Search the Community
Showing results for tags 'Teledermatologie'.
-
Mehrere Anbieter wollen zumindest die Diagnose von Hautkrankheiten und erste Behandlungstipps einfacher machen. Hier ist eine Übersicht. Wer nicht lange auf einen Termin beim Hautarzt warten will, kann sein Hautproblem auch digital von einem Arzt angucken lassen. Die Kameras von Smartphones sind inzwischen technisch soweit, und immer mehr Hautärzte bieten den Service an, weil sie zeitlich flexibel eine Diagnose stellen und Hinweise geben können. Bei der Online-Diagnostik wird zwischen zwei Wegen unterschieden: Entweder sendet man Fotos und eine Beschreibung seines Hautproblems ein und der Arzt antwortet spätestens innerhalb von bis zu 48 Stunden – oder es wird ein Termin vereinbart, bei dem Arzt und Ratsuchender gleichzeitig per Webcam miteinander reden. Anbieter der zeitversetzten Diagnose (alphabetisch sortiert) AppDoc Beratung von Hautärzten aus Heidelberg und Essen keine Angabe zum Zeitrahmen (beim Start wird die durchschnittliche Antwortzeit angegeben, die bei unserem Aufruf bei 27 Minuten lag) Kosten: 24,95 Euro Derma2go Beratung von Hautärzten aus dem Team von Professor Kristian Reich Antwort innerhalb von 48 Stunden Kosten: 35 Euro Dermafy Beratung von den Hautärzten Dr. Frederic Pfeifer und Dr. Sebastian Pfeifer aus Schorndorf Antwort innerhalb von 24 Stunden Kosten: 24,90 Euro pro Diagnose Dermanostic Beratung von Hautärzten aus Düsseldorf Antwort innerhalb von 24 Stunden Kosten: 25 Euro doctorderma Beratung von Hautärzten aus Norddeutschland Antwort innerhalb von 24 Stunden Kosten: 25 Euro EasyDerma Beratung von Hautärzten und einem Pharmazeuten Diagnosestellung innerhalb von 48 Stunden Kosten: ab 21 Euro Little Skindoctor Beratung von Dr. Tatjana Braun speziell bei Hautproblemen von Kindern Antwort innerhalb von 24 Stunden Kosten: 29,90 Euro pro Behandlungsfall OnlineDoctor Beratung von Hautärzten aus dem ganzen Bundesgebiet Antwort innerhalb von 48 Stunden Kosten: 39 Euro (für Versicherte von 50 Krankenversicherungen kostenfrei, u.a. für Versicherte der AOKs in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, der HEK, KKH, TK und vieler BKK) Wer bei der Barmer versichert ist, kann Bilder seiner Hautprobleme mit der App "Teledoktor" hochladen und erhält innerhalb von 48 Stunden eine Antwort. Für Barmer-Versicherte ist das kostenlos. Alternativ kann im "Teledoktor" auch ein Termin für eine Videosprechstunde bei einem Hautarzt, dann live, vereinbart werden. Anbieter von Videosprechstunden Wer mit einem Hautarzt per Video sprechen will, sollte auf den Internetseiten von Ärzten nachgucken. Viele schreiben dort, wie man auf diesem Weg zu ihnen kommt. Versicherte der Barmer können ihr Hautproblem in der Teledoktor-App von einem Hautarzt in einr Videosprechstunde beurteilen lassen. Es gibt außerdem Anbieter wie clickdoc, doktor.de, Kry oder teleclinic, die unabhängig davon zu einer Videosprechstunde mit einem Hautarzt verhelfen. Deren Beratung ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Wer danach ein Medikament verschrieben bekommt, muss das selbst bezahlen. Unsere Meinung: Natürlich gibt es Hautprobleme, die für eine digitale Diagnose zu knifflig sind, aber viele sind doch so verbreitet, dass ein Hautarzt sie auch auf Digitalfotos und mit einer ordentlichen Beschreibung gut unterscheiden kann. Wer nach der Diagnose ohnehin erst einmal mit rezeptfreien Mitteln wie Salicylsäure auskommt oder nur darauf setzen will, kann mit der Online-Sprechstunde durchaus gut bedient sein. Ab einem gewissen Schweregrad werden aber ohnehin rezeptpflichtige Medikamente benötigt, und dafür ist zumindest in der Einstell-Phase ein Gang zum Hautarzt vor Ort nötig. Der kann dann auch die Diagnose sichern.
-
Viele BKK-Versicherte, die ein Hautproblem von einem Hautarzt abklären lassen möchten, können das seit 1. November 2021 kostenlos online tun. Bei akuten Hautproblemen können Versicherte vieler Betriebskrankenkassen jetzt kostenlos einen Online-Rat von einer Hautärztin oder einem Hautarzt bekommen. Innerhalb von maximal zwei Tagen erhalten Ratsuchende eine fachärztliche Einschätzung und Therapieempfehlung. Dazu wird auf onlinedoctor.de eine Hautärztin oder ein Hautarzt ausgewählt. Danach wird in einem Formular dieses und jenes abgefragt – Symptome und Beschwerden zum Beispiel. Danach werden noch einige Fotos der Stellen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Abständen hochgeladen. Spätestens nach 48 Stunden liegt ein Ergebnis im E-Mail-Postfach. Diese Form des Arztbesuchs eignet sich für die Diagnose oder Hilfestellung von Hautproblemen, die man erstmals abklären lassen will. Für viele Betroffene reicht das – zum Beispiel zur Beruhigung, dass hinter einer Entzündung nichts Schlimmeres steckt. In nur 15 Prozent der Fälle ist nach der Online-Konsultation noch ein persönlicher Arztbesuch notwendig, so die Erfahrungen von OnlineDoctor. Beim Start der Kooperation am 1. November 2021 nahmen 31 Betriebskrankenkassen mit fast 2,8 Millionen Versicherten teil. Diese Betriebskrankenkassen bieten den kostenlosen Online-Hautcheck derzeit an: Audi BKK BKK Technoform Bertelsmann BKK BKK VerbundPlus BKK 24 BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE BKK EWE BKK Werra-Meissner BKK exklusiv BKK Wirtschaft & Finanzen BKK Freudenberg BKK Würth BKK Mahle BKK ZF & Partner BKK Melitta Plus Heimat Krankenkasse BKK Miele Koenig & Bauer BKK BKK PFAFF Krones BKK BKK Pfalz mhplus BKK BKK Public R+V Betriebskrankenkasse BKK PwC SKD BKK BKK Salzgitter TUI BKK BKK SBH WMF BKK BKK Scheufelen Für Versicherte der HEK - Hanseatischen Krankenkasse, der KKH und der TK gilt das Angebot schon länger. Alle anderen zahlen fast 40 Euro für eine Konsultation bei onlinedoctor.de. Mehr als 400 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte arbeiten mit dem Anbieter OnlineDoctor in Deutschland zusammen. Dessen ärztlicher Direktor Max Tischler ist selbst Hautarzt. Er will seinen Fachkollegen die Sorge nehmen, dass sie künftig zu wenige Patienten haben: „Der Online-Hautcheck ist ein Angebot, das auch für niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte einen Mehrwert darstellt." Weil die Ratsuchenden auf onlinedoctor.de ihre gewünschte Hautarztpraxis aussuchen können und nicht bei irgendeinem fremden Hautarzt landen, "bleibt die Rolle der niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen zentral". Das stärke insbesondere die Patienten-Arzt Beziehung. Hier findet Ihr eine Übersicht mit weiteren Anbietern von Online-Hautchecks.
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest