Search the Community
Showing results for tags 'Salz'.
-
ja oder nein Ich mache es kurz. Mein Bruder schwärmt für die folgende Internetseite. http://www.himalayadirect.com Da er Artritis erkrankt ist,kauft er sich dort seine speziellen Salben. Frage dazu: Versuche starten und ein Produkt kaufen und hoffen, es hilft
- 3 replies
-
- Himalayasalz
- Salz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo, bin der neue! Ich suche wie schon gesagt, einen seriösen Himalaya-Kristallsalz Händler! Kennt jemand welche? Im Internet gibt es viele auch bei ebay etc. Nur, sind diese auch seriös, viele verkaufen auch nur Schrott! ps; Es kommt mir nicht auf den Preis an, ich will auch kein anderes Salz und ich will auch keine Diskussion lostreten ala Esoterik oder so! ok gruss
-
...wie wahr... denkt man darüber nach, welche grotesken Informationen im Umlauf sind, so z.B. über sog. "Himalaya-Salz" u.a.
-
Hallo, habe beim suchen zu viel Gegensätzliches hier gelesen... Meine Fragen: Wieviel Salz kommt in die Wanne? Was für Salz genau? Kommt sonst noch was rein? Wie lange sollte man baden? Wie oft in der Woche? Ich will nämlich gleich einkaufen gehen und weiss nicht genau was ich dafür brauche... Die Schuppe.
- 21 replies
-
- Hautpflege
- Salz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Wer an Schuppenflechte leidet, muss gut auf seine Haut aufpassen. Parfümierte Seifen oder Duschgels können sehr reizen oder sogar allergische Reaktionen auslösen. Deshalb solltest du lieber eine pH-neutrale Seife ohne Zusatzstoffe verwenden. Übertreib es mit der Körperpflege auch nicht, denn das greift die natürliche Fettschicht und den Säureschutzmantel der Haut an. Nach dem Waschen, Duschen oder einem Vollbad solltest du dich sich gut eincremen. Verwende auch hierfür ein möglichst einfaches Produkt ohne Zusatzstoffe. Für eine schonende und natürliche Hautpflege eignen sich Speiseöle, wie man sie zum Kochen benutzen kann, besonders gut. Die Öle sollten hochwertig verarbeitet sein und möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, um die Haut nicht mit Pestizidrückständen zu belasten. Hier ein paar Schuppenflechte-Hausmittel, die unserer Erfahrung nach das Leben wenigstens ein bisschen erleichtern. Pflegende Speiseöle für empfindliche Haut Süßes Mandelöl ist so ein Hausmittel bei Schuppenflechte: Es kann trockene und schuppige Haut besonders gut beruhigen, denn es ist sehr reich an Ölsäuren. Es hat einen angenehmen, warmen Geruch, der nicht nur den Körper, sondern auch die Seele verwöhnt. Mandelöl zieht sehr langsam in die Haut ein, deshalb eignet es sich auch gut für Massagen. Wer lieber ein Öl benutzen möchte, das schnell einzieht, kann Nachtkerzen- oder Traubenkernöl benutzen. Auch diese eignen sich sehr gut dafür, empfindliche Haut mit allem zu versorgen, was sie braucht, und den Juckreiz zu lindern. Diese Speiseöle kannst du pur in die Haut einmassieren oder mit ätherischen Ölen mischen und daraus ein duftendes Körperöl herstellen. Die Aromaöle sollten zu 100 Prozent naturrein sein und ebenfalls möglichst aus Bio-Anbau kommen. Bevor Sie ein Duftöl großflächig anwenden, sollten Sie es immer verdünnen. Ätherische Öle können manchmal allergische Reaktionen hervorrufen. Teste deshalb die Öle, die du für Ihr Körperöl benutzen möchten, vorher. Gib dazu einen Tropfen pur auf eine intakte Hautstelle an der Innenseite eines Unterarmes und warte ein paar Minuten. Zeigt sich dort eine Rötung, beginnt der Bereich zu jucken oder bilden sich Bläschen, solltest du das Öl lieber nicht verwenden. Rezept für ein pflegendes Körperöl bei Schuppenflechte Fülle 100 Milliliter süßes Mandelöl in ein sauberes Braunglasfläschchen. Gib je 8 Tropfen Lavendel-, Palmarosa- und Zedernöl dazu. Verschließe danach das Gefäß und schwenke es einige Male vorsichtig hin und her, damit sich alle Zutaten gut vermischen. Dann kannst du es schon anwenden. Lagere das Körperöl am Besten kühl und lichtgeschützt, damit es möglichst lange hält. Sheabutter für schuppige Hautstellen Die aus afrikanischen Nüssen gewonnene Sheabutter ist Balsam für schuppige und entzündete Haut und eines der besten Schuppenflechte-Hausmittel. Sie enthält feuchtigkeitsbindende Inhaltsstoffe, die wie ein „Zellmörtel“ wirken und die Hautzellen vor dem Austrocknen schützen. Sheabutter kann stark verhornte Haut weicher und glatter machen. Dünne, empfindliche Hautstellen werden widerstandsfähiger. Wohltuende Bäder bei Psoriasis Ein Salzbad ist ein weiteres Hausmittel bei Psoriasis: Es kann helfen, dass sich die Schuppen sanft lösen und die Haut sich wieder beruhigt. Gib für ein Vollbad ein bis zwei Handvoll Meersalz ins Wasser und bade dann etwa 10 Minuten lang darin. Anschließend massierst du ein Pflegeöl in die noch feuchte Haut ein. Um die gereizte Haut zu entspannen und zu nähren, kannst du auch ein Ölbad nehmen. Gib hierfür einen Esslöffel süßes Mandelöl in eine Tasse Milch, um es zu emulgieren. Wenn du möchtest, kannst du noch 10 Tropfen Lavendel- oder Palmarosaöl dazugeben. Gieße anschließend die Mischung langsam in das einlaufende Badewasser. Auch hier solltest du nicht länger als 10 Minuten baden, um Haut und Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Nach dem Bad wird noch ein dünner Ölfilm auf Ihrer Haut zurückbleiben. Massiere die Ölreste sanft in die Haut ein. Hausmittel: Auflagen und Kompressen für gereizte Haut Tee-Kompresse Sind die schuppigen Bereiche sehr gerötet und entzündet, können Auflagen mit Schwarztee Linderung bringen. Übergieße dazu einen Teelöffel losen oder einen Beutel Schwarztee mit einem Liter kochendem Wasser und lass das Ganze 10 bis 15 Minuten lang ziehen. Sobald der Tee auf etwa Körpertemperatur abgekühlt ist, tauchst du ein sauberes Baumwolltuch hinein. Wringe das Tuch anschließend gut aus, damit es nicht mehr tropft, und lege es auf die betroffene Haut. Wenn nötig, befestige die Kompresse noch mit einem trockenen Handtuch. Anstelle von Schwarztee kannst du auch Salbei- oder Hamamelisblätter verwenden. Quarkwickel Um die entzündete Haut zu kühlen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, eignet sich auch ein Quarkwickel als Hausmittel. Gib dafür einen Esslöffel Speisequark auf ein sauberes Leinentuch und klapp es so zusammen, dass sich der Quark zwischen den beiden Lagen befindet. Lege diesen Wickel auf die entzündete Stelle und lass ihn dort, bis er warm geworden ist. Johanniskrautöl-Kompresse Wer Johanniskrautöl verträgt, kann auch damit eine Kompresse machen. Tränke dafür ein Tuch mit Johanniskraut- oder Rotöl und lege es anschließend auf die betroffene Stelle. Oben darauf kommen noch ein trockenes Frottee-Handtuch und eine nicht zu heiße Wärmflasche. Belasse die Kompresse so lange, wie es Dir angenehm ist. Aber: Johanniskrautöl kann allergische Reaktionen auslösen, deshalb solltest du vor der Anwendung erst an einer gesunden Hautstelle testen, ob du es problemlos benutzen können. Das Öl erhöht außerdem die Lichtempfindlichkeit der Haut. Daher solltest du nach der Behandlung mindestens eine Stunde lang direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Schuppenflechte und Ernährung Es gibt Menschen, die auf bestimmte Nahrungsmittel mit Hautproblemen reagieren. Probiere am Besten aus, welche Speisen Du besser oder weniger gut verträgst. Allgemein wird bei Psoriasis empfohlen, stark gewürzte oder scharfe Lebensmittel lieber wegzulassen. Auch Milch oder das Weizeneiweiß Gluten können Unverträglichkeitsreaktionen auf der Haut hervorrufen. Dagegen wurde in verschiedenen Untersuchungen festgestellt, dass sich Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch und Soja enthalten sind, eher günstig auswirken sollen. https://www.psoriasis-netz.de/ernaehrung/schuppenflechte-und-ernaehrung.html Die Psyche pflegen, Stress