Jump to content
  • entries
    3
  • comments
    16
  • views
    4,937

Hautfalten, Analbereich, Genitalbereich und Intertrigo oder Psoriasis (Schuppenflechte) Inversa


GrBaer185

16,846 views

Vor ca. 3 Jahren bekam ich eine Rötung, ein Hautekzem auf beiden Seiten in der Leiste. Ich dachte an eine Hautpilzinfektion im feuchtwarmen Milieu und behandelte mit einer antimykotischen Creme aus der Apotheke - ohne Erfolg. Mein Dermatologe verneinte schon vom Augenschein her eine Pilzinfektion und verschrieb mir eine Rezeptur mit Zink (die Rezeptur füge ich unten als Kommentar ein, ist wohl verschreibungspflichtig da mit Hydrocortison).
Die Haut besserte sich und heilte ab. Heute habe ich nur noch links in der Leiste eine kleine Stelle. 
Meine derzeitige Behandlung:
Nach dem Duschen oder Baden gut abtrocknen und trockenfönen mit einem Haartrockner, dann und auch sonst regelmäßig einpudern mit Babypuder (ich verwende Penaten Babypuder aus dem Drogeriemarkt).
Ähnliche Probleme hatte ich auch im Schritt und hin zum After, auch mit eingerissener Haut und teilweise Bluten beim Stuhlgang. 
Stand 30. Mai 2022, habe ich schon einige Wochen keine Probleme mehr in der Leiste und brauche auch nicht mehr zu pudern. Auch am After ist die Situation zur Zeit recht entspannt.
Ich überlege zur Zeit, welchen Einfluss die Machart der Unterhose (Boxer Short, bzw. Slip Boxer) auf die Haut in meiner Leiste hat. Beide Unterhosen-Modelle haben Vor- und Nachteile. Z. B. liegt bei Boxer Short eher mal Haut auf Haut ... 

Stand 09. Februar 2023 trage ich immer noch Slip Boxer Unterhosen und föhne Leisten- und Analbereich nach dem Duschen mit einem Haartrockner trocken. Im Leistenbereich habe ich keine Hautveränderungen mehr und brauche auch keinerlei Cremes, Puder oder andere Mittel mehr anzuwenden.


Bewährt hat sich für mich ebenso wie in der Leiste auch am After das Trocknen mit dem Haartrockner nach dem Duschen. Nach dem Stuhlgang ist eine gute Routine die abschließende Reinigung mit Toilettenpapier (vierlagig, weich), dass ich am Wasserhahn ganz leicht angefeuchtet habe (z.B. zwei Blatt vierlagiges Toilettenpapier an den geschlossenen Wasserhahn drantippen, nötigenfalls den Hahn kurz aufdrehen, schließen und dann nochmal drantippen; wenn das Papier zu sehr durchnässt ist reißt es sonst :-)) - ein Proktologe riet mir eindringlich ab von käuflichem, feuchten Toilettenpapier wegen der Geruchs- und Konservierungsstoffe. Beim Duschen und der Körperreinigung bin ich mit, zu warmem Wasser zusätzlichen, Reinigungsmitteln sehr sparsam. Zeitweise, bei Bedarf,  creme ich den Afterbereich mit Hametum Hämorrhoidensalbe ein - diese ist inhaltsgleich mit der 'Hametum Wund- und Heilsalbe' (apothekenpflichtig), welche preiswerter ist (vgl. entsprechenden Kommentar weiter unten).

Interessante Hintergrundinformationen zu diesem Thema fand ich in der DAZ:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-5-2017/die-schuppen-vor-augen

Unter anderem heißt es da zur Pflege bei Psoriasis:

"Pflege der Hautfalten

Feuchtigkeit entsteht in allen Hautfalten, insbesondere in Bereichen mit starker Schweißbildung, wie z. B. in den Achselhöhlen, hinter den Ohren, unterhalb der Brüste, im Nabel, im Genitalbereich sowie in der Analfalte. Nach dem Duschen oder Baden und nach dem Toilettengang sind die Hautfalten gut abzutrocknen, um schmerzhafte und schwer zu behandelnde Risse zu vermeiden. Bei Übergewicht und bei warmem Sommerwetter empfiehlt es sich, besonders sorgfältig auf diese Hautareale zu achten. Eine bedeutende Rolle spielt auch die richtige Kleidung. Diese sollte locker und bequem sitzen. Von synthetischen Materialien ist abzuraten, weil sie das Schwitzen fördern. Die besten Materialien sind Baumwolle oder eine Mischung aus Baumwolle und Kunstfasern. Bei Psoriasis inversa (Schuppenflechte in den Achselhöhlen und/oder im Intimbereich) sollte ein Hautreiben durch Nähte von Kleidung vermieden werden, ebenso zu enge Unterwäsche und im Schritt einschneidende Hosen."

 

Interessant und informativ ist auch dieser ausführliche Artikel:

In diesem Zusammenhang auch interessant:

 

Edited by GrBaer185
preiswertere Salbe ergänzt

  • Like 2
  • Thanks 1

8 Comments


Recommended Comments

GrBaer185

Posted (edited)

Hier als Ergänzung meines Beitrages die Rezeptur der zink- und kortisonhaltigen magistralen Rezeptur meines Dermatologen für die Hautentzündung in der Leiste. Mit CLOTRIMAZOL ist für alle Fälle ein Breitbandantimykotikum beigemischt.

Rezeptur:

Hydrocortison mikronisiert                  0,5 g
Clotrimazol mikronisiert                        0,5 g
Pasta zinci mollis                                    49,0 g
                                                                    -------
                                                                        50,0 g

Edited by GrBaer185
  • Like 1
Link to comment

Clotrimazol wirkt auch gegen Bakterien wie Staphylokokken und Streptokokken (glaubt es mir) und ist damit neben seiner pilzhemmenden Eigenschaft auch sehr gut geeignet in "feuchten Haut-auf-Haut-Regionen" angewendet zu werden.

- Ich benutze es pur (ohne Hydrocortison und ohne Zinkpaste) aber ab-und-zu auch mal Penatencreme (inkl. Zinkoxid, Panthenol, Hamamelis virg., Allantoin) -

Unter "Therapeutische Anwendung":

"Neben seinem Haupteinsatzgebiet gegen Pilzinfektionen ist Clotrimazol auch gegen viele grampositive Bakterien wirksam, so dass es bei einigen durch Bakterien hervorgerufenen Hauterkrankungen eingesetzt wird, vor allem bei kombinierten Infektionen. Nicht alle grampositiven Bakterien gelten jedoch als ausreichend empfindlich für eine Behandlung mit Clotrimazol."   

https://de.wikipedia.org/wiki/Clotrimazol 

 

Unter "Residente Flora":

"Staphylokokken (S. epidermidis, S. saprophyticus, S. hominis, S. xylosus, S. warneri, S. haemolyticus, S. saccharolyticus, S. conii, S. auricularis) besiedeln bevorzugt feuchte und talgarme Hautregionen, wie intertriginöse Bereiche, Hände und Füße."

https://de.wikipedia.org/wiki/Hautflora   oder

Unter "Feuchte Hautbereiche":

"Erhöhte Feuchtigkeit führt zu einer Zunahme der Keimdichte. In den intertriginöse Bereichen (Finger- und Zehenzwischenräume, Leistenbeuge, Achselhöhle, Analfalte) sind die Keimzahlen deutlich größer als z. B. an den recht trockenen Unterschenkeln. Die Achselhöhlen sind sehr unterschiedlich besiedelt, entweder überwiegen koagulasenegative Staphylokokken neben wenigen Corynebakterien oder umgekehrt."

 

Streptokokken unter "Vorkommen und Wirkungen":

"Die zur Normalflora des Menschen gehörigen Streptococcus-Arten finden sich vor allem im Rachen, Darm und Genitaltrakt."

https://de.wikipedia.org/wiki/Streptokokken

LG Burg

  • Thanks 1
Link to comment

@GrBaer185 danke, dass Du so wichtige Details geschrieben hast, damit im Intimbereich die Haut nicht zusätzlich durch die Ausscheidung gereizt werden kann:

"...Nach dem Stuhlgang ist eine gute Routine die abschließende Reinigung mit Toilettenpapier (vierlagig, weich), dass ich am Wasserhahn ganz leicht angefeuchtet habe..."

Auf Gemeinschaftstoiletten (mit fernem Wasserhahn) lässt sich zur Not das Toipap auch mit "eigenem Wasser" zur Reinigung der Analgegend benetzen...

LG Burg

  • Like 1
Link to comment

Auch Dein Detail mit der Unterhose @GrBaer185ist hilfreich darauf zu achten: "...Beide Unterhosen-Modelle haben Vor- und Nachteile. Z. B. liegt bei Boxer Short eher mal Haut auf Haut ..." 

- Ich trage seit wenigen Jahren das Unterhemd in der Unterhose, weil sich das für mich als vorteilhaft herausgestellt hat; es reibt weniger der Bund der U-Hose. Die Beinabschlüsse der U-Hose sollten auch weich genug sein. -

LG Burg

  • Like 1
Link to comment
vor 2 Stunden schrieb Burg:

Ich trage seit wenigen Jahren das Unterhemd in der Unterhose,

Das mache ich mein ganzes Leben lang schon so - von meiner Mutter so "gelernt".
Das Unterhemd kann dann nicht so leicht hoch- und aus der ("Über"-) Hose herausrutschen und der untere Rücken und die seitlichen Nierenpartien werden besser warm gehalten - vor allem auch im Sommer.
Kleiner Nachteil ist manchmal, dass das Unterhemd die Boxer Short oder den Slip so weit hochziehen kann, so dass diese dann im Schritt etwas "kneifen".
 

  • Haha 1
Link to comment

Ich will noch mal auf dieses Thema mit den Hautfalten zurückkommen:

- "Nach dem Stuhlgang ist eine gute Routine die abschließende Reinigung mit Toilettenpapier (vierlagig, weich), dass ich am Wasserhahn ganz leicht angefeuchtet habe (z.B. zwei Blatt vierlagiges Toilettenpapier an den geschlossenen Wasserhahn drantippen, nötigenfalls den Hahn kurz aufdrehen, schließen und dann nochmal drantippen; wenn das Papier zu sehr durchnässt ist reißt es sonst :-)) - ein Proktologe riet mir eindringlich ab von käuflichem, feuchten Toilettenpapier wegen der Geruchs- und Konservierungsstoffe. Beim Duschen und der Körperreinigung bin ich mit, zu warmem Wasser zusätzlichen, Reinigungsmitteln sehr sparsam." -

Für mich als Frau hatte sich während eines (bis jetzt einmaligen) Pso-Schubs im Intimbereich mehr das Abduschen (Damendusche oder Handbrause) der empfindlichen Haut geeignet, auch hatte ich mit Tannolact-Lösung überspült (kein Sitzbad!).

Nachdem aber meine Haut wieder stabil (unempfindlicher) war, hatte ich auch 2 Blatt festeres 3lagiges Toipap (doppelt gefaltet) befeuchtet verwendet, wobei mir aber die Damendusche viel angenehmer war.

Seit 45J reinige ich (bis auf die Hände) meinen Körper mit Wasser. Nur beim Abschuppen kommen bei mir Badezusätze wie 300g Natriumhydrogen carbonat, Salzbad oder 120g Sauerstoffbad zum Einsatz. Gerne erhöhe ich meine Wannentemperatur (80