haben die allermeisten nicht von Geburt an Psoriasis. Sie tritt erst im Laufe des Lebens auf. Es gibt „Trigger“, die eine Psoriasis erstmalig auslösen und dann verstärken können. Dazu gehören z.B. Infektionen, Medikamente oder Lebensmittel – aber auch einschneidende, traumatisierende Lebens-Ereignisse und negativer Stress. Betroffene berichten, ihre Psoriasis sei erstmals ausgebrochen, als sie z.B. von der Partnerin verlassen wurden oder ein naher Angehöriger gestorben ist. Andere beobachten immer dann neue Schübe auf ihrer Haut, wenn sie unter psychischen Druck stehen. Sorgen und Angst – nicht nur vor dem nächsten Schub Wer an Schuppenflechte erkrankt ist, kann im Alltag wie auch in seinen sozialen Beziehungen erheblich eingeschränkt sein. Je nach Ausmaß der Krankheit ist man besorgt und hat Angst vor dem nächsten Schub oder einer Verschlimmerung. Man leidet unter abwertenden Blicken und Bemerkungen oder fühlt sich abgelehnt („Stigmatisierung“). Viele schämen sich, damit in die Öffentlichkeit zu gehen und meiden den Kontakt mit Menschen. Das kann zu drastischen beruflichen und privaten Folgen führen. So etwas beeinflusst Psyche und Persönlichkeit und führt zu Stress. Wird der chronisch, ist das Gehirn nicht mehr in der Lage, die nötige Energie (Glukose) selbst aufzubringen und greift in den Insulin-Haushalt ein. Das wiederum fördert die Neigung zu kohlenhydrat- und fettreicher Ernährung, Alkohol- und Nikotin. Stress aktiviert die gleichen Botenstoffe, wie eine Entzündung und kann damit auf Dauer eine Depression auslösen. Psoriatiker sind etwa zwei- bis dreimal häufiger von Depression, Ängsten und Selbsttötungs-Gedanken betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Depressionen gelten inzwischen als typische Begleiterkrankung der Schuppenflechte. Generell sind etwa ab dem 30. Lebensjahr neuro-psychologische Veränderungen bei Menschen mit Schuppenflechte beobachtet worden. Das sind alles Gründe, eine aufkommende Schuppenflechte so frühzeitig und so effektiv wie möglich zu behandeln. Damit kannst Du vermutlich am besten psychischen Folgen entgegenwirken. Aber genauso wichtig ist es, therapie-begleitende Maßnahmen zu ergreifen: gesund zu essen („Mittelmeer-Diät“), sich ausreichend zu bewegen (möglichst Sport), sich zu entspannen und vor allem sinnvoll zu leben. Dazu gehört, die Krankheit zu akzeptieren, sich zu engagieren, positive Gefühle zu entwickeln, angenehme Momente zu genießen, guttuende Beziehungen zu pflegen und sich selbst Ziele zu setzen. Also insgesamt seinem Leben einen Sinn geben – trotz Krankheit! Das musst Du nicht allein lernen: Du kannst auf entsprechende Hilfsangebote oder Selbsthilfegruppen zurückgreifen. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Es ist bewiesen, dass Gefühle, Erwartungen oder seelische Spannungen das körpereigene Abwehrsystem beeinflussen. Unsere Gesundheit und der Verlauf von Krankheiten hängen wesentlich davon ab, wie wohl wir uns fühlen. Der Körper reagiert auf Gefühle. Das können negative sein wie Stress, Einsamkeit, Trennung, Tod eines Partners, Depressionen, aber auch positive wie Lebensziele, Glück oder Liebe. Wer dem Leben positiv gegenübersteht, wird nicht so schnell krank oder schneller wieder gesund. Die Gemütsverfassungen des Gehirns werden durch Botenstoffe an das Immunsystem gemeldet. Das heißt, eigentlich kann jeder seine Gesundheit in gewissen Grenzen beeinflussen. Leider aber ist es noch niemanden gelungen, allein durch positives Denken oder Anti-Stress Training eine chronische Krankheit wie Psoriasis deutlich zurückzudrängen, geschweige denn zu heilen. Inzwischen weiß man, wie stark Psoriatiker in ihrem Leben eingeschränkt sein können und wie erheblich viele unter ihrer Krankheit leiden. Zu den psychischen Belastungen gehören vor alle das Gefühl, von der Umwelt gemieden zu werden, keinen Partner zu finden, beruflich oder schulisch eingeschränkt zu sein, Freizeit- und andere soziale Aktivitäten zu meiden, als unsauber zu gelten wegen der vielen Schuppen auf der Kleidung, zu Hause viel Zeit für die Behandlung aufwenden zu müssen, sich zu schämen oder etwas peinlich zu finden, generell unsicherer und weniger selbstbewusst zu sein. Psoriasis kann das Leben erheblich einschränken. Manche verzweifeln und einige zerbrechen an dieser Krankheit. Fast alle werden in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Einige stellen ihre Bekleidung darauf ein. Viele leiden unter Schlafstörungen, auch wegen des Juckreizes. Andere haben ihre Aktivitäten eingeschränkt und jeder Vierte hat schon an Selbsttötung gedacht. Folgen dieser Belastungen können sein: Alkoholismus Depression Selbsttötung Fettleibigkeit Aber wer es schafft, seine Psyche zu stärken, sich Lebensziele zu setzen und zur Ruhe zu kommen, bewirkt bei sich selbst eine positive Grundstimmung. Es kommt darauf an, sich nicht selbst verrückt zu machen, nicht ständig vor dem Spiegel zu stehen und an der Psoriasis zu verzweifeln. Du sollten lernen, mit Deiner Schuppenflechte verantwortlich zu leben, d.h. ihr die Zeit einzuräumen, die sie uns fürs Einschmieren oder Bestrahlen abverlangt. Du solltest Dich als mündiger Patient außerdem darum kümmern, welche Behandlungen möglich sind und welche neuen Erkenntnisse es gibt. Vor allem solltest Du die Psoriasis nicht permanent vor anderen verstecken, sondern sie Deinen Mitmenschen als „normale Haut-Erkrankung“ erklären. Der erste Schritt: die Psoriasis akzeptieren Erfahrungsgemäß können die meisten Menschen in unserer Umwelt durchaus mit Hautkrankheiten umgehen, auch wenn Du selbst denkst, die müssten sich doch eigentlich vor Dir ekeln. Wenn Du Deine so offensichtliche Krankheit nicht verdrängst, sondern sie an Dir selbst akzeptierst, hast Du einen ersten Schritt getan, um Deine eigene Seele zu stärken! Das ist aber leichter gesagt als getan! Lange Jahre haben Psychologen argumentiert, jede Krankheit wäre der körperliche Ausdruck psychischer Probleme. Es wurde gefragt, was die Schuppenflechte uns in der „Körpersprache“ sagen will. So entstand der Spruch, die „Haut als Spiegel der Seele“ zu verstehen. Mit seiner Haut grenze sich der Mensch der Umwelt gegenüber ab und schütze sich vor Verletzungen. Seine Haut berühre andere und nehme Kontakt auf. Auf der Haut spürten wir Zärtlichkeit bis hin zu erotischen Gefühlen. Psoriatiker hätten (und seien) eine „empfindliche Haut“. Ihre Haut verlange danach, berührt oder gestreichelt zu werden. Sei niemand da, werde das Verlangen durch Kratzen befriedigt. Dadurch werde die Haut doch noch beachtet und berührt, wenn auch negativ. Menschen mit Schuppenflechte hätten Angst davor verletzt zu werden und seien in ihrem Inneren sehr empfindlich. Sie würden ihre Gefühle und ihr inneres Erleben nicht wahrnehmen. Diese Probleme solle die Haut lösen. Oder: Der Juckreiz weise darauf hin, dass die Psoriatiker etwas „kratzt“, was sie bisher übersehen hätten. Menschen mit Schuppenflechte sollten deshalb solange in ihrem Bewusstsein kratzen, bis sie gefunden hätten, was sie störe. Das sind Beispiele dafür, wie einer Krankheit „typische“ psychologische Probleme zugeordnet werden. Das kann zutreffen, muss aber nicht. Streng wissenschaftlich gesehen sind solche Aussagen eher spekulativ! Gesunde Skepsis bei pauschalen Aussagen Ähnlich verhält es sich mit der Methodik des „Krankheitsgewinns“: Patienten sollen herausfinden, was die Schuppenflechte Ihnen „erlaubt“, was sie sich bewusst nie gestatten würden. So würde jemand, der sich eigentlich nie Zeit für sich nimmt, das über die Haut lösen: Die verlangt nämlich, zeitaufwendig eingeschmiert zu werden oder stundenlang in der Sonne zu liegen. Manche sind eher häuslich anstatt regelmäßig auszugehen. Um das nicht zugeben zu müssen, würden sie auf ihre sichtbaren Hauterscheinungen verweisen. Aber selbst wenn jemand nach so einer Analyse sein Leben ändert: Die Schuppenflechte kann man damit nicht „heilen“. Sei skeptisch, wenn jemand behauptet, Psoriasis habe rein psychische Ursachen. Misstraue Aussagen, die Deine Krankheit als „Botschaft“ Deiner ungelösten Probleme darstellen. Manchmal erkennen wir uns darin wieder, manchmal trifft es überhaupt nicht zu. Wissenschaftlich nachgewiesen sind sie nicht. Solche Deutungen nehmen uns nicht die Arbeit ab, für uns selbst herausfinden, wie und in welchen Bereichen wir psychische Probleme angehen sollten. Wer es schafft, nicht mehr (nur) unter seiner Schuppenflechte zu leiden, hat gute Chancen, mit ihr lange und in Frieden zu leben. Die Selbsthilfegruppe hilft Ihnen dabei oder ein guter Psychotherapeut. Eine Psychotherapie sollte man nicht von außen „verordnet“ bekommen. Die typischen Pflicht-Gespräche beim Psychologen während des Klinikaufenthalts sind meist nicht sehr ergiebig. Du selbst musst sich innerlich klar entschieden haben, dass das jetzt der richtige Weg für Dich ist! Nur dann bist Du auch bereit, psychologische Ratschläge anzunehmen. Es gibt viele verschiedene Richtungen und Ansätze in der Psychologie. Bevor Du Dich für eine entscheidest, solltest Du Dich darüber gut informieren. Beim Hausarzt, dem Dermatologen oder der Krankenkasse. Als Orientierung solltest Du vorher festlegen, was Du selbst mit einer Therapie erreichen willst. Danach entscheidet sich, welche psychotherapeutische Richtung für Dich geeignet sein könnte. Nicht für jede übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Derzeit werden bezahlt: Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Mehr darüber findest Du in diesem Artikel. Tipps zum Weiterlesen Wir lesen, hören und sehen viel, damit Ihr es nicht müsst. Hier sind die aus unserer Sicht interessantesten Beiträge über den Zusammenhang zwschen Haut und Psyche – und über andere psychologische Aspekte des Lebens. Informationen zum Thema Haut und Psyche Psychotherapie bei Psoriasis (Schuppenflechte) – Informationen von Psychotherapeut Wolfgang Albrecht, Berlin Psoriasis und Psyche - Informationen beim ansonsten ziemlich unübersichtlichen MedizInfo-Angebot Angebote zum Thema Depression Forum für Betroffene und Angehörige vom Bündnis gegen Depression und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe Deutsches Bündnis gegen Depression. Dieses Bündnis will Depression erforschen, so Betroffenen helfen und Wissen weitergeben. Selbsthilfegruppen und Kontaktadressen, aufgelistet von der Deutschen Depressionsliga Interessante Beiträge über Psyche und Haut Haut und Psychosomatik (JDDG, November 2020) Welche Faktoren spielen aus Sicht von Psychodermatologen bei Hautkrankheiten eine Rolle? Und welche Folgen kann die Erkrankung auf die Psyche haben? Ein Fachartikel, auch für Laien ganz gut verständlich. Wie die Psyche bei Psoriasis leidet – eine Betroffene berichtet (YouTube, 02.05.2020) Wie schon allein Zuversicht eine Krankheit bessern kann (Der Spiegel, 12.11.2013) Die Haut als Spiegel der Seele – wann stimmt das und wann nicht? (Pharmazeutische Zeitung, 13.12.2012) "Von der äußeren Erscheinung auf die Psyche eines Menschen zu schließen, ist unzulässig und diffamierend", schreibt die Pharmazeutische Zeitung. In vielen Fällen besteht dennoch ein Zusammenhang - doch in welchen? Hautärzte von psychischer Komponente oft überfordert (Ärzte Zeitung, 20.09.2012) Viele Dermatologen trauen sich an die seelischen Problemen ihrer Patienten nicht ran. Die Folge: Häufig bleiben die psychischen Symptome unbehandelt. Spiegel des Ich (Süddeutsche Zeitung, 04.09.2011) "Die Haut ist der Spiegel der Seele." "Hautkrankheiten haben doch immer auch was mit der Psyche zu tun." Wie oft hört ein Psoriatiker Sätze wie diese eigentlich? Werner Bartens erklärt: "Jeder Pickel verkommt zum Indikator für psychische Probleme. Aber kranke Haut heißt nicht zwangsläufig kranke Seele." Depression: 10 Tipps für Partner und Freunde (stern.de, 11.11.2010) Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, unter der nicht nur die Betroffenen leiden. Angehörige und Freunde wissen oft nicht, wie sie sich dem Depressiven gegenüber am besten verhalten sollen. Tipps für Freunde und Verwandte von Erkrankten. Was die Haut über unsere Psyche verrät (news.de, 29.10.2008) Von manchen Menschen heißt es, sie hätten eine "dünne Haut", während anderen ein "dickes Fell" nachgesagt wird. Haut ist mehr als eine Hülle; wie kein anderes Organ ist sie der Spiegel der Seele. Interessante Artikel zu anderen psychischen Aspekten Wie Hypochonder besser mit Ängsten umgehen (Der Standard, 18.06.2011) Zwei verschiedene Behandlungsansätze zeigen sich gleichermaßen erfolgversprechend. Warum manche Psycho-Kurse gefährlich sind (Die Zeit, 21.06.2011) Psychokurse versprechen sanfte Heilung seelischer und körperlicher Krankheiten. Viele Techniken sind hochriskant. Körperliche Schmerzen – seelisches Leid (Süddeutsche Zeitung, 18.02.2013)
  16. "Dich gibt's zwei mal, einmal in der Kehrichtschaufel und einmal so!" So, berichtet ein Patient mit Schuppenflechte, sei eine typische Äußerung seiner Ehefrau. Während hier noch schwarzer Humor und rauhe Herzlichkeit anklingen mögen, ist die Aufforderung des Bademeisters:" Verlassen Sie bitte das Schwimmbecken, sonst beschweren sich die anderen Badegäste!" bitterer Ernst im Leben vieler von sichtbaren Hauterkrankungen Betroffener. Manchmal kann auch falsch verstandenes "Mitleid" kränken und verletzen: "Oh Gott, wie Du das aushalten kannst, so herum laufen zu müssen!". Es sind auch Unwissenheit und damit Angst vor Ansteckung, die Mitmenschen auf Distanz gehen lassen und den Erkrankten das Gefühl geben, "aussätzig" zu sein. Tatsächlich wurde auch schon der Spitzname "Lepra" berichtet. Eine Unmenge von Kosmetika werden mit dem Versprechen jugendlicher Schönheit und damit natürlich auch einer makellosen Haut beworben. Cremes sollen die Haut so glatt und weich machen wie Babypopos, Make ups jede Unregelmäßigkeit überdecken, Gesichtswasser dem kleinsten Mitesser den Garaus machen. Sonnenstudios machen gute Geschäfte mit dem Wunsch nach "knackig brauner Haut". Oft genug stehen solche "Verschönerungsmöglichkeiten" Hauterkrankten nicht zur Verfügung, da sie der Haut auch schaden können. Nicht nur für Jugendliche ist äußere Attraktivität zusammen mit dem Wunsch nach Anerkennung und Akzeptanz von zentraler Bedeutung. Vor allem Frauen, die in unserer Gesellschaft weitaus mehr dem "Schönheitszwang" unterworfen sind, gehören zu denjenigen, die für Ausgrenzung sensibel und sozial ängstlicher geworden sind. Erstaunlich viele Patienten mit sichtbaren Hauterkrankungen sind glücklicherweise trotz der genannten Anfechtungen in der Lage, sich ein positives Selbstwertgefühl zu bewahren und sich im täglichen Leben nicht einzuschränken. Nach wiederholten und intensiven negativen Erfahrungen nimmt es allerdings nicht wunder, dass Betroffene sich immer mehr zurückziehen und soziale Kontakte aus Angst vor Stigmatisierung meiden. Oft genügt schon allein die Vorstellung einer solchen belastenden Situation, um auf ursprünglich angenehme Aktivitäten wie Besuch von Kino, Schwimmbad oder Freunden oder einen Stadtbummel zu verzichten. So wird das Leben ärmer an Spaß und Abwechslung, was sich zunehmend auf die Stimmung, Initiative und Interesse und so auch auf das ohnehin angeschlagene Selbstwertgefühl auswirken kann. Es kommt zu dem, was Psychologen "selbsterfüllende Prophezeiung" nennen: Man lehnt sich innerlich mit seiner Haut selbst ab, erwartet Ablehnung, und verhält sich auch dementsprechend, z.B. misstrauisch, "dünnhäutig", vorwurfsvoll oder beleidigt und zieht sich zurück. Aufbau von Selbstsicherheit und Kontaktbereitschaft einerseits und Abbau von Ängsten und Vermeidung andererseits sind im PsoriSol-Therapiezentrum deshalb zentrale Bausteine des Gesundheitstrainings. "Es tut schon gut zu sehen, daß man nicht alleine mit seiner Hauterkrankung dasteht und zu spüren, dass es anderen genauso geht!" Diese wichtige Erfahrung erleichtert es unseren Patienten im Gesundheitstraining, sich über ihre sozialen Probleme, Ängste und Hemmungen zu öffnen und sie damit einer Lösung zugänglich zu machen. Negative Annahmen über sich selbst, Selbstvorwürfe werden überprüft, entkräftet und an ihrer Stelle angemessenere und zweckmäßige Einstellungen gelernt und Selbstsicherheit eingeübt. Viele erleben es auch als hilfreich, sich in der Gruppe mit anderen Betroffenen wieder Situationen auszusetzen, die schon längere Zeit vermieden wurden und so endlich wieder das Gefühl von Kompetenz zu spüren. Dabei ist klar, daß dies manchmal nur erste, allerdings sehr wichtige Schritte in Richtung mehr Selbstsicherheit im Umgang mit der chronischen Hauterkrankung sein können. Es bedarf des beständigen Übens und damit eines hohen Maßes an Selbstdisziplin, zu der wir unsere Patienten ermutigen und anregen. So nehmen viele, die schon einmal in unserer Klinik waren, gerne wieder an diesem Training teil, um Gelerntes aufzufrischen und neue Anregungen zu bekommen. H. Lutz, Diplompsychologe, PsoriSol Therapiezentrum GmbH Quelle: PsoriSol - Haut und Allergie 1/2000
  17. Depressionen gelten als Risikofaktor für einen ungünstigen Verlauf arthritischer Erkrankungen. Eine intensive Behandlung mit Antidepressiva kann zu Schmerzminderung sowie Verbesserung von Funktionsparametern und der Lebensqualität führen. Eine Studie aus den USA beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen Arthritis, ihrer Besserung und Antidepressiva. Die Autoren um Dr. Lin fragten sich, ob die Behandlung depressiver Symptome einen messbaren Einfluss auf Schmerzen und physische Symptome bei arthritischen Patienten hat. Dazu zogen sie Daten einer multizentrischen Studie aus dem Jahr 2001 heran. Daran waren 1001 depressive Patienten beteiligt, die gleichzeitig an Arthritis litten. Die Hälfte der Patienten wurde ein Jahr lang intensiv betreut und erhielt Antidepressiva plus sechs bis acht Psychotherapiesitzungen ("Interventionsgruppe"). Die Patienten hatten zu Beginn alle zwei Wochen Kontakt zu ihrem Betreuer, später einmal pro Monat. Die anderen Patienten erhielten die übliche antidepressive Therapie nur mit Medikamenten. Geachtet wurde auf Depressionen Schmerzintensität Funktionsbeeinträchtigungen (Skalen von 0- 10) allgemeinen Gesundheitsstatus und Lebensqualitätzu verschiedenen Zeitpunkten.Nach zwölf Monaten waren die Schmerzen bei der ersten Patientengruppe deutlich weniger als bei den anderen Patienten. Auch die Beeinträchtigung der Funktionen der Gelenke war geringer. Außerdem waren Allgemeinzustand und Lebensqualität der Patienten in der ersten im Vergleich zur zweiten Patiententruppe verbessert. Das Fazit Die Behandlung von Arthritis-Patienten mit Depressionen lohnt sich: Sowohl, weil die Schmerzen weniger werden, als auch, weil Geld gespart werden kann. Studie: Lin EH et al.: Effect of improving depression care on pain and functional outcomes among older adults with arthritis: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association. Vol. 290
  18. Die Behandlung von Depressionen lindert bei älteren Menschen chronische Schmerzen. Dies ergab eine Studie an 1.000 Patienten, die sowohl an Depressionen als auch an Arthritis litten. Sie erhielten entweder eine herkömmliche Therapie oder wurden zusätzlich gegen Depressionen behandelt. Alle gegen Depressionen behandelten Patienten berichteten nach drei, sechs und zwölf Monaten von weniger körperlicher Behinderung, besserer Gesundheit und höherer Lebensqualität. "Die Behandlung der Depressionen war doppelt wirksam", so Studienleiterin Elizabeth Lin aus Seattle im "British Medical Journal". Besserer Umgang mit den Depressionen habe nicht nur die psychische Erkrankung gelindert, sondern auch Schmerzen reduziert und die Lebensqualität verbessert. Quelle: British Medical Journal, Ausgabe 327
  19. Claudia Liebram

    Partnerschaft und Sexualität bei Psoriasis

    Eva Rothermund und Doreen Sharav vom Institut für Sexualwissenschaften (Charité Berlin) wollten es ganz genau wissen. Ihre Fragen waren sehr intim: Die beiden haben untersucht, wie sich die Schuppenflechte auf Partnerschaft und Sexualität auswirken kann. Ihre Erkenntnisse: Die meisten der befragten Psoriatiker fühlten sich durch ihre Krankheit nicht oder nur kaum in ihrem Sexualleben beeinträchtigt. Je zufriedener sie in ihrer Partnerschaft waren, desto weniger hat die Krankheit ihre Sexualität beeinflusst. Vor allem die Ängste von Psoriatikern, dass ihr Partner sie wegen der Krankheit ablehnen könne, stellten sich als unberechtigt heraus: Fast 70 % der Partner störten sich überhaupt nicht an der Psoriasis des anderen. Den Juckreiz jedoch empfanden alle als "Lustkiller". Das Thema wurde bei den Befragten in der Partnerschaft selten offen angesprochen. Fast die Hälfte wünschte sich, besser beraten zu werden. Sexual-medizinisch weitergebildete Hautärzte sind aber bisher noch selten. Die Aktion fand im Sommer 2003 statt. Es wurden nicht nur betroffene Psoriatiker befragt, sondern auch ihre Partner. Jeder beantwortete für sich einen 24 Seiten dicken Fragebogen - anonym und freiwillig. Die Antworten des anderen sollten aber nicht gelesen werden. Insgesamt beteiligten sich 1.076 Betroffene und 758 Partner daran. Es antworteten mehr Männer als Frauen. 50 Prozent der Betroffen hatten gleichzeitig Haut und Gelenk-Psoriasis. Das Durchschnittsalter lag mit 51 Jahren recht hoch. Ebenso die Krankheitsdauer mit durchschnittlich 30 Jahren. Angeschrieben wurden alle Mitglieder des Deutschen Psoriasis-Bundes (DPB). Von ihnen antworteten 1.076 Betroffene und 758 Partner. Den geringen Rücklauf erklären sich die (ehemaligen) Studentinnen damit, dass der Fragebogen umfangreich zu intimen Themen Auskunft verlangte und die Befragung in der Sommerzeit durchgeführt wurde. Gründe könnten aber auch sein: In der Generation derjenigen, die geantwortet hatten, wurde nicht so offen über Sexualität gesprochen wie heutzutage. Bei der Befragung waren sie in einem Alter, in dem Sex für sie vermutlich nicht mehr so wichtig ist wie in jungen Jahren. Außerdem geht man als "reifer Mensch" normalerweise gelassener mit diesem Thema um. Nach so vielen Jahren verdrängen viele gerne ihre peinlichen Gefühle, die sie mit 20 oder 25 Jahren hatten. "Altersweisheit" äußert sich auch darin, dass man Probleme der Jugend herunterspielt oder relativiert. Nach 30 Jahren Krankheitsdauer haben viele es entweder aufgegeben, sich darüber aufzuregen oder sich mit ihrer Psoriasis arrangiert. Es antworteten mehr Männer als Frauen. 50 Prozent von ihnen haben neben der Hautkrankheit auch Beschwerden an den Gelenken. 80 Prozent der Antwortenden waren in einer Partnerschaft.70 Prozent von ihnen haben Kinder.60 Prozent sind berufstätig.Der durchschnittliche Schweregrad der Psoriasis (PASI) lag bei 18,9 Prozent. "Es beteiligten sich offenbar eher diejenigen mit einer schweren Psoriasis", erklärt Doreen Sharav.20 Prozent der Antwortenden waren Singles.Fünfzehn Prozent der Paare waren homosexuell - zehn Prozent männliche und zehn Prozent weibliche Paare. Ihre Erfahrungen und die Dauer der Partnerschaft unterschieden sich nicht von den anderer Paare. Gefragt wurde unter anderem, wie viel Prozent der Haut von der Schuppenflechte betroffen sind und an welchen Stellen sie "sitzt". Außerdem ging es um Partnerschaft und um sexuelles Verhalten - beispielsweise, wie oft der Geschlechtsverkehr "geschieht" oder ob sexuelle Funktionsstörungen bemerkbar sind. ProblemFrauenMännerkein sexuelles Verlangen (Appetenzstörung)10,018,6Orgasmusstörung14,85,9Erregungsstörung21,016,7vorzeitige Ejakulation oder Vaginismus7,715,1Schmerzen beim Geschlechtsverkehr14,410,4sexuelle Aversion22,519,7 Sexuelle Aversion äußert sich zum Beispiel darin, dass der Mann solange Fußball guckt, bis die Frau entnervt ins Bett gegangen ist – damit er nicht mit ihr "schlafen" muss. Wichtig ist: All diese Störungen sind auch bei Menschen ohne Schuppenflechte vorhanden. Ergebnisse der Befragung Die sexuellen Funktionsstörungen sind unabhängig vom Alter - außer die Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.Auffällig häufiger als bei gesunden Menschen haben diejenigen mit Schuppenflechte kein Verlangen nach Sexualität. Besonders häufig ist dies bei Psoriasis arthritis. Die Studienleiterinnen vermuten die mangelnde Beweglichkeit als Hauptgrund.Je stärker die Schuppenflechte ist, desto größer ist die sexuelle Dysfunktion.Betroffene mit Schuppenflechte in der Leisten- oder Genitalregionhaben seltener eine ungestörte Sexualitäthaben häufiger Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Die Partner beurteilen die Partnerschaft optimistischer als die Betroffenen mit Schuppenflechte.Nach Seitensprüngen befragt, erwies sich: Die Menschen mit Psoriasis und ihre Partner sind sehr treu.Für 3,6 Prozent der Betroffenen ist eine Schwangerschaft nicht vorstellbar. Bei den Partnern sehen nur 5,7 Prozent dies genauso.Acht Prozent der Betroffenen haben Angst vor einer Schädigung des Kindes durch Medikamente. Bei den Partnern sahen 4,5 Prozent genauso.44,9 Prozent der Antwortenden wünschten sich eine bessere Beratung. Erfahrungen zeigen, dass sich junge Psoriatiker oft schwer mit ihrer Sexualität tun: Sie klagen über Schmerzen beim Sex, fühlen sich eingeschränkt und hilflos. Wütend gegen ihr Schicksal befürchten sie, dass die Psoriasis sie als Sexualpartner uninteressant macht. Der herrschende "Schönheitskult" stempelt jeden ab, der nicht genau diesem Ideal entspricht! Die Ergebnisse der Befragung widersprechen außerdem mehreren Studien, bei denen die Lebensqualität von Psoriatikern untersucht wurde. Dabei wurden alle Bereiche abgefragt und nicht nur das Sexualverhalten. Danach steht die Psoriasis gegenüber anderen Krankheiten bei den körperlichen Belastungen an zweiter, beim psychischen Leidensdruck an dritter Stelle. Zehn Prozent der Psoriatiker haben wegen ihrer Krankheit schon einmal an Selbstmord gedacht. "Oft wird eine Schuppenflechte in der Leisten- oder Genitalregion beim Hautarzt diskret verschwiegen", so Doreen Sharav. "Dabei: Wenn man beispielsweise die Leisten mit Vitamin-D3-Salben wie Psorcutan oder Silkus behandelt, hilft das oft sehr schnell." Hinweis für Ärzte: Hautärzte, die sich zum Thema Sexualität und Partnerschaft weiterbilden möchten, könnten sich an das Institut für Sexualmedizin in Berlin wenden (Telefon 030/6238988) Wie stark stört Sie die Psoriasis in der Sexualität? BetroffenerPartnergar nicht33 Prozent68 Prozentgering37 Prozent22 Prozentstark21,8 Prozent8,5 Prozentsehr stark6,6 Prozent(sehr wenige) Fazit der Studienleiter: Die Partner stört die Psoriasis gar nicht so oft wie die Betroffenen. Quellen: Vortrag von Doreen Sharav im Psoriasis Forum BerlinZeitschrift "Sexuologie", Ausgabe 3-4/2004Information des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité
  20. Redaktion

    "Die Psoriasis muss mit mir klarkommen"

    "Mir helfen eine disziplinierte Behandlung, ein sorgsamer und bewussterer Umgang mit mir selbst und ein wenig die Haltung ,Die Pso muss mit mir klarkommen und nicht ich mit ihr'" Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen. Ich "leide" seit acht Jahren an Psoriasis vulgaris. Sie tritt bei mir an den Händen, Ellbogen, Knien, Füßen, partiell an der Kopfhaut, in den Ohren und auch im Genitalbereich auf. Lange Zeit habe ich das Problem eher ignoriert. Dann - als die Flächen größer wurden und schmerzhafte Symptome erstmals auftraten (Risse und Juckreiz) - begab ich mich erst einmal in homöopathische Gefilde, was jedoch rein gar keine Wirkung zeigte. Es folgten Akupunktur, Akupunktmassagen, Omega-3 Fettsäuren, Ernährungsumstellung etc. ... Nichts davon half auch nur annähernd, und so wurde es immer ärger. Bis mich vor drei Jahren eine Lungenentzündung niederstreckte. Innerhalb von drei Tagen war ich symptomfrei, als wäre die Pso wie weggehext ... Ich dachte nun also, das wäre es gewesen. Leider irrte ich, und langsam schlichen sich die schuppenden Stellen wieder an. Nach einem guten halben Jahr war ich wieder voll dabei. Ich war nun wirklich ziemlich verzweifelt, da das plötzliche Verschwinden nach der Pneumonie natürlich genial für mich gewesen war. Als es dann wirklich schlimm wurde, ich echte Schmerzen bekam durch aufgerissene Haut, meine Psyche langsam vor der ständigen Belastung in die Knie ging und ich moralisch ziemlich am Ende war, empfahl mir ein Freund einen Hautarzt, den ich noch am gleichen Tag aufsuchte. Zuerst einmal wurde ich wirklich gut aufgeklärt über die Krankheit und die Methoden zur Behandlung. Ich war vorher schon bei zwei anderen Dermatologen gewesen, die mich nicht im geringsten weitergebracht hatten. Wir schlugen gemeinsam den Weg mit Fumaderm, Daivobet und Silkis ein - und siehe da, ich hatte gewaltige Anfangserfolge. Die Erfolge ließen nach, als ich begann, das Cremen und das Einnehmen der Tabletten des öfteren zu übersehen und immer nachlässiger damit umzugehen. Nach dem Motto ... "Super - hilft, passt, können wir jetzt gemütlicher angehen." Das wichtige ist, dass man immer dran bleibt, auch wenn man mal Stress hat, man keine Lust hat, sich schon wieder irgendwo zu salben, einem die Flushs vom Fumaderm auf die Nerven gehen. Natürlich ist auch wichtig, dass man Fumaderm gut verträgt (meine Werte sind seit weit über einem Jahr stabil). Jeder Schlendrian wird schnell wieder mit neuen Stellen und erneutem Aufkeimen bestraft. Für mich habe ich festgestellt, dass eine disziplinierte Behandlung, ein sorgsamer und bewussterer Umgang mit sich selbst und auch ein wenig die Haltung "Die Pso muss mit mir klarkommen und nicht ich mit ihr!" Erfolge bestens beeinflussen. Erst kürzlich hatte ich wieder eine "Laisser-faire"-Phase, für die ich mit vielen und stark ausgeprägten Stellen bezahlen musste. Jetzt wird wieder konsequent eingenommen, gesalbt, kontrolliert und auf mich selbst geachtet. Ich weis, dass ich mir nicht ausrechnen kann, jemals ganz meine Ruhe vor der Pso zu haben, aber ich kann etwas dafür tun, dass sie sich nach meinem Rythmus richten muss. Tassilo
  21. Passen Sport und Psoriasis zusammen? Sollte man sich als "Schuppi" outen, indem man offen zeigt, was man hat? Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen. Wie alles begann Bei mir trat die Schuppenflechte erstmals so 18/19 Jahren mit 1977 auf dem Kopf auf. Ich besuchte die letzte Klasse des Gymnasiums und war bereits für die Bundeswehr gemustert. Diese störte meine Kopfpsoriasis nicht, und so leistete ich mit einem "Schuppenhelm" unter dem Stahlhelm meinen Grundwehrdienst. Während dieser Zeit gab es die ersten Nagelveränderungen und auch die erste kleine Stelle auf dem Rücken. Im nachhinein führe ich letztere auf den mechanischen Reiz (Köbner-Effekt) eines Metallrings des Koppeltragegestells zurück. Meine Kopfhautpsoriasis war stark ausgeprägt, und die Schuppen bildeten eine dicke Kruste. Wenn ich die Schuppenkruste mit dem Kamm oder den Fingernägeln von der Kopfhaut entfernte, so nässte oder blutete diese häufig, was meinem Kopfkissen anzusehen war. Die Psoriasis am Körper breitete sich allmählich aus. Ich machte mit Cignolin meine Erfahrungen: Verfärbte Wäsche und vermutlich wegen Überdosierung und/ oder nicht vollständigem Abwaschen der Salbe hatte ich verbrennungsähnliche Hautveränderungen mit Blasenbildung, Ablösen und Nässen der behandelten Hautstellen. Eine Hautärztin in Darmstadt gab mir ganz neue und angeblich "prima" Tabletten zum Einnehmen mit. Da ich auf meine Nachfrage nicht genauer über diese Tabletten und ihre Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen informiert wurde, beendete ich diese Therapie. Bei den Tabletten handelte es sich um ein Retinoidpräparat das im Prüfungsstadium war. Totes Meer Die Zeit zwischen dem Abschluss meines Physikstudiums und dem Berufseinstieg bei MBB in Ottobrunn nutzte ich 1985 zu einer ersten vierwöchigen Klimaheilbehandlung am Toten Meer in Israel. Obwohl es Ende Februar bis Ende März in "Ein Bokek" relativ kühl und teilweise bewölkt war (einmal regnete es sogar und Dr. Shimshoni bestrahlte auch schon mal künstlich), kam ich erscheinungsfrei und knackig braun wie noch nie nach Deutschland zurück. Doch leider schon sehr bald zeigte sich die Psoriasis wieder und breitete sich zum alten, großflächigen Erscheinungsbild (Psoriasis geographica) wieder aus. Bereits im Herbst des gleichen Jahres fuhr ich in meinem Urlaub erneut für vier Wochen ans Tote Meer, mit dem gleichen Ergebnis wie das erste mal. Fumarsäureester Ein Urlaub im Frühjahr 1986 auf Lanzarote brachte vorübergehende Besserung, im September 86 war dann allerdings ein Klinikaufenthalt in der Riefenbachklinik Bad Harzburg notwendig. Ein vierwöchiger Klinikaufenthalt zeigte keine Wirkung, die in der Klinik begonnene "Fumarsäuretherapie" setzte ich zuhause fort und erreichte auch erst da nach langsamer Dosissteigerung die Höchstdosis von 3 x 2 magenlöslichen Kapseln täglich. Nach etwa drei Monaten konnte ich ohne andere Therapien ein fast völliges Verschwinden der Schuppenflechte beobachten. Bei den regelmäßigen Laborkontrollen zeigte sich eine starke Abnahme der Leukozytenzahl bis auf Werte um 2500 pro mm¸, die mich zu einem Abbruch der Fumarsäureester-Therapie veranlasste. Die Leukozytenzahl stieg wieder an, es zeigte sich bei mir allerdings auch ein bis dahin nicht gekannter starker Psoriasis-Schub der Haut. Ich begann also nach sechs Wochen wieder mit der Fumarsäureester-Einnahme, wobei ich nun nicht mehr die Höchstdosis einnahm. Ich machte quasi eine "Schaukeltherapie" zwischen vertretbaren Laborwerten (mittlerweile war ich zusätzlich auf eine Lymphopenie mit Werten zwischen 5% und 10% aufmerksam geworden) und zufriedenstellendem Hautbefund. Im September 1991 fuhr ich das dritte mal für vier Wochen ans Tote Meer. Ich erhoffte mir vor allem eine positive Wirkung auf meine seit 1984 bestehenden und in letzter Zeit verschlimmerten Gelenkschmerzen in den Finger- und Zehengelenken (re. Fuß). Die Besserung trat leider nicht im erhofften Maße ein. Auslassversuch mit Folgen? Einen weiteren Medikamenten-Auslassversuch unternahm ich im Dezember 1994. Ein bevorstehender Aufenthalt in der Fachklinik SANADERM schien mir eine günstige Gelegenheit, um einen etwaigen Schub nach dem Absetzen der Fumarsäureester zu verhindern. So setzte ich allmählich (ausschleichend) die Fumarsäureester ab (seit Ende 1992 nehme ich das Fertigpräparat Fumaderm ein). Eine neunwöchige Sole-Fototherapie kombiniert mit Dithranol und gegen Ende des Aufenthaltes auch mit Meladininebädern (Bade-PUVA) brachte nicht den gewünschten Erfolg. Im Sommer 1995 traten erstmalig Gelenkbeschwerden in der linken Schulter und im rechten Oberarm auf. In der Sprechstunde einer Berliner Rheumaklinik empfahl man mir eine Therapie mit MTX oder aber wieder die Fumarsäureester-Therapie zu beginnen, da ich in der Vergangenheit relativ gute Erfahrungen mit ihr gemacht habe. Ich entschied mich für die mir "vertraute Fumarsäuretherapie". Die Schulterschmerzen verschwanden wieder. Im September 95 lief ich trotz leichter Arthritis-Probleme am rechten Fuß meinen ersten Marathon in 3:50 Stunden. Tiefen und Höhen Nach einem schweren Jahr 1997 mit bis dahin nicht gekannten Muskel- und Gelenkschmerzen, die mir zeitweise das Joggen unmöglich machten und zu einem Hinken auch beim Gehen führten, geht es mir zur Zeit recht gut. Eine starke Hautverschlechterung, die nach einer Grippeschutzimpfung im Herbst 98 auftrat, ist nach dreimonatiger ambulanter Sole-Fototherapie (Kieler Modell), Behandlung mit Calcipotriol (Daivonex, Psorcutan ) und 14 Tagen Spanienurlaub fast verschwunden. Das Laufen klappt fast wieder wie zu Marathonzeiten und ich Laufe regelmäßig beim Lauftreff ca. zweimal die Woche 10 km in einer Stunde mit. Selbsthilfeengagement Seit Herbst 1985 bin ich in der Psoriasis-Selbsthilfe ehrenamtlich aktiv. Im Frühjahr 1998 wurde ich zum Sprecher der Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft (PSOAG) berufen. Gerne teile ich mit anderen Aktiven meine Erfahrungen zur Organisation, Gründung und zur "alltäglichen" ehrenamtlichen Arbeit. Neben einigen Enttäuschungen überwiegen die vielen positiven Erfahrungen, die mir nicht nur helfen, mit meiner Schuppenflechte besser umzugehen, sondern die auch allgemein mein Leben mitprägen. Sport und/oder Psoriasis? Als Jugendlicher war ich unsportlich und einer der Schlechtesten im Fach "Leibeserziehung" in der Schule. Ausnahme war der Schach-"Sport", den ich in einem Schachverein ausübte. Ihn ließ ich später zugunsten des Badmintonspielens und des Laufens "einschlafen". Bei diesen beiden Sportarten und bei dem von mir erst gegen Ende der Schulzeit erlernten Schwimmen traten "Gewissensnöte" durch die Schuppenflechte auf. Waren die Psoriasisstellen im Alltag für gewöhnlich gut durch die Kleidung verdeckt und fielen kaum auf, so brachte mich der Sport in innere Konfliktsituationen. Mit welchem Schuppenflechtenausmaß traue ich mich noch ins Schwimmbad oder an einen Badesee? Beim Badminton und Laufen konkurrierte der Wunsch, nicht mit den Schuppi-Stellen aufzufallen, mit dem unerträglichen Wärmestau einer langen Sportkleidung in der Halle oder im Sommer. So war es für mich oft eine Herausforderung im Frühjahr wieder erstmals eine kurze Hose zum Lauftreff anzuziehen. Heute zwingt mich das Laufen immer wieder dazu, meine Schuppenflechte nicht zu verleugnen und mich offen zu ihr zu bekennen. Darüber hinaus ist das Laufen für mich ein sehr guter Ausgleich für die tägliche geistige Beanspruchung und Ansatzpunkt für soziale Kontakte. Die Körpererfahrung beim Sport prägt mit meine Einstellung zum Körper, beweist mir meine physische Leistungsfähigkeit im Vergleich zu "gesunden" Nichtpsoriatikern und stärkt so mein Selbstbewußtsein. Dies lässt mich hoffentlich recht lange immer weiterlaufen, trotz der zeitweiligen, oben beschriebenen "Gewissensnöte" und lästiger Schmerzen aufgrund der Gelenk-, Sehnenansatz und Muskelbeteiligung bei der Psoriasis. "Outen" als Schuppi Rückblickend kann ich sagen, dass ich niemals mit meiner Psoriasis auf Ablehnung gestoßen bin oder verletzende Erfahrungen in der "Öffentlichkeit" machen musste. Dies mag zum Teil Glück sein, andererseits am von mir gut eingeschätzten "Risiko" liegen. Ich stellte nie meine Schuppenflechte provokativ zur Schau. Vielmehr besuchte ich nicht mit jedem Hautzustand ein Schwimmbad, sondern nur wenn es für mich vertretbar erschien. Vorgezogen habe ich bei größerem Schuppenausmaß wenig besuchte Badestellen an Seen oder bin mit personeller "Verstärkung" zum Baden gegangen. Bei Badminton und Lauftreff setzte ich auf die bestehenden sozialen Beziehungen und auf aktive Aufklärung über die Schuppenflechte, z.B. dass sie nicht ansteckend ist. Trotz allem besteht bei mir keine Normalität bezüglich des Zeigens meiner Schuppenflechte. Jedes Frühjahr, wenn die Zeit der kurzen Sachen beginnt, kommt auch wieder verstärkt die Zeit des Abwägens, des zu meiner Haut stehens und des "outens" als Schuppi. Dies nicht nur in der Freizeit, sondern auch am Arbeitsplatz gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und nun bei mir auch gegenüber Schülern. So unaufmerksam sie oft im Unterricht sind, so genau mustern sie doch die Kleidung des Lehrers, entdecken Schuppen und "Schorf" hinter den Ohren und am Haaransatz - und sprechen dies im Gegensatz zu manchem Erwachsenen auch unverblümt an. Trotz meiner langen "Psoriasiskarriere" gibt es für mich immer wieder neue Situationen und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Schuppenflechte. Unabhängige Selbsthilfe und eine unabhängige Informationszeitschrift wie PSOaktuell sind da für mich eine wesentliche Säule eines effektiven Gesundheitswesens und nicht mehr wegzudenkende Ergänzung der ärztlichen Versorgung. Bernhard P.
  22. Bei einigen Psoriasis-Medikamenten wird befürchtet, sie könnten Tendenzen, sich selbst zu töten („Suizidalität“) verstärken. Aber es kann nicht nachgewiesen werden, dass sie tatsächlich die Ursache dafür sind. Völlig ausschließen will das jedoch auch niemand. Bewiesen ist, dass Menschen mit Schuppenflechte mehr an Selbsttötung denken als der Durchschnitt der Bevölkerung. Sie versuchen sich öfters das Leben zu nehmen und sterben etwas häufiger von eigener Hand. Das gilt für alle Psoriatiker – unabhängig von der jeweiligen Therapie. Deshalb sollten nicht nur die Patienten verstärkt auf suizidale Symptome achten, die mit einem der unter Verdacht geratenen Medikamente behandelt werden. Aber: Selbsttötungen kommen unter Psoriatikern extrem selten vor – wenn auch jeder Fall einer zu viel ist. Als Lichtblick gilt, dass sich Depressionen und Ängste bei vielen Patienten durch eine wirkungsvolle Behandlung der Psoriasis verbessern lassen. Ab September 2017 darf das Biologikum Brodalumab (Kyntheum) in der EU verschrieben werden. Während der Studienphase gab es sechs Selbsttötungs-Fälle, davon vier bei Schuppenflechte-Patienten. Deshalb hatte der ursprüngliche Auftraggeber, die US-Firma Amgen, die Studien unterbrochen. Für die dann doch noch beantragte Zulassungsprüfung von Brodalumab in den USA hat die FDA Zahlen veröffentlicht, wie viel versuchte und vollendet Selbsttötungen es in klinischen Psoriasis-Studien bisher gab: Selbsttötung pro 100 Patienten in einem Behandlungsjahr versucht und vollendet vollendet Adalimumab (Humira) 0,03 0,03 Apremilast (Otezla) 0,20 0,07 Brodalumab (Siliq, Kyntheum) 0,21 0,04 Infliximab (Remicade) 0,24 0 Ixekizumab (Taltz) 0,14 0 Secukinumab (Cosentyx) 0,03 0 Ustekinumab (Stelara) 0,02 0,02 Bei den Ixekizumab-Studien wurden neuro-psychische Vorerkrankungen ausdrücklich ausgeschlossen. Obwohl Apremilast (Otezla®) schon in den Studien eine höhere Selbsttötungs-Rate aufwies, gab es eine entsprechende Warnmitteilung (Rote-Hand-Brief) erst im November 2016 nach der Zulassung. Professor Craig L. Leonardi hält die Zahl der Fälle, z.B. bei Brodalumab, für zu gering. Sie seien statistisch nicht aussagekräftig (signifikant) genug, um zu behaupten, die Medikamente würden Selbsttötungs-Ideen verursachen. Trotzdem, so Leonhardi, würde natürlich jeder wegen des ernsten Ereignisses innehalten. Brodalumab in den USA und Europa Zwei Zulassungsgremien haben sich ausführlich mit den Fällen und ihren psycho-sozialen Hintergründen bei Brodalumab beschäftigt. In den USA erklärte ein Beratungsausschuss der FDA, dass aus den verfügbaren Daten nicht eindeutig gefolgert werden könne, ob Selbsttötung durch das Medikament verursacht wird oder nicht. Deshalb darf Brodalumab in den USA nur dann verschrieben werden, wenn der Patient in ein umfangreiches Risiko-Programm (REMS) eingebunden wird. Und es darf nur von solchen Ärzte verschrieben werden, die im Umgang mit diesem Programm geschult wurden. Für die Europäische Union erklärte ein Komittee der EMA, nach derzeitigem Wissen gäbe es keine „biologisch plausible Erklärung“ dafür, dass Brodalumab suizidale Tendenzen bewirkt. Allerdings könne es auch nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Man wisse derzeit noch zu wenig über die Wirkungen von IL-17 im Zentralen Nervensystem. Deshalb müssen Patienten, Pflegepersonal und Familien darauf hingewiesen werden, bei ersten Anzeichen von typischen Symptomen umgehend medizinisches Fachpersonal zu informieren. Die Herstellerfirma muss im Rahmen eines Risiko-Management-Plans (RMP) Strategien festlegen, wie ein mögliches Suiziditäts-Risiko vermindert werden könne. In den Diskussionen wurde hervorgehoben, dass Patienten mit Psoriasis generell stärker gefährdet sind, an psychischen Störungen zu erkranken als die allgemeine Bevölkerung, aber auch als andere Hautkranke. Zahlreiche Studien belegen, dass vor allem Depressionen, Angstzustände und Selbsttötungs-Tendenzen bei Menschen mit Schuppenflechte häufiger vorkommen. Psychische Symptome So oft häufiger als ohne Psoriasis wurden die Symptome in Studien bemerkt Angstzustände Depressionen Selbsttötungs- Gedanken Selbsttötungs- Versuche Selbsttötungs- Abschlüsse Analyse von 18 Studien mit 330.207 Psoriatikern September 2017 (bei 9,8%-12,5%) 2x 1,32 x 1,2 x Daten des Gesundheitsministeriums GB mit 149.998 Psoriatikern August 2010 1,39 x 1,31 x 1,44 x Europäische Studie mit 3.635 Psoriatikern 2,18 x 2,4 x 1,94 x Anzahl der Fälle pro 100 Patienten, die 1 Jahr behandelt werden 0,11 0,04 0,03 Noch stärker gefährdet als der durchschnittliche Psoriatiker sind schwer Betroffene und Jüngere. Wer eine schwere Schuppenflechte hat, wird meist erheblich in seiner Lebensqualität eingeschränkt sein. Er leidet unter sozialer Ausgrenzung, Abwertung durch andere, negativem Körperbild und geringem Selbstwertgefühl. Das fördert Depressionen, die typischerweise Selbsttötungen auslösen können. Jüngere Psoriatiker sind oft noch nicht so gut in der Lage, mit ihrer Krankheit umzugehen und neigen zu impulsiven Handeln. Das fördert ebenfalls suizidale Tendenzen. Entzündungen auch im Kopf Aber es ist nicht nur die persönliche Situation, die Suizidalität fördert. In verschiedenen Untersuchungen wurde festgestellt, dass entzündungs-auslösende Botenstoffe (Zytokine) den Serotinin-Stoffwechsel beeinflussen. Der ist zuständig für die Grundstimmung („Glückshormon“). Patienten mit Depressionen, die sonst medizinisch gesund und ohne entzündliche Hauterkrankungen waren, hatten typische Entzündungs-Biomarker im Gehirngewebe. In einer Studie wurden bei Menschen, die versucht hatten, sich selbst umzubringen, höhere Interleukin-6-Werte gegenüber gesunden Patienten gefunden. Chronisch entzündliche Krankheiten sind demnach ein eigenständiges Risiko für psychische Erkrankungen. Medikamente mit Suizid-Risiko Erhöhte Vorsicht ist geboten, denn es sind Wirkstoffe bekannt, die Selbsttötungs-Ideen bei Patienten auslösen, die nie zuvor daran gedacht hatten. Diese Suizidität kommt plötzlich, meist ohne Vorzeichen und die Betroffenen können sich dem kaum entziehen. Über die tatsächlich nachgewiesenen Fälle hinaus stehen weitere Medikamente im Verdacht, dazu zu gehören. Sensibles und komplexes Thema In Deutschland nehmen sich ziemlich konstant über die Jahre hinweg um die 10.000 Menschen das Leben. Das sind 0,012 Prozent der Bevölkerung (2015). Bei geschätzt 2 Mio. Psoriatikern mit einem 1,2 x höherem Suizid-Risiko müsste es unter ihnen 288 Selbstmorde pro Jahr geben – als Begleiterscheinung der Psoriasis und unabhängig davon, mit welcher Therapie sie behandelt wurden. Professor Mathias Augustin betonte, dass dem deutschen Register PsoBest bisher keine Suizid-Fälle im Zusammenhang mit innerlichen Psoriasis-Medikamenten gemeldet wurden. Wer sich mit dem Thema näher beschäftigt, erfährt, wie umfangreich und vielschichtig es ist. Schon der Begriff „Selbstmord“ wird abgelehnt, weil er die Opfer zum Täter erklärt. Ein „Mord“ ist strafrechtlich ein Verbrechen, eine Selbsttötung dagegen meist eine Verzweiflungs-Tat. Für Außenstehende ist es meist schwer zu erkennen, ob und wie stark jemand gefährdet ist. Meist bitten Suizid-Gefährdete nicht direkt um Hilfe, sondern senden indirekte Signale aus. Davon gibt es derart viele, dass hier nur einige genannt werden können: Aussagen über die Sinnlosigkeit des Lebens, Tiefe verzweifelte Hoffnungslosigkeit („seelischer Schmerz“), Anhaltende Gefühle von Vereinsamung, Verlassen-Sein o. ä., Ansprechen des Themas (Selbsttötung) oder zweifelsfreie Absichtserklärung, Hoher Leidensdruck wegen ständig wiederkehrender Erkrankung und Hoffnungslosigkeit in Bezug auf Therapierbarkeit, Anhaltende quälende innere und äußere Unruhe, Nervosität, Fahrigkeit, Getriebenheit, Gegen sich selbst gerichtete Schuldvorwürfe („Alles wäre besser, wenn ich nicht mehr leben würde“), Fehlende Impuls-Kontrolle mit Neigungen zur Selbstverletzung. Links zu ausführlichen Hinweisen findest du am Ende des Artikels. Was also tun? Für Laien ist es meist nur schwer möglich, jemanden akut zu helfen. Wichtig ist, den Betroffenen in seiner Not ernst zu nehmen. Völlig falsch wäre es, seine Verzweiflung herunter zu spielen oder schön zu reden. Man sollte ihn ermuntern, sich von Experten oder Beratungsstellen helfen zu lassen. Tag und Nacht steht für schnelle Hilfe die Telefon-Seelsorge bereit. Auf jeden Fall sollten nahe Angehörige oder enge Freunde informiert werden. Wer mit einem suizid-gefährdeten Menschen zusammen lebt, sollte sich ausführlich informieren – auch um sich selbst zu schützen. Psychische Störungen können als typische Begleiterkrankung bei allen Psoriatikern auftreten. Das sind in erster Linie Depressionen, aber auch Suizid-Gedanken. Tatsächlich vollendete Selbsttötungen kommen extrem selten vor! Gefährdet sind Risikogruppen: schwer von der Psoriasis Betroffene, ältere hochbetagte Männer, junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren, Alkohol-, Drogen- und Medikamenten-Abhängige und diejenigen, die schon zu Therapiebeginn an Depressionen oder Persönlichkeits-Störungen gelitten haben. Arzt und Patient müssen gemeinsam abwägen, welche Therapie geeignet scheint, wie psychische Risiken verringert und wie sie beobachtet werden könnten. Sicherlich eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Aber es gibt Hoffnung: Mit ziemlicher Sicherheit wirkt sich eine erfolgreiche Therapie der Psoriasis auch positiv auf Begleiterkrankungen aus. Wer dadurch seine Lebensqualität verbessern kann, wird auch deutlich weniger unter seiner Krankheit leiden. Wenn im Körper die Entzündungslast dauerhaft gesenkt wird, wird es weniger entzündungsauslösende Signale geben. Damit können biologische Auslöser für Depressionen verhindert werden. Keine Hautkrankheit ist heutzutage so gut zu behandeln, wie die Psoriasis. Das sollte allen Mut machen! Tipps zum Weiterlesen NGASR-Skala, 16 wissenschaftlich erarbeitete Fragen mit Punktwerten und Risikobewertung Suzid-Gefahr erkennen, Prof. Dr. med. Volker Faust, Universität Ulm Selbstmordgefährdet: Ist meine Freundin/mein Freund in Gefahr? und Selbsttest, Internetplattform Freunde fürs Leben Suizidgefahr: Erkennen und reagieren, Ulrike Viegner, Pharmazeutische Zeitung Selbstmordprävention - Signale erkennen, Stiftung Warentest Ein wichtiger Hinweis Wer Suizidgedanken hat, sollte sich an vertraute Menschen wenden. Oft hilft bereits das Sprechen dabei, die Gedanken zumindest vorübergehend auszuräumen. Wer für weitere Hilfsangebote offen ist oder sich um nahestehende Personen sorgt, kann sich an die Telefonseelsorge wenden: Sie bietet schnelle Hilfe an und vermittelt Ärzte, Beratungsstellen oder Kliniken unter der Nummer 0800/111 01 11 oder 111 0 222 oder 116 123 oder live im Chat.
  23. Vorab: Bitte lass dich durch diesen Beitrag nicht verunsichern. Wenn du das Medikament Otezla anwendest, setze die Tabletten nicht eigenmächtig ab, es sei denn, du spürst die in diesem Beitrag erwähnten Symptome. Sprich mit dem Arzt darüber, der dir Otezla verordnet hat. Patienten, die mit dem Wirkstoff Apremilast (Markenname: Otezla) behandelt werden, sind „gelegentlich“ selbstmordgefährdet. Davor warnt der Hersteller in einem so genannten „Rote-Hand-Brief“. Alle Beteiligten sollten schon bei ersten Anzeichen den Arzt informieren. In aktuellen klinischen Studien und in der praktischen Anwendung im Alltag seien Fälle bekannt geworden, in denen Apremilast-Patienten an Selbstmord gedacht, ihn versucht und auch vollendet haben. Das betraf Patienten mit und ohne vorherige Depressionen. Der Hersteller gab an, dass diese Fälle gelegentlich auftreten würden. Von rund 105.000 Patienten gäbe es 65 gemeldete Fälle. Das betrifft mehr als 1 von 1.000 Behandelten, aber weniger als 1 von 100 Behandelten (mehr als 0,1 Prozent, aber weniger als 1 Prozent). Wenn das Medikament abgesetzt wurde, hatte sich der psychische Zustand der Patienten gebessert. Eine Behandlung mit Apremilast sei sorgfältig zu prüfen, wenn Patienten schon vorher psychische Symptome gezeigt haben bzw. gleichzeitig Medikamente mit psychischen Nebenwirkungen einnehmen. Dann müssten Risiko und Nutzen gegeneinander abgewogen werden. Die Behandlung müsse abgebrochen werden, wenn aktuell psychische Symptome auftreten: Das heißt bestehende, die sich verschlechtern oder neue, die bisher noch nicht dagewesen sind. Und natürlich Selbstmordgedanken oder -versuche. Patienten, Angehörige und Pflegekräfte sollen aufmerksam auf Verhaltens- oder Stimmungsänderungen achten, vor allem bei Anzeichen von Selbstmordgedanken. Bitte informieren Sie umgehend die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt darüber. *** Wenn du oder eine dir nahestehende Person von Depressionen oder Suizid-Gedanken betroffen sind, wende dich bitte an die Telefon-Seelsorge unter der Nummer: 0800 111 0 111.
  24. Wer Schuppenflechte hat, sollte unabhängig davon auch auf andere Gesundheitsprobleme achten. Das rät die Barmer. Denn: Die Psoriasis hat oft Begleiterkrankungen im Gepäck. Neben der Behandlung der Haut sollte also der allgemeine Gesundheitszustand regelmäßig kontrolliert werden, so die Krankenkasse. „Wer unter einer Schuppenflechte leidet, hat in der Regel mindestens eine weitere Erkrankung wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkerkrankungen oder Depressionen", sagt Dr. Utta Petzold, Hautärztin bei der Barmer. "Daher ist es wichtig, die entsprechenden Werte regelmäßig zu überprüfen.“ „Die Psoriasis gilt heute als chronisch-entzündliche Erkrankung, bei der die Hautveränderungen nur ein Aspekt sind. Sie beeinflusst das Immunsystem“, so Petzold. Das Risiko eines Patienten mit Schuppenflechte für Typ-2-Diabetes sei im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so hoch. Auch Depressionen träten bei Psoriasis-Betroffenen etwa doppelt so häufig auf, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sogar 3,5-mal so oft. Mehr als doppelt so häufig komme es außerdem zu Komplikationen wie beispielsweise einem Herzinfarkt. „Um den gesundheitlichen Risiken einer Schuppenflechte zu begegnen, ist eine frühzeitige Diagnose von begleitenden Erkrankungen wichtig“, mahnt Petzold. Wer an Hautveränderungen leide, werde vor allem mit hornlösenden und antientzündlichen Cremes, Salben oder medizinischen Ölbädern behandelt. Je nach Ausprägung komme auch eine Lichttherapie zum Einsatz. „Wichtig bei Schuppenflechte ist die regelmäßige Hautbehandlung mit rückfettenden Produkten. Man sollte zudem nur kurz lauwarm duschen und sich danach abtupfen“, rät Petzold. Medikamente in Form von Tabletten oder Spritzen, die die Aktivität des Immunsystems reduzieren, wirkten nicht nur auf der Haut, sondern auch gegen Entzündungen etwa an betroffenen Gelenken. Viele Patienten mit Psoriasis profitierten von Entspannungstechniken wie etwa Yoga und sollten Stress vermeiden. cl
  25. Dies ist das Protokoll eines Expertenchats vom 27. Oktober 2005. Die Interessierten "sprachen" mit Dr. Markus Friedrich, seinerzeit in der Hautklinik der Berliner Charité tätig. Guten Abend Herr Dr. Friedrich, wir freuen uns, Sie heute als Experte zum Thema Psoriasis im Themenchat begrüßen zu dürfen. Mögen Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? Vielen Dank, ich bin Hautarzt an der Charité in Berlin und leite dort das Psoriasis Studienzentrum und eine Spezialsprechstunde für Psoriasis. Leide seit 2 1/2 Jahren am sogenannten späten Psoriasis-Typ - Psoriasis-vulgaris palmo-plantar einschließlich Nägel. In der dermatologischen Uniklinik habe ich fast alle innerlichen Therapien durch. Kaum Erfolg. Werde im November mit Remicade behandelt. Frage: Ist diese Therapie sinnvoll? Besonders in meinem Alter (60). Nebenwirkungen? Wie lange hält die Wirkung? Bin trotz der schwierigen Situation noch berufstätig (Personaldienst). Wäre es angezeigt, eine Erwerbsunfähigkeit anzustreben? Remicade ist die wirksamste Therapie, die Sie überhaupt bekommen können. Ihr Arzt wird darauf achten, dass die Infusion langsam gegeben wird, am Anfang ganz langsam, ca. 8-10 Tropfen pro Minute! So kann man Infusionsreaktionen minimieren. Wichtig ist auch, dass man eine Tuberkulose mittels Röntgen der Lunge und Hauttest ausgeschlossen hat. Die neuen Biologics sind ja für viele ein großer Lichtblick. Wie steht es mit den Nebenwirkungen, speziell mit Infektionen? Sind die wirklich so oft da? Was soll der Patient dann machen? Wir haben bei uns sehr selten Infektionen gesehen, in den Studien waren die Häufigkeiten der Infektionen in den Placebogruppen (mit Scheinmedikation) ähnlich. Auch in der Praxis zeigt sich jetzt keine besondere Gefährdung. Wenn man Fieber bekommt sollte man aber die Biologics kurzzeitig aussetzten und sich mit seinem Arzt in Verbindung setzen. Hallo! Ich würde gerne wissen, ob man durch einen Bluttest sicher feststellen kann, ob man Psoriasis hat (irgendein HLA B...?). Nein, es gibt keinen Bluttest. HLA B27 ist gehäuft bei Patienten mit Gelenkbeschwerden, HLA B57 und CW6 sind gehäuft bei familiärer Psoriasis. Aber keiner der Marker ist beweisend oder stark spezifisch. Klinisch kann man die Psoriasis am besten diagnostizieren. Hallo, ich habe eine Frage im Auftrag meines Vaters. Er hat Schuppenflechte an den Ellenbogen und auf den Fingerrücken. Nach langem Ausprobieren bekam er eine Salbe (Psorcutan Beta) verschrieben, die auch nur mäßig wirkt. Gibt es inzwischen vielleicht neue Produkte, die evtl. besser helfen? Psorcutan Beta ist schon eine sehr gute Kombination aus Vitamin D3 und einem mittelstarken Cortison. Es ist wichtig, dass man die Salben regelmäßig aufträgt. Übrigens: Fingerbefall ist bei Rauchern häufiger, sollte dies der Fall sein, kann auch eine Reduktion des Rauchens helfen, oder UV-Lichttherapie. Wenn ich viel Süßes esse, wird meine Psoriasis vulgaris schlimmer. Warum ist das so? Süßes macht die Schuppenflechte eigentlich nicht schlimmer, ich weiss nicht, warum dies bei Ihnen so ist. Falls Sie beim Süßen viel Rauchen oder Wein trinken, könnte dies ein Ko-Faktor sein. Die Forschung kennt neben Betablockern mittlerweile eine Liste weiterer Medikamentengruppen, die bei Disposition Schuppenflechte auslösen können. Wann wird das endlich beachtet und unnötiges Leid verhindert? Mir selbst wurde mehrfach bestätigt, dass ein Betablocker mit hoher Wahrscheinlichkeit der Auslöser war. In den Selbsthilfegruppen findet man kaum schwer betroffene Psoriatiker, die die Hilfe doch am ehesten nötig haben. Natürlich sind den Hautärzten die Medikamente bekannt, die Psoriasis auslösen können (Beta-Blocker, Lithium, Resorchin ...) Wenn ein Internist aber meint, dass ein Beta-Blocker für die ordentliche Funktion des Herzens unbedingt notwendig ist, kann man dem wenig entgegensetzen. Ich bestrahle meine Haut regelmässig mit UVB (SUP). Ich habe Angst vor Hautkrebs. Wie oft und wie lange darf ich mich bestrahlen und welche Vorsorge kann ich treffen? Eine wichtige Frage. Tatsächlich sehen wir jetzt bei Patienten, die sich seit den 70er Jahren bestrahlen, vermehrt Hautkrebs. Die Dosis hängt vom Hauttyp ab. Weiße Haut verträgt nicht so viel UV-Licht, dunklere Haut verträgt es besser. Als grobe Regel kann man sagen: Nicht mehr als 50 UV-Licht-Expositionen pro Jahr. Viele verweigern sogar den Arztkontakt! Totaler Vertrauensverlust? Gibt es für diese Psoriatiker keine Chance mehr? Selbsthilfegruppen wären da hilfreich, um wieder Vertrauen zu finden, denn nur ein Arzt kann bei schwerem Befall wirklich helfen. Ich nehme seit 15 Monaten MTX mit 7,5 mg Wochendosis: bin nach schwerer Palmoplantaris damit praktisch erscheinungsfrei! Nun höre ich, dass man MTX maximal 2 Jahre nehmen dürfe. Ist die kumulierte 25g Grenze jetzt infrage gestellt? Das mit der Maximalgrenze des MTX wird gerade stark diskutiert. Grundsätzlich kann es über einen langen Zeitraum angewandt zu Leberveränderungen führen. Das kann man aber mit monatlichen Blutanalysen kontrollieren. Rheumatologen setzen MTX viel länger ein. Wenn die Therapie Ihnen so gut hilft und die Leberwerte stabil sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Ich denke, man kann es auch länger geben. Ich hörte von einer Studie über eine neue Therapie bei Psoriasis Arthritis: hohe Wirksamkeit, keine Nebenwirkungen bislang erkennbar! Ist über diese Studie mehr bekannt? Wann ist diese Therapie verfügbar? Es gibt zahlreiche Studien, allein in meinem Zentrum über 10. Nähere Angaben wären gut. Es gibt aber Hoffnung für alle schwer betroffenen Psoriatiker mit Arthritis. Seit einiger Zeit sind Enbrel , Remicade und seit kurzem Humira zugelassen. Andere Therapien folgen. Wer darf keine Biologics anwenden? Das hängt vom Präparat ab. Sog. Anti-TNF-Antagonisten (Enbrel , Remikade, Humira ) dürfen keine schweren Infektionen, inbesondere Tuberkulose haben. Patienten mit Herzinsuffizienz auch nicht. Grundsätzlich darf ein Arzt die Biologics nur verschreiben, wenn die Indikation genau erfüllt ist (bereits mehrere Vortherapien, Nebenwirkungen, Kontraindikationen). Da die Grippe inklusive Vogelgrippe ja langsam hochkocht - vor allem in der Presse - möchte ich mal fragen, wie es mit dem Sinn einer Grippeimfpung bei Therapie mit Biologics steht. Und auch, ob das ein Lebend- oder Totimpfstoff ist. Grippeimpfung ist ein Totimpfstoff, bei Vogelgrippe weiss ich es nicht (falls es schon einen gibt). Grundsätzlich sollte man vor der Grippeschutzimpfung mit den Biologics pausieren (8 Wochen vorher bis 2 Wochen hinterher), da diese Medikamente in das Immunsystem eingreifen und auch die Impfung beeinflussen können. Ich habe gelesen, dass man Psoriasis anhand der Fingerprints feststellen könnte. Ist das richtig? Dies ist mir nicht bekannt, ich denke, es ist nicht richtig! Ich bin 40 Jahre alt und habe seit ca. 10 Jahren Psoriasis (betroffen sind diverse Körperstellen, Fuß-und Fingernägel). Behandelt wird die Psoriasis zur Zeit mit Fumaderm und Psorcutan. Seit einiger Zeit habe ich teilweise unerträgliche Rückenschmerzen, die fast ausschließlich im Ruhestand auftreten (Nachtruhe). Weiterhin schmerzen beide Schultergelenke und diverse Fingergelenke. Schwellungen und Rötungen konnte ich nicht ... Man sollte dringend die Gelenke röntgen oder bei unklarem Befund ein MRT machen lassen. Sollten Sie eine Gelenkbeteiligung haben, muss die Therapie umgestellt oder ergänzt werden. Nachfrage: Wenn ich aufwache, sind Hände und Zehen oft in einer "Greifstellung" verkrampft, die ich nur mit Gegendruck wieder lösen kann. Besuche beim Dermatologen und internistischen Rheumatologen brachten kein Ergebnis. Röntgen der Hände, Szintigraphie bis zu Blutwertbestimmungen "Rheumatest" und Anti-CCP etc. brachten bislang keinen Hinweis auf eine Rheumaerkrankung. In mehreren Beiträgen konnte ich aber in Erfahrung bringen, dass es nicht unüblich ist, dass eine Gelenkbeteiligung ohne die üblichen "Rheuma-Begleiterscheinungen". MRT-Untersuchung ist sinnvoll, Nagelveränderungen bei Psoriasis (Tüpfel, braune Flecken) sind auch bei Gelenkbeteiligung häufiger. Was halten Sie von Raptiva? Raptiva war das erste Biologic, welches für die Psoriasis zugelassen wurde. Es hilft 30% der Patienten sehr gut. Andere 30-50 % sind nicht so zufrieden. Nach Absetzen kann es zur Befundverschlechterung kommen. Insgesamt wird Raptiva aber gut vertragen und ist nicht organtoxisch. Zwischendurch hat mein Mann so einen starken Schub, dass die Hände total trocken sind und sich dicke Risse bilden, wie kann das sein? Man muss abklären, ob er nicht zusätzlich ein Kontaktekzem gegen irgendwelche Substanzen hat. Ansonsten muss richtig eingefettet werden und mit Kortison unter Folie kurzzeitig behandelt werden. Ich leide seit geraumer Zeit an einer Psoriasis in den Gehörgängen, bisher konnte mir niemand wirklich helfen, was können Sie mir empfehlen? Wir wenden bei uns Cerson liquidum Lösung an, sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt. Kann man als Erwachsener auch noch Psoriasis bekommen oder nur in der Kindheit bzw. Entwicklungsphase? Und wie sieht es mit Vererbung aus? Die Mehrzahl der Patienten bekommt die Psoriasis im Erwachsenenalter. Durchschnitt 29 Jahre. Aber auch im späteren Alter ab 50 gibt es noch einmal einen Häufigkeitsgipfel. Psoriasis ist eine multifaktoriell vererbbare Erkrankung. Wenn beide Eltern es haben, ist die Chance 30-50%, dass man sie bekommen kann. Mein Mann leidet seit knapp 30 Jahren unter der Schuppenflechte, nun beginnt aber auch eine Spondylitis sich einzustellen, die Beschwerden sind häufiger an den Gelenken, Knien, usw. Welche Medikamente sind da hilfreich? Ich muss noch dabei sagen, er leidet unter einer Colitis ulcerosa, die zwar fast ausgeheilt ist, aber noch mit Salofalk behandelt wird. Bei dieser Krankheitskombination, Colitis ulcerosa und Psoriasis arthritis, bietet sich ein Anti-TNF-Blocler, z.B. Remikade an. Das hilft bei beiden Krankheiten sehr gut. Können Sie eine Reha am Toten Meer empfehlen? Ja, die UV-Lichtbedingungen sind dort (400m unterm Meeresspiegel) sehr gut. Man kann ähnliche UV-Wirkung aber auch in der Praxis Ihres Hautarztes anwenden, der Erholungseffekt ist jedoch am Toten Meer deutlich besser. Kann sich bei vollständiger Abheilung der Haut die Psoriasis auf die Gelenke verlagern? Eine komplett vollständige Abheilung der Haut ist sehr selten. Ja, die Gelenkbeteiligung kann sich auch ohne Hautveränderungen entwickeln. Ich leide unter einem dyshidrosiformen Handekzem. Mein Arzt sagte, es könnte sich vielleicht Psoriasis entwickeln. Meine Frage ist: Gibt es Zusammenhänge zwischen beiden Erkrankungen? Nein, aus einem Handekzem kann sich keine Psoriasis entwickeln. Ich bin 32 Jahre alt und soll, da andere Mittel nicht helfen, nun MTX erhalten. Ist dieses in meinem Alter schon sinnvoll und was kann außer Leberschäden noch passieren? MTX wirkt bei vielen Patienten recht gut. Wichtig ist, dass Sie unter der Therapie nicht schwanger werden, da Schäden am Kind entstehen könnten. Bei starkem Befall würde ich MTX empfehlen. Es gibt aber auch Fumarsäure (Fumader), das auch ganz gut wirkt. Ist es sinnvoll, die Ablösung der Haut-Schuppen zu unterstützen (z.B. durch Auftragen von Cremes und anschließendes leichtes Abreiben) oder ist es besser, gar nichts zu tun (und nur die abgefallenen Schuppen zu entsorgen?) Die Schuppen sollten durch Cremes oder Lösungen (mit Salizylsäure) abgelöst werden, erst dann kommen die anderen wirkstoffhaltigen Salben in die Haut. Man sollte aber nicht Reiben oder Kratzen, da an den Stellen leicht neue Stellen entstehen oder die alten durch den mechanischen Reiz nicht abheilen (sog. Köbner Phänomen). Gibt es homöopathische Mittel gegen Schuppenflechte auf der Kopfhaut? Bei homöopathischen Mitteln kenne ich mich nicht aus. An der Kopfhaut kann man aber Kortison anwenden, ohne Nebenwirkungen befürchten zu müssen. Ich bin erscheinungsfrei. Auch meine Gelenke verhalten sich ruhig. Nur wenn ich sie überlaste, schwellen sie stark an und schmerzen. Ist dies ein Indiz für Arthritis oder kann es auch andere Ursachen haben? Ich denke, dies hat eher andere Ursachen. Typisch für Gelenkbeteiligung ist ein morgendlicher Schmerz in der Kreuzbeinregion. Ich habe den Eindruck, dass meine Gesamt-Verfassung immer eine Stelle an meinem Körper sucht, an der ich mich durch Kratzen beschäftigen kann. Im Alter bis 35 waren das die großen Gelenke der Finger, manchmal die Ohrmuscheln. Jetzt ist es die Intimregion und die Finger sind tip-top in Ordnung. Kann ich die Ursache also mental beheben oder bessern? Weniger Stress kann sich gut auf die Krankheit auswirken, auch Entspannungsübungen sind hilfreich. Seit fast 9 Jahren leide ich unter Psoriasis Vulgaris Plaque Typ 70% HF, davor hatte ich von Geburt an Neurodermitis-Schübe und Kontaktallergien. Neu ist zur Zeit, dass sich immer wieder kleine Abzesse bilden, die relativ stören. Bisher habe ich von meinem Dermatologen zur Therapie Zolim, Fenistil, Clotrimazol, Bethametason, Prednisolon, Ecural, Daivonex, Psorcutan Beta und diverse Mischpräparate erhalten, sowie Bestrahlung und Fumaderm . Was könnten sie mir zur Weiteren Therapie raten? Immunosporin (Cyclosporin A) könnte man versuchen oder MTX. Nach Anwendung dieser Substanzen wären dann Biologics sinnvoll. Warum wird die Psoriasis immer pünktlich ab Herbst schlimmer? Im Herbst hat man mehr Infektionen, mit denen sich der Körper auseinandersetzen muss. Dies führt als sog. Focus häufig zum Schub. Da die Sonne fehlt, ist auch die Grundstimmung getrübter, was schneller Stress entstehen lässt. Frage zu Kortison: Ich habe Angst, dass meine Haut zu dünn wird. Wie häufig darf ich Kortison am Körper verwenden? Am Körper sollte man so wenig wie möglich pures Kortison anwenden. In Kombinationen wie bei Psorcutan Beta ist es besser verträglich und wirksamer und kann ca. 6-8 Wochen aufgetragen werden. Sehr starke Kortisonsubstanzen (z.B. Dermoxin) sollten nur 3 Tage angewandt werden, dann 3 Tage Pause usw. Ich möchte wissen, ob die Aufenthalte am Schwarzen Meer etwas nützen, von denen viele Psoriatiker erzählen. Es ist eine schöne Gegend, man hat Salzwasser und Sonne, das hilft. Wahrscheinlich ist es auch preiswerter als Mallorca oder Israel. Bei meinem Mann wurde trotz Hautprobe und Blutprobe nicht genau diagnostiziert, ob es sich um Schuppenflechte oder Neurodermitis o.ä. handelt, was kann man noch tun, um eine genaue Diagnose zu erstellen, er wird seit einem Jahr behandelt und nichts hat etwas gebracht. Wenn er am Körper Hautveränderungen hat, kann man diagnostisch das Phänomen des letzten Häutchens und das Phänomen des blutigen Tau auslösen. sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt. Eigentlich kann man beide Krankheiten gut voneinander abgrenzen. Gibt es Stellen am behaarten Kopf? An den Ellenbogen? All dies muss man beachten. Nach einem 3/4 Jahr Ciclosporin und 3 Monaten Fumaderm bin ich zur Behandlung meiner Plaque-Psoriasis (Pso. vulgaris parti inversa) jetzt seit Mai bei Raptiva. Raten Sie bei dieser Therapie zu einer zeitlichen Beschränkung oder sieht es zur Zeit so aus, dass man das auch über sehr lange Zeiträume nehmen kann? Wenn Sie das Gefühl haben, nach 12 wochen Therapie, dass es geholfen hat, sollten Sie unbedingt weiterbehandeln. Bisher sind Therapie- und Sicherheitsdaten von 3 Jahren Dauertherapie bekannt, die sehr gut aussehen. Kann eine vorliegende Gichterkrankung mit der neuen Hauterkrankung zu tun haben ? Und ich habe gelesen, Rauchen ist sehr schädlich? Ja, Rauchen ist sehr schädlich, wie auf jeder Packung zu lesen. Harnsäurewerte können aber auch bei Psoriasis stark erhöht sein. Gicht und Psoriasis hängen aber nicht zusammen. Nahrungsmittel: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich meine Psoriasis nach dem Genuss von Früchtetee und Tütensuppen verschlechtert. Kann es solche Reaktionen auf Nahrungsmittel geben? Diese sind mir nicht bekannt. Lediglich Alkohol- und Nikotinkonsum verschlechtern nachweislich das Hautbild. Seit 1 1/2 jahren habe ich meine Psoriasis einigermaßen im Griff mit zwei Bestrahlungen pro Woche und im täglichen Wechsel Einreiben von Salicylvaseline oder Psorcutan. Nun habe ich 3 Monate ausgesetzt und "blühe" wieder. wie lange kann man bedenkenlos Bestrahlungen fortsetzen? Gibt es effektivere Heilmethoden? Die Dauer der Bestrahlung sollte 50 UV-Expositionen nicht überschreiten (siehe oben). Falls der gesamte Körper befallen ist, würde ich eine innere Therapie vorschlagen (Fumaderm , MTX ...) Besprechen Sie dies mit Ihrem Hautarzt. Ich nehme jetzt seit knapp einem Jahr Remicade. Alle anderen Therapien vorher haben nicht geholfen. So langsam kommt die Flechte allerdings wieder. Kann man Remikade evtl. mit anderen Präparaten kombinieren, damit der Erfolg bleibt bzw. die Flechte wieder zurückgeht? Kombinationen mit Remicade sind bisher nur mit MTX bekannt. Diese Substanzen kann man gut kombinieren. Natürlich kann äußerlich auch Psorcutan beta oder andere Salben angewendet werden. Kann Psoriasis eigentlich in irgendeiner Weise gefährlich werden oder gilt es nur als Schönheitsfehler im medizinischen Sinne? Psoriasis der Haut kann gefährlich werden, wenn es die gesamte Haut befällt, sog. Erythrodermie. Hier kann es über Komplikationen im Wärmehaushalt zu schweren Komplikationen kommen, ist aber sehr selten. Weiterhin kann der Gelenkbefall zur Zerstörung und Deformation der Gelenke führen, was die Bewegung stark einschränken und schmerzhaft sein kann. Hatte zwei schwere Erkrankungen (2003 Lungenembolie und - entzündung und in diesem Sommer ein Analekzem mit Operation und beide Male Antibiotika). Beide Male ging die Stelle stark zurück, habe beide Male auch abgenommen und konnte nicht 'normal' essen. Können Sie sich vorstellen, was den Rückgang verursacht hat? Nein, leider nicht. Vielleicht haben die Antibiotikagaben zur Therapie eines inneren Focus (fauler Zahn, andere Infektion) geführt. Salicyl steht in dem Ruf, die Nieren zu schädigen. Ist es nicht besser, auf harnstoffhaltige Produkte zurückzugreifen? Nein, nur wenn man Salicylsalbe sehr großflächig und lange aufträgt, hat es innere Wirkung. Es entschuppt aber besser als Harnstoff. Warum besteht ein Hautarzt, wenn man einen bestimmten Prozentsatz der Haut befallen hat mit Psoriaisis, auf einer Krankenhauseinweisung? Im Krankenhaus werden Sie intensiver behandelt mit Salben, UV-Licht und Ruhe. Mit den Biologics kann zukünftig auch ambulant behandelt werden. Wie kann man Psoriasis von Pilzbefall unterscheiden? Unterm Mikroskop kann man Pilze eindeutig erkennen. Gehen Sie zu Ihrem Hautarzt. Hat Psoriasis etwas mit Eiweißspeicherkrankheit zu tun? Nein. Als Frau beschäftigt mich folgende Frage: Altert die Haut durch Bestrahlung? Einwand eines Herren aus unserer Gruppe: Das interessiert auch Männer ... Ja, die Haut altert viel stärker bei regelmäßiger UV-Licht-Exposition. Das kann man in der Regel gut durch den Vergleich der Haut am Gesäß im Vergleich zum Gesicht erkennnen. Wie kann Mann am besten die Psoriasis an dem Penis behandeln? Vitamin-D3-Analoga wie Curatoderm helfen gut oder mittelstarke Kortisonpräparate wie Advantan Salbe. Auch Candio Hermal Softpaste kann man anwenden. Wichtig, eine Pilz sollte ausgeschlossen werden. Ist was wahr an dem Gerücht, dass Psoriatiker keine Blutvergiftung bekommen können, und wenn ja, warum ist das so? An diesem Gerücht ist leider nichts dran. Als Blutvergiftung gilt im allgemeinen eine bakterielle Infektion der Lymphbahnen. Vielen Dank, Herr Dr. Friedrich, dass Sie sich die Zeit für diesen Themenchat genommen haben. Mögen Sie zum Abschluss ein kleines Resümee ziehen oder gibt es etwas, das Sie den Besucher/innen noch mit auf den Weg geben möchten? Ich danke für die interessanten Fragen.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.