Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'TNF-alpha-Blocker'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • In general
    • Psoriasis-Forum
    • Psoriasis arthropatica
    • Psyche
    • Legal and social
  • Therapy
    • Therapies
    • Medication
    • UV-Therapy
    • Nutrition
    • Alternatives
    • Skin care
  • Clinic, rehab, cure & vacation
    • The way to the clinic and rehab
    • Clinics
    • Dead Sea
    • Travel with psoriasis
  • Community
    • I'm new
    • Meetings
    • On the other hand...
    • Hobbies
    • Classifieds
  • What experts advise
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Neurodermitis
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Blog 6574
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe-Blog
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Floyd0706' Blog
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815
  • Mecklenburg-Vorpommern's Blog

Calendars

  • Events
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Termine
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Termine
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Categories

  • Our Community
  • Forums
  • Gallery
  • videocalls
  • reallife

Categories

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten & Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab (Stelara)
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte an den Nägeln
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Categories

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Categories

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • regional
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • July 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023

Categories

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 15 results

  1. Redaktion

    TNF-alpha-Blocker

    TNF-alpha-Blocker sind eine Art von Medikamenten, die im Körper die Reaktion auf den Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) unterdrücken. TNF-alpha ist an Autoimmunerkrankungen und immunvermittelten Störungen beteiligt – also auch an Psoriasis und Psoriasis arthritis. TNF-alpha-Blocker wirken, indem sie den TNF-alpha binden und dessen Aktivität hemmen, was zu einer Verringerung von Entzündungen und anderen Symptomen führt. TNF-alpha-Blocker, mit denen die Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis behandelt werden, sind: Adalimumab Certolizumab pegol Etanercept Golimumab und Infliximab TNF-alpha-Blocker können entweder durch Selbstinjektion mit einer sehr kleinen Nadel unter die Haut der Oberschenkel oder des Bauches verabreicht werden oder durch intravenöse Infusion.
  2. Bestimmte Schmerz- und Rheumamittel sowie ein erst seit wenigen Jahren bekanntes Medikament gegen Diabetes haben offensichtlich auch einen positiven Effekt auf die Vorbeugung und Behandlung der Alzheimer-Erkrankung. Dies haben Forscher um Professor Michael T. Heneka von der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) zusammen in Wissenschaftlern anderer Zentren in Deutschland, Belgien, Schweden und den USA herausgefunden. In umfangreichen experimentellen Untersuchungen wiesen sie nach, dass ein bestimmter Rezeptor im Kern der Nervenzellen die Bildung der schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten reguliert. Anschließend konnten sie zeigen, dass bestimmte ursprünglich für andere Krankheiten entwickelte Medikamente über diesen Kernmembran-Rezeptor einwirken und die Bildung der für die Alzheimer-Erkrankung typischen Eiweißstoffe im Gehirn stark reduzieren. Zu diesen Medikamenten zählen bestimmte Wirkstoffe, die in einigen Schmerz- und Rheumamedikamenten vorkommen - beispielsweise: Ibuprofen TNF-Alpha-Blocker Naproxen (z.B. in den Medikamenten Dolormin, Naproxen, Aleve, Prodolor) sowie der gegen Diabetes eingesetzte Wirkstoff Pioglitazon (Medikamenten-Handelsname: Actos). Nach Einschätzung von Professor Erich-Bernd Ringelstein, Direktor der Klinik für Neurologie des UKM, bilden die Forschungsergebnisse des Teams um Professor Heneka "eine neue Grundlage für vorbeugende und Behandlungsstudien an Hochrisiko-Patienten mit gut verträglichen Medikamenten". Es sei heute bereits möglich, einzelne gesunde Menschen zu identifizieren, die ein besonders hohes Risiko haben, später an Alzheimer zu erkranken. Quellen: Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Scienes", 10.01.2006 Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 10.01.2006 MedUniqua, 16.01.2006
  3. Auf eine bekannte Nebenwirkung von Humira und Remicade haben Forscher mit einer Studie noch einmal hingewiesen: Während der Einnahme der Medikamente ist der Körper offenbar anfälliger für Viren, und so kann es häufiger zu einer Gürtelrose (Herpes zoster) kommen als bei anderen Medikamenten aus der gleichen "Klasse" - den Biologics. Allerdings steht die Gürtelrose als Nebenwirkung auch im Beipackzettel von Enbrel. Nur bei Raptiva und Stelara findet sich kein entsprechender Hinweis. Einzelheiten zur Studie In ihrer Untersuchung schauten die Forscher um Anja Strangfeld vom Deutschen Rheumaforschungszentrum Daten aus der langfristigen Behandlung mit TNF-Blockern und mit "herkömmlichen" Medikamenten (DMARD) an – und zwar bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis. Von 5.040 erfassten Patienten gab es 86 Fälle von Herpes zoster. 39 davon geschahen während der Einnahme von TNF-Alpha-Antikörpern. In 23 Fällen war Enbrel im Spiel. "Nur" 24 Fälle kamen während einer Therapie mit herkömmlichen Medikamenten zustande. Die Forscher beobachteten außerdem, dass das Gürtelrosen-Risiko mit Alter und gleichzeitiger innerlicher Kortison-Therapie stieg. Das Fazit der Forscher: Bei der Anwendung der Medikamente Humira und Remicade sollten Patient und Arzt gut auf Anzeichen einer Gürtelrose (Herpes zoster) achten. Quellen: "Rheuma: Gürtelrose durch TNF-Blocker" in: Deutsches Ärzteblatt, 18. Februar 2009 "Risk of Herpes Zoster in Patients With Rheumatoid Arthritis Treated With Anti-TNF-Alpha-Agents" in: Journal of the American Medical Association, 18.02.2009 Bei RA-Therapie auch auf Herpes Zoster achten" in: Ärztliche Praxis, 18.02.2009
  4. Wer wegen der Psoriasis arthritis ein Biologic anwendet, kann den Erfolg mit Schlammbädern noch steigern. Forscher haben das in einer Studie für TNF-α-Blocker untersucht. "Trotz der Behandlung mit einem TNF-α-Blocker bleibt bei den meisten Patienten mit Psoriasis arthritis eine Entzündung der Gelenkinnenhaut", schreiben die Wissenschaftler um Franco Cozzi von der Universitäts-Rheumaklinik in Padova (Italien). Sie wollten wissen, ob sich diese Entzündungen mit Schlammbädern bessern, wie hoch das Risiko neuer Arthritis-Schübe ist und ob sich die Funktionsfähigkeit der Gelenke und die Lebensqualität verbessern. Dazu untersuchten sie die Handgelenke mit Ultraschall von 36 Patienten vor und nach der 45-tägigen Behandlung. Die Hälfte hatte die Kombi-Therapie aus Medikament und 12-mal Thermalbad inklusive Moorpackung erhalten, die andere "lediglich" das Biologic. Das Fazit der Forscher: Weniger Gelenke waren deutlich geschwollen, Schmerzen waren zurückgegangen. Kein Patient erlebte einen Schub seiner Psoriasis arthritis. "Die Daten deuten auf eine Abnahme der Gelenkentzündung und einen positiven klinischen Effekt der Thermalbad-Therapie bei Patienten mit Psoriasis arthritis hin, die einen TNF-α-Blocker bekommen", schreiben die Wissenschaftler in ihrem Artikel im Fachjournal "Joint Bone Spine".
  5. Wirkstoff: Golimumab (Handelsname: Simponi) Dieses Medikament ist rezeptpflichtig. Allgemeine Informationen Golimumab gehört zur Gruppe der so genannten Biologika. Diese Stoffe heißen so, weil sie von lebenden Zellen hergestellt werden – mit „Bio“ wie man es vom Lebensmittelmarkt kennt hat das nichts zu tun. Golimumab ist ein gentechnisch hergestellter humaner Antikörper gegen Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α). Bei welcher Erkrankung wird Simponi angewandt? Simponi kann alleine oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) bei akuter und fortschreitender Psoriasis arthritis angewandt werden, wenn antirheumatische Basistherapien einschließlich Methotrexat nicht ausreichend gewirkt haben. Darüber hinaus wird Golimumab auch bei anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis und M. Bechterew eingesetzt. Wirkmechanismus Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-alpha) ist ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems gegen Bakterien. Er schafft die Vorausetzungen für andere Zellen und Eiweißstoffe, im Kampf gegen Bakterien optimal zu funktionieren. TNF-α wird vor allem von Makrophagen ausgeschüttet und hat vielfältige Wirkungen in vielen Organsystem. Eine lokal erhöhte Konzentration von TNF führt zu den klassischen Entzündungssymptomen: Hitze, Schwellung, Röte und Schmerz. Erhöhte Konzentrationen im Blut können zu Fieber und Appetitminderung mit Gewichtsverlust führen. Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis ist TNF-α außer Kontrolle geraten. Man findet den Faktor in hohen Konzentrationen, obwohl Bakterien bei dieser Entzündung gar nicht mit im Spiel sind. Die eigentlich gegen Bakterien gerichtete Entzündungsreaktion mit all ihren Folgen wie Schmerz, Rötung und Gewebezerstörung läuft sozusagen ins Leere. Indem man TNF- α aus dem Spiel nimmt, kann man die Entzündungsreaktion ausbremsen. Golimumab ist ein Antikörper gegen löslichen und membrangebundenen TNF-α. Durch die Bindung an den Antikörper entstehen stabile Komplexe. Dadurch passt TNF-α nicht mehr ins „Schloss“ (Rezeptor) und kann seine biologische Wirkung in den Zielorganen nicht entfalten. Wie wird Simponi angewandt? Es wird empfohlen, dass die Behandlung mit Simponi von speziellen Fachärzten eingeleitet und überwacht wird, die über viel Erfahrung mit diesem Medikament verfügen. Simponi wird ähnlich wie Insulin unter die Haut (subkutan) gespritzt. Mit einem Pen oder einer Fertigspritze können Sie diese Injektion nach einer entsprechenden Schulung durch den Arzt auch selbst ausführen. Die Fertigspritzen oder der Pen dürfen nicht geschüttelt werden und sie sollten eine halbe Stunde vor der Anwendung aus dem Kühlschrank genommen werden. Bei Psoriasis arthritis wird einmal im Monat - immer am gleichen Tag - 50 mg Golimumab subkutan injiziert. Wurde die Dosis einmal vergessen, kann sie nachgeholt werden, sobald man sich erinnert. Passiert das innerhalb von zwei Wochen nach der vergessenen Dosis, bleibt man bei seinem alten Schema. Sind mehr als zwei Wochen vergangen, wird mit einem neuen Monatsschema begonnen, d.h. man setzt die nächste Spritze dann erst wieder nach einem Monat. Nie sollte die doppelte Dosis injiziert werden, um einen vergessene Dosis auszugleichen. Wann darf Simponi nicht eingenommen werden? bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe bei Fructoseintoleranz (seltene erblich bedingte Stoffwechselstörung) bei aktiver Tuberkulose bei schweren Infektionen wie Blutinfektion (Sepsis) oder Abszessen bei Infektionen mit Keimen, die normalerweise harmlos sind (Solche „opportunistischen“ Infektionen sind ein Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystems) Bei mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz Worauf muss man besonders achten? Golimumab wird im Körper nur sehr langsam abgebaut. Dadurch wirkt es noch bis zu fünf Monate nach der letzten Injektion weiter. Dies muss auch bei den Nebenwirkungen berücksichtigt werden. Infektionen können unter Simponi gehäuft auftreten bzw. schwerer verlaufen. Ihr Arzt wird daher versuchen, Infektionen vor der Behandlung weitgehend auszuschließen und Sie während der Behandlung engmaschig überwachen. Tritt eine schwere Infektion während der Behandlung auf, muss die Behandlung mit Golimumab möglicherweise abgebrochen werden, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Besonders gefürchtet ist unter der Behandlung mit TNF-α-Blockern wie Simponi das Wiederaufflackern einer nicht richtig ausgeheilten Tuberkulose (TBC). TNF-α ist in besonderer Weise daran beteiligt, Tuberkelbakterien dauerhaft in Schach zu halten. Fällt dies Wirkung weg, kann die Tuberkulose erneut ausbrechen und dann zu schweren Krankheitsverläufen führen. Ihr Arzt wird Sie daher ausführlich befragen, ob Sie jemals an einer Tuberkulose erkrankt waren oder Kontakt mit Tbc-Kranken hatten. Zusätzlich wird unter Umständen mittels Röntgenaufnahme und/oder Hauttest (Tuberkulin-Test) nach einer inaktiven (latenten) Tuberkulose gefahndet. Wird eine aktive Tuberkulose festgestellt, darf mit der Therapie mit Simponi nicht begonnen werden. Bei einer inaktiven Tuberkulose wird zuerst eine Anti-Tuberkulosetherapie eingeleitet. Auch wenn sich vor der Therapie keine Hinweise für eine Tuberkulose ergeben haben, ist eine spätere Infektion oder ein Wiederaufflackern nicht völlig ausgeschlossen. Sie sollten daher während des Behandlungszeitraums besonders auf mögliche Anzeichen einer Tuberkulose wie anhaltender Husten, Gewichtsverlust, niedriges Fieber und Nachtschweiß achten und ggf. sofort Ihren Arzt informieren. Auch eine chronische Hepatitis B sollte möglichst ausgeschlossen werden. Einige Menschen sind Träger des Hepatitis-B-Virus, ohne davon zu wissen. Die Therapie mit Golimumab könnte das Virus aktivieren. Auch opportunistische Infektionen mit ansonsten harmlosen Erregern einschließlich Pilzerkrankungen können auftreten. Symptome wie Unwohlsein, Fieber, Gewichtsverlust, Schwitzen, Husten und Atemnot müssen daher unter der Behandlung immer ernst genommen werden. Beim heutigen Wissenstand kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass TNF-Gegenspieler wie Golimumab das Risiko für Lymphome und andere bösartige Erkrankungen erhöhen. Dies gilt vor allem für Patienten mit einer intensiven abwehrschwächenden (immunsuppressiven) Therapie in der Vorgeschichte oder für starke Raucher mit einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen. Manche Impfstoffe enthalten lebende Erreger. Auf Impfungen mit solchen Lebend-Impfstoffen sollte während der Therapie mit Simponi verzichtet werden. Dazu gehören z.B. Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Gelbfieber und Typhus. Impfungen mit Tot-Impfstoffe stellen kein Problem dar. Besondere Vorsicht ist auch bei Patienten mit leichter Herzschwäche (Herzinsuffizienz) geboten, da sich diese unter Umständen verschlechtern kann. Bei Neuauftreten einer Herzschwäche oder Verschlechterung der Symptomatik muss die Therapie abgesetzt werden. In Einzelfällen ist es unter Simponi zu einer Störung des blutbildenden Systems mit Verminderung von weißen und roten Blutkörperchen und Blutplättchen gekommen. Deuten Symptome wie anhaltendes Fieber, Blutergüsse, Blutungen und Blässe auf solch eine Störung, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen. Selten kann es zu schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. In solchen Fällen muss das Medikament sofort abgesetzt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden. Da die Nadelkappe aus Latex besteht, kann es auch bei Latexempfindlichkeit zu Reaktionen kommen. Wird während der Behandlung (und fünf Monate danach) eine Operation erforderlich, muss besonders gründlich auf Anzeichen einer Infektion geachtet werden. Simponi in Schwangerschaft und Stillzeit Da nicht genug Erfahrungen in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte Simponi hier nicht eingesetzt werden. Während der Behandlung ist eine sichere Empfängnisverhütung zu empfehlen. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Sehr häufig (bei einem von 10 Behandelten oder mehr) Infektionen des oberen Atemtraktes (Schnupfen, Halsentzündungen) Häufig (bei mehr als einem von 100 Behandelten aber weniger als bei einem von 10) Bakterielle Infektionen (z.B. Entzündung des Unterhautzellgewebes) Virusinfektionen (einschließlich Grippe und Herpesinfektionen) Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Pilzinfektionen von Haut und Schleimhäuten Anämie Allergische Reaktionen (Asthmaanfälle, Nesselsucht) Depressionen, Schlaflosigkeit Schwindel, Parästhesien („Ameisenlaufen“, Kribbeln), Kopfschmerzen Hoher Blutdruck (Hypertonie) Verstopfung (Obstipation), säurebedingte Magenschmerzen, Bauchschmerzen Erhöhte Leberwerte Haarausfall (Alopezie), Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag Fieber, Abgeschlagenheit Verzögerte Wundheilung Beschwerden im Brustbereich Reaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Juckreiz, Schmerz) Gelegentlich (bei mehr als einem von 1000 Behandelten aber weniger als bei einem von 100) Tuberkulose Blutinfektion (Sepsis), septischer Schock Infektionen der unteren Atemwege (z.B. Lungenentzündung) Infektionen mit normalerweise harmlosen Erregern (opportunistische Infektionen) Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), Abszess Bakterielle Arthritis oder Schleimbeutelentzündung (Bursitis) Bösartige Neubildungen (z.B. Hautkrebs, Krebserkrankungen) Schilddrüsenerkrankungen (Über- oder Unterfunktion, Kropf) Blutbildveränderungen ( Leukopenie, Thrombozytopenie) Erhöhte Blutzucker oder Bluttfettwerte Erkrankungen der zentralen und peripheren Nerven (Demyelinisierung) Gleichgewichtsstörungen, Geschmacksstörungen Sehstörungen (z.B. verzerrtes Sehen, verminderte Sehschärfe) Bindehautentzündung (Konjunktivitis) oder allergische Reaktionen am Auge Neuauftreten oder Verschlechterung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit Thrombose der Venen oder Arterien Raynaud-Syndrom, Erröten Asthma und ähnliche Symptome Entzündliche Magen- und Darmerkrankungen, gastroösophageale Refluxkrankheit Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) Gallensteine (Cholelithiasis), Lebererkrankungen Verschlechterung der Psoriasis Nesselsucht (Urtikaria), Vaskulitis der Haut Harnblasenerkrankungen Brusterkrankungen, Menstruationsstörungen Knochenbrüche Selten: (mehr als einer von 10.000 Behandelten aber weniger als einer von 1000) Reaktivierung einer Hepatitis B Lymphom Knochenmarksstörung mit schweren Blutbildveränderungen (Panzytopenie) Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaktischer Schock) Gefäßentzündungen (Vaskulitis) Erkrankungen des Lungengewebes Lupus-ähnliches Syndrom Nierenerkrankungen Häufigkeit nicht bekannt: (beruhend auf Einzelmeldungen unter anderen TNF-Blockern) Leukämie Aplastische Anämie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Wirkstoffen Die Kombination mit einem weiteren TNF-α-Gegenspieler bringt keinen klinischen Vorteil und erhöht die Infektionsgefahr, sodass davon abgeraten wird. Das gleiche gilt für die Kombination mit Anakinra und Abatacept. Was sollte man sonst noch über Simponi wissen? Bei Psoriasis arthritis kann Simponi klinische Zeichen der Gelenkentzündung bessern und das Fortschreiten der Gelenkentzündungen vermindern. Auch eine deutliche Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist gezeigt worden. Ein klinisches Ansprechen wurde in Studien nach vier Wochen beobachtet. Wie sollte Simponi gelagert werden? Simponi sollte im Kühlschrank (2 bis 8 °C) gelagert werden. Eine halbe Stunde vor der Anwendung sollte man die Fertigspritzen oder den Pen aus dem Kühlschrank nehmen, damit das Medikament Raumtemperatur annehmen kann. Preis Eine Spritze oder ein Pen mit 50 mg Simponi kostet 1987,90 Euro. Eine Spritze oder ein Pen mit 100 mg Simponi kostet 2316,09 Euro. Das sind Listenpreise mit Stand Mai 2019. Sie können durch Verträge anders sein und dienen nur als ganz ungefährer Anhaltspunkt. Maria Weiß, Ärztin Verwendete Literatur Fachinformation Simponi Frank Bachmann et al; Stellenwert der Biologika im Praxisalltag; AP Dermatologie/Allergologie 2009; 4: 28-31 Kurz gemeldet Februar 2020: Eine Dermatomyositis kann sich während der Behandlung mit Simponi verschlechtern. Auf diese Nebenwirkung soll künftig im "Beipackzettel" hingewiesen werden. Das empfahl der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur. [Quelle] April 2018: In einer Studie wurde in Griechenland untersucht, wie viele Patienten mit einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis nach zwei bzw. drei Jahren noch Simponi nahmen. Das Ergebnis: Drei Viertel der Patienten mit Patienten mit Morbus Bechterew waren auch drei Jahre nach Therapiebeginn noch dem Medikament treu. Bei Rheumatoider Arthritis waren es 60 Prozent, bei Psoriasis arthritis 53 Prozent. Die Rate derer, die die Behandlung wegen Nebenwirkungen abgebrochen haben, war laut den Forschern niedrig. (Quelle: Clinical and Experimental Rheumatology, 18.04.2018) https://www.psoriasis-netz.de/medikamente/golimumab/studiendaten-zu-golimumab.html
  6. Claudia Liebram

