Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Schuppenflechte und Krebs'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 9 results

  1. Wer Schuppenflechte hat, erkrankt öfters an Krebs alsansonsten gesunde Menschen. Zu diesem Schluss kommen Forscher von derUniversität Manchester, die 58 Beobachtungsstudien ausgewertet haben. Bis auf bekannteRisiken wie Rauchen, Alkoholmissbrauch oder Fettleibigkeit und UV-Therapie kannman bisher nicht eindeutig erklären, warum das so ist. Für die Patientenbedeutet das, dass sie unbedingt regelmäßig zur Krebsvorsorge gehen müssen. Die Wissenschaftler haben errechnet: Mit Psoriasis ist dasRisiko 18 Prozent höher, aneinem Krebs zu erkranken, als für den Durchschnittsmenschen. Wer eineschwere Schuppenflechte hat, bei dem ist das Krebsrisiko um 22 Prozent höher. Dieseschwer Betroffenen haben außerdem ein erhöhtes Risiko, an einer Krebserkrankungzu sterben. Betrachtet man die alle Psoriatiker, unabhängig davon, wie schwer sie betroffen sind, hat sich in den ausgewerteten Studien ein höheres Risiko für viele Krebs-Arten gezeigt. Die drei häufigsten waren: Mundhöhlen-KrebsBösartigen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom)Speiseröhren-Krebs Betrachtet man dagegen nur diejenigen mit schwerer Psoriasis, so erkranken sie vermehrt an Schwarzer Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom)Lymphdrüsen-Krebs (Lymphom)Weißer Hautkrebs (Basalzellkarzinom) (Und das sind wieder nur die drei häufigsten.) Weshalb erkranken Psoriatiker häufiger an Krebs? Die Wissenschaftler betonen, dass es bisher überwiegend nurHypothesen darüber gibt, weshalb Psoriatiker ein erhöhtes Krebsrisiko haben.Von anderen Krankheiten weiß man, dass eine ständige Entzündung im Körperdurchaus krebsfördernd sein kann. Das könnte der Grund sein, ist aber nochnicht bewiesen. Außerdem werden die immunschwächenden Medikamente wie Biologikaverdächtigt, das Krebsrisiko zu erhöhen. Das aber ist in bisherigen Studienweder für Rheuma (Rheumatoide Arthritis) noch für Psoriasis bestätigt worden. Beider Fototherapie ist es dagegen nachgewiesen, dass sie vermehrt zu Hautkrebsführen kann. Ganz eindeutig krebsauslösend sind Rauchen, übermäßigerAlkoholkonsum und Fettleibigkeit – Lebensstil-Umstände, die (nicht nur) bei Psoriatikernverstärkt auftreten. Was schließen die Forscher daraus? Die Auswertung geeigneter Studien hat gezeigt, dass Menschenmit Psoriasis ein erhöhtes Risiko haben, an Krebs zu erkranken oder zu sterben.Dabei treten einige Krebsarten häufiger auf, als andere. Das müsse aber noch genauer untersucht werden, um die Zusammenhänge zu verstehen: Hängt das Krebsrisiko davon ab, wie lange jemand erkrankt ist oder wie schwer? Ihre eigene Festlegung, wann sie eine Psoriasis als „schwer“ definierten, war nicht der PASI, sondern Faktoren wie Lichttherapie, Krankenhausaufenthalt oder innerliche Therapie. Obwohl nicht nachgewiesen ist, ob immunschwächendeMedikamente krebsfördernd sind, empfehlen die Wissenschaftler, auch das nocheinmal genauer zu untersuchen. Ebenfalls sollten sich weitere Forschungsarbeiten mitLebensstilfaktoren, Behandlungen und den entzündlichen Prozessen der Psoriasisbeschäftigen. Damit könnten die zugrunde liegenden Mechanismen für dasscheinbar erhöhte Krebsrisiko geklärt werden. Ganz eindeutig ist aber ihr Hinweis für die Betroffenen: Die Erkenntnisse aus dieser Meta-Analyse (...) zeigen auch, dass dieses Risiko durch eine Änderung des Lebensstils teilweise gemildert werden könnte. Bekanntlich fällt es aber vielen Patienten schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, das Alkoholtrinken einzuschränken und abzunehmen. Es stelle eine „Herausforderung“ für Angehörige der Gesundheitsberufe dar, die Patienten dazu zu bringen. Zwei der fünf Autoren der Studie gaben an, dass sie für ihre Arbeit irgendwann einmal Geld von diversen Pharmafirmen bekommen haben. Die jetzige Meta-Analyse schrieben sie für den Global Psoriasis Atlas – ein Atlas, der von mehreren Organisationen erstellt wurde und wird und der wiederum von mehreren Pharmafirmen finanziert wird. Diese Organisationen hatten bei der Meta-Analyse laut Autoren jedoch keinen Einfluss auf die Gestaltung oder Durchführung der Studie, auf Erhebung, Verwaltung, Analyse, Interpretation der Daten oder am Ende auf das Manuskript für die Einreichung in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology. Tipps zum Weiterlesen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums über die Krebsfrüherkennung – wer kann ab wann welche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen?
  2. Claudia Liebram

    Hautkrebs-Vorsorge ist Kassenleistung

    Seit 1. Januar 2008 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung für (oder besser: gegen) Hautkrebs. Wer 35 Jahre und älter ist, kann sich dann von Kopf bis Fuß auf Anzeichen untersuchen lassen. Das ist für Menschen, die ihre Schuppenflechte mit ausgiebiger UV-Bestrahlung behandelt haben, sicherlich sinnvoll. Nach entsprechender Fortbildung dürfen diese Ärzte tätig werden: Hautärztehausärztlich tätige Fachärzte für AllgemeinmedizinInternistenPraktische Ärzte Wenn dann Anzeichen für Hautkrebs gefunden werden, ist der Gang zum Hautarzt ohnehin unausweichlich. Jedes Jahr erkranken 120.000 Menschen in Deutschland an verschiedenen Hautkrebs-Formen. 2.000 Menschen sterben jährlich am malignen Melanom, einer besonders gefährlichen Krebserkrankung. In fünf Jahren will der Gemeinsame Bundesausschuss überprüfen, ob die Vorsorge erfolgreich ist. Für die Entscheidung gab das Projekt "Hautkrebs-Screening in Schleswig-Holstein" den Ausschlag. Das hat ergeben, dass eine Früherkennung des Hautkrebses die Sterberate und die Erkrankungsrate senken kann. Dabei handelt es sich aber um keine wissenschaftliche Studie, weshalb der Gemeinsame Bundesausschuss eben in fünf Jahren die Wirksamkeit der Hautkrebs-Vorsorge überprüfen möchte. Der Landesverband Bayern der BKK kritisiert die neue Vorsorge-Regelung. Die Früherkennung an sich findet der Vorstandsvorsitzende Gerhard Schulte effektiv, doch die Altersgrenze ist ihm zu hoch. Außerdem sind ihm zu viele Menschen anspruchsberechtigt. Jeder fünfte Hautkrebs würde Menschen unter 35 Jahren betreffen. Deshalb sähe er lieber eine nach unten korrigierte Altersgrenze und eine Beschränkung auf Risikogruppen. Quellen: - Gemeinsamer Bundesausschuss, Presseerklärung und Erläuterung, 16.11.2007- Pharmazeutische Zeitung, 29.11.2007
  3. Viele Menschen mit Schuppenflechte werden oft mit PUVA-Bestrahlung behandelt. Forscher meinen: Sie gehen damit ein erhöhtes Krebs-Risiko ein – vor allem diejenigen, die vorher sogenannte Psoralene geschluckt haben. Diese Methode ist allerdings (zum Glück) außer Mode gekommen. Heutzutage werden die Psoralene meist in einer Lösung oder Creme auf die Haut aufgetragen. Psorialene machen die Haut lichtempfindlicher, damit die UV-Strahlen in tiefere Hautschichten eindringen können. Eine Studie lieferte eine mögliche Erklärung, warum das Krebsrisiko steigt: Danach begünstigt PUVA die Infektion der Haut mit Viren – genauer gesagt mit "humanen Papillomviren", kurz HPV genannt. Die Studie stammt vom US-amerikanischen Dermatologen Robert Stern. Er ist seit 20 Jahren hinter dem Krebsrisiko her. Nun lieferte er nach: 25 Jahre (!) nach Ende der Behandlungen erkranken mehr als die Hälfte aller PUVA-Patienten an einem Hautkrebs. Dabei geht es um Menschen, die mehr als 400 PUVA-Behandlungen erhielten. Von den PUVA-Patienten mit Hautkrebs hatten sich 73 Prozent mit dem HPV-Virus infiziert. Diese stehen im Verdacht, den Krebs "anzufeuern". Die Vermehrung dieser Viren wird durch PUVA begünstigt. Das passiert entweder, weil die Strahlen selbst die Vermehrung der Viren anregen oder, weil die PUVA-Therapie das Immunsystem unterdrückt und die Viren dann leichteres Spiel haben. Patienten ohne PUVA und ohne Hautkrebs hatten nur zu 36 Prozent den HPV-Virus in sich. Menschen, die mit PUVA behandelt worden waren, hatten bereits deutlich Spuren von HPV-Genen in ihren Haaren. Faizt von Peter Wolf und seinen Mannen von der Uni Graz: Die Unterschiede zwischen Psoriatikern mit PUVA-Vergangenheit und ohne diese waren deutlich. Obwohl nur 81 Patienten untersucht wurden, gehen die Wissenschaftler von einem Zusammenhang von PUVA und Krebs aus. Claudia Liebram Quellen: J Invest Dermatol, 121/2003Deutsches Ärzteblatt online, 16. März 2004Archives of Dermatology, 140/2004
  4. Eine ausgeprägte Schuppenflechte erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Hautkrebs-Erkrankung. Das haben Forscher an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia in den USA herausgefunden, berichtet die in München erscheinende Zeitung "Ärztliche Praxis". Die Wissenschaftler verglichen die Daten von rund 1100 Patienten mit schwerer Schuppenflechte (Psoriasis) mit denen von rund 16.500 Patienten, die unter einer Schuppenflechte mit mäßiger Ausprägung und anderen Krankheiten litten. Gemessen am durchschnittlichen Krebsrisiko, wurde für die Patienten mit schwerer Schuppenflechte dabei ein 1,78-fach höheres Risiko festgestellt, an einem bösartigem Hauttumor zu erkranken. Welche Ursachen dem Phänomen zu Grunde liegen, ist der Zeitung zufolge noch unklar. Quelle: dpa, 12.07.2001
  5. Der Wirkstoff Dimethylfumarat könnte künftig gegen eine besonders gefürchtete Krebs-Art zum Einsatz kommen: gegen das Sézary-Syndrom. Dimethylfumarat kommt bislang bei Schuppenflechte im Medikament Fumaderm und bei Multipler Sklerose in Tecfidera vor. Beim Sézary-Syndrom schlafen Krebszellen weiter, obgleich sie längst den Befehl bekommen haben, sich in den Tod zu stürzen – übertragen gesprochen. Sie überhören den Befehl. Dimethylfumarat bringt ihnen wieder bei, den Befehl zu hören und darauf richtig zu reagieren. Die Krebszellen wachsen und "streuen" dann auch nicht mehr. Das Tückische ist nämlich: Beim Sézary-Syndrom sind die entarteten Zellen nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut zu finden. Von dort aus können sie dann auch andere Organe befallen. Das Sézary-Syndrom ist eine der häufigsten Formen des kutanen T-Zell-Lymphoms. Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Hautklinik der Universität Mannheim haben es geschafft, einen Überlebensfaktor namens NFkappaB in den Krebszellen auszuschalten und die Krebszellen so in die Apoptose – den programmierten Zelltod – zu treiben. Der Überlebensfaktor nämlich ist ständig eingeschaltet, weshalb die Zellen gegen alle Aufforderungen, sich in den Tod zu stürzen, immun sind. Medikamente gegen das Sézary-Syndrom bislang zu giftig Versuche, einen Stoff zu finden, der den Überlebensfaktor hemmt, endeten bislang oft mit dem gleichen Problem: Sie waren für den Menschen zu giftig. Dimethylfumarat aber scheint dem kutanen T-Zell-Lymphom beizukommen. Die Wissenschaftler ließen die Substanz auf T-Zellen los, die sie aus dem Blut von Patienten mit Sézary-Syndrom entnommen hatten. Diese T-Zellen transplantierten sie unter die Haut von Mäusen. Dort wuchsen daraufhin Tumore. Sodann wurden die Tiere mit Dimethylfumarat behandelt. Das Ergebnis: Nach dem Ende der Therapie wuchs der Krebs langsamer. Die Tumorzellen waren abgetötet, gesunde T-Zellen aber verschont worden. Und: Die Metastasierung – der Befall anderer Organe – blieb fast komplett aus. „Dimethylfumarat scheint mindestens vergleichbar wirksam und dabei besser verträglich zu sein als die meisten anderen Wirkstoffe, die gegen kutane Lymphome eingesetzt werden", sagt Peter Krammer vom DKFZ. Über ihre Arbeit haben die Forscher in einer Studie berichtet. Sie wird von der Helmholtz Alliance for Immunotherapy gefördert. Bis der Wirkstoff wirklich in der Krebstherapie ankommt, wird einige Zeit ins Land gehen: Versuche an Mäusen sind ein sehr, sehr frühes Stadium in der Erforschung eines Medikamentes. Hilfreich könnte es in diesem Fall sein, dass Dimethylfumarat schon in fertigen Medikamenten existiert und so viele Erfahrungen nicht neu gesammelt werden müssen. Studie: Dimethyl fumarate restores apoptosis sensitivity and inhibits tumor growth and metastasis in CTCL by targeting NFκB. Jan P. Nicolay, Karin Müller-Decker, Anne Schroeder, Markus Brechmann, Markus Möbs, Cyrill Géraud, Chalid Assaf, Sergij Goerdt, Peter H. Krammer, Karsten Gülow; In: Blood 2016
  6. Claudia Liebram

    Neue Warnhinweise für Biologics

    Die US-Arzneimittelbehörde hat alle Hersteller von TNF-Alpha-Blockern im Jahr 2009 dazu "verdonnert", weitere Warnhinweise in den Fachinformationen ihrer Medikamente anzubringen. Betroffen sind die Mittel Remicade, Enbrel, Humira, Cimzia und Simponi. Die Warnungen drehen sich hauptsächlich um die Anwendung der Medikamente bei Kindern und Jugendlichen. Bei denen traten häufiger Lymphome und maligne Melanome auf, während sie einen der TNF-Alpha-Blocker bekamen. Gewarnt wird aber auch vor einem erhöhten Leukämie-Risiko - sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Außerdem kann eine Schuppenflechte durch diese Medikamente überhaupt erst ausgelöst werden. Die europäische Behörde für die Zulassung von Medikamenten – die EMA – hat nicht reagiert. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat in einer "Drug Safety Mail" aber schon mal an alle Ärzte appelliert, die neuen Warnhinweise zu beachten. Die FDA fordert die Ärzte dazu auf, die Patienten oder deren Eltern auf die Risiken deutlich hinzuweisen. Die Hersteller sollen zudem ihre Informationsmaterialien für Patienten ändern. Ein Problem aber ist, den "Schuldigen" für die erhöhten Risiken auszumachen: Wer TNF-Alpha-Blocker bekommt, hat in den meisten Fällen schon andere Immunsuppressiva bekommen, die die gleichen Risiken bergen. Außerdem kann die Erkrankung an sich mit diesen Risiken einhergehen. Quellen: Deutsches Äzteblatt, 5.8.2009 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 7.8.2009
  7. Claudia Liebram

    Krebsrisiko bei Autoimmunerkrankungen untersucht

    Seit langem wird vermutet, dass Autoimmunerkrankungen und ein erhöhtes Krebsrisiko zusammenhängen. Der Epidemiologe Kari Hemminki untersuchte jetzt mit schwedischen Kollegen im Deutschen Krebsforschungszentrum die Wechselbeziehung zwischen 33 verschiedenen Autoimmunerkrankungen und elf unterschiedlichen Krebserkrankungen des gesamten Verdauungstraktes – also von Mundhöhle, Speiseröhre, Magen-Darm-Trakt, Leber und Bauchspeicheldrüse. Die meisten Autoimmunerkrankungen erhöhen demnach das Krebsrisiko für die Betroffenen. Auch bei der Schuppenflechte (Psoriasis) fanden die Forscher erhöhte Risiken für mehrere Krebsarten des Verdauungstraktes. Bei Rheumatikern dagegen beobachteten die Epidemiologen ein um 30 Prozent vermindertes Darmkrebsrisiko. Wenn es um Ursachen geht, dürften die Medikamente der Knackpunkt sein: Viele der Auotimmunkrankheiten werden mit Medikamenten behandelt, die das Immunsystem unterdrücken. Das so gedrosselte Immunsystem ist nicht mehr in der Lage, Tumorzellen effizient zu bekämpfen. Das bedingt ein erhöhtes Krebsrisiko. Entzündungshemmende Medikamente dagegen können das Krebsrisiko mindern. So wurde etwa gezeigt, dass der Aspirin-Wirkstoff ASS, der in vielen Rheumamedikamenten enthalten ist, Krebserkrankungen vorbeugen kann. Hemminki und seine Kollegen nutzten Daten des schwedischen Krebsregisters. Dies umfasst mit zwölf Millionen Personen die gesamte schwedische Bevölkerung. Untersucht wurden Menschen, die nach 1964 wegen einer Autoimmunerkrankung im Krankenhaus behandelt wurden und bis zum Jahr 2008 an Krebs erkrankten. Dabei erhoben die Wissenschaftler erstmals auch Daten von Frauen und Kindern. Für Kari Hemminki ist die wichtigste Schlussfolgerung aus den Studienergebnissen: "Ärzte sollten ihren Patienten mit Autoimmunerkrankungen empfehlen, regelmäßig an Krebsfrüherkennungsprogrammen teilzunehmen." Quelle: Hemminki, K., Liu, X., Sundquist , J. Ji, J., Sundquist, K.: Autoimmune disease and subsequent digestive tract cancer by histology. In: Annals of Oncology 2011
