Jump to content
  • Claudia Liebram
    zuletzt aktualisiert:
    Claudia Liebram

    Warum du bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis diese kleine Bürste brauchst

    Besonders für Menschen mit Psoriasis oder Psoriasis arthritis ist die Mundgesundheit ein wichtiges Thema. Warum? Chronische Entzündungen im Körper können sich gegenseitig verstärken. Eine gründliche Mundhygiene kann dazu beitragen, entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren. Darauf weist die Initiative ProDente hin.

    Was ist eigentlich Parodontitis?

    Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats. Sie beginnt meist mit einer Zahnfleischentzündung und greift dann auf das darunter liegende Gewebe über. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und ohne Schmerzen. Viele Menschen bemerken sie daher erst spät.

    Das Tückische daran ist, dass die Entzündung langfristig zu irreversiblen Schäden führt. Unbehandelt lockern sich die Zähne und können sogar ausfallen.

    Die aktuelle Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) zeigt erschreckende Zahlen. Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer schweren Form der Parodontitis. Bei den jüngeren Erwachsenen zwischen 35 und 44 Jahren haben sogar 95,1 Prozent eine Parodontitis in verschiedenen Stadien. Das macht diese Erkrankung zu einem echten Volksleiden.

    Warum ein sauberer Zahnzwischenraum so wichtig ist

    Viele unterschätzen die Parodontitis als reine Munderkrankung. Doch sie kann weitreichende Folgen für den gesamten Körper haben. Besonders für Menschen mit einer Autoimmunerkrankung wie Psoriasis ist dieses Wissen wichtig. Chronische Entzündungen im Körper können sich gegenseitig beeinflussen.

    Die gute Nachricht ist, dass wir selbst viel für unsere Mundgesundheit tun können.

    Doch mit der Zahnbürste allein lässt sich eine umfassende Mundhygiene nicht erreichen. Selbst bei gründlichem Putzen werden nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche gereinigt. Die restlichen 30 Prozent verstecken sich in den Zwischenräumen der Zähne. Dort ist die Zahnbürste machtlos. In diesen Nischen sammeln sich Speisereste und Bakterien besonders leicht an.

    Entwicklung einer Parodontitis

    Werden diese Zahnzwischenräume nicht regelmäßig gereinigt, entwickelt sich dort ein Biofilm aus Bakterien. Dieser kann Zahnfleischentzündungen verursachen. Das Zahnfleisch rötet sich und blutet leicht.

    Wird nichts dagegen unternommen, kann sich die Entzündung ausbreiten und zu einer Parodontitis mit Zahnfleischtaschen führen. Diese Taschen sind ein idealer Nährboden für krankmachende Bakterien. Über die Blutbahn können sie dann in den gesamten Körper gelangen.

    Die richtige Ausrüstung für die Zwischenräume

    Für die Reinigung der Zahnzwischenräume stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Am wirksamsten sind Zahnzwischenraumbürsten, auch Interdentalbürsten genannt. Diese kleinen Bürsten gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie können die Zahnzwischenräume gründlich reinigen und den bakteriellen Biofilm entfernen.

    Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass die regelmäßige Verwendung von Interdentalbürsten das Zahnfleischbluten deutlich reduzieren kann. Die vorbeugende Wirkung betrug nach einer Woche bereits 46 Prozent, nach einem Monat 64 Prozent und nach drei Monaten sogar 72 Prozent. Das ist ein beeindruckendes Ergebnis.

    Anwendung einer Interdentalbürse

    Für sehr enge Zahnzwischenräume eignet sich Zahnseide. Sie gibt es sowohl gewachst als auch ungewachst. Die ungewachste Zahnseide fasert auf und entfernt dadurch Beläge besser. Stehen die Zähne jedoch sehr dicht beieinander, kann gewachste Zahnseide manchmal besser in den Zwischenraum gelangen.

    Eine weitere Option sind Mundduschen oder Water Flosser. Sie reinigen mit einem pulsierenden Wasserstrahl. Dieser kann bakterielle Biofilme aufreißen und entfernen. Besonders geeignet sind sie für Personen mit festen Zahnspangen oder anderen kieferorthopädischen Apparaturen.

    So wird's gemacht

    Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte täglich erfolgen. Am besten vor dem abendlichen Zähneputzen. Bei Interdentalbürsten ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Der Zahnarzt kann dabei helfen und die passende Größe bestimmen. Die Bürste wird vorsichtig in den Zahnzwischenraum geschoben und mit leichten Hin- und Herbewegungen gereinigt.

    Zahnseide wird zwischen den Zähnen hindurchgeführt und dann mit sanften Auf- und Abbewegungen an den Zahnflächen entlanggeführt. Wichtig ist, nicht zu fest zu drücken, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.

    Die Realität sieht jedoch anders aus. In Deutschland werden pro Person im Jahr durchschnittlich nur 23 Einheiten Zahnseide verwendet. Empfohlen werden dagegen 365 Einheiten – also täglich eine Anwendung. Ähnlich verhält es sich mit Zahnzwischenraumbürsten. Hier liegt der jährliche Verbrauch bei etwa sechs Stück pro Person – statt der empfohlenen 52 Stück.

    Die Initiative proDente e.V. ist ein Zusammenschluss zentraler Akteure der deutschen Dentalbranche. Hinter der Initiative stehen die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und der Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI), die proDente auch finanzieren.


    Über die Autorin

    Claudia Liebram ist Journalistin in Berlin. Ihre Psoriasis begann, als sie drei Jahre alt war. Sie absolvierte den Masterstudiengang "Consumer Health Care" an der Berliner Charité.

    Mehr über und von Claudia Liebram


    Bildquellen

    Parodontitis-Entwicklung und Anwendung einer Interdentalbürste: ProDente e.V.

    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    Zitat

    Für sehr enge Zahnzwischenräume eignet sich Zahnseide. Sie gibt es sowohl gewachst als auch ungewachst. Die ungewachste Zahnseide fasert auf und entfernt dadurch Beläge besser. Stehen die Zähne jedoch sehr dicht beieinander, kann gewachste Zahnseide manchmal besser in den Zwischenraum gelangen.

    Wenn die Zähne sehr eng stehen, passt kein Bürstchen mehr dazwischen, aber mit der Zahnseide lassen sich die Zahnzwischenräume vor dem Zähneputzen prima reinigen.

    Eine gute Zahnbürste mit zu den Borstenenden hin dünner werdenden Enden und diese noch an den Spitzen abgerundet (damit die Borsten nicht das Zahnfleisch aufkratzen können) ist für mich sehr hilfreich, da ich damit zum Teil in die Zwischenräme komme und auch mein Zahnfleisch wunderbar massiert wird.

    Parodontitis hatte ich noch nie. Mein Zahnarzt meinte dazu, dass es auch an einer Vollwerternährung liegen könnte, wenn man keine Parodontitis hätte.

    In meiner Familie hat niemand Parodontitis. Ob das eine genetisch bedingte Erkrankung ist? Oder die Zahnpasta, die wir alle schon seit 70J benutzen? Oder reicht überhaupt das Bürsten alleine schon aus?

    Link to comment
    Share on other sites

    Burg

    Posted (edited)

    Antwort auf eine Zuhörer-Frage: Neben Parodontitis wäre auch eine bakterielle Besiedlung von Zahn-Implantaten als Trigger für eine Arthritis denkbar.

    Heute: 20.5.2025, im Deutschlandfunk, Dlf 

    Zitat

    11:05-Uhr Gespräch:
    Mit Rheuma erwachsen werden
    Interview mit Dr. Florian Milatz, Kinder und Jugendrheumatologie, Deutsches Rheuma- und Forschungszentrum

    Charite, Berlin

    Edited by Burg
    Link to comment
    Share on other sites



    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

  • Auch interessant

    Psoriasis arthritis – oder nicht?
    Psoriasis arthropatica
    Hey Leute, schön das es dieses Forum gibt.    kurz zu mir, ich bin 26 Jahre. Seit ca 4 Jahren plagen mich Sehnen...
    Hier erfährst du, was Schuppenflechte (Psoriasis) ist. Außerdem findest du Informationen über ihre Formen, über Auslö...
    Wann soll ich mit Schuppenflechte ins Krankenhaus? Welche Spezialkliniken gibt es – und welche ist die beste? Und wel...
    Psoriasis und Psoriasis arthritis sind chronische Erkrankungen, die nicht nur die Haut und Gelenke betreffen, sondern...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.