Jump to content
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Impetigo contagiosa – was ist das?

    Die Grindflechte (Impetigo contagiosa) ist eine komplett andere Erkrankung als die Psoriasis, um die es auf unserer Internetseite vor allem geht. Sie wird auch als Impetigo vulgaris, Eiterflechte, Borkenflechte oder Schleppeiter bezeichnet.

    Ursache von Impetigo contagiosa sind Bakterien. Die Erkrankung ist sehr infektiös. Sie tritt vor allem bei Kindern und Neugeborenen auf – aber auch bei kleinen und großen Menschen mit Neurodermitis, die ihre Stellen aufkratzen und sich damit infizieren können.

    Symptome

    Man unterscheidet zwei Formen der Grindflechte: eine mit kleinen und eine mit größeren Blasen.

    Die kleinen Blasen sind tückisch, weil man sie manchmal nicht einmal sieht. Diese Bläschen platzen schnell auf. Zurück bleibt ein nässender Untergrund. Schlussendlich kommt es beim Austrocknen zu gelblicher „Borke“ auf geröteter Haut. Jeder 20. Patient mit der kleinblasigen Form hat nach dem Infekt eine Entzündung der Niere. Doch auch die verschwindet meist ohne Folgen.

    Die Impetigo contagiosa mit größeren Blasen ist eben an den Blasen zu erkennen. Die enthalten zunächst eine klare Flüssigkeit, die später aber grau oder schlierig wird. Blasen die Platzen (oder werden sie aufgekratzt), bleiben rötliche, glänzende Flächen zurück. Es bildet sich aber keine „Borke“.

    Verlauf

    Zwischen Ansteckung und Ausbrechen der Grindflechte liegen zwischen 2 und 10 Tage, manchmal auch mehr. Die Stellen sind ansteckend, so lange sie nicht abgeheilt sind. Patienten mit Impetigo contagiosa dürfen erst wieder in Schule, Kita oder auf die Arbeit, wenn die Hautstellen abgeheilt sind.

    Oft bleibt nach einer Impetigo contagiosa nichts zurück. Irgendwann verschwinden die Schuppen oder die „Borke“. Eher selten sind die Erreger so hartnäckig, dass sich die Nagelfalz oder das Nagelbett entzünden.

    Behandlung

    Die Impetigo contagiosa ist hoch ansteckend und auf jeden Fall ein Fall für einen Arzt. Erkrankte müssen in der Öffentlichkeit sehr stark aufpassen.

    Für den Betroffenen, aber auch mögliche Kontaktpersonen sind die wichtigsten Maßnahmen:

    • Kratzen vermeiden
    • Hände regellmäßig waschen
    • Bekleidung und Handtücher heiß waschen
    • Fingernägel kurz schneiden
    • Stellen verbinden oder abdecken
    • Medikamente

    Vom Arzt werden Salben mit Antibiotika verschrieben. Betroffene können außerdem Umschläge oder Bäder zum Desinfizieren anwenden. Erst bei wirklich schwerer Impetigo contagiosa werden innerliche Antibiotika nötig.


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    Links: Evanherk / Wikipedia NL; rechts: US Department of Health and Human Services

    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    There are no comments to display.



    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.