Das Teershampoo Tarmed gab es fast drei Jahre lang nicht auf dem deutschen Markt. Das lag daran, dass GlaxoSmithKline die Anbieterfirma (Stiefel) aufgekauft hat und es dadurch technische, aber auch juristische Probleme gab.
Seit Juni 2015 wird Tarmed nun wieder angeboten. Wegen seines 4%-igen Steinkohle-Teergehalts ist es in Deutschland verschreibungspflichtig. Es wird bei Psoriasis als einziges Shampoo von den Krankenkassen bezahlt. In anderen Ländern wird es unter dem Markennamen Polytar als OTC-Präparat („Over The Counter) frei verkauft. Man kann sich das Teershampoo auch verschreiben und in der Apotheke anrühren lassen. Alternativen zu Teerprodukten sind die etwas milderen Schieferöl-Produkte.
Viele Jahre schon behandeln Patienten ihre Kopf-Psoriasis mit einem Teer-Shampoo. Erfahrungsgemäß ist es für leichte, eventuell auch für mittelschwere Fälle gedacht. Bedenken in den 90-er Jahren, dass der enthaltene Teer krebserregend sei, haben sich bei dieser Anwendungsform und der relativ niedrigen Dosierung als unbegründet erwiesen.
In den USA werden Teerprodukte bei der Psoriasis-Behandlung viel öfter als in Deutschland eingesetzt – vermutlich auch deshalb, weil sie relativ preisgünstig sind.
Rezeptur aus der Apotheke
In den drei Jahren, die es das Fertigprodukt nicht gab, konnten sich deutsche Psoriasis-Patienten vom Arzt eine so genannte „Magistral-Rezeptur“ verschreiben lassen. Im „Neuen Rezeptur Formularium (NRF)" gibt es einen wirkstoffgenauen „Nachbau“ als Lösung mit 5% oder sogar 10 % Steinkohlenteer-Anteil. Im Gegensatz zu Rezepturen, die sich jeder Arzt selbst zusammenstellt, sind die NRF-Rezepturformeln wissenschaftlich wie praktisch überprüft. Konkret geht die Mischung so:
Rezeptur für eine 5%-ige Lösung
- Steinkohlenteerspiritus 5,0 g
- Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27% 60,0 g
- Natriumchlorid 6,0 g
- Gereinigtes Wasser zu 100,0 g
Rezeptur für eine 10%-ige Lösung
- Steinkohlenteerspiritus 10,0 g
- Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27 % 60,0 g
- Natriumchlorid 6,0 g
- Gereinigtes Wasser zu 100,0 g
Natürliche Alternativen zu Teer-Shampoos
Präparate mit sulfoniertem Öl aus schwefelreichem Schiefer werden oft mit teerhaltigen gleichgestellt. Sie haben aber, so der Hersteller Ichthyol Gesellschaft, andere Eigenschaften und weniger Nebenwirkungen. Als Fertigpräparate gibt es zum Beispiel das Medizinal Shampoo von Dermasence oder Bionatar von faroderm (siehe unser Produktetest). Als Traditionsbetrieb kann die Ichthyol Gesellschaft gelten, die eine Vielzahl von schieferschwefel-haltigen Fertigpräparaten anbietet.
Weitere Informationen über Steinkohlenteer und vor allem seine Anwendung oder Verarbeitung in der Apotheke hat die Pharmazeutische Zeitung in ihrer Ausgabe 31/2014 sowie im pta-Forum (Ausgabe 11/2014) veröffentlicht.
Recommended Comments
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.