Jump to content
  • entries
    3
  • comments
    14
  • views
    4,345

Persönliche Erfahrungen mit dem Köbner-Phänomen als Trigger der Psoriasis (Schuppenflechte)


GrBaer185

14,893 views

Nachdem im vorhergehenden Blogbeitrag allgemein der Wissensstand zum Köbner-Phänomen wiedergegeben wurde, möchte ich im Folgenden meine persönlichen Erfahrungen mit dem Isomorphen Reizeffekt (Synonym für Köbner-Phänomen) und "meiner" Psoriasis berichten.

Psoriasis durch mechanische Reizung
Die Psoriasis trat bei mir etwa mit 17 Jahren am behaarten Kopf auf, daneben gab es Veränderungen der Fingernägel. Die erste Stelle am Körper entstand während meiner Bundeswehrzeit (W15, 15 monatiger allgemeiner Wehrdienst) auf dem Rücken im Bereich der Wirbelsäule als kleine Stelle. Diese Lokalisation war genau die Stelle, an der die Metallöse des Koppeltragegestells ("Rucksacktragegurt") am Rücken auflag und unmerklich drückte und scheuerte, also mechanisch die Haut reizte.
Ähnlich sind (bei mir nicht ausgeprägt) die Prädilektionsstellen der Psoriasis an den Ellenbogen erklärbar durch Aufstützen der Arme und Ellenbogen auf Tischen.

Später, in meinen Zwanzigern, ließ ich mir einen Vollbart wachsen. Hier bekam ich am Hals im Bereich des Vollbartes ein entzündliches, rotes "Hautekzem" mit leichter Schuppung (auch Psoriasis (?)). Nach Entfernung des Vollbartes und zwei Tagen Kortisonsalbe auf den Hals war alles wieder weg. Später ließ ich erneut einen Vollbart wachsen mit dem gleichen Ergebnis und der gleichen Wirkung von einer ganz kurzen Kortisonsalbenbehandlung. 
Ohne Vollbart, heute mit Dreitagebart, habe ich keinerlei Hautprobleme am Hals. Auch als zwischenzeitlich der ganze Körper großflächig von Psoriasis betroffen war, gab es mit Hals, aber auch Gesicht und Händen praktisch keine Probleme.
Gab es am Hals eine mechanische Reizung durch die Barthaare? Haben die Barthaare (ebenso wie die Kopfhaare) das Licht und die UV-Strahlung der Sonne von der Hals- und Kopfhaut ferngehalten und damit das Erscheinen der Psoriasis begünstigt/ausgelöst?

Harte Matratze als Risikofaktor für Psoriasis?
Mit meiner Cosentyx-Therapie (vgl. https://www.psoriasis-netz.de/blogs/entry/3993-mein-therapieverlauf-und-meine-spritzenintervalle-mit-cosentyx®/  ) habe ich derzeit, neben größeren Flächen an den Waden, nur kleinere Stellen auf den Außenseiten der Oberschenkel und an den Hüften, gar keine Stellen an Oberkörper und Armen und nur geringe im behaarten Kopfhautbereich über den Ohren.
Da ich Seitenschläfer auf einer relativ harten Matratze bin, habe ich die Vermutung, dass der Druck auf Hüfte und Oberschenkelaußenseite beim Liegen die Psoriasis begünstigt im Sinne des Köbner-Phänomens.
Ich habe mir nun einen Matratzentopper aus Visco- und Kaltschaum von einer Stärke von 7 cm bestellt. Ihn werde ich auf meine (alte, harte) Matratze legen und habe mit den zwei Topperseiten die Wahl zwischen den Härtegraden H2 und H3.
Der Einfluss von Druckbelastungen auf das Hautgewebe ist ganz offensichtlich bei bettlägerigen Patienten für die es im Fachhandel spezielle Dekubitus-Matratzen gibt. Zur Dekubitus-Prophylaxe gibt es eine Reihe an Empfehlungen, z.B. auch bezüglich der Ernährung und Hautpflege - vielleicht ist davon einiges auf die Psoriasis übertragbar... - siehe z.B.:
https://flexikon.doccheck.com/de/Dekubitusprophylaxe

Hast Du, haben Sie, ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen gemacht?
Dann würden sicher eine Reihe weiterer Forumsnutzer und ich uns sehr über Deine/Eure Schilderungen unten als Kommentar zu diesem Blog sehr freuen... 

 

Edited by GrBaer185

  • Like 1

6 Comments


Recommended Comments

Ganzkörperbürstenmassage (GKBM)

Schon mit 9 Jahren liebte ich die belebende, durchblutungsfördernde und krampfadernvorbeugende Wirkung einer GKBM. (Ich hatte es den großen Schwestern nachgemacht.) Also 16 Jahre lang eine 1 x pro Woche Anwendung bis zum 25. Lebensjahr. 

Krampfadern hatte ich keine bekommen aber die Pso fing mit 25J mit einer kleinen unbedeutenden Stelle (vielleicht hatte ich mich da gestoßen?) am Schienbein an. (Wenn ich doch mehr über die Pso gewusst hätte, hätte ich sie damals nur eingecremt und wieder vergessen. Aber ich wollte damals in der Hoffnung therapieren, dass sie wieder unsichtbar würde.)

Nach der Pso-Diagnose sollte ich nicht mehr bürsten. Aber nachdem bei mir an der Nordsee alle Hautsymptome verschwunden waren, freute ich mich schon richtig auf meine Rückenbürste zu Hause - endlich "durfte" ich sie wieder benutzen... (dachte ich)...

Der dadurch mitausgelöste pustulöse, erythematöse Schub (neben zu geringen Kortisondosen) wurde 3 Monate im Krankenhaus mit Bade-PUVA behandelt. - Der Zusammenhang wurde mir klar.

Noch während meines Krankenhausaufenthaltes hatte ich diese Rückenbürste und auch gleich die Haarbürste (auch heftige Pso auf dem Kopf) nebst Metallkamm mit entsorgt. Auch der Friseur durfte nie mehr eine  Kopfmassage oder Haarbürste verwenden.

Für die Haare habe ich seitdem einen handgesägten Kamm aus Schildpatt mit abgerundeten Zinken.

Wichtigste Schubauslöser sind bei mir das Wetter, besonders im Herbst, auch bestimmte Lebensmittel, Metalle, juckende Insektenstiche (Kratzen?), morsches Holz. - Unser Prof. Pullmann sagte mal, die Pso würde getriggert durch "äußerliches und innerliches Kratzen".

Meine Matratze war früher mittelweich und heute habe ich eine weiche 22cm hohe (zum leichteren Ein- und Aussteigen), da bei einer harten Matratze der Hüftknochen (durch mein Alter?) beim Schlafen drückt. - Auch bei der Gymnastik auf der Matte nehme ich zwei übereinander, damit ich die seitlichen Übungen schmerzfrei mitmachen kann.

Bei seltener "stabilerer Haut" wirkt sich bei mir Kratzen nicht negativ aus. - Leider weiß ich das erst hinterher, ob die Haut ein Kratzen toleriert hat/(hätte) oder nicht - das kann sich von einem Tag zum anderen wetterbedingt wieder ändern.

LG Burg

  • Thanks 1
Link to comment
vor 16 Stunden schrieb Burg:

Wichtigste Schubauslöser sind bei mir das Wetter, besonders im Herbst, auch bestimmte Lebensmittel, Metalle, juckende Insektenstiche (Kratzen?), morsches Holz. - Unser Prof. Pullmann sagte mal, die Pso würde getriggert durch "äußerliches und innerliches Kratzen".

Hallo @Burg, vielen Dank für Deine Erfahrungen.
Mich würde interessieren, wie Metalle und morsches Holz bei Dir als Trigger der Psoriasis wirken.
Schöne Weihnachtstage und alles Gute
GrBaer185

Link to comment

Hallo @GrBaer185,

beim Hautkontakt mit morschem Holz (Mikroorganismen, Bakterien, Pilze, ua) oder Metallstiften oder Werkzeug, die Metallpartikel (möglicherweise Zinn) an die Haut (die Haut färbte sich grau) abgegeben hatten, entwickelte  sich bald ein leichter Juckreiz und in den nächsten 1-2 Tagen Pso an dieser Stelle.

Die Pso wurde durch eine Kontaktallergie/Kontakttoxikation (das innerliche Kratzen) oder das äußerliche Kratzen ausgelöst.

Dir auch schöne Weihnachtsfeiertage und ein Wetter für Außenaktivitäten.

LG Burg

  • Thanks 1
Link to comment

Ich habe auch Pso unterm Bart - aber nur auf der linken Gesichtshälfte. Zudem habe ich auch in bartfreien Bereichen meines Gesichts Psoherde: auf beiden Seiten der Stirn, an der Nasenwurzel und unten unter den Löchern.

Ich stimme aber zu, dass das Kratzen sicherlich nicht förderlich ist, wenn man möchte, dass die Haut sich beruhigt.

  • Thanks 1
Link to comment

Bei Kontaktallergien ("inneres Kratzen") hatte ich festgestellt, dass die darauf folgenden Hautsymptome (zB Quaddeln) sich von der Kontaktstelle aus, den Lymphbahnen entlang, erst auf der einen Körperseite, dann auch symmetrisch auf der anderen, ausbreiteten. 

Das heißt, dass Reaktionen (an) der Haut auch fern vom Allergie-Auslöseort stattfinden können. - So nehme ich das auch mal bei der Pso an.

Hallo

@Arno Nühm,

Kopfhaut und Haaransatz hatten sich bei mir nach dem Bürsten- und Kopfmassage-Verbot zu Hause und beim Friseur wieder von der Pso erholt und sind seitdem (seit 40J) so gut wie frei.

Auch bei den Nüstern nehme ich die Clotrimazolcreme und manchmal Penatencreme.

Und schau mal, wohin Deine Hände (auch unbewusst) wandern - auch sie können die Reizung, die dann als Pso zu sehen ist, auslösen - bei mir ist das so.

LG Burg

LG Burg

Link to comment

Sandalen an den Füßen als Pso-Praphylaxe?

Das habe ich hier schon mal provokativ (bisher ohne Reaktion) geschrieben, dass ich meine Sandalen nach Möglichkeit ganzjährig, auch im Winter, trage.

Vor 40 Jahren hatte ich bei älteren Psoriatikern gesehen, dass sie gerne ihre befallenen Füße in hohen Stiefeln versteckten. - Ich hatte mir damals vorgestellt, wie sehr das Schuhmaterial an der Bein- und Fuß-Haut dabei reiben würde (oder auch Gerbstoffe bei der Lederverarbeitung reizen könnten) und für mich entschieden, ab da meinen Füßen soviel Luft wie irgend möglich zu gönnen.

Sehr selten habe ich mal eine kleine Pso an den Füßen und das meist dann, wenn ich doch mal festes Schuhwerk tragen musste.

LG Burg

  • Thanks 1
Link to comment

Join the conversation

You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Add a comment...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

  • Blog Statistics

    • Total Blogs
      410
    • Total Entries
      2,413
  • Blogs

  • Blog Comments

    • Arno Nühm
      Die Referenzwerte sich für mich ohnehin nicht immer die richtigen. Da ich aber nicht Medizin studiert habe, weiß ich nicht, welche die richtigen wären (mal die männlichen, mal die weiblichen). Das ist ziemlich kniffelig.  Aber ganz ehrlich, wenn die eine Ärztin Alarm schlägt wegen grenzwertiger Leberwerte und zwei andere müde abwinken, man sich freut, dass die Gallenblase überhaupt gefunden wird, dann frage ich mich, was das ganze Affentheater überhaupt soll. Was soll es denn dann bringen,
    • GrBaer185
      @Arno Nühm, im Allgemeinen wissen die Ärzte schon, was sie tun. Im Speziellen werden sie aber nicht so viel Zeit haben sich um die Entwicklung und Bewertung Deiner Laborwerte zu kümmern, wie Du selber - auch sollte Deine Motivation dafür größer sein. Denke auch, die Ärzte vergleichen nur die letzten zwei, drei Laborwerte. Und außerdem geht es um Deinen "Normalwert", siehe dazu auch: Ist der Laborwert für mich "normal"? Was ist mein Normalwert? | Laborwerte kennen und bewerten -> besser
    • Arno Nühm
      Oh, wie peinlich. Du hattest die ja schon mit aufgeführt.  Ich finde solches Herumspielen mit Daten immer spannend, aber bisher habe ich das noch nicht mit Laborwerten ausprobiert. Die liegen mir auch gar nicht alle vor, weil ich bisher immer davon ausging, meine Ärzte wissen schon, was sie tun.
    • GrBaer185
      @Arno Nühm, danke für den Hinweis. Diese beiden kostenlosen Open-Source-Programmpakete, als Alternative zu Microsoft Office, habe ich auch schon benutzt und kann diese bestens weiterempfehlen...
    • GrBaer185
  • 744

    1. 1. Verläuft Deine Psoriasis in Schüben?


      • Ja - sie kommt und geht
      • Nein - sie ist einfach immer da

Willkommen

Willkommen in der Community für Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Ohne Werbung, ohne Tracking, aber mit ganz viel Herz 💛

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.