Jump to content
  • Claudia Liebram
    Claudia Liebram

    Yiganerjing: In der Wundercreme wurde Kortison gefunden

    Es klang zu schön: Mit Yiganerjing sollten laut Hersteller und Verkäufer viele Hautkrankheiten behandelt werden können. Viele völlig verschiedene, die angeblich endgültig geheilt werden sollten. In ihren Bewertungen schrieben begeisterte Käufer bei Amazon und Co und in unserem Marktüberblick, wie sehr ihnen die Creme geholfen hatte. Nun ist klar: Die Creme Yiganerjing wirkte bei so vielen so gut, weil ein Kortison und zwei Anti-Pilz-Wirkstoffe enthalten waren.

    Die britische Arzneimittelbehörde MHRA fand in Yiganerjing Clobetasol propionat – einen Kortison-Vertreter der Klasse IV, das heißt: ein sehr stark wirksames Kortison. Medikamente damit sind in Deutschland rezeptpflichtig. Die bekanntesten heißen Clarelux, Clobegalen, Dermoxin oder Karison.

    Die Rezeptpflicht besteht aus gutem Grund: Wer ein starkes Kortison äußerlich anwendet, riskiert typische Kortisonschäden, wenn das nicht genau mit dem Arzt abgestimmt wird. Der Wirkstoff darf nicht zu lange benutzt werden, nicht an allen Körperregionen (Körperöffnungen) und nicht von allen Patientengruppen gleichermaßen. Für Kinder, Schwangere oder Stillende zum Beispiel gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Nicht alle bekannten Nebenwirkungen entwickeln sich wieder zurück, wenn das Kortison abgesetzt wird. Professor Manfred Schubert-Zsilavecz verweist in "ÖKO Test" 11/2015 darauf, dass „bedenkliche Hilfsstoffe“ in Kortisonprodukten weitere Nebenwirkungen verursachen können.

    Die britische Behörde empfiehlt, Yiganerjing sofort abzusetzen. Wer die Creme allerdings länger als sechs Wochen hintereinander angewendet hat, sollte mit einem Hautarzt sprechen, ob ein Ausschleichen angeraten ist.

    Im Juni 2018 gab es dann auch eine offizielle Warnung von der Europäischen Kommission. Einige Tage später schrieb Amazon an alle, die die Creme zuvor dort gekauft hatten, eine Warnung per E-Mail:

    Zitat

    Bitte verwenden Sie die betroffenen Artikel nicht mehr. Sollten Sie den oder die Artikel weitergegeben haben, bitten wir Sie, den Empfänger entsprechend zu informieren.

    Was jeder selbst überlegen könnte

    Wieder wurde mit der Verzweiflung von Kranken gespielt. Wieder war der Vertriebsweg mehr als undurchsichtig. Wieder wurden nur die Inhaltsstoffe angegeben, die bei Kunden gut ankommen – inklusive dem Versprechen "alles pflanzlich, alles natürlich".

    Man muss dann aber auch sagen: Zu gern wird allen Versprechen geglaubt, ohne sich einmal zurückzulehnen und zu fragen, wie  eine einzige Creme alle Hautkrankheiten lindern können soll, wo die Erkrankungen doch sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wie soll eine Creme, die um die halbe Erde geschickt wird, für 5 bis 15 Euro angeboten werden können? Und wieso soll niemand in Europa die gleichen pflanzlichen Inhaltsstoffe zusammenrühren und legal anbieten können?

    Es ist zu schwer, dubiose Angebote zu melden

    Die Gesetze machen es Verbrauchern in Deutschland nicht leicht, Behörden auf unseriöse Angebote aufmerksam zu machen. Wer ein dubioses Produkt melden will, muss herausfinden, in welchem Landkreis der Anbieter wohnt, denn er muss das dortige Gesundheitsamt benachrichtigen. Eine Mail, wenn man denn eine entsprechende Adresse findet, versackt meist – zumindest haben wir das mehrmals erfolglos versucht. Es bräuchte eine zentrale Melde-Stelle. Allen Angeboten, die aus dem nahen und fernen Ausland kommen, ist auf diesem Wege gleich gar nicht beizukommen.

    Deutlich teurer ist der Weg, selbst eine Creme nach Kortison untersuchen zu lassen. Wir haben das mehrmals mit uns verdächtig erscheinenden Angeboten machen lassen. Beim Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker kostete das anfangs 50 DM. Im Laufe der Jahre steigerte sich der Betrag auf jetzt 250 Euro. All zu oft können wir uns als gemeinnützig tätiges Selbsthilfe-Portal teure Analysen nicht leisten.


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    Guest Helmut W.

    Posted

    Kortison ist nicht schädlich. Ich wäre ohne Kortison bereits ein paar Jahre tot. Hören Sie auf die Leute zu verunsichern oder zu verblöden!

    Link to comment
    Share on other sites

    Guest Redaktion

    Posted

    Hallo Helmut,

    es geht nicht darum, Kortison zu verteufeln. Es geht darum, dass in Wundercremes wie dieser immer wieder Kortison beigemischt ist, was aber vom Anbieter nicht erwähnt wird. Dann ist es kein Wunder, dass die Cremes so gut wirken, und die Überraschung zum Beispiel beim Rebound ist um so größer (und schmerzhafter).

    Link to comment
    Share on other sites



    Join the conversation

    You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
    Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

    Guest
    Add a comment...

    ×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

      Only 75 emoji are allowed.

    ×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

    ×   Your previous content has been restored.   Clear editor

    ×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.