Jump to content
  • Claudia Liebram
    zuletzt aktualisiert:
    Claudia Liebram

    So stellt der Arzt die Diagnose fest

    Eine Psoriasis sollte von einem Hautarzt diagnostiziert werden, denn er hat damit unter den Heilkundlern die meiste Erfahrung und kann andere Erkrankungen der Haut ausschließen. Ganz gleich, für welche weitergehende Therapie du dich dann entscheidest – ein Termin beim Dermatologen sollte am Anfang stehen.

    Gucken

    Viele Hautärzte haben in ihrem Berufsleben schon viele Menschen mit Schuppenflechte gesehen und können die Diagnose sicher ohne den Einsatz von besonderen Geräten oder Untersuchungen stellen. Das ist dann eine sogenannte Blickdiagnose.

    Kratzen

    Will der Arzt es doch etwas genauer wissen, greift er zum Holz- oder Metallspatel. Damit kratzt er an einer befallenen Stelle die allerobersten Schuppen ab. Die verfärben sich dann weiß oder silbrig. Bald kommt ein dünnes Häutchen zum Vorschein, das sich "abheben" lässt. Nicht lange danach sieht man klitzekleine Blutstropfen.

    Lupe

    Bei der nächsten Stufe der Diagnose-Stellung kommt ein Dermatoskop zum Einsatz – eine Art Lupe, zu sehen auf dem Foto. Sie wird direkt auf die Haut aufgesetzt. Damit kann der Arzt in die Haut gucken. Ihn interessieren die Gefäße darin, die bei einer Psoriasis einige typische "Muster" aufweisen.

    Biopsie

    Ist der Arzt weiterhin unsicher, kann er an einer Psoriasis-Stelle eine Gewebeprobe entnehmen. Das ist dann eine Biopsie. Dafür wird etwas Haut "herausgestanzt". Deshalb heißt das Verfahren auch Stanzbiopsie. Das liest sich schmerzhafter als es ist, denn es handelt sich dabei nicht um sehr tiefe Schichten, die da abgetragen werden. Die Haut wird daraufhin in einem Labor untersucht. Eine solche Biopsie ist auch auf der Kopfhaut möglich.

    Biopsie am Beispiel einer Apfelsine

    Seit einigen Jahren gibt es für die Biopsie auch ein Gerät, das die Entnahme von Gewebe überflüssig macht. Das Verfahren heißt Optische Kohärenz Tomographie. Es ist auch aus der Augen-Medizin bekannt.

    Weitere Untersuchungen

    Manchmal ist ein Arzt trotz allem unsicher. Dann kann er eine Untersuchung auf einen Befall mit Pilzen anordnen. Das bedeutet nicht, dass er Ihnen mangelnde Hygiene unterstellt: Ein Pilz kann sich aus vielen Gründen auf der Haut ansiedeln. Für eine Pilzuntersuchung wird wiederum mit einem Spatel oder Metallkratzer oberflächlich etwas Haut abgekratzt. Das tut nicht mehr weh als wenn man sich aus Versehen mal etwas schabt.


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    • Diagnose: Visionsi - Fotolia.com
    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    Differenzialdiagnose Psoriasis - Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

    Das Unternehmen Dermagnostix* hat einen Labor-Test entwickelt, mit dem zweifelsfrei zwischen Psoriasis und Atopischer Dermatitis unterschieden wird. Der Test beruht auf der neuartigen Mikrofluid-Technologie. Damit das Verfahren auf den Markt kommen kann, unterstützt die EU das Start-Up-Unternehmen für dermatologische Diagnostik mit 2,5 Millionen Euro.

    * Entwickelt wurde das Verfahren von der Dermagnostix GmbH, einer Ausgründung aus dem Hahn-Schickard-Institut Freiburg, dem Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München. 

    Markteinführung 2023 geplant

    Meist fällt dem erfahrenen Dermatologen die Diagnose von Schuppenflechte oder Atopischer Dermatitis (AD) leicht – sind doch beide Erkrankungen quasi das tägliche Brot des Niedergelassenen. Doch es gibt einen kleinen Teil bei den Patienten, bei denen die klinischen Befunde nicht so eindeutig sind: etwa 10% der Diagnosen gehen in die falsche Richtung. Jetzt lässt sich mit einem neuartigen Labortest zweifelsfrei Psoriasis von der AD differenzieren.

    PCR-Test in der LabDisc

    Bei dem Test wird eine Hautprobe auf bestimmte Biomarker untersucht. Denn die Dermatologin und ihr Team konnten im Erbgut zwei Gene identifizieren, die bei den beiden Hautkrankheiten in einem jeweils charakteristischen Verhältnis aktiv sind. Nachgewiesen wird dies in einer Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR). Das Testsystem besteht aus einem Analysegerät und einer CD-förmigen Kunststoffdisk. Diese LabDisk enthält alle für die Analyse nötigen Reagenzien.

    https://www.gelbe-liste.de/dermatologie/psoriasis-labor-diagnostik-eu-foerderung

    • Thanks 1
    Link to comment
    Share on other sites

    Wird dann weils  neu ist garantiert nicht von der KK bezahlt. Also bringts dem Otto normal Verbraucher gar nichts 

    Link to comment
    Share on other sites



    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

  • Auch interessant

    Hallo! Ich bin 40 jahre und es wurde Psoriasis Guttata/Vulgaries festgestellt. Im Dezember hatte ich Angina e...
    Dermatologin stellt sich vor
    Selbsthilfe für Haut und Gelenke
    Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet am 21. September 2023 um 19:00 Uhr in der Gemeindescheune in Ostheim...
    Selbstmedikation bis zur Diagnose
    Psoriasis arthropatica
    Hallo an alle, ich bin neu hier und suche Ratschläge für die Selbstmedikation bis die Untersuchungen durch sind. ...
    Unklare Diagnose
    Psoriasis arthropatica
    Hallo Zusammen, ich habe Pso die ich in der Regel jedes Jahr mit einer Badetherapie gut in den Griff bekomme. Ich...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.