    Mehr Hautinfektionen nach Biologics

    Als häufigste Nebenwirkung der Behandlung mit Biologics wird eine Infektion genannt. Damit war bislang meist eine "innerliche" Infektion gemeint. Eine Studie lenkt den Blick aber auch auf Infektionen der Haut, die nach der Nutzung von Remicade, Enbrel oder Humira häufiger vorkamen. TNF-Alpha-Blocker sind in den letzten Jahren zu wichtigen Medikamenten geworden: Sie helfen denen, die die Hoffnung auf Besserung ihrer Krankheit schon aufgegeben hatten. Sie sind schweren Fällen vorbehalten, weil sie allesamt sehr teuer sind. Eine mögliche Nebenwirkung eint sie: Die Gefahr von Infektionen ist groß. In der Zeitschrift "Arthritis Research and Therapy" (Ausgabe 7/2005) berichten Wissenschaftler nun auch noch von Infektionen und anderen Krankheiten der Haut, die unter der Behandlung mit Biologics vermehrt auftragen. Die Studie wurde in den Niederlanden durchgeführt. Dort wurden nicht nur die Wirkstoffe Infliximab (Remicade), Adalimumab (Humira) und Etanercept (Enbrel) untersucht, sondern auch ein hierzulande nicht zugelassener Wirkstoff Lenercept. Infektionen der Haut sind oft nicht schwerwiegend. Sie sehen zudem sehr unterschiedlich aus. Oft wird kein Zusammenhang mit einer Infektion gesehen. Deshalb wird das Risiko eventuell zuweilen unterschätzt. In der Studie untersuchten die Wissenschaftler, wie viele Biologic-Patienten zusätzlich von einem Hautarzt behandelt werden mussten, wo sie vorher damit keine akuten Probleme hatten. Insgesamt waren 289 Patienten dabei, die an der rheumatologischen Abteilung der Universität mit TNF-Alpha-Blockern behandelt wurden. Sie wurden verglichen mit genau so vielen Patienten mit rheumatoider Arthritis, die keine TNF-Alpha-Blocker bekamen. Der Unterschied war frappierend: Während 25 Prozent der Biologic-Patienten einen Hautarzt aufsuchten, waren es bei den anderen nur 13 Prozent. Unter den Hautkrankheiten waren Hautinfektionen (33mal diagnostiziert) Ekzeme (20mal diagnostiziert) Arzneimittel-Allergie (bei 15 Patienten; 7 von ihnen brachen die Biologic-Behandlung ab) Hauttumore (12 Patienten)? Von den Patienten mit TNF-Alpha-Blockern brach mehr als ein Viertel (genau: 26 Prozent) die Behandlung wegen der Hauterkrankung ab. Eine Studie mit 289 Patienten ist nicht repräsentativ für alle Möglichkeiten und Nebenwirkungen einer Therapie. Doch es gibt auch in Deutschland ein Register (Rabbit-Register genannt), wo Beobachtungen von Patienten mit Biologics zusammengetragen werden. Vier Hersteller unterstützten das Projekt des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums. Bis zum 1. März 2005 waren 3.249 Patienten in diesem Register verzeichnet, die mit Adalimumab, Anakinra, Etanercept oder Infliximab behandelt werden oder wurden. Eine ältere Auswertung von 1.295 Patienten geht ebenfalls auf ein höheres Risiko von Hautinfektionen ein. Quelle (u.a.): Deutsches Ärzteblatt, 04.04.2005
  7. Ein Forscherteam um Professor Karin Scharffetter-Kochanek von der Uni-Hautklinik in Ulm zeigt Wege zu neuen therapeutischen Ansätzen. Die Wissenschaftler zeigten, dass Makrophagen – auch Fresszellen genannt – eine zentrale Bedeutung bei der Entstehung der Schuppenflechte haben. Die Fresszellen entwickeln sich im Knochenmark. Sie beseitigen als eine Art Müllschlucker tote und abgestorbene Körperzellen sowie Zelltrümmer. Im Mediziner-Deutsch nennt man das "phagozytieren". Die Schuppenflechte galt lange Zeit als Erkrankung, die von T-Lymphozyten vermittelt wird. Die Dermatologen konnten nun zeigen, dass neben den T-Lymphozyten und anderen Immunzellen auch zahlreiche Fresszellen in der entzündlich erkrankten Haut zu finden sind. Zusätzlich war in den Schuppenflechte-Stellen auch die Konzentration des Tumor-Nekrose-Faktors Alpha drastisch erhöht - ein Signalstoff, der auch auf Entzündungen und die Immunabwehr wirkt. Stark erhöht war auch die Konzentration eines Lockstoffes, der nur auf die Fresszellen wirkt. Diese Ergebnisse, die die Fresszellen in das Zentrum der Entstehung der Psoriasis rücken, erklären den erfolgreichen Einsatz von Biologics. Diese biotechnologisch hergestellten Eiweiße sind körpereigenen Substanzen ähnlich oder können diese hemmen und können in verschiedene Regulationsmechanismen des Immunsystems eingreifen. Sie werden zur Neutralisierung des Tumor-Nekrose-Faktors Alpha zur Behandlung der Schuppenflechte eingesetzt. Nur: Jetzt kann man ihre Wirkungsweise besser verstehen. Die Untersuchungen des Hautärzte-Teams haben gezeigt, dass an der Auslösung und Erhaltung der Schuppenflechte verschiedene Zellen der Haut beteiligt verflochten sind. Außerdem wird auf unterschiedlichen Signalwegen miteinander "gesprochen". Die Ärzte konnten weitere Angriffsstellen für neue Therapien ausmachen. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden 2006 in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht. Quelle: idw, 23.03.2007
  8. In der vergangenen Zeit gab es immer wieder Fälle von schweren Nebenwirkungen, die während oder nach einer Therapie mit einem Biologic auftraten. Anfang Oktober 2008 meldete die Firma Merck Serono, dass ein Raptiva-Patient mit einer seltenen, aber lebensgefährlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems infiziert ist. (1) Ein anderer Patient, der ebenfalls mit Raptiva behandelt wurde, sei "aus unbekannter Ursache" verstorben. Nur einen Monat vorher, am 4. September 2008, hatte die US-Gesundheitsbehörde FDA vor einer gefährlichen Pilzinfektion gewarnt. Es gab 45 Todesfälle, die die FDA in Verbindung mit TNF-Alpha-Blockern bringt: Vor allem mit Remicade, weniger mit Enbrel und Humira. (2) Im Juni 2008 hielt die FDA es für möglich, dass bei Kindern und Jugendlichen durch TNF-Alpha-Blocker Krebs ausgelöst wird. In 30 Fällen seien Lymphome und andere Krebsarten aufgetreten (2a) Am 17. März 2008 veröffentlichte die FDA eine "Black-Box-Warnung": Enbrel-Patienten hätten ein erhöhtes Risiko, an Infektionskrankheiten bis hin zur Tuberkulose zu erkranken. (3) Schon vorher wies die FDA auf seltene, aber schwere Hautreaktionen nach der Anwendung der TNF-Alpha-Blocker (Enbrel, Humira, Remicade) hin. (4) Am 16. Juli 2008 verschickte Abbott an die Ärzte einen "Rote-Hand-Brief". Es wurde darauf hingewiesen, dass erstmals bei drei Patienten "möglicherweise durch Humira" eine seltene, aber tödliche Krankheit aufgetreten ist. Deren Lymphozyten vermehren sich aggressiv und verdrängen andere Zellen. Seit längerem berichten Patienten, dass sie entweder während der Behandlung oder nach Beendigung eine schlimme Psoriasis oder eine Psoriasis Arthritis (PsA) bekommen haben. Wer die Beipackzettel genau studiert, findet viele, oft schwere Nebenwirkungen - sauber auseinandergehalten danach, wie häufig sie bisher aufgetreten sind. Biologics und die Nebenwirkungen Ärzte, die intensive Erfahrungen mit Biologics haben, warnen vor übereilten Reaktionen: Biologics hätten ohne nennenswerte Nebenwirkungen schon sehr vielen verzweifelten Psoriatikern geholfen, bei denen bislang keine andere Therapie angeschlagen hatte. Darüber würde viel zu wenig gesprochen. Die Öffentlichkeit konzentriere sich fast ausschließlich auf diejenigen, bei denen sich die Krankheit hinterher verschlimmert hat oder weitere Krankheiten ausgebrochen sind. Das aber seien sehr wenige im Vergleich zur Gesamtzahl der Biologic-Patienten. Professor Kristian Reich wies im Mai 2008 darauf hin, dass weltweit etwa 100 Fälle dokumentiert seien. Das entspricht bei mehr als zwei Millionen Patienten, die mit einem TNF-Alpha-Blocker behandelt werden, einer Häufigkeit von 0,005 Prozent. (5) Dr. Sandra Philipp verweist im Gespräch mit dem Psoriasis-Netz darauf, dass sich während einer Raptiva-Therapie bei einem Prozent der Patienten die Psoriasis verschlechterte. Wurde Raptiva abgesetzt, gab es bei fünf Prozent einen Rebound – von weltweit 46.000 Anwendern. Extreme Hautreaktionen wie die durch TNF-Alpha-Blocker seien noch seltener und könnten auch bei anderen immunsuppressiven Medikamenten auftreten wie Cyclosporin. Reich betonte ausdrücklich, Hautveränderungen unter der Therapie mit TNF-Alpha-Blockern seien "nicht bedrohlich". Man könne sie in den allermeisten Fällen mit zusätzlichen Therapiemaßnahmen "gut kontrollieren". Biologics und Psoriasis arthritis Bei wie viel Patienten eine Psoriasis arthritis neu auftritt, konnten wir nicht ermitteln. Professor Hans Meffert vermutet gegenüber dem Psoriasis-Netz, dass die Psoriasis arthritis ausbricht, weil sie genetisch bedingt ist, völlig unabhängig davon, ob man mit einem Biologic behandelt wird. Andere Patienten hätten vermutlich bereits Psoriasis arthritis gehabt, ohne es zu merken. Wenn sie vor dem Biologic ihre Hauterscheinungen mit MTX behandelt haben, wären damit auch die Gelenke behandelt worden. Auch Professor Kristian Reich meint, dass bestimmte