  8. Psoriasis auf der Haut oder an den Gelenken mit Naftalan-Öl behandeln? Wir hatten davon gehört, Nutzer haben danach gefragt. Jetzt haben wir uns damit beschäftigt. Der Wirkstoff Naphtalin ist in Deutschland als Arzneimittel nicht zugelassen und gilt in der EU als Gefahrstoff, der vermutlich Krebs verursachen kann. Das ist aber bisher nur in Tierversuchen nachgewiesen worden. 2002 tauchte im Psoriasis-Netz der erste Forumsbeitrag zur Naftalan-Behandlung in Kroatien auf. Die Klinik wurde von uns danach öfters als kostengünstige Alternative für Selbstzahler genannt. Ein Nutzer fragte vergeblich nach Erfahrungen in Aserbaidschan. Gelegentlich gab es Hinweise auf Anbieter von Naftalan-Kosmetik. Im September 2016 schließlich hat sich der Autor auf Einladung eines Reiseveranstalters eine Woche in dieser einzigen europäischen Naftalan-Klinik behandeln lassen. Das Wort Naftalan (korrekter „Naphthalan“) setzt sich zusammen aus dem griechischen „Naphtha“ (Roh-Erdöl) und dem aserbaidschanischen „alan“ (nehmen), wie bei Wikipedia nachzulesen ist. Der Ort, an dem dieses Öl für Heilzwecke zuerst entdeckt wurde, heißt ebenfalls Naftalan. Was ist Naftalan? Naftalan wird aus schwerem Mineralöl destilliert, das für herkömmliche industrielle Zwecke nicht geeignet ist. Das Resultat ist eine dicke Flüssigkeit, schwarz-braun, schokoladen-braun oder gold-gelb. Mit Wasser gemischt, bildet sie ein relativ stabiles Gemisch – eine Emulsion. Naftalan besteht überwiegend aus Naphthalin. Dieser Stoff gehört zu den mineralischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH - Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) und innerhalb dieser Gruppe zu den polyzyklischen (PAH – Polycyclic Aromatic Hydrocarbons). „Aromatisch“ heißt diese Stoffgruppe wegen ihrer auffälligen Gerüche. Naftalan riecht wie früher Mottenkugeln, weil Naphthalin deren hauptsächlicher Inhaltsstoff war. Geschichte Der Legende nach wurde Anfang des 6. Jahrhunderts ein schwerkrankes Kamel von einer Karawane am Ausläufer des Kaukasus zurückgelassen. Auf dem Heimweg fanden die Händler das Kamel geheilt, weil es in dem öligen Wasser gebadet hatte. Die Soldaten Alexander des Großen, der Römer und der Wikinger sollen mit diesem Öl ihre Wunden gepflegt haben. Ab dem 12. Jahrhundert kamen Wohlhabende aus der Türkei, Persien, Afghanistan und anderen Ländern, um dort zu medizinischen Zwecken zu baden. Das Öl aus Naftalan gelangte bereits zu dieser Zeit über Karawanen in viele Länder des Nahen Ostens. Marco Polo wird zugeschrieben, Naftlan-Öl als „magische Lösung für Hautkrankheiten“ bezeichnet zu haben. Praktisch benutzte er es vor allem gegen Krätze [1]. Es waren sicherlich nicht nur Kriege, die dazu führten, dass Naftalan als Heil-Öl später über Jahrhunderte außerhalb der Region „vergessen“ wurde. Wiederentdeckt wurde es Ende des 19. Jahrhunderts, als die Ölfelder rund um Baku erschlossen wurden. Ein deutscher Ingenieur stellte aus dem Naftalan-Öl eine Wund- und Heilsalbe her, mit der er weltweit sehr erfolgreich war. Seit 1926 wurden in diesem Erdölgebiet immer mehr Patienten mit Naftalan-Öl behandelt – 1980 waren es 75.000 pro Jahr [2]. Ihre Zahl sank aber seit Ende der 80-er Jahre: Für Flüchtlinge aus Berg-Karabach wurden fünf der sechs Bäder in Lager umfunktioniert. Erst seit einigen Jahren steigt die Zahl der Gesundheits- und vor allem der Wellness-Touristen langsam wieder an. In Kroatien dagegen hat man das Naftalan erst in den 1970-er Jahren entdeckt: im Križ-Ölfeld, nahe der Stadt Ivanić Grad im Inneren des Landes. Analysen zeigten, dass es identisch ist mit dem aus Aserbaidschan. Die einzige Naftalan-Klinik dort wurde 1989 eröffnet. Über die Therapie mit Naftalan Das örtliche Fachkrankenhaus für medizinische Rehabilitation bescheinigt dem Naftalan eine "wesentlich höhere Reinheit" als beim gleichen Ölprodukt aus Baku (Aserbaidschan). In Ivanic Grad wird in Naftalan bei 34 bis 36 °C gebadet. Danach wird das Öl abgeduscht. Im Laufe eines Tages kommt der Wirkstoff dann noch zwei Stunden lang in Form einer Creme auf die Haut. Das Ganze wiederholt sich an sechs Tagen pro Woche ganze drei Wochen lang. Laut Fachkrankenhaus soll es keine Rebound-Effekte geben - die Hautkrankheit soll dann nicht extrem schnell und schlimmer wieder zurückkommen keine Haut-Atrophie auftreten - die Haut wird nicht dünner und damit durchlässiger keine Streifen geben keine Unterfunktion der Talg- und Schweißdrüsen geben Die Besserung soll im Durchschnitt bis zu sieben Monaten anhalten. Naftalan kann aber auch vor einer Bestrahlung, mit einer Iontophorese, mit Ultraschall oder mit Umschlägen aufgetragen werden. In der Klinik werden auch rheumatische Erkrankungen wie die Psoriasis arthritis mit Naftalan behandelt. Wogegen hilft Naftalan? Naftalan-Öl soll angeblich bei 70 bis 100 Krankheiten und Beschwerden helfen. Von Haut-, Gelenk- und Gewebe-Erkrankungen über neurologische, gynäkologische, chirurgische, und urologische Leiden – selbst bei Unfruchtbarkeit und zu geringer Spermienproduktion. Es soll unter anderem die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen, Schmerz stillen, Entzündungen hemmen, Gefäße erweitern, die Wundheilung beschleunigen, die Produktion von Nebennierenrinden-Hormonen anregen, vor UV-Strahlen schützen, die Blutgerinnung verlangsamen. "Naftalanisches Öl tötet alles ab: Viren, Bakterien und Pilze“, so Hashim Hashimov, Spa-Leiter des Naftalan Health Centre in Aserbaidschan [3]. Was ist bewiesen? Auf mehreren Internetseiten liest man, die Wirksamkeit von Naftalan-Öl sei in „mehr als 1.600 wissenschaftlichen Artikeln und Büchern, darunter 270 Thesen“ bestätigt. Das wird aber nicht belegt, so dass es unklar bleibt, wie seriös diese Veröffentlichungen sind. Es gibt keine statistisch und wissenschaftlich fundierten Studien darüber, bei wie viel Patienten welche konkreten Verbesserungen durch Naftalan erzielt werden können. Selbst wenn keine Beweise nach heutigen wissenschaftlichen Standards vorliegen: Es ist davon auszugehen, dass eine über hunderte von Jahren angewendete Therapie bei Patienten auch gewirkt hat. Nicht ohne Grund gibt es in der Stadt Naftalan ein „Museum der Krücken“; zurückgelassenen von denjenigen, die sie nicht mehr brauchten. Aber ob es wirklich am Öl lag, bleibt offen. Mediziner berichten, dass chronisch Kranke sich oft erst dann behandeln lassen, wenn die Krankheit längere Zeit besonders schlimm war. Dann aber ist der Höhepunkt des Schubs überschritten und es würde ihnen erfahrungsgemäß sowie wieder besser gehen – bis zum nächsten Schub. Die Patienten würden ihre Gesundung aber der Therapie zuschreiben. Hinzu kommen Placebo-Effekte (Glaube, Mitgefühl und Hoffnung), die ebenfalls auf das Krankheitsgeschehen einwirken können. Naftalan-Öl und Psoriasis Für die Psoriasis liegen wenige wissenschaftliche Untersuchungen vor, die leider nur mit statistisch unbedeutenden Patientenzahlen durchgeführt worden sind. Dr. Pero Vržogić, Arzt der Naftalan-Klinik in Ivanić Grad (Kroatien), hat 10 Psoriasis-Patienten vor und nach einer dreiwöchigen Naftalan-Behandlung untersucht. Dabei hat er festgestellt, dass sich die Zahl der immunaktiven Lymphozyten in der Haut verringert und sich die Hautzellen seltener geteilt haben. Außerdem konnte er nachweisen, dass in den Psoriasis-Läsionen deutlich weniger neue Blutgefäße vorhanden waren, als vor der Therapie mit Naftalan-Öl. Dr. Marc Schindewolf hat in seiner Dissertation untersucht, wie sich Naftalan im Vergleich zu Placebo-Öl auf die Psoriasis auswirkt. Er untersuchte zwei Gruppen mit 5 bzw. 20 Personen nach drei Wochen einmal täglicher, 12-minütiger Ganzkörper-Therapie. Alle Patienten hatten eine schwere Psoriasis (PASI > 20). In der kleineren Gruppe verbesserte sich der PASI um 77 Prozent, in der größeren um 65 Prozent. Das ist auch für heutige Verhältnisse ein solides Ergebnis. Die Hautzellen teilten sich deutlich seltener als zu Beginn der Therapie. Insgesamt habe sich die „Hautarchitektur“ normalisiert. Dieser Erfolg, so Schindewolf, beruhe allein auf dem im Naftalan-Öl enthaltenen Kohlenwasserstoff; konkret auf die Gruppe der Sterane und Hopane. Beide haben strukturelle Ähnlichkeiten mit den Steroiden, die man z.B. als Kortisone kennt. Schindewolf empfiehlt, größere kontrollierte Studien durchzuführen, um sein Ergebnis zu überprüfen: Naftalan sei eine Möglichkeit, um die Psoriasis effektiv zu behandeln. Die Therapie wäre leicht anzuwenden, gut verträglich, bisher seien keine innerlichen Nebenwirkungen bekannt und sie sei wirtschaftlich. Naftalan könne selbst jenen Patienten helfen, die auf andere Therapien nicht oder nur schlecht angesprochen hätten. Heute auf diese Aussage von 2009 angesprochen verweigert er aber jede Stellungnahme! Es gibt keine wissenschaftlichen Beobachtungen darüber, wie lange dieser Effekt anhält. Im Gespräch meinte Dr. Vržogić, dass die Patienten zwischen 3 und 5 Monaten erscheinungsfrei seien. Im Klinikprospekt wird sogar von 6 bis 7 Monaten gesprochen. Auf der offiziellen Seite aus Aserbaidschan stand, die Wirkung einer Naftalan-Behandlung halte eineinhalb bis zwei Monate an. Vorteile der Therapie Es handelt sich um ein sanftes, naturheilkundliches Verfahren. Im Vergleich zu starken Medikamenten ist nicht zu erwarten, dass das Immunsystem derart geschwächt wird, dass Infekte oder Organschäden befürchtet werden müssen. Die Klinik weist darauf hin, dass typische Kortisoneffekte wie Verschlimmerung beim Absetzen, Hautverdünnung oder Streifenbildung bei Naftalan nicht auftreten. Auch würde es zu keiner Unterfunktion der Talg- und Schweißdrüsen kommen. Gesundheitliche Risiken Ist Naftalan "potentiell krebserregend"? Der Hauptwirkstoff des Öls, das Naphthalin, gilt in den USA [4] und in der EU [6] offiziell als krebsverdächtig. "Potentiell" und "verdächtig" sagt aber nichts über die tatsächliche Gefahr aus. Trotzdem und vorsorglich ist Naphthalin in Kosmetika und Pflegemitteln in der gesamten EU verboten [7]. In Materialien und Verbrauchsgütern, mit denen die Haut länger als 30 Sekunden in Kontakt kommt, sind maximal 2 mg Naphthalin pro 1’000.000 mg (1 kg) zulässig. Mineralöl-Kohlenwasserstoffe werden immer wieder in bedenklichen Mengen als Weichmacher in Gebrauchsgegenständen gefunden – oft sogar in Kindersachen. Und in Lebensmitteln, deren Verpackung Druckerfarben abgeben. Für Innenräume hat die WHO einen Jahresmittelwert von 0,01 mg Naphthalin/m3 festgelegt. Schon jetzt, so die Stiftung Warentest, hätten wir von keinem Schadstoff mehr im Körper, als von Mineralöl: 1 g pro Person (test 6/2015). In 2015 hatten test und ÖKO-Test trotzdem diese verbotenen Substanzen in Pflegeprodukten gefunden. Als besonders kritisch gelte, so test, die Gruppe der MOAH, zu den Naphtalin zählt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) nehme an, dass sie ergutverändernde und krebserregende Komponenten enthält. Sie seien vor allem dann gefährlich, wenn sie über den Mund in den Körper gelangen – z.B. durch Kosmetika wie Lippenstifte. Eine Schweizer Studie, so die Warentester, hätte gezeigt, das Mineralöle auch durch die Haut dringen können. MOAH sollten aber überhaupt nicht in den Körper gelangen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärte daraufhin, es könne derzeit kein gesundheitliches Risiko durch MOAH in Kosmetika erkennen. Trotz langjährigen und weitverbreiteten Gebrauch von kosmetischen Produkten seien nie gesundheitliche Risiken durch Mineralöle berichtet worden; statistisch ausgedrückt fehlten „epidemiologische Hinweise“. Dennoch solle der Anteil von MOAH in Pflegeprodukten auf „unvermeidbare Spurengehalte“ minimiert werden. Naphtalin sei kein harmloser Stoff. Eine absichtliche Verwendung in Kosmetikprodukten sei nicht erlaubt. Diese Entwarnung des BfR gilt aber nur für speziell gereinigte und verarbeitete Mineralöl-Kohlenwasserstoffe, wie sie in Kosmetikprodukten verwendet werden dürfen. Grundlage sind die strengen Anforderungen der Europäischen Kosmetikverordnung 1223/2009. Es ist nicht geklärt, ob diese hohen Qualitätsstandards und das Verbot der "absichtlichen Verwendung" auch für natürlich gewonnenes Naphtalan zu Therapiezwecken gelten. Klinik sieht keine Krebsfälle Bei der Naftalan-Therapie wirkt Naphthalin 3 Wochen täglich knapp 15 Minuten auf die gesamte Haut. In hartnäckigen Fällen wird das Öl abends zusätzlich über Nacht unter luftdichter Folie auf die Plaques aufgetragen. Bei dieser intensiven Behandlung müssten eigentlich im Laufe der Zeit Krebsfälle aufgefallen sein. Die Naftalan-Klinik in Kroatien hat uns mitgeteilt, dass seit 1989 bei den dort jahrelang behandelten Patienten weder Hautkarzinome, noch Melanome (Schwarzer Hautkrebs) festgestellt worden seien. Zwar enthalte das Naftalan-Öl 20 Prozent aromatische Kohlenwasserstoffe, die potenziell (d.h. möglicherweise!) krebserregend seien. Aber die größere Gefahr gehe von den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) aus. Die seien nur zu 1 Prozent im Heil-Öl enthalten. Tests mit Mäusen hätten keine krebserregenden Faktoren gezeigt, so Dr. Gordana Krnjevic Pezic, die leitende Dermatologin dort. "Potentielle" Krebsgefahr auch bei anderen Psoriasis-Therapien Die Bestrahlung mit künstlichem UVB hat bei Tieren krebserregende Effekte verursacht; weniger beim Schmalspektrum 311 nm. Gesichert ist, dass Menschen, die zu viel Sonne abbekommen (natürliches UV), stark hautkrebsgefährdet sind. Bestrahlungsexperten sehen trotzdem kein Risiko: UV-Patienten würden nicht häufiger mit Hautkrebs auffallen, als die Normalbevölkerung. Obgleich potentielle Gefahren bekannt sind, gibt es keine Langzeit-Untersuchungen, ob und wie sich regelmäßige UV-Therapien beim Menschen auswirken. Experten empfehlen, maximal 50 intensive UV-Bestrahlungen pro Jahr - egal ob durch künstliches oder natürliches UV-Licht. Bei der heutzutage aus der Mode gekommenen oralen (innerlichen) PUVA-Therapie sei das Krebsrisiko gesichert, abhängig von der im Laufe des Lebens erhaltenen UVA-Dosis, heißt es in den "Leitlinien zur Therapie der Psoriasis vulgaris, Update 2011". Steinkohlen-Teer sollte "nur unter sorgfältiger Abwägung" eingesetzt werden, ob der Nutzen gegenüber dem Krebs-Risiko höher ist. Vorher sollte geprüft werden, ob "risikoärmere therapeutische Alternativen" möglich sind (Leitlinie 2011). Keine sehr starke Empfehlung! Die krebserregende Wirkung von Steinkohlen-Teer sei in Tier-Experimenten beschrieben worden. Es seien aber keine Krebsfälle bekannt "bei therapeutischer Anwendung an der [menschlichen] Haut". Trotzdem: „Steinkohlenteer darf [...] nur noch über einen begrenzten Zeitraum etwa in medizinischen Shampoos gegen Schuppenflechte (Psoriasis) angewendet werden“ (ÖKO Test 1/2016). Naphthalin wird auch als "Steinkohlen-Teer-Kampfer" bezeichnet. Und: Weder UV-Bestrahlung, noch Teerprodukte sind in der EU vorsorglich verboten – im Gegensatz zum Naphtalin. Naftalan-Therapie wirkt nicht immer Dr. Vržogić von der Naftalan-Klinik in Ivanić Grad meinte, dass 10 bis 15 Prozent der Patienten auf die Therapie nicht ansprechen würden. Zum Beispiel deshalb, weil sie vorher viel mit Kortison behandelt worden sind oder aktuell an einem Infekt leiden. Aus Aserbaidschan wird berichtet [2], dass Patienten mit Herzproblemen nicht behandelt werden, weil Naftalan stark durchblutungsfördernd wirkt. Nicht geeignet, so Dr. Vržogić, sei die Therapie für Patienten mit Psoriasis pustulosa. Bei allen anderen Formen schlage sie gut an. Bei Patienten, die eine Psoriasis Arthritis hätten, würden die Gelenke zusätzlich mit warmen Naftalan-Packungen behandelt oder Naftalan mit Gleichstrom bzw. Ultraschall in die Gelenke „eingeschleust“. Persönliche Eindruck von der Naftalan-Klinik Die Therapie in der „Naftalan-Spezialklinik für medizinische Rehabilitation“ in Ivanić Grad machte auf mich einen soliden professionellen Eindruck. Das Personal war mir gegenüber sehr freundlich und hilfsbereit, sprach gut Englisch. Einige konnten sogar Deutsch. Als Patient bekam ich einen klar strukturieren Behandlungsplan. Im Gegensatz zu den Berichten aus Aserbaidschan sitzt man hier in einer Einzelkabine; das Naftalan-Öl lässt sich leicht und rückstandslos abduschen. Die genaue Zusammensetzung des Naftalan-Öls und seine Wiederaufbereitung wurde mir gegenüber als Geschäftsgeheimnis behandelt. Man hat mir aber versichert, dass das Öl jedesmal nach Gebrauch hygienisch mit Wasserdampf behandelt werde. Der Hauptbestandteil, das Naphtahalin, wirkt an sich schon gegen Bakterien, Viren und Pilze. Über die Therapien hinaus kann man Wassergymnastik und individuelles Training an Sportgeräten machen sowie im kleinen Becken mit warmen Salzwasser schwimmen. Weitere Rehabilitations-Angebote wie Ergo-Therapie, Ernährungskurse, sportliche Aktivitäten, psychologische Beratung o.