Search the Community
Showing results for tags 'Trigger'.
-
Hallo liebe Leute, ich bin neu und wollte micht mal vorstellen. Ich bin Tosen und 27 Jahre alt, und im Dez 2021 hat mir der Arzt gesagt ich habe die Psoriasis Guttata. Die trat nach einer starken Erkältung auf. Er gab mir Prednisolon und Daivobet, es hat sich aber tatsächlich verschlimmert und aus den kleinen Punkten wurden dann große Flächen. Jedoch sieht meine Psoriasis ganz anders aus als zB. den Bildern in der Google Suche, aber ich bin auch neu in dem Thema. Naja es gab dann immer wieder Schübe, und gegen Ende Februar hab ich mit dem Prednisolon aufgehört, weil ich irgendwie das Gefühl hatte, es bringe nichts. Stattdessen habe ich mir Totes-Meer-Salz Salben besorgt und verwende weiterhin das Daivobet. Tatsächlich helfen diese beiden Salben in Kombination sehr gut, die Psoriasis klingt relativ schnell ab und die Schübe sind viel kürzer geworden. Es ist quasi eine abgespeckte Form der Therapie am Totem Meer so empfinde ich, denn Calcipotriol(im Daivobet ist ein Abkömmling von Vitamin D) sorgt quasi für die "Sonne" und die Totes-Meer-Salz Salbe beinhaltet die Mineralien vom Totem Meer. Wie gesagt, bin neu im Thema und kann sein, dass ich totalen Mist rede 😂. Aber bei mir hilft es sehr gut. Eine Frage an euch🙃 So viel zu mir. Ich wollte euch mal fragen wie bei euch das Abklingen der Schübe aussieht. Bei mir heilen die "Flecken" von Innen Richtung äußerer Rand, sodass eine runder roter Kreis entsteht. Die abgeklungene Haut ist bei mir dann meist leicht rosa(an den Armen, Brust und Bauch) und leicht braun(Rücken) gefärbt. Dazu hier mal ein Beispielbild. Verläuft es bei euch ähnlich? Mein weiteres Vorgehen... Nach fast einem halben Jahr, habe ich nun einen Verdacht was mein Trigger sein könnte, und ich denke es ist tatsächlich ein Hautpilz. Da man in meiner Gegend kaum Dermatologen sind und man für einen Termin schöne 4 Monate warten muss, muss man natürlich selbst was unternehmen. Ich habe auf meiner Haut "Pigmentstörungen", in meinem Fall helle Flecken, die man vor allem im Sommer beim Bräunen sieht, es handelt sich um die Kleienpilzflechte. Eigentlich ist die harmlos und daher habe ich ihr auch nie wirklich Beachtung geschenkt, jedoch ist mir aufgefallen, dass die Psoriasis immer nur in den Bereichen der Kleienpilzflechte auftritt und sonst nirgendswo. Ich habe mir daher so Antipilz Shampoos und Cremes bestellt und werde endlich mal die Kleienpilzflechte bekämpfen. Na hoffentlich legt sich dann auch die Psoriasis...🙄 Ich werde euch auf dem laufenden halten. Liebe Grüße Tosen
-
Im Psoriasis-Lexikon erklären wir Begriffe rund um die Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Hier sind Begriffe, die mit T beginnen. T-Zellen Bei T-Zellen, auch T-Lymphozyten genannt, handelt es sich um weiße Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind. Sie lösen entweder eine Antwort des Immunsystems aus (dann heißen sie T-Helfer-Zellen) oder greifen Zellen an, die sie als fremd erkennen (dann heißen sie Killerzellen). T-Zellen reifen im Thymus aus, womit dann auch ihr Name erklärt ist. Thalasso Thalasso nutzt die Heilkraft des Meeres und die Reizfaktoren des Küstenklimas zur Aktivierung des Organismus (z.B. Sprudelbäder, Algen- oder Meersalzbäder). Thrombozyten Das sind die Blutplättchen. Sie sind für die Blutgerinnung verantwortlich. Timolumab Timolumab ist ein Wirkstoff, der einmal in einem Medikament zur Behandlung der Schuppenflechte eingesetzt werden sollte. Anfangs hatte er die Abkürzung BTT-1023. Es handelt sich um einen vollständig menschlichen Antikörper. 36 Patienten mit Psoriasis in Europa bekamen das intravenös verabreichte Medikament. In der Studie ging es um Sicherheit, Verträglichkeit und die Beobachtung der Dosis. Zuvor gab es eine Studie für die Behandlung bei Rheumatoider Arthritis. Seit den ersten Ergebnissen im Jahr 2010 ist es still um die Substanz geworden. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Biotie Therapies Oy (Finnland) und Roche. TNFα (oder TNF-Alpha) TNFα heißen ausgesprochen: Tumornekrosefaktor-alpha. Es ist ein entzündungsförderndes Zytokin mit verschiedenen Effekten. Zum Beispiel kann es eine Immunantwort stimulieren. Im Gelenk wird es von den Makrophagen produziert. Dabei wirkt es auf folgende Zellen: Granulozyten Endothelzellen Fett- u. Muskelzellen Monozyten/Makrophagen TNFa aktiviert Interleukin-1, wird aber auch durch IL-1 reguliert. TNFa hat jedoch noch eine Reihe von anderen Aufgaben im Körper, von denen bislang nur wenige bekannt sind. Bei der Behandlung der Psoriasis kommen TNFα-Blocker zum Einsatz. Die verhindern die entzündungsfördernde Wirkung des Zytokins TNFa. Außerdem gibt es die TNFα-Rezeptoren. Die binden TNFα, fangen es weg. topisch Ein Arzt sagt schnell mal „Wir fangen mit einer topischen Therapie an“. Doch was ist das? „Topisch“ heißt nichts anderes als „äußerlich“ oder „von außen“. Eine topische Therapie findet also immer auf der Haut statt. Dafür kommen Cremes, Salben, Gels, Schäume und eben alles, was man irgendwie auf die Haut auftragen kann, in Betracht. Trigger Trigger sind so etwas wie Auslöser, Verstärker oder Anheizer – im Bereich Psoriasis also so etwas wie ein Faktor, der eine Schuppenflechte auslösen oder verschlimmern kann. Wir haben eine Liste solcher Trigger. Triglyceride Triglyceride sind Fette. Sie werden auch Neutralfette genannt. Sie gelangen mit dem Essen in den menschlichen Körper. Manche Triglyceride produziert der Körper selbst aus Teilen der Nahrung. Auf jeden Fall schwirren die Triglyceride im Blut herum. Dort nehmen sie den Weg zu den Fettdepots. Am Ende liefern sie dem Körper Energie. Zuviel davon aber ist ungesund. TSO TSO ist (oder war) eine Behandlungsmethode, die auch für die Therapie der Schuppenflechte, konkret der Psoriasis vulgaris, getestet wird (oder wurde). Hier werden Eier des Schweinepeitschenwurm (Trichuris suis) eingesetzt. In Deutschland laufen bislang wenige Studien zur Anwendung von bei anderen Krankheiten. In früheren Untersuchungen war auch von CNDO-201 die Rede. Es handelt sich um eine orale Therapie – also als Tablette oder Kapsel. Die Firma Coronado Biosciences hat im Dezember 2013 einen Antrag bei der US-Behörde FDA gestellt, um eine Phase-II-Studie beginnen zu können. Dabei sollte die Therapie mit den Eiern des Schweinepeitschen-Wurms 12 Wochen lang bei Patienten mit einer Plaque Psoriasis getestet werden – gegen ein Biologikum. Diese Studie ist nie durchgeführt und 2015 zurückgezogen worden. Zum Weiterlesen Weitere Informationen beim Hersteller bei Wikipedia über den Einsatz von Trichuris suis („Schweinepeitschenwurm“) beim Menschen Eintrag im europäischen Verzeichnis klinischer Studien
-
Hallo. Mein Name ist Emma und ich habe die "Diagnose" Schuppenflechte erst seit Kurzem. Nachdem monatelang von einem Ekzem oder nicht definierbarem Ausschlag ausgegangen wurde. Ich bin 35 und schwanger. Die Schuppenflechte habe ich erst seit ich schwanger bin - im Analbereich. Die reagiert aber nur auf Lebensmittel. Auch funktioniert meine Verdauung überhaupt nicht mehr, was das Ganze mM nach triggert.. - esse ich Lebensmittel und habe danach einen Blähbauch, kommt auch der Juckreiz. Esse ich ein Lebensmittel auf das ich allergisch bin (zb Roggen, Dinkel) hab ich einen Schub. Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich Schuppenflechte ist, da von 10 Ärzten nur eine das als Diagnose stellte und meinte man müsse das von "innen" heilen, da hilft äusserlich nichts. ..damit hat sie recht, Salbe hilft keine (ausser 2 Cortisone - eines Anal und ein anderes wenn ich vaginal Entzündungen kriege). Ich bin hier weil ich fragen wollte ob jemand von euch etwas ähnlich schon irgendwann gehört / erlebt hat. Danke, lg Emma.
- 6 replies
-
- Schwangerschaft
- Trigger
- (and 5 more)
-
Hallo zusammen, ich leide an einer sehr kleinflächigen Pso an Armen, Beinen, Bauch und Gesicht. Sie besteht seit langer Zeit, heilt nicht ab. Nach einem Arztwechsel wurde mir zum ersten Mal gesagt, dass bei dieser Art oft Infektionen oder Unverträglichkeiten die Pso weiter blühen lassen. Mein Hautarzt hat keinen Ergeiz, die Suche zu beginnen. Aber ich möchte doch die bestehenden Möglichkeiten austesten. Daher meine Frage: Bringt es mich weiter, Bluttests oder Untersuchungen auf eigene Kosten zu machen. Zum Beispiel: Gluten, Laktose, Histamin, IGe-Antikörper etc. zu prüfen? Allergietest etc. Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben? Danke
-
Hallo zusammen, hab dieses Forum grade durch Zufall gefunden. Ich leide schon mein Leben lang an Pso, die ich von meiner Oma geerbt habe. Dazu kommen noch ein paar Allergien und andere chronische Krankheiten. Meine Schübe sind sehr von meiner Psyche abhängig und ich dachte, ich hätte den Mist, durch Lebensumstellung und Psychotherapie ganz gut im Griff. Leider habe ich seit ein paar Wochen einen massiven Schub auf dem Dekollte. Der wohl das Ergebnis von zu viel Schweinefleisch und einem Medikament ist, das ich seit ein paar Monaten regelmäßig nehme. Auf jeden Fall freue ich mich über regen Gedankenaustausch. LG Alex
- 5 replies
-
- Psyche
- Psychotherapie
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Suche nach Auslösern
pipistrello posted a topic in Expertenforum Schuppenflechte und Begleiterkrankungen
Sehr geehrter Herr Dr., Pso hat neben der genetischen Komponente immer auch einen Auslöser. Viele Ärzte suchen jedoch nicht danach, der Standardtext lautet: Damit müssen Sie leben, das ist chronisch, das ist nicht zu ändern, Nehmen Sie die Krankheit an. Andererseits gibt es in Unikliniken oder auch Reha-Klinikien Labors, CT usw., um der Krankheit auf den Grund zu gehen. Siehe hier auch Klinik Neukirchen Was kann und sollte man untersuchen lassen, um evtl. Auslöser zu erkennen. Mir ist hierbei sehr wohl die Problematik der Ärztebudgets klar. Aber trotzdem: Wo liegen oft Ursachen und kann etwas tun? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. -
Umfrage: Was sind eure Auslöser & Risikofaktoren (Psoriasis & PSA) ?
Guest posted a topic in Psoriasis-Forum
Ein "Hallo" an alle ! Ich dachte mir, ich starte mal eine etwas umfassendere Umfrage zu den Themen Auslöser, Risikofaktoren & Allgemeines zur Zufriedenheit der ärztlichen Behandlung. Ich habe nach bestem Wissen & Gewissen aufgelistet was mir eingefallen ist - das heißt nicht, dass ich nicht was Wichtiges vergessen habe. Das kann ich dann eventuell noch nachträglich einfügen (hoffe ich, das ist die erste Umfrage welche ich hier starte und ich sage auch nochmal DANKE an Claudia für die Hilfe !). Bitte lest die Fragen ganz genau, denn ich unterscheide einmal zwischen Psoriasis und PSA und es gibt Felder in welchen ich explizit unterscheide zwischen Patienten ohne immunsupressierender Behandlung und denen mit immunsuppressierender Behandlung. Dann habe ich euch hier noch die etwas ausführlichere Variante der Antwortmöglichkeiten - falls jemand von euch nicht genau weiß in welche Sparte der Auslöser bzw. Risikofaktor gehört. Und ich sage es nochmal: das Risiko der Unvollständigkeit bleibt bestehen - ich bin leider kein Arzt. Streptokokken- Infektionen: Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung, Angina, Scharlach, Mittelohrentzündung, Lungenentzündung, Meningitis (Hirnhautentzündung), Wundrose, Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Scheidenentzündung, Eileiterentzündung, Eierstockentzündung, Hodenentzündung, Prostataentzündung, Blinddarmentzündung, Karies, Sepsis, Lymphangitis,… Virus-Erkrankungen: Grippe, Herpes, Gürtelrose, Mumps, Masern, Windpocken, Polio, Tuberkulose, HIV, Röteln, Hepatitis, HPV (Humane Papillon Viren), EBV (Epstein-Barr-Virus), Pfeiffersches Drüsenfieber, FSME,… Andere Bakterien-Infektionen: Magenschleimhaut, Enterokokken, Borrelien, Chlamydien, Trichomonaden, Syphilis, Salmonellen, Tetanus, Diphterie,… Weitere Autoimmunerkrankungen: Sarkoidose, Lupus, Vitiligo, Morbus-Chron, Lichen sclerosus, Colitis ulcerosa, MS, Diabetes, Hashimoto, Morbus Bechterow,… Weitere Hauterkrankungen: Acne inversa, Vitiligo, Neurodermitis, Urtikaria,... Allergien: Sonnenallergie, Nickelallergie, Lebensmittelallergie,... Medikamente: Antibiotika, Beta-Blocker, ACE-Hemmer,... Verletzungen der Haut: Insektenstiche, Zeckenbiss, Schnitte, Kratzer, Nadeleinstiche z.B. Impfungen), Reibungspunkte (z.B. Gürtelschnalle), Sportverletzungen, Knochenbruch,… Operationen oder Eingriffe: Unter Vollnarkose, Teilnarkose (Spinalanästhesie), örtlicher Betäubung,… Hormone: Geburt - 6 Jahre, Vorpubertät (6-10 Jahre), Pubertät (ca. 10-16 Jahre), Pilleneinnahme, Schwangerschaft und Geburt, Stillen, Wechseljahre, andere Hormonumstellungen,... Starke psychische Belastung: Stress und dramatische Ereignisse (Unfall, Todesfall,...) Freie Radikale: Rauchen, Alkohol, Übergewicht, Sonnenbrand,… Viel Spaß! Liebe Grüße- 30 replies
-
- Auslöser
- Risikofaktoren
- (and 3 more)
-
Persönliche Erfahrungen mit dem Köbner-Phänomen als Trigger der Psoriasis (Schuppenflechte)
GrBaer185 posted a blog entry in "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis
Nachdem im vorhergehenden Blogbeitrag allgemein der Wissensstand zum Köbner-Phänomen wiedergegeben wurde, möchte ich im Folgenden meine persönlichen Erfahrungen mit dem Isomorphen Reizeffekt (Synonym für Köbner-Phänomen) und "meiner" Psoriasis berichten. Psoriasis durch mechanische Reizung Die Psoriasis trat bei mir etwa mit 17 Jahren am behaarten Kopf auf, daneben gab es Veränderungen der Fingernägel. Die erste Stelle am Körper entstand während meiner Bundeswehrzeit (W15, 15 monatiger allgemeiner Wehrdienst) auf dem Rücken im Bereich der Wirbelsäule als kleine Stelle. Diese Lokalisation war genau die Stelle, an der die Metallöse des Koppeltragegestells ("Rucksacktragegurt") am Rücken auflag und unmerklich drückte und scheuerte, also mechanisch die Haut reizte. Ähnlich sind (bei mir nicht ausgeprägt) die Prädilektionsstellen der Psoriasis an den Ellenbogen erklärbar durch Aufstützen der Arme und Ellenbogen auf Tischen. Später, in meinen Zwanzigern, ließ ich mir einen Vollbart wachsen. Hier bekam ich am Hals im Bereich des Vollbartes ein entzündliches, rotes "Hautekzem" mit leichter Schuppung (auch Psoriasis (?)). Nach Entfernung des Vollbartes und zwei Tagen Kortisonsalbe auf den Hals war alles wieder weg. Später ließ ich erneut einen Vollbart wachsen mit dem gleichen Ergebnis und der gleichen Wirkung von einer ganz kurzen Kortisonsalbenbehandlung. Ohne Vollbart, heute mit Dreitagebart, habe ich keinerlei Hautprobleme am Hals. Auch als zwischenzeitlich der ganze Körper großflächig von Psoriasis betroffen war, gab es mit Hals, aber auch Gesicht und Händen praktisch keine Probleme. Gab es am Hals eine mechanische Reizung durch die Barthaare? Haben die Barthaare (ebenso wie die Kopfhaare) das Licht und die UV-Strahlung der Sonne von der Hals- und Kopfhaut ferngehalten und damit das Erscheinen der Psoriasis begünstigt/ausgelöst? Harte Matratze als Risikofaktor für Psoriasis? Mit meiner Cosentyx-Therapie (vgl. https://www.psoriasis-netz.de/blogs/entry/3993-mein-therapieverlauf-und-meine-spritzenintervalle-mit-cosentyx®/ ) habe ich derzeit, neben größeren Flächen an den Waden, nur kleinere Stellen auf den Außenseiten der Oberschenkel und an den Hüften, gar keine Stellen an Oberkörper und Armen und nur geringe im behaarten Kopfhautbereich über den Ohren. Da ich Seitenschläfer auf einer relativ harten Matratze bin, habe ich die Vermutung, dass der Druck auf Hüfte und Oberschenkelaußenseite beim Liegen die Psoriasis begünstigt im Sinne des Köbner-Phänomens. Ich habe mir nun einen Matratzentopper aus Visco- und Kaltschaum von einer Stärke von 7 cm bestellt. Ihn werde ich auf meine (alte, harte) Matratze legen und habe mit den zwei Topperseiten die Wahl zwischen den Härtegraden H2 und H3. Der Einfluss von Druckbelastungen auf das Hautgewebe ist ganz offensichtlich bei bettlägerigen Patienten für die es im Fachhandel spezielle Dekubitus-Matratzen gibt. Zur Dekubitus-Prophylaxe gibt es eine Reihe an Empfehlungen, z.B. auch bezüglich der Ernährung und Hautpflege - vielleicht ist davon einiges auf die Psoriasis übertragbar... - siehe z.B.: https://flexikon.doccheck.com/de/Dekubitusprophylaxe Hast Du, haben Sie, ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen gemacht? Dann würden sicher eine Reihe weiterer Forumsnutzer und ich uns sehr über Deine/Eure Schilderungen unten als Kommentar zu diesem Blog sehr freuen...- 6 comments
-
- 1
-
-
- Hautreizung
- Hautirritationen
- (and 7 more)