Patienten "möglicherweise wegen genetischer Faktoren" ein besonderes Risiko tragen. Das könne aber kein Arzt vorher feststellen. Eine "schlummernde" Tuberkulose kann durch alle in der EU zugelassenen TNF-Alpha-Blocker ausgelöst werden. Deshalb muss vor der Behandlung mit Enbrel, Humira oder Remicade ein Tbc-Test gemacht werden - auch hinsichtlich eben jener "schlummernden" Tuberkulose. Während Biologics-Therapie wichtigste Werte kontrollieren Während der Therapie hat der Arzt regelmäßig die entsprechenden Werte zu kontrollieren. Der Patient muss Infekte erkennen und damit so schnell wie möglich zum Arzt zu gehen. Mancher Patient merkt den Infekt aber zu spät, weil das Biologic beispielsweise Fieber unterdrückt. Tbc können alle Patienten bekommen, die mit einem Medikament behandelt werden, das das Immunsystem dämpft. Bei Enbrel zum Beispiel wurde weltweit bei 0,1 Prozent der Patienten Tbc festgestellt - darunter auch aus Ländern mit hoher Infektionsgefahr. Die meisten Nebenwirkungen, so die Ärzte, habe man "gut im Griff". Die "meisten", aber eben nicht alle. Biologika müssen vorsichtig eingesetzt werden, wie alle stark wirksamen Medikamente. Schwere und schwerste Erkrankungen bis hin zu Todesfällen kannte man bisher nur aus den Anfangs-Studien. Generell sind die Patienten durch Biologics immungeschwächt und damit anfälliger für Infekte. Dr. Sandra Philipp weist darauf hin, dass der oben erwähnte Raptiva-Patient auch durch ein anderes immunsuppressives Medikament hätte an PML erkranken können. Statistik und ihre Grenzen "Zahlen über den Zusammenhang von Biologika und starken Nebenwirkungen bzw. Todesfällen sagen nichts darüber aus, welche Krankheiten die Patienten außerdem hatten", so Philipp. "Biologics werden oft Schwerkranken gegeben, die noch weitere Medikamente nehmen. Dadurch ist das Immunsystem im Ganzen ziemlich geschwächt." Im konkreten Fall war der Patient durch eine Operation weniger widerstandsfähig. Auch Pilzinfektionen oder Wüstenfieber mit Todesfällen durch TNF-Alpha-Blocker könnten so erklärt werden. Bisher kommen diese Infekte in Europa selten vor. Unsere Meinung Die Berichte können Patienten Angst machen. Sie stehen völlig im Gegensatz zu den PR-Kampagnen und Hochglanzbroschüren, mit denen gerade diese Firmen in den vergangenen Jahren an die Öffentlichkeit getreten sind. Ist es nach solchen Meldungen für Patienten noch sinnvoll, sich mit einem Biologic behandeln zu lassen? Riskieren Patienten durch Biologics ihre Gesundheit und ihr Leben? Oder werden durch solche Berichte nur verantwortungslos Ängste geschürt? Man erlebt es auf Veranstaltungen und bei vielen Gesprächen: Pharmavertreter und Schulmediziner schätzen die Gefahren nicht so hoch ein, wie sie in den Medien dargestellt werden. Der Nutzen der Biologics sei weitaus größer als die seltenen Einzelfälle. Oft sei nicht wirklich nachgewiesen, dass das Biologic (allein) Schuld sei. Dagegen bezeichnen Vertreter anderer medizinischer Therapie-Ansätze gerade die Biologics als "höchst riskant". Deren wirkliche Risiken würden nur scheibchenweise zugegeben: "Wenn ein Pharmahersteller so etwas publik macht, dürfen wir getrost davon ausgehen, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist." US-Behörde warnt erfahrungsgemäß frühzeitig Das ist dann wohl doch etwas zu populistisch: Nach unserer Erfahrung warnt vor allem die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA frühzeitig, ohne etwas zu vertuschen. So war das auch zum Beispiel bei Elidel und Protopic. (6) Den meisten Patienten war vermutlich bisher nicht klar, dass sie mit ähnlich starken Wirkstoffen behandelt werden wie andere Schwerkranke. Die PR-Abteilungen der Pharmafirmen haben den Patienten immer wieder suggeriert, dass mit den Biologics alles ganz einfach sei. Stimmt ja auch – aber nicht für alle! Und wer möchte schon gerne zu denjenigen gehören, bei denen sich die Krankheit noch verschlimmert? Niemanden beruhigt das Argument des "seltenen Einzelfalls", wenn Patienten durch ein Biologic sterben können. So risikobereit ist wohl keiner. Was bleibt den Patienten? Wer gerade mit einem Biologic behandelt wird oder werden soll, muss nicht panisch reagieren. Ob man das Mittel sofort absetzen oder doch zu einer anderen Therapie greifen sollte, muss man mit kühlem Kopf und zusammen mit dem Arzt entscheiden. Niemand sollte sich wegen angeblich "unnötiger Ängste" abwimmeln lassen. Der Arzt soll sachlich darüber informieren, ob ein erhöhtes Infektionsrisiko z.B. durch weitere Medikamente besteht und mit welchen Untersuchungen das überprüft wird. Am Ende muss der Patient entscheiden Aber keiner sollte sich etwas vormachen: Der Arzt kann nicht 100-prozentig erkennen, ob man anfällig für äußerst seltene Krankheiten ist. Und wer in Gegenden reist, in den Blastomykose oder Wüstenfieber vorkommt, hat sicherlich ein erhöhtes Risiko. Letztendlich kann auch der Arzt dem Patienten die Entscheidung nicht abnehmen, ob eine schwere Psoriasis mit einem schweren Wirkstoff (wie es die Biologics sind) behandelt werden sollte. Mehr oder weniger gefährliche Risiken setzen sich Psoriatiker sogar durch UV-Bestrahlung aus: nach neuesten Erkenntnissen steigt auch bei Psoriasis-Patienten dadurch das (manchmal tödliche) Hautkrebs-Risiko. Wir erwarten von den Herstellern der Biologics, dass sie alle bekanntgewordenen Fälle von unabhängigen Experten untersuchen lassen. Wir fordern, dass die Patienten umfangreich darüber aufgeklärt werden, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und womit die Risken verringert werden können. Quellen: (1) PML= progressive multifokale Leukoenzephalopathie (2) "Vor Pilzinfektionen in den USA wird bei einigen Biologics gewarnt", Psoriasis-Netz, September 2008 und FDA-Telefonkonferenz über TNF-Alpha-Blocker vom 04.09.08 (2a) TNF-α-Hemmer: Krebsauslöser bei Kindern und Jugendlichen? (3) "Hersteller muss bei Enbrel die Warnhinweise verschärfen", Psoriasis-Netz, März 2008 (4) Drug Safety Newsletter 2/Winter 2008 der FDA (5) "Einige Biologics bringen Schuppenflechte zum Ausbruch", Psoriasis-Netz, Mai 2008 (6) "Krebs durch Pimecrolimus (Elidel u.a.) und Tacrolimus (Protopic)?", Arznei-Telegramm 05/2003 Tipps zum Weiterlesen "Psoriasis induced by tumor necrosis factor-alpha antagonist therapy: a case series" in: Journal of Rheumatology 02/2007 "First manifestation of psoriasis vulgaris in tumor necrosis factor recepter-associated periodic syndroms during treatment with etanercept" in: Der Hautarzt, Januar 2008 "Manifestation of palmoplantar pustulosis during of after influximab therapy for plaque-type psoriasis: report on five cases" in: Archives of dermatological research Februar 2008 "Anti-TNF-alpha-Therapie: Immunsuppression fördert Hautkrankheiten" in: hautnah dermatologie 2/2007 "Severe exacerbation of chronic plaque psoriasis following initially effective therapy with efalizumab: clinical characterization and therapeutic management" in: British Journal of Dermatology April 2008 "Why do some biologic agents induce psoriasis or psoriasiform lesions?" in: Nature clinical practice Rheumatology Februar 2008
  9. Biologics helfen ohne Frage vielen Menschen, die mittelschwer bis schwer an der Schuppenflechte, an Psoriasis arthritis oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden. Sie bergen aber auch Risiken, und von denen kristallieren sich nach und nach mehrere heraus. Die US-amerikanische Arzneibehörde FDA hat jüngst vor invasiven Pilzinfektionen gewarnt, die während der Behandlung mit TNF-Alpha-Blockern aufgetreten sind. Einige davon gingen sogar tödlich aus. Die Verschärfung der Warnhinweise durch die FDA betrifft vor allem Symptome, die in Europa nicht so oft auftreten - also eher USA-Reisende. Die Hersteller müssen nach diesem FDA-Hinweis vor den Infektionsrisiken warnen. Das tun sie zwar bislang schon auch im Beipackzettel, aber es muss noch deutlicher als bisher geschehen. Speziell genannt werden die TNF-Alpha-Blocker mit den Wirkstoffen Infliximab (Handelsname: Remicade), Etanercept (Handelsname: Enbrel) und Adalimumab (Handeslname Humira). In den USA betrifft dies noch ein Medikament mit dem Wirkstoff Certolizumab. Invasive Pilzinfektionen – was ist das? Da wäre zum einen die Histoplasmose zu nennen. Das ist eine nicht ansteckende Infektionskrankheit, die durch einen Pilz übertragen wird. Am häufigsten ist die Lunge betroffen. Die Symptome variieren stark. Genannt werden ein allgemeines Krankheitsgefühl, ein trockener Husten (ohne Auswurf), Brustschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Appetitlosigkeit. Die überwiegende Mehrheit der Infizierten hat keine Symptome oder höchstens milde grippeähnliche Symptome. Disseminierte (eine "gestreute", ausgeprägte) Histoplasmose kann sich auf mehrere Organe ausbreiten und tödlich sein, wenn sie nicht behandelt wird. Allerdings muss gesagt werden, dass die meisten Erkrankungen davon in Regionen an den Flüssen Ohio und Mississippi auftraten, in deren Gebiet regelmäßig ganze Histoplasmose-Wellen auftreten. In mindestens 21 Fällen war die Histoplasmose allerdings am Anfang nicht erkannt worden. Andere invasive Pilzinfektionen, die die FDA mit der Behandlung mit TNF-Alpha-Blockern in Verbindung bringt, sind Aspergillose oder Candidiasis. Welche Fakten hat die FDA? Die Behörde hat 240 Berichte von Patienten, bei denen es zu einer Histoplasmose gekommen war. Remicade: 207 Fälle Enbrel: 17 Fälle Humira: 16 Fälle Die FDA hat außerdem Hinweise auf Fälle von "Wüstenfieber" (Kokzidioidomykose) oder Pilzinfektion der Haut und der Lungen (Blastomykose). Wüstenfieber kommt vor allem in den Südstaaten und im Westen der USA, in Mittel- und Südamerika sowie in China, sehr selten aber in Europa vor. Die Blastomykose ist ebenfalls in Amerika deutlich mehr verbreitet als in Europa. 45 der Patienten starben. Alles in allem sollen die Ärzte (in den USA) noch mehr als bisher für die Infektionsrisiken sensibilisiert werden. Die FDA spricht in ihrer Empfehlung für Mediziner sogar davon, dass die TNF-Alpha-Blocker zu den Immunsupressiva zählen - also zu den Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken - wie die "älteren" Medikamente MTX und Ciclosporin auch. Was empfiehlt die FDA den Medizinern? Wenn Patienten kommen und über Fieber, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Schwitzen oder Husten klagen, sollten die Ärzte nach einer invasiven Pilzinfektion suchen. Im Verdachtsfall soll der TNF-Alpha-Blocker abgesetzt werden. Bestätigt sich der Verdacht nicht oder wurde die Pilzinfektion behandelt, kann die Behandlung weitergehen. Wichtig zu wissen: Die Verschärfung der Warnhinweise durch die FDA betrifft vor allem Symptome, die in Europa nicht so oft auftreten. Wer in die USA und dort in die beschriebenen Gebiete reist, sollte die Worte der FDA im Hinterkopf haben. Hierzulande sollte ohnehin jeder Arzt wissen, dass während der Behandlung mit Biologics sehr genau auf Infektionen zu achten ist. Ein Biologic-Patient bemerkt Anzeichen für eine Infektion eventuell später. Quellen: Tödliche Pilzinfektionen durch TNF-Blocker (Deutsches Ärzteblatt, 05.09.2008) Pressemitteilung der FDA, 04.09.2008 Information des US-Herstellers Amgen, 04.09.2008
  10. Am 29. Oktober 2009 war Welt-Psoriasis-Tag. Dr. Katharina Wippel-Slupetzky beantwortete Fragen zur Behandlung der Schuppenflechte. Sie war damals Funktionsoberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik für Dermatologie in Wien. Hier ist das Protokoll des Chats. Guten Abend Frau Wippel-Slupetzky, vielen Dank dafür, dass Sie uns heute abend als Expertin für den Themenchat Psoriasis zur Verfügung stehen. Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? Mein Name ist Dr. Katharina Wippel-Slupetzky, ich arbeite an der Wiener Uni. Mein Spezialgebiet ist die Psoriasis, v.a. Therapie mit Biologika. Meine Hautärztin sagt, ich muss mit Nagelpsoriasis leben lernen, gibt es wirklich keine Therapie? Bei manchen unserer Patienten hilft die Therapie mit TNF-alpha-Blockern sehr gut. Das ist eine Form der Biologika. Problematisch könnte die Bewilligung sein, wenn nur ausschließlich die Nägel befallen sind. Wie lange kann man die Dermovate-Salbe auftragen? Ab drei Wochen durchgehende Therapie können Nebenwirkungen wie Hautverdünnung eintreten, Gewöhnungseffekt sehen wir keinen. Ich empfehle 2x täglich für 1 Woche, dann langsam ausschleichen. Was können Ihrer Meinung nach die Patientenorganisationen und die daran angeschlossenen Selbsthilfegruppen tun, um die Psoriasis einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen? Artikel in Zeitungen, Homepages, Info vor allem von praktischen Ärzten, da herrscht noch großer Bedarf, Fernsehbeiträge, Infostände an belebten Straßen... Welche Therapie würden Sie bei Psoriasis arthritis, die hauptsächlich die Finger betrifft (geringe Schwellung, Schmerzen nur bei Bewegung) empfehlen? Basistherapie erfolgt mit sogenannten nichtsteroidalen Schmerzmitteln, wie Voltaren etc. Aufpassen vor Fortschreiten, rechtzeitig einschreiten, sonst sind dauerhafte Schäden möglich. Können die Einschränkungen wirklich vollständig beseitigt werden? Schmerzmittel sind auch antientzündlich, eine unterstützende Physiotherapie ist sicher auch wichtig. Ich rauche seit 2 Jahren und vor ungefähr 6 Monaten habe ich Psoriasis bekommen, nun bin ich in Behandlung, aber es wirkt nix. kann es wirklich durch das rauchen sein, dass sich nix bessert oder liegt es daran, dass die Behandlung nicht hilft? Rauchen ist generell schlecht, es gibt aber keinen direkten Zusammenhang mit Psoriasis wie z.B. bei Alkohol. Ich würde eine Therapieumstellung empfehlen, wenn nach 6 Monaten keine Besserung eintritt. Welche Nebenwirkungen sind bei Biologica, z.B. Enbrel, zu erwarten? Lokalreaktion an Einstichstelle, höhere Infektneigung wie Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung. Vorher sollte unbedingt eine Tuberkulose ausgeschlossen werden, weil sonst eine Reaktivierung möglich ist. Darf man Humira mit Kortisontabletten kombinieren? Wir haben zahlreiche Dauerpatienten, die keine Probleme haben. Humira sollte als Einzeltherapie wirken. Ich halte nichts von Kortisontabletten bei Psoriasis, weil nach dem Absetzen oft ein starker Schub kommt. Wenn Humira nicht wirkt, würde ich lieber eine Umstellung auf eine andere Therapie erwägen. Ist Kortisoncreme (Jellin) für die Kopfhaut schädlich, ich meine nur für die Kopfhaut? Alles relativ, Kortison lokal wirkt sehr gut entzündungshemmend, trotz dem keine Dauertherapie auf ewig. Ich empfehle bei Kortison egal ob lokal oder zum Einnehmen auszuschleichen... Psorcutan beta wirkt bei mir sehr gut, gibt es die Wirksubstanzen auch in einer angenehmeren Zubereitung als Vaseline? Das ist eine fertig hergestellte Salbe, es spricht aber nichts gegen eine Mischung mit neutralen Grundlagen. Wie lange darf man Humira spritzen – länger als 5 Jahre? Es ist als Dauertherapie ausgelegt. Nach dem Absetzen kommt die Psoriasis wahrscheinlich wieder. Die längsten Erfahrungen hat man derzeit aus der Rheumatologie und Gastroenterologie, wo es schon länger verwendet wird. Darf das Medikament Colofac retard bei einer Behandlung mit Enbrel eingenommen werden? Bei Biologika gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Wie häufig ist gleichzeitiges Auftreten von Psoriasis und Neurodermitis? Psoriasis und Neurodermitis äußerst selten, weil gegensätzliche Mechanismen im Immunsystem zu Grunde liegen. Ich habe es noch nicht gesehen bei unseren Patienten. Es schließt sich aber nicht aus. ...und gleichzeitig Psoriasis und Vitiligo? Vitiligo ist häufig bei Schilddrüsenerkrankungen, aber nicht klassisch bei Psoriasis. Was kann man bei Vitiligo tun? Bestrahlen mit UV-Licht hilft manchmal, ebenso Cortison lokal oder ein anderer lokaler Immunmodulator, z.B. Protopic. Aber generell ist sie eher mühsam zu behandeln, weil sie sehr hartnäckig ist. Mein Freund hat Psoriasis und das ist bei Stress sehr arg! Was kann er tun? Zum Hautarzt gehen, Stressabbau mit Sport etc. Stress ist ein typischer Trigger und leider nicht vermeidbar, aber man kann ihn sich bewusst machen! Je nach Ausprägung kann die Therapie ja eventuell auch nur im Schub angewendet werden. Kann man lokales Kortison lebenslang nehmen? Mit Pausen ja, aber nicht durchgehend, weil sonst lokale Nebenwirkungen möglich sind. Hat es Sinn, bei Psoriasis Hausmittel anzuwenden? Oder hat das nur Placebo-Effekte? Dazu gibt es keine wirklichen Beweise, oft sind Hausmittel nur überliefert wirksam. Ich glaube an eine Placebowirkung. Wenn eine lokal angewandte Salbe erfolgreich ist, kann der Erfolg eventuell dauerhaft sein und die Psoriasis besiegen? Psoriasis ist nach heutigem Stand der Medizin (noch) nicht heilbar. Es gibt aber verschiedene Formen der Psoriasis. Bei manchen tritt sie nur schubweise auf, z.B. nach Infekten, bei Stress, andere haben sie ständig... Das lässt sich leider schwer voraussagen. Welches Shampoo kann mein Freund am besten verwenden? Er hat es auf der Kopfhaut, vorne und an den Seiten. Ich empfehle gerne Squamasol, Desquaman und begleitend eine Cortisonlösung. Bei starken Schuppen können Salicylölhauben alle zwei Tage über Nacht helfen. Wie kann ich einem sechs Jahre alten Kind begreiflich machen, dass es Psoriasis hat und es (leider immer noch) eventuell von anderen Kids gemieden wird deswegen? Gespräche, Geduld, viel Einfühlungsvermögen, keine leichte Aufgabe, aber es gibt auch in der Kindheit Therapiemöglichkeiten! Enbrel sollte bald zugelassen werden für Kinder z.B. Kann die Psoriasis durch die Umwelt negativ beeinflusst werden? ist da Umweltverschmutzung gefragt? Darüber weiß ich nichts. aber von Staubbelastung etc. Schlecht sind Alkohol, Übergewicht, Stress. Es gibt meines Wissens keinen Zusammenhang wie z.b. bei Allergie. Wie wirksam ist die Blaulichtkammer? Meinen Sie UV-Bestrahlung? UVB und PUVA sind sehr effektiv, aber auch keine Heilung auf Dauer. Problematisch ist oft der Zeitaufwand. Welchen Zusammenhang zwischen Psoriasis und Allergien, z.B. Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, gibt es? Keinen. Es betrifft ganz andere Mechanismen im Immunsystem. Wie schädlich ist Bestrahlung in langer Sicht? Nebenwirkungen sind z.B. Hautalterung, das Auftreten von Basaliomen, anderen Hauttumoren. Es ist gezielte Bestrahlung mit Sonnenlichtteilen, hat aber eben auch deren schlechte Wirkung. Man spricht da von kumulativer Dosis, sprich die Summe aller Sonnenbestrahlungen, und die sollte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten Wikipedia sagt: Autoimmunschwäche. Wie kann man das Immunsystem stärken? Gesunde Lebensweise, kein Alkohol, kein Rauchen, kein Übergewicht. Aber: Autoimmunschwäche stimmt nicht ganz... Also keine Zivilisationsgifte!? Kann man sich da vor wirklich schützen? Vor Alkohol ja, beim Rauchen kann man viel vermeiden. Kann man Psoriasis allein über die Ernährung zum Abheilen bringen? Nein, aber man sieht oft, dass Psoriasis besser wird, wenn Übergewichtige abnehmen. Kann die Psoriasis auch im doch recht hohen Alter von 80 noch auftreten? Sie kann in allen Lebensaltern auftreten, es gibt zwar Häufigkeitsgipfel, aber wie gesagt, leider ist jedes Alter möglich. Schadet Waschen der Psoriasis? Nein, nur starke mechanische Irritation wie Abbürsten. Ich empfehle rückfettende Ölbäder, Duschöle. Sollte man nicht eher das Immunsystem schwächen, da es ja bei Psoriasis zu gut arbeitet? Die meisten Systemtherapien unterdrücken das Immunsystem in gewisser Weise, gesunde Lebensweise ist bei Psoriasis aber sehr empfehlenswert. Bei der Psoriasis ist das Immunsystem chronisch aktiviert, aber deshalb noch nicht zu "stark". Nimmt die Schuppenflechte tendenziell zur Weltbevölkerung zu? Gibt es Orte oder Gegenden, an welchen sie vermehrt anzutreffen ist? Statistisch gesehen sind ca. 2 bis 3 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen. Es gibt ethnische gruppen, wo sie sehr selten ist, z.B. bei Asiaten, Indianern. Häufig ist sie bei Kaukasiern, v.a. Nordamerika, Europa (da stark Skandinavien)... Gibt es preiswerte Pflegemittel (nicht Apotheke)? Die tägliche Ganzkörperpflege ist extrem teuer. Körperlotionen für trockene Haut, rückfettende Salben, da gibt es auch in Drogeriemärkten gute Produkte. Mn kann sich auch 500ml-Rezepte-bewilligen lassen, damit kommt man länger aus und zahlt nicht mehr. Kommt es bei Psoriasis auch zu Schäden an inneren Organen? Es gibt Hinweise, dass es zu einem gehäuften Auftreten auch von Gefäßverkalkungen kommen kann, wobei es viele Psoriatiker mit Begleiterkran kungen gibt wie Diabetes, erhöhter Blutdruck, Übergewicht, die das per se begünstigen. Aber man vermutet trotzdem, dass die chronische Entzündung auch in dem Fall einen negativen Einfluss haben könnte. Wenn ich richtig informiert bin, chatten wir "in Austria". In Deutschland ist das Budget der Ärzte so beschränkt, dass man nicht mal genug "Heilsalbe" bekommt! In Österreich muss man 500 ml über den Chefarzt bewilligen lassen, das belastet das Budget des einzelnen Arztes nicht. Hallo! Ich verwende eine angemischte Salbe mit Triamcinolonacetonid, die ich gut vertrage, wenn ich die hin und wieder nehme, kann ich die dann auch über Jahre hinweg nehmen? Das ist Kortison, dafür gilt dasselbe wie vorher schon geschrieben. Wie kommt man im Winter am besten an UV-Licht? Ich habe gehört, das soll helfen. Kann es denn auch durch die Haare am Kopf dringen? Die Kopfhaut ist leider schlecht zugänglich, es sei denn, die Haare sind sehr kurz. UV-Bestrahlungen werden von vielen Hautärzten und Spitälern angeboten. Ich rate ab von Eigenbestrahlungsversuchen a la Solarium, da man da die Dosis schlecht dokumentieren kann. Und eine Nebenbemerkung: Sonnenbrand kann einen Psoriasis-Schub auslösen. Was bringen heimische Salzbäder? Welche Dosis braucht man für ein Vollbad und genügt auch normales Speisesalz oder muss es Salz aus dem Toten Meer sein? Salzbäder können unterstützend wirken, es gibt viele unterschiedliche Präparate mit genauen Dosierungshinweisen – ist unterschiedlich je nach Präparat. Kein Speisesalz, sondern Meersalzbäder. Solarium soll doch eh nicht helfen. Ist da nicht das UV entschärft, welches uns hilft? Solarium verwendet UVA, bei P-UVA wird auch mit UVA bestrahlt, nur dass man da vorher noch lichtsensibilisierende Tabletten einnimmt, damit kann man UV-Dosis geringer halten. Kann eine Schwangerschaft eine Psoriasis auslösen, wenn man da z.B. Stress hat? Oder andersrum: Könnte eine Schwangerschaft die Psoriasis zum "Verschwinden" bringen? Da gibt es unterschiedliche Berichte. Ich hatte gerade kürzlich eine Patientin, die knapp vor dem Geburtstermin eine besondere Form, nämlich eine Psoriasis pustulosa entwickelt hat. Doch in der Schwangerschaft sind viele Therapien nicht zugelassen. Da kann man nur UV-Licht und Cyclosporin bzw. Cortison einsetzen bei schweren Formen. Habe heute in einem Bericht gesehen, dass es wohl auch Injektionen sind. Habe leider den Namen vergessen (was mit E...). Wissen Sie, was das ist? 3 von den 4 zugelassenen Biologikatherapien (Raptiva, Enbrel , Humira ) werden als Injektionen verabreicht. Dabei handelt es sich einerseits um TNF-alpha-Blocker, andererseits um eine Substanz, die eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen beeinflusst. TNF-alpha ist ein Entzündungsbotenstoff in unserem Körper, der bei Psoriasis verstärkt auftritt. Indem man ihn blockiert, kann man die Psoriasis zum Stillstand bringen. Schrieben Sie nicht vorhin, dass das nicht so toll ist? Im Bericht kam das anders herüber. Ich behandle mehr als 300 Patienten dauerhaft mit Biologika und halte es für eine sehr gute, effektive und anwenderfreundliche Therapie. Werden Biologikatherapien in Zukunft eher kostengünstiger ausfallen? Die Herstellung ist leider teuer, aber da wird sich sicher etwas ändern müssen – vielleicht durch die Entwicklung anderer Biologika, die kostengünstiger sind. Aber das ist Zukunftsmusik. Daher gilt auch die notwendige Bewilligung über Chefarzt, und es muss genaue Richtlinien geben, wann Biologika bewilligt werden. Was passiert, wenn man Psorcutan (beta) auf mehr als 30 Prozent des Körpers bei der Behandlung aufträgt? Das Problem ist der Calcipotriol-Anteil. Eine zu großflächige Anwendung kann den Calciumspiegel erhöhen. Und was bedeutet das? Ich nehme extra Calcium zu mir! Ist das falsch? Bei zu exzessiver Anwendung von Calcipotriol, sprich mehr als 100 Gramm (=1 große Tube) pro Woche kann es zu einer Hyperkalziämie kommen, die nach dem Absetzen aber schnell wieder verschwindet. Ich würde es nicht mit zusätzlichen Calciumtabletten kombinieren, es sei denn, Sie tragen die Salbe nur ganz lokalisiert auf. Prinzipiell ist Psorcutan nicht für eine Ganzkörperbehandlung geeignet. Wie lange darf man Humira verwenden? Ist das zeitlich begrenzt? Humira ist als Dauertherapie vorgesehen. Langzeitauswirkungen nach z.B. 30 Jahren weiß man nicht. Nach dem Absetzen kommt die Psoriasis schrittweise wieder in den meisten Fällen. Was halten Sie von Klimatherapien bei einer starken Psoriasis – Badekuren am Toten Meer z.B. Oder – eher seltener leider – im Hochgebirge? Badekuren am Toten Meer können gut helfen, werden aber nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt, soweit ich weiß. Vom Hochgebirge erwarte ich mir keinen Einfluss. Jellin Creme nur auf dem Kopf eingerieben – ist dies schädlich für die Kopfhaut? Es wirkt nämlich und hält die Kopfhaut tagelang von Schuppen frei. Ich verwende dieses Präparat nicht bei meinen Patienten. Kortison auf Dauer täglich über viele Jahre bringt Nebenwirkungen. Immer wieder mal angewendet, ist es kein Problem. Welche Nebenwirkungen hat den Kortison, wenn man es zu lange benutzt? Es kann zu Hautverdünnung führen, Gefäße schimmern durch, man neigt an den Stellen auch zu blauen Flecken nach Minimaltrauma, die Haut sieht wie "Papier" aus, es wachsen vermehrt Haare. Frau Wippel-Slupetzky, vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen! Haben Sie noch ein Resumé, dass Sie den Usern mit auf den Weg geben wollen? Viele Fragen betrafen doch die Dauertherapie mit Kortison, gezielt angewendet eine gute, effektive Therapie, aber nicht ununterbrochen. Eine gesunde Lebensweise ohne Alkohol, Normalgewicht ist gut. Und: Bei schwerer Psoriasis sollte jeder zum Hautarzt gehen, da helfen dann doch nur sogenannte Systemtherapien. Tipp: In unserer Community ist der Chat immer geöffnet. Freitags ab 20 Uhr ist meist jemand anzutreffen – und zu anderen Zeiten auch immer mal.
  11. Rolf Blaga

    Neue Regeln für Biologika-Rezepte

    Wer in nächster Zeit ein Biologikum verschrieben bekommen will, darf sich nicht wundern, wenn die Ärztin oder der Arzt dafür längere Zeit benötigt: Mehrere aktuelle Regelungen machen es mitunter nötig, sich erst einmal in diversen Hinweisschreiben oder auf dem Computer zu informieren. Am Ende kann auf dem Rezept ein völlig anderes Präparat stehen, als man es bisher bekommen hat. Lassen Sie sich genau erklären, ob es Unterschiede zum bisherigen gibt. Vor allem bestehen Sie darauf genau erklärt zu bekommen, wie bei diesem Präparat der Pen oder die Spritze angewendet wird. Wer erstmals auf ein Biologikum hofft, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, einen weniger teuren Wirkstoff verschrieben zu bekommen. Als Patient sollte man sich das erklären lassen. Es macht Sinn, sich vorher darüber zu informieren, welche Biologika im individuellen Fall in Frage kämen. „Die goldenen Zeiten, in denen Dermatologen fast grenzenlos teure Biologika verschreiben konnten, sind jetzt endgültig vorbei“, sagte Dr. Thomas Stavermann, der Berliner Vertreter des Bundesverbandes der Deutschen Dermatologen, im Juni 2020 bei einem Webinar. Aus Patientensicht gab es diese Zeiten nie für alle. Bis 2018 war es den Ärzten zwar möglich, relativ frei verschreiben zu können (§ 106, Abs. 5e SGB V). Sie mussten nicht befürchten, Medikamente nachträglich aus eigener Tasche zu bezahlen, wenn sie das Budget überschritten hatten („Regress“). Trotzdem verschrieb nur jeder dritte Dermatologe in Deutschland Biologika. In manchen Bundesländern waren es mehr, in vielen weniger. Einige Kassenärztliche Vereinigungen (KV) haben Ärzte erheblich unter Druck gesetzt, keine Biologika zu verordnen, zum Beispiel die KV Baden-Württemberg. Seit 2007 versuchen die Krankenkassen ihre Ausgaben mit Hilfe von „Arzneimittel-Rabattverträgen“ zu senken: Gibt es für einen Wirkstoff mehrere Präparate, erhalten Patienten grundsätzlich nur das, für das ihre Krankenkasse einen Rabatt ausgehandelt hat. 2013 kam das erste Biosimilar für Psoriasis und Psoriasis Arthritis auf den Markt. Inzwischen gibt es für mehrere TNF-Alpha-Hemmer diese Nachahmerprodukte. Sie sind 20 bis 30% billiger als die Originalpräparate. Es ist gesichert, dass sie genauso gut wirken wie die Originale. Trotzdem wurden sie bisher eher zögerlich verschrieben. Seit 2019 gibt es einen „Psoriasis-Versorgungsvertrag“. Ärzte erhalten Prämien und einen Abschlag auf die der KV gemeldeten Verschreibungen. Die beteiligten Krankenkassen sparen Geld, weil überwiegend Rabatt-Präparate verschrieben werden müssen. Patienten konnten dadurch hoffen, leichter mit einem Biologikum behandelt zu werden. An diesem Versorgungsmodell können sich aber nur bestimmte Hautärzte beteiligen und nur mit Patienten, die Mitglied einer der beteiligten Krankenkassen sind. Ab 2020 gelten in Berlin neue Verordnungsrichtlinien für Kassenpatienten. Früher oder später werden andere Kassenärztliche Vereinigungen ähnliche Regelungen übernehmen: Ärzte dürfen insgesamt nicht zu viel verschreiben. Der Wert aller verordneten Arzneimittel darf den Durchschnittswert ihrer Fachgruppe nicht überschreiten. Solange die Mehrheit der Dermatologen keine hochpreisigen Medikamente verschreibt, drückt sie damit diesen Durchschnittswert. Kompliziert wird es, weil den Ärzten Anreize gesetzt werden, bestimmte (preisgünstige) Medikamente zu verschreiben. Nicht in die „Obergrenze“ eingerechnet werden Biologika, die bundesweit als „Praxisbesonderheit“ anerkannt werden. Bei Psoriasis sind das Cosentyx (Secukinumab), Kyntheum (Brodalumab) Taltz (Ixekizumab) und Tremfya (Guselkumab). Unberücksichtigt bleiben alle Verordnungen für TNF-Alpha-Blocker, wenn die „Zielquote“ erreicht wird, mindestens 32 Prozent Biosimilars zu verschreiben. Das gleiche gilt, wenn es der Arzt es schafft, von allen innerlichen Psoriasis-Medikamenten mindestens 36 Prozent auf Fumarsäure, Methotrexat, Ciclosporin oder Acitretin zu verteilen. Im August 2020 empfahl der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Arzneimittel-Richtlinie zu ändern. Ärzte sollen zukünftig billigere Nachahmerprodukte (Biosimilars) anstelle hochpreisiger Biologika verschreiben. Davon darf abgewichen werden, wenn genau dieses Präparat für einen Patienten nicht geeignet ist. Zum Beispiel wegen individueller Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen oder „instabiler Therapiesituation“. Eine Ausnahme gibt es: Der Arzt muss nicht nach einem preisgünstigen Biosimilar suchen, wenn die Krankenversicherung des Betroffenen für das Originalpräparat (als "Referenz-Arzneimittel") einen Rabattvertrag abgeschlossen hat. Im Gegensatz zu regionalen KV-Richtlinien gelten Arzneimittel-Richtlinien überregional in ganz Deutschland. Die Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss, Dr. Cornelia Sander, befürchtet, dass Patienten allein aus Kostengründen mehrfach das Präparat wechseln müssen. Sie verweist darauf, dass es dazu „kritische Einschätzungen der Expertinnen und Experten der wissenschaftlichen Fachgesellschaften" gäbe. Wechseln wäre nur dann akzeptabel wenn einmalig von einem „Original-Biologikum“ auf ein Biosimilar umgestellt werde. Das sei in Studien untersucht und für unbedenklich erklärt worden. Man wisse aber nicht, welche Wirkungen und Nebenwirkungen auftreten können, wenn von einem Biosimilar zum anderen gewechselt werde. Denn die Präparate seien dem Original nur „ähnlich“. Dr. Sander sieht darüber hinaus weitere Gefahren: Patienten könnten denken, das neue Medikament wirke nicht so gut, z.B. weil es billiger ist. Der Nocebo-Effekt könnte dann genau dazu führen, dass das Präparat schlechter anschlägt. Patienten könnten nachlässiger oder unsicherer werden, wenn sie sich "mehrfach" auf unterschiedliche Modelle der Spritzen und Pens einstellen müssen. Wenn Patienten sich mit dem Medikament nicht richtig behandeln, könnte es zu „Wirksamkeitsverlusten oder sogar Schäden“ kommen. Sie fordert, die Patienten beim Wechsel genau aufzuklären und zu schulen. Unsere Meinung Grundsätzlich ist es richtig, bei derart teuren Medikamenten wie den Biologika Ärzte zu verantwortungsvollem Verschreiben anzuhalten. Jede Wirkstoffgruppe ist im Großen und Ganzen vertreten, wenn auch nicht jedes Präparat. Die Pharmafirmen sollen dazu gebracht werden, mit den Krankenkassen Rabattverträge abzuschließen. Vor allem neue Präparate werden dabei erst einmal das Nachsehen haben – selbst wenn sie effektiver sind und weniger Nebenwirkungen haben. Für Patienten ist zu hoffen, dass eine Zielquoten-Regelung für ihre Therapie nicht nachteilig ist. So sollen z.B. in Berlin mindestens 36 % der Psoriasis-Verschreibungen Klassiker-Medikamente sein, die schon seit Jahrzehnten eingesetzt werden. Es gibt Patienten, bei denen diese gut anschlagen. Aber erst die neuen Wirkstoffe schaffen es, dass bei deutlich mehr Betroffenen die Schuppenflechte nahezu oder völlig verschwindet. Was verschreibt der Arzt, wenn die Zielquote noch nicht erreicht ist, aber aus medizinischen Gründen teurere Wirkstoffe nötig wären? Da gilt es, als Patient genau nachzufragen. Auf Dermatologen-Kongressen wird zurzeit genau aufgelistet, welches der fast 20 Biologika in welchen Fällen besonders geeignet ist. In der Praxis muss auf ganz andere Dinge geachtet werden: Preise, Rabattverträge, bundesweite Praxisbesonderheiten, Mindestanteil bestimmter Arzneimittelgruppen, Einhaltung von Verschreibungsgrenzen usw. Das komplizierte Verfahren könnte in manchen Fällen dazu führen, dass Patienten nicht mit dem für sie persönlich geeignetsten Medikament behandelt werden. Im Zweifel sollten Sie als Patient nachfragen. Die Einwände Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss können wir so nicht teilen. Der Hinweis, die Biosimilars seien den Biologika nur ähnlich, unterstellt, dass die Original-Biologika immer gleich seien. Sind sie aber nicht: Nach unserer Information unterscheiden sich die Chargen aller Präparate, die bio-technisch hergestellt werden. Weil mit lebenden Zellen gearbeitet wird, gibt es immer minimale Abweichungen – bei den Original-Biologika wie bei den Biosimilars. Dr. Sander befürchtet, die Patienten wären überfordert, sich "immer wieder" auf andere Spritzen und Pens einzustellen. Das kann, muss aber nicht sein. Vermutlich ist das individuelle verschieden. Nach unserer Erfahrung gibt es Unterschiede, meist in den Sicherungseinstellungen, machmal in der Form. Aber das mechanische Prinzip ist bei allen das gleiche. Wie oft dann tatsächlich das Präparat gewechselt wird und ob die Patienten wirklich mit der Handhabung ernste Probleme haben, wird die Praxis zeigen. Als Patient sollten Sie den Arzt oder die Mitarbeiter solange fragen, bis Sie mit der Spritze oder dem Pen umgehen können. Alle diesen Sparmaßnahmen zielen auf "hochpreisige" Medikamente. Damit wird das dahinter stehende Grundproblem letztendlich auf Ärzte und Patienten abgewälzt: In Deutschland dürfen die Pharmafirmen für neue Medikamente umstritten hohe Preise verlangen. Experten haben nachgewiesen, dass diese Preise unberechtigt hoch angesetzt sind. Seit Jahren zählen die Gewinne der weltweit agierenden Pharmakonzerne zu den höchsten. Finanziert werden sie aus den Mitgliedsbeiträgen der Krankenkassen.
  12. Ein Satz inmitten einer Pressemitteilung barg für Menschen mit Schuppenflechte eine vorsichtige Hoffnung: Sind Patienten vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus besonders geschützt, wenn sie entzündungshemmende Medikamente nehmen? Oder erkranken sie nur weniger heftig daran, wenn sie sich infiziert haben? Forscher aus Erlangen haben in den letzten drei Wochen etwa 1000 Patienten untersucht. Dabei fiel ihnen auf, dass "Patienten mit Erkrankungen wie Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte durch ihre entzündungshemmenden Medikamente offensichtlich keine oder nur sehr selten Anzeichen einer Infektion mit SARS-CoV-2 zeigen". „Covid-19 löst eine überschießende Immunreaktion aus, die zu einer Entzündung der Lungenbläschen führt, was wiederum den Gasaustausch in der Lunge empfindlich stört“, erklärt Professor Georg Schett vom Deutschen Zentrum Immuntherapie des Universitätsklinikums Erlangen. Auslöser dieser Entzündung sind Botenstoffe, die von den Lungen- und Immunzellen produziert werden – sogenannte Zytokine. Mehrere dieser Botenstoffe spielen auch bei Erkrankungen wie Rheuma, Darmentzündung sowie Schuppenflechte eine wesentliche Rolle", so Schett. Letztere werden mit speziellen Medikamenten behandelt – mit Zytokin-Hemmern. Und die können COVID-19-Infektionen hemmen, bevor sich die Viren im Körper ausbreiten können. Welche Medikamente damit gemeint sind, lieferte Professor Schett gegenüber dem Psoriasis-Netz per Mail nach: "Biologika mit Hemmung von TNF-alpha, IL-17 oder IL-23". Das wären dann Cimzia, Cosentyx, Enbrel, Humira, Ilumetri, Kyntheum, Simponi, Skyrizi, Stelara, Remicade, Taltz und Tremfya. Professor Schett hatte gemeinsam mit seinen Kollegen Professor Michael Sticherling von der Uni-Hautklinik und Professor Markus Neurath von der Klinik für Innere Medizin innerhalb von drei Wochen besagte 1000 Probanden auf Antikörper gegen COVID-19 untersucht. Unter den Testpersonen waren Patienten mit Immunerkrankungen, die Zytokin-Hemmer einnehmen, sowie Kontrollpersonen aus dem medizinischen Bereich. Das Ergebnis: Vier Prozent der medizinisch tätigen und zwei Prozent der nicht medizinisch tätigen Kontrollpersonen hatten Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt. Doch von den Patienten mit Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte hatte nicht einer diese Antikörper im Blut. „Es scheint, dass die Zytokin-Hemmer die Infektion mit SARS-COV-2-Viren von Anfang an einschränken, so dass keine Antikörper gebildet werden“, so Professor Schett. Für ihn ist klar: Personen mit Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte sind nicht als Risikogruppe für Covid-19 zu betrachten, sondern dürften aufgrund ihrer Therapie vor der Krankheit geschützt sein. Das sieht auch Professor Kristian Reich so: Er erklärte gegenüber dem Psoriasis-Netz: "Wer mit einem der typischen Psoriasis-Biologika behandelt wird, insbesondere Inhibitoren von IL-17 oder IL-23, und ansonsten keine anderen Risikofaktoren aufweist, gehört nicht zu einer besonderen Risikogruppe." Vor "Überinterpretation" wird gewarnt Professor Sticherling warnt in einem Beitrag vom Deutschen Psoriasis-Bund e.V. vor einer Überinterpretation der Erkenntnisse, "wenn daraus gefolgert wird, dass Menschen unter zytokin-hemmenden Medikamenten sicher geschützt seien und die Hygienemaßnahmen vernachlässigen könnten oder gar die untersuchten Medikamente vorbeugend genommen werden sollten." Ein Argument für diese Relativierung liefert er gleich mit: Die an der Studie beteiligten Patienten könnten auch wegen des allgemeinen Rats zur Vorsicht besonders sorgsam gewesen und deshalb seltener infiziert worden sein. In einigen Monaten werden Registerdaten zeigen, was an der Beobachtung der Erlanger Wissenschaftler dran ist. Professor Schett und Kollegen publizierten vor einigen Tagen im Fachblatt "Nature Reviews Immunology" bereits einen Kommentar mit vielen Einzelheiten zur Wirkung verschiedener Wirkstoffe. Die vielleicht gute Nachricht für Psoriasis-Patienten ging allerdings ohnehin angesichts der anderen Themen der Pressekonferenz und -mitteilung etwas unter: In Erlangen wird an einem passiven Impfstoff gegen das Coronavirus gearbeitet, und der könnte ab Ende des Jahres in klinischen Studien getestet werden. Außerdem soll ein Medikament aus dem Blutplasma ehemaliger COVID-19-Patienten dort beweisen, wie wirksam es ist. Professor Georg Schett und seine Kollegen untersuchen, ob Menschen mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und anderen Erkrankungen vor Covid-19 geschützt sind Expertenrat für Psoriasis-Patienten, die Medikamente nehmen Ansonsten gilt für alle, die wegen Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ein innerliches Medikament nehmen, die Empfehlung der Hautärzte-Experten vom BVDD und DDG: Wer IL-17-, IL-23- und IL-12/23- Blocker, Fumarsäureester, Apremilast oder Methotrexat so nimmt, wie es in der Packungsbeilage steht, hat kein erhöhtes Risiko für oder bei Infektionen. In Markennamen ausgedrückt: Das gilt für Cosentyx, Fumaderm, Ilumetri, Kyntheum, MTX, Otezla, Skilarence, Skyrizi, Stelara, Taltz und Tremfya. Bei TNF-Blockern könnte das Risiko geringfügig erhöht sein. TNF-alpha-Blocker sind Cimzia, Enbrel (und seine Biosimilars Benepali und Erelzi), Humira (und seine Biosimilars Amgevita, Cyltezo, Imraldi und Solymbic), Remicade (und seine Biosimilars Flixabi, Inflectra und Remsima) sowie Simponi. Bei Ciclosporin ist die Datenlage nicht einheitlich. Bei früheren Virus-Ausbreitungen hatten Transplantat-Patienten während einer Ciclosporin-Therapie nicht deutlich mehr Komplikationen – und die bekommen eine deutlich höhere Dosis des Medikamentes als Psoriasis-Patienten. Aber: Für sie waren sicherlich besondere Schutzmaßnahmen getroffen worden. Grundsätzlich sollten ältere Patienten über 60 und ihre Ärzte aufmerksamer sein – und die mit zusätzlichen Erkrankungen wie Diabetes oder COPD sowie die, die sich ohnehin öfter als andere einen Infekt "einfangen". Die Expertengruppe rät grundsätzlich dazu, bereits begonnene Therapien mit diesen Medikamenten beizubehalten. Auch eine Neueinstellung halten sie für möglich – natürlich nach einer Abwägung von Nutzen und Risiko, die aber immer passieren sollte. Bei TNF-alpha-Blockern und bei Ciclosporin sollte das Risiko für Infektionen jedes Einzelnen abgewogen werden. Wichtig für den Hinterkopf: Bei TNF-alpha-Blockern kann Fieber ausbleiben, das sonst ein Symptom für eine Infektion ist. Bei Fieber, Atemwegs-Problemen und bei anderem Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gilt – neben der üblichen Diagnostik: Die nächste Einnahme oder Injektion sollte um einige Tage bis wenige Wochen verschoben werden. Empfohlen wird eine Pneumokokken-Impfung. Zwar ist die Grippe-Saison im Frühjahr auf dem Rückzug, in manchen Fällen kann die Impfung mit dem Vierfach-Totimpfstoff jedoch weiterhin angeraten sein. Aber Achtung: Nach der Impfung muss die Therapie pausieren. ?Welche Erfahrungen hast du während der Corona-Zeit mit deiner Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis gemacht? Oder suchst du nach Tipps von anderen Betroffenen? Willkommen in unserer Community! Mehr zum Thema Beitrag bei "Visite" vom NDR, warum Rheuma-Medikamente jetzt nicht abgesetzt werden sollten Entscheidungshilfe der Charité, ob man zur Untersuchung gehen sollte und ob ein Test sinnvoll ist (vor allem am Smartphone gut nutzbar) Übersichtsseite des Robert-Koch-Instituts mit Verweisen auf viele Quellen Fragen und Antworten des RKI Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf Tägliches Update des Virologen Christian Drosten im NDR-Podcast (und hier die Folgen als Manuskript zum Nachlesen) Liveticker des Journalisten Kai Kupferschmidt bei den RiffReportern Quellen: Pressemitteilung des Universitätsklinikum Erlangen weitere Pressemitteilung der Uniklinik Empfehlung vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
  13. Jugendliche und junge Erwachsene, die einen so genannten TNF-Alpha-Blocker bekommen, sollten sehr genau auf ihre Blutkontrollen achten: Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt, dass bei jungen Menschen mit dieser Therapie mehr Fälle mit einer Blutkrebs-Art beobachtet werden, die sonst sehr selten ist. Unter den Medikamenten sind Remicade, Simponi, Enbrel und Humira. In Deutschland ist nur Enbrel zur Behandlung von Kindern ab 8 Jahren zugelassen. Die meisten Fälle wurden beim Einsatz der Medikamente gegen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gesehen. Nur ein Fall wurde wegen einer Schuppenflechte behandelt, zwei wegen Rheumatoider Arthritis. Laut FDA traten die meisten Fälle auf, wenn die TNF-Alpha-Blocker mit anderen Immunsupressiva kombiniert wurden. Die FDA weist darauf hin, dass TNF-Alpha-Blocker ein bösartiges Lymphom auslösen könnten (hepatosplenales T-Zell-Lymphom). In wenigen der berichteten Fälle wurden die Patienten überhaupt nicht mit einem TNF-Alpha-Blocker behandelt, sondern mit anderen Wirkstoffen (Azathioprin und Mercaptopurin). Das Problem: Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Spondylitis ankylosans oder Psoriasis könnten ohnehin öfter am Non-Hodgkin-Lymphom erkranken als andere. Deshalb bleibt es unklar, ob es es wirklich die Medikamente waren, die mehr Blut-Krebs hervorgerufen haben - oder die verstärkte Anfälligkeit der Patienten für Lymphome. Insgesamt listet die FDA in einer Tabelle 43 Fälle auf, die in den USA bis Ende 2010 beobachtet wurden, was angesichts von Hunderttausenden Patienten für eine seltene Nebenwirkung spricht. Die FDA empfiehlt Patienten: • Sei dir des Risikos bewusst, wenn du einen TNF-Alpha-Blocker oder Medikamente mit Azathioprin oder Mercaptopurin einnimmst. Symptome können Splenomegalie (Vergrößerung der Milz) Hepatomegalie (Vergrößerung der Leber) Bauchschmerzen anhaltendes Fieber Nachtschweiß oder Gewichtsverlust sein. Lies den die Beipackzettel. Setze dein Medikament nicht ab, bevor du mit dem Arzt gesprochen hast, der es der verschrieben hat. Melde die Nebenwirkungen. In Deutschland kann das jeder Arzt auf verschiedenen Wegen machen. Quellen: Safety Review update on reports of Hepatosplenic T-Cell Lymphoma in adolescents and young adults receiving tumor necrosis factor (TNF) blockers, azathioprine and/or mercaptopurine "Hepatosplenale T-Zell-Lymphome durch Immunsuppressiva" in: Deutsches Ärzteblatt , 15.04.2011 "FDA finds more blood cancer with TNF blocker drugs", Reuters, 14.04.2011
  14. Manchmal schlägt auch ein Biologic aus der Gruppe der TNF-alpha-Blocker nicht an. Arzt und Patient sind dann zuweilen unsicher, ob sich ein Umstieg auf ein anderes Biologic aus der gleichen Gruppe lohnt. Italienische Forscher haben dazu Zahlen vorgelegt. Sie untersuchten die Daten von 5423 Patienten aus dem dortigen Psoriasis-Register. In derartigen Registern wird Statistik geführt, wie es Patienten mit welchem innerlichen Medikament ergeht. In Deutschland gibt es dafür das Register PsoBest. Die italienischen Wissenschaftler fanden im dortigen Register 105 Patienten, die von einem TNF-Alpha-Blocker zu einem anderen gewechselt waren und von denen Daten vorlagen. Ihr Ergebnis: 29 Prozent der Wechsler konnten ihre Psoriasis mit dem neuen Biologic nach 16 Wochen um 75 Prozent zurückdrängen - im Mediziner-„Deutsch" ausgedrückt: Sie erreichen einen PASI 75. Auch bei dieser Therapie zahlt sich Geduld aus: Nach sechs Monaten kamen doch noch 45,6 Prozent der Wechsler auf die Besserungsrate von 75 Prozent – immerhin fast die Hälfte. Aber: Am meisten zahlte sich der Wechsel für diejenigen aus, die mit dem ersten Biologic anfangs Erfolg hatten, der aber nicht anhielt oder die die Therapie wegen Nebenwirkungen abbrechen mussten: Ihr Körper reagierte besser auf das neue Biologic als bei jenen, die mit dem ersten Biologic erst gar keine großen Erfolge hatten. Eine Einschränkung sehen aber die Forscher aber auch: Die Zahl von 105 Teilnehmern mit kompletten Daten ist doch recht klein. Das Fazit der Wissenschaftler fällt dann auch recht knapp aus: Bei Patienten, die mit dem ersten TNF-Alpha-Blocker keinen ausreichenden Erfolg hatten, ist die Chance bei einem zweiten TNF-Alpha-Blocker „deutlich geringer". cl Quelle: "Efficacy of switching between tumor necrosis factor-alfa inhibitors in psoriasis: Results from the Italian Psocare Registry" in: Journal of the American Academy of Dermatology; veröffentlicht am 18. Dezember 2013
  15. BEHANDLUNG VON SCHWANGEREN MIT PSORIASIS IST HEIKEL AU=Alexandra Regner, Pharmazeutische Zeitung, PTA, 20.11.2023 Ratschläge der DDG, Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. - topische Corticosteroide (niedrig(st)dosiert, eigene Anmerkung) zur Basisversorgung - UVB-Licht-Therapie, plus eine Standarddosis von 0,8 mg Folsäure pro Tag einnehmen - nur noch selten: Eine Therapie mit Ciclosporin, NW: Hypertonie - TNF-alpha-Blocker: - Adalimumab, Humira bis zum dritten Trimenon - Certolizumab, Cimzia über die gesamte Schwangerschaft - Schwangerschaft als Kontraindikation für: - Methotrexat - Retinoid Acitretin, Vit.A-Abkömmling - Meladinine (PUVA, eigene Anmerkung) https://www.diepta.de/news/antikoerper-behandlung-von-schwangeren-mit-psoriasis-ist-heikel# LG Burg
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.