ä. gibt es nicht. Auf dem Dachgarten gibt es einige Liegestühle zum Sonnenbaden. Das Gebäude ist modern und großzügig, die Behandlungsräume sind hell, sinnvoll gestaltet und technisch gut ausgerüstet, z.B. mit Geräten für UV-Bestrahlung, Elektrotherapien und Reha-Gymnastik. Die Zimmer für selbstzahlende Gäste sind groß genug und gut ausgestattet – lediglich mein erstes Zimmer war zu verwinkelt. Es soll möglich sein, die TV-Geräte nach persönlichem Wunsch programmieren zu lassen, d.h. mit deutschen Sendern. Kostenloses WLAN funktionierte sehr gut. Auf Nachfrage erhielt ich eine Schreibtischlampe. Das Essen war, selbst in der besseren Kategorie, relativ einfach. Für Menschen mit Entzündungskrankheiten gab es viel zu viel Fleisch und kaum Gemüse. Weil ich morgens keinen fertigen Milchkaffee mag, konnte ich einen Espresso bestellen. Klinikleitung und Reiseveranstalter haben mir versichert, dass die Essenswünsche von Gruppen berücksichtigt werden könnten. Kroatische Patienten würden das Essen aber wegen seiner Rustikalität lieben. Als ausländischer Einzelreisender war es kaum möglich, sich mit den kroatischen Patienten zu verständigen. Zum Vergnügen meiner Tischnachbarn lernte ich zu jeder Mahlzeit neue kroatische Wörter. Der Reiseveranstalter bietet deshalb Gruppenreisen an. Für Gruppen lassen sich auch eher Ausflüge oder Aktivitäten in die weitere Umgebung organisieren. Die Klinik liegt am Rande der Innenstadt von Ivanić Grad, die man in zehn Minuten zu Fuß erreicht. Es gibt keinen „Kurpark“, sondern nur ein paar Bänke und Bäume direkt am Haus. Gegenüber ist eine Sportanlage. Die freie große freie Fläche neben der Klinik soll ab 2017 mit einem Wellness-Zentrum bebaut werden. Für Geräuschempfindliche: Frühmorgens bellen gerne Hunde aus den umgebenen Einfamilienhäusern. Wer sich auf eine der wenigen Bänke am Eingang setzen will, muss akzeptieren, dass Musik aus Lautsprechern für die zahlenden Gäste des Restaurant-Vorgartens ertönt. Die nähere Umgebung ist nicht besonders reizvoll; es handelt sich eben um ein Erdöl-Gebiet. Mit dem Fahrrad, vor allem aber mit dem Auto oder eben als organisierte Gruppenfahrt kann man aber Ausflüge in weiter weg liegende, schönere Gegenden und zu Sehenswürdigkeiten machen. Das Tourismus-Büro in Ivanić Grad ist wochentags bis 16 Uhr geöffnet. Es ist auch möglich, außerhalb der Klinik zu übernachten und nur zu den Anwendungen zu kommen. Generell sollte eine Naftalan-Therapie drei Wochen, mindestens aber zwei Wochen durchgeführt werden. Der Reiseveranstalter empfiehlt, den Klinikaufenthalt mit einer Strandwoche an der kroatischen Adria abzuschließen. [1] Die im Öl schwimmen, Louis Imbert (Die Presse), 27.03.2010, sachlicher Bericht über die Therapie in Aserbaidschan. [2] Baden in der Erdölwanne, Margit Kohl, 26.07.2014, Bericht über die Therapie in Aserbaidschan ohne medizinische Erklärungen. [3] Asiatisches Luxus-Spa bietet Erdöl-Bäder an, Yahoo-Nachrichten, 05.07.2015, sehr oberflächlicher Bericht über die Therapie in Aserbaidschan. [4] Bathing in Black Gold for Health and Profit in Azerbaijan New York Times, 04.12.2006, Bericht über die Therapie in Aserbaidschan mit deutlicher Krebswarnung. [5] Roelofzen et al. in Urol Oncol 33 (2015) 20.e19-20.e22 und Roelofzen et al. in Journal of Investigative Dermatology (2010) 130, 953-961 [6] Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 und CLP-Verordnung (EU-Verordnung 109/2012) [7] Anhang II der Kosmetikverordnung (L342/83): Liste der Stoffe, die in kosmetischen Mitteln verboten sind. Weitere Informationen zur Naftalan-Therapie Website der Naftalan-Spezialklinik für medizinische Rehabilitation in Ivanić Grad Bericht einer österreichischen Website-Betreiberin über ihren Besuch in der Naftalan-Klinik in Ivanić Grad – viele Details der Naftalan-Klinik in Ivanić Grad der Deutsche-Welle-Journals: Alexandra von Nahmen badet in aserbaidschanischem Schweröl Offizielle Informationsbroschüre: Naftalan – ein magisches Geschenk der Natur aus dem innersten Aserbaidschans, IRS Erbe – Mein Aserbaidschan, mit russischen Quellenangabe
  9. Rolf Blaga

    Schuppenflechten-Rheuma – Neues 2015

    Im September 2015 trafen sich deutsche Rheumatologen in Bremen. Auf ihrem Kongress ging es unter anderem darum, ob innerliche Medikamente wie Methotrexat oder Biologika tatsächlich lebenslang genommen werden müssen und ob Biologika das Krebsrisiko für Kinder erhöhen. Aussagen über die Rheumatoide Arthritis (RA) gelten überwiegend auch für die Psoriasis arthritis (PsA). Professor Jens Gert Kuipers bezeichnet die PsA sogar als „Schuppenflechte-Rheuma“. Bei beiden Gelenkkrankheiten handelt es sich um chronische Entzündungen (Arthritis), gegen die teilweise die selben Wirkstoffe eingesetzt werden. Einige Rheuma-Medikamente sind ebenfalls für die Behandlung der Haut-Psoriasis zugelassen. Insofern betreffen die Erkenntnisse der Rheumatologen auch Psoriasis(-arthritis)-Patienten. Weniger Medikamente, wenn die Psoriasis arthritis stillsteht Im Vorfeld des Kongresses stellten führende Rheumatologen vor, womit sie und ihre Kollegen sich zur Zeit beschäftigen. Eines der Hauptthemen ist die Frage, ob Medikamente abgesetzt werden können und für Patienten eine therapiefreie Zeit möglich ist. Professor Erika Gromnica-Ihle und Professor Kuipers wiesen darauf hin, dass das möglich sei. Bei einem Stillstand ("Remission") der Arthritis könne man bei einem Teil der Patienten die Medikamente niedriger dosieren oder völlig absetzen. Diese „Deeskalation“ sei als Therapieziel in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie festgelegt Es gibt mehrere Studien, in denen Basistherapeutika oder Biologika abgesetzt oder reduziert wurden. Die haben gezeigt, dass ein Teil der Patienten ohne Medikamente längere Zeit überhaupt keine Krankheitsaktiviäten gezeigt hat, ein anderer Teil lediglich auf niederigem Niveau. Wenn die Medikamente dann wieder gegeben werden mussten, hätten sie erneut erfolgreich gewirkt. Eine Antikörper-Bildung und damit eine schwächere Wirkung wurde verneint. Hautärzte mit anderer Meinung Zukünftig müsse genauer erforscht werden, bei welchen Patienten wie lange ein Medikament abgesetzt werden könne und welche begleitenden Maßnahmen notwendig seien. Das sei noch dringender für die Behandlung von Kindern, so Professor Kirsten Minden. Die wolle man keinesfalls ununterbrochen mit starken Medikamenten behandeln. Bei Dermatologen läuft diese Diskussion genau in die entgegengesetzte Richtung: Viele Meinungsbildner propagieren inzwischen, bei der Schuppenflechte und der Psoriasis Arthritis keine Behandlungspausen einzulegen. Nur so sei es möglich, die Entzündungslast im Körper dauerhaft gering zu halten und zu verhindern, dass sie weitere schwere Krankheiten provoziert. Anders, als die Rheumatologen, weisen viele Dermatologen darauf hin, dass Biologika im Laufe der Zeit schwächer wirken würden, vor allem wenn man mit der Therapie ausgesetzt habe. Warnung vor Tumoren bei TNF-Alpha-Blockern Eine weitere Frage war, wie eine Warnung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA vor TNF-Alpha-Blockern (Biologika) einzuschätzen sei. Sie standen unter dem Verdacht, bei Patienten unter 30 Jahren Tumore zu entwickeln. Professor Kirsten Minden wies darauf hin, dass Untersuchungen gezeigt hätten, dass diese Patienten tatsächlich ein deutlich höheres Risiko hätten, einen Tumor, ein bösartiges Ekzem oder ein Lymphdrüsen-Geschwür zu bekommen. Das sei aber unabhängig vom Medikament. Die Angst von Eltern, dass ihr Kind durch Biologika Krebs bekommen könne, sie unberechtigt. Angst müssten sie haben, wenn ihr Kind nicht so schnell wie möglich nach der Diagnose behandelt wird. Vor allem dann wären schwere Krankheiten als „Hintergrundrisiko“ der Rheumatoiden Arthritis möglich. Das gilt auch für Erwachsene: Zwischen der Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis und einer Behandlung mit einem innerlichen Medikament dürfe nicht zu viel Zeit vergehen. Nur dann, so Professor Erika Gromnica-Ihle, kann eine Gelenkzerstörung verhindert werden. Im schlimmsten Fall führe das zur Bewegungsunfähigkeit. Biologika würden schmerzhafte und geschwollene Gelenke bis zu 50 Prozent bessern. Je früher behandelt werde, desto eher gäbe es Phasen ohne Beschwerden. Weniger bekannte Begleiterkrankungen der Psoriasis Auf bisher noch nicht bekannte Begleiterkrankungen der Psoriasis wies Professor Kuipers hin. In internationalen Studien würden, neben den schon bekannten, Gicht, weißer Hautkrebs, Osteoporose und Gefäß-Entzündungen (vor allem bei Wirbelsäulen-Entzündungen) und Leber-Schädigungen genannt. Patienten, die Medikamente nehmen, bei denen das Immunsystem geschwächt wird, müssen nach Ansicht der Rheumatologen unbedingt einen guten Impfschutz haben. Denn sie sind anfälliger für Infekte. Das gilt für (fast) alle Psoriasis- und PsA-Medikamente. Ältere Patienten mit Rheumatoider Arthritis sollten möglichst mit Biologika behandelt werden, so Professor Jürgen Wollenhaupt. Denn Wirkstoffe wie Methotrexat würden über Leber und Niere abgebaut werden. Sie könnten ebenso blutbildende Organe beeinträchtigen. Die seien aber gerade bei Älteren sowie schon gefährdeter, vor allem wenn mehrere Medikamente eingenommen werden. Biologika seien durch den Organismus gut abbaubar, weil sie Eiweiß-Moleküle wären. Naturheilkunde bei Gelenkerkrankungen Professor Andreas Michalsen verwies darauf, dass es inzwischen klare Beweise für die Wirksamkeit (Evidenz) einiger naturheilkundlicher Therapien gäbe ­– nicht als Alternative zur Schulmedizin, sondern zu ihrer Ergänzung (Komplementär-Medizin). Vor allem das Heilfasten, so Michalsen, unterstütze nachweislich die Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten. Gut wirksam bei der Rheumatoiden Arthritis sei auch die Wilfords Dreiflügel-Frucht, die aber erheblichen Nebenwirkungen haben könne. Eher mild würden Borretsch- und Nachtkerzen-Öl sowie Katzenkralle auf die Rheumatoide Arthritis wirken. Klassiker wie die Kneipp’sche Hydro-Therapie könnten schmerzlindernd wirken. Große Stücke hält Michalsen von der Mind-Body-Medizin, mit der Schmerzen reduziert und Lebensqualität verbessert werden könne.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.