abbauen Seelische Belastungen können dazu führen, dass eine Schuppenflechte ausbricht oder ein neuer Schub das Hautbild deutlich verschlechtert. Daher ist es für Betroffene besonders wichtig, ihr seelisches Gleichgewicht zu pflegen. Du solltest gut darauf achten, berufliche oder familiäre Anforderungen nicht überhandnehmen zu lassen. Regelmäßige Erholungspausen sind wichtig, ein erfüllendes Hobby und der gute Kontakt zu Freunden ebenso.Wer nur schlecht mit Stress umgehen kann, könnte ein Stressbewältigungsseminar, wie es viele Volkshochschulen oder Krankenkassen anbieten, besuchen. In schwierigen Lebenssituationen ist es manchmal entlastend, auf ein großes Blatt Papier einfach mal drauflos zu malen. Tagebuchschreiben kann helfen, die Ereignisse des Tages besser zu verarbeiten und abzulegen. Entspannungstechniken wie Qigong, Meditation, das Autogene Training oder die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sind wirkungsvolle Hilfen, um Stress abzubauen und sich wieder zu erholen. Eine einfache Atem-Entspannungsübung Wenn Du nicht gleich eine Entspannungstechnik erlernen möchtest, kannst du es mal mit dieser kurzen Atem-Entspannung versuchen. Mache es dir möglichst bequem und sorge dafür, dass Du einige Minuten nicht gestört wirst. Du kannst auch ruhige Musik einschalten, einen Zimmerbrunnen sprudeln lassen, eine Duftlampe oder eine Kerze anzünden. Schließe dann die Augen und lege deine Hände auf die Brust. Beobachte eine Weile, wie sich mit jedem Atemzug Ihr Brustkorb sanft hebt und senkt. Versuche dabei nicht, Deinen Atem auf irgendeine Art zu beeinflussen. Schau Dir nur eine Weile von innen heraus beim Atmen zu. Du wirst merken, wie die Atemzüge mit der Zeit ganz von selbst immer ruhiger und gleichmäßiger werden und sich ein wohliges Ruhegefühl in Ihnen ausbreitet. Genieße die Entspannung so lange, wie Du es möchtest. Um die Übung zu beenden, strecke dich einige Male kräftig und hole mehrmals tief Luft, damit Du wieder wach und fit für Deinen Alltag bist. Susann C., Heilpraktikerin und Krankenschwester
-
Süßwasser und Mikroorganismen im Toten Meer gefunden
Claudia Liebram posted an article in Totes Meer
Bis in die 1950er Jahre versorgte der Jordan das Tote Meer mit Wasser. Als dieser Zufluss gestoppt wurde, um die Trinkwasserversorgung zu sichern, fing der Wasserstand des Toten Meeres an, zu sinken – derzeit tut er das mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Jahr. Das hat den See verändert: Seit 1979 ist der See nicht mehr geschichtet, sondern seine oberen und unteren Wassermassen vermischen sich wegen der veränderte Dichte der oberen Schichten. Wie viel Wasser genau noch vorhanden ist, lässt sich schwer sagen. Mehrere Quellen und Senken „füttern“ das Tote Meer wahrscheinlich ebenso wie nicht bestimmbare Quellen. Außerdem muss es weitere Zuflüsse geben. Darauf lässt die unterschiedliche Wasserzusammensetzung schließen. Quellen von Süßwasser im Toten Meer Ein israelisch-deutsches Wissenschaftlerteam hat am Boden des Toten Meeres neue Süßwasserquellen entdeckt. Quellen waren dort schon länger vermutet worden, doch nur mit Hilfe von Tauchern konnte jetzt nachgewiesen werden, dass diese sich bis zu 30 Meter Wassertiefe erstrecken. Bisher wurden diese Quellen kaum erforscht, weil die hohe Salzkonzentration im Wasser das Tauchen schwierig und gefährlich macht. Nun aber konnten die Forscher an den Quellen Wasser- und Sedimentproben nehmen. Dort entdeckten sie neuartige Mikroorganismen. Professor Aharon Oren aus einem israelisch-deutschen Wissenschaftlerteam untersucht seit den 1980er Jahren das Tote Meer und konnte nur zwei Mal - 1980 und 1992 - eine mikrobielle Blüte im Toten Meer beobachten. Jetzt sind die Mikroorganismen wieder im Fokus der Wissenschaft. Ein israelisch-deutsches Team hat zwei Stellen im Toten Meer genauer untersucht. Bakterien am Boden des Toten Meers Sie konnten mehrere neue Quellen kartieren und dort Wasserproben nehmen. Zu ihrer Überraschung überwucherten artenreiche Bakterienmatten große Bereiche des Seebodens. Dr. Danny Ionescu vom Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie sagt: „Diese neu entdeckten Mikroorganismen in den Quellen sind andere als die, die 1992 das Tote Meer rot färbten. Wir denken, diese Entdeckung wird weitere neue Fragen aufwerfen – zum Beispiel nach Überlebensstrategien dieser Bakterien im Toten Meer oder, woher sie ihre Energie beziehen.“ Die Mikroorganismen im Toten Meer gehören zu den Archaeen. Die Wissenschaftler fanden zwischen 1000 und 10000 Zellen pro Milliliter Seewasser - viel weniger als in den Meeren. „Bisher waren im Toten Meer mikrobielle Matten nicht bekannt, und man wusste sehr wenig über Mikroorganismen im Sediment“, so Ionescu. „Wir konnten zeigen, dass in den Biofilmen Phototrophe und Schwefeloxidierer und viele andere Arten leben.“ -
Behandlung mit Salz auf der dänischen Insel Læsø
Claudia Liebram posted an article in Urlaub, Reisen und Wellness
Auf der Insel Læsø im Kattegat wird seit Ewigkeiten Salz gesiedet. Wenn dieses Handwerk getan ist, bleibt eine Lake übrig - und die wird auch für die Behandlung der Schuppenflechte genutzt. Læsø gilt als die am dünnsten besiedelte Gemeinde Dänemarks. Wer auf der Insel Erholung sucht, ist dort also gut aufgehoben. Auffällig und Mittelpunkt ist eine blendend weiße Kirche in Vesterø Havn, um die herum die Kureinrichtungen angelegt sind. Die Kirche selbst wird auf diese Weise weltlich genutzt. Wer wegen seiner Psoriasis nach Læsø kommt, kann eine Tages- oder Wochenkarte kaufen und damit Salzbäder, Sauna, Salzpeeling, Dampfbäder oder Inhalationen frei nutzen. Das lindernde Salz ist dabei eigentlich ein Abfallprodukt: Nach dem Sieden des Salzes bleibt eine Lake übrig, und die kommt gegen die Schuppenflechte zum Einsatz. Empfohlen wird, zweimal am Tag im 12-prozentigen Salzwasser zu baden. Der Kopfhaut soll 30-prozentiges Salzwasser in einem Spray zugute kommen. Um die Insel herum sind 70 Kilometer Strand. Das Eiland erreicht man nach anderthalb Stunden Fahrt mit einer Fähre von Frederikshavn aus. Kultur und Shopping sind nicht die großen Anziehungspunkte der Insel, so dass Kurgäste vor der Reise über ihre Freizeitbeschäftigung während der Zeit nachdenken sollten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des örtlichen Touristenbürosin einem Flyer für deutschsprachige Gästeauf der Internetseite der Kureinrichtung -
Tag 2 des Sondentests verlief erwartungsgemäß unspektakulär: Stecker der Sonde ins Steuergerät Salz ins Wasser Sonde für 30 Sekunden rein, Sonde raus Hände rein nach 5 Minuten noch mal Sonde für 30 Sekunden rein nach weiteren 5 Minuten Hände raus - aus. Wirkung bis jetzt: keine. Nebenwirkung: auch keine. Nicht mal ein Brennen - doch daran bin ich selber schuld Wenn auch nicht ganz. Der Hersteller empfiehlt bei meinem 10-Liter-Bad einen gehäuften Esslöffel Salz. Das führte schon gestern zu der Anzeige "Salzgehalt zu gering" auf dem Steuergerät. Heute tat ich also einen sehr gehäuften Esslöffel (also einen ganz ausgesprochen gehäuften Esslöffel) Salz ins Wasser. Es blieb bei der Anzeige "Salzgehalt zu gering". Mir war das aber wegen der offenen Stellen auch heute wieder ganz recht. Morgen wird drastischer gesteigert. Der Hersteller hat mir, wie andere im Forum schon berichteten, gleich ein nagelneues Gerät geschickt. Eigentlich - schreibt er auf seiner Seite - sendet er erst einmal ein Testgerät zu. Wenn man von der Wirkung überzeugt ist, schickt man das Testgerät nach allerspätestens 6 Wochen zurück und bekommt ein neues. Der Hersteller ist seiner Sache aber sehr sicher und schrieb mir, sinngemäß: "Sie werden das Gerät sowieso behalten, also bekommen Sie gleich ein neues." Mir ist das ja eine Spur zu selbstsicher. Wir werden sehen, ob er recht behält.
-
- Sodermatec
- Salz
- (and 3 more)
-
Ich habe hin- und herüberlegt, ob ich es machen soll. Am Ende siegte die Neugier - ich teste also die Sodermatec-Sonde, von der im Forum schon ab und an mal die Rede war. Ich muss dazu nicht jeden Tag in die Badewanne - ein (nun ja) Vorteil, dass meine Psoriasis "nur" an den Händen und Füßen sitzt. Gebadet werden aber nur die Hände. Die sind im Moment ordentlich entzündet. Vor einigen Monaten musste ich mein Medikament absetzen, das halbwegs geholfen hatte. Eine "Nebenwirkung" war mir zu heftig geworden. Zwei Ärzte konnten nicht klären, ob sie von dem Medikament kam. Seither traue ich mich da nicht so recht wieder ran. Vor vier Wochen war es mal wieder zu arg, da habe ich eine Woche lang nachts starke Kortisoncreme aufgetragen, danach ging es zwar - aber ganze zwei Wochen etwa. Dann kam die Sonde, und heute habe ich den Test begonnen. Der Akku der Sonde war vom Hersteller genügend aufgeladen. Also konnte es losgehen. 10 Liter warmes Wasser kommen abgemessen in die Plastikwanne. Salz kommt ins Bad, ganz normales Kochsalz - möglichst ohne Jod und Fluor, schreibt der Hersteller. Der Hersteller gibt für ein Teilbad einen gehäuften Esslöffel auf 10 Liter Wasser an. Die Sonde kommt ans Steuergerät und wird dann bei so einem Teilbad wie meinem für eine halbe Minuten ins Wasser gelegt. Daraufhin bilden sich dort kleine Wölkchen, und es riecht etwas nach Schwimmbad. Dann wird die Sonde aus dem Wasser genommen. Das Baden kann beginnen. Nach fünf Minuten soll die Sonde noch einmal ins Wasser, zum "Nachladen". Nach zehn Minuten ist das erste Bad beendet. Danach ist alles wie vorher - am ersten Tag ist auch nichts anderes zu erwarten. Ich habe mit einem (zu) geringen Salzgehalt begonnen - zum einen, weil ich nicht wissen konnte, welche Menge genau die richtige ist. Zum anderen, weil ich auch noch offene Stellen habe.
- 4 comments
-
- Sodermatec
- Salz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hab diesen Artikel gefunden, was haltet ihr davon ? http://www.rp-online.de/gesundheit/ernaehrung/autoimmunerkrankungen-durch-zu-viel-salz-1.3265450 http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=salt-linked-to-autoimmune-diseases
-
Guten Abend! Mein Name ist Silvia, ich komme aus Rumänien und ich bin hier seit 2 Jahre, weil ich dachte dass hier irgendeiner Wundermittel gegen Psoriazis (Schuppenflechte) gibt. Aber leider was ich hier gefunden habe war nur bessere Technik und freundliche Ärzte. Aber leider nur das. Deswegen bin ich wieder bei meine alte Kremen aus Rumänien. Zusammen mit Tee und Badesalz. Leider was ich gelesen habe über das Produkt "Totes Meer Badesalz" ... lieber nicht mehr. Aber die Kreme die ich benutze jetzt hat Salz drin. Es hat keine Antibiotikum, Kortison oder andere schreckliche Mitteln sagt der der es gemacht hat (übersetzt). Zusammen mit Bestrahlung vom Arzt mit UVB. Es wirkt bei mir ok. Es ist keine Wunderkreme oder sowas in der Art. Wenn ich die Erlaubnis habe, kann ich die Namen und alle die Infos die ich habe gerne geben. Und bei mir in die Stadt gibt es eine Saline, wo ich Badesalz ohne Zusätze gekauft habe für ein minimaler Preis. Zusammen haben toll gewirkt. Jetzt kann ich mir nicht vorstellen warum ich nicht mehr weiter gemacht habe, aber die Möglichkeit habe ich noch alles zu kriegen. Die Kreme habe ich dabei, ich werde euch Fotos zeigen. Wenn ich das darf, sagt mir bitte bescheid. Wenn nicht, dann werde ich nichts mehr davon schreiben, versprochen! LG Silvia
-
Hallo zusammen, weis jemand was hilft wenn man Psoriasis an der Kopfhaut sehr stark hat?? Ich habs mit Salz, totes Meer Schampoo und pH neutralem Schampoo versucht aber nix davon hilft. Langsam nervt der Juckreiz
- 21 replies
-
- Salz
- Totes Meer Salz
- (and 4 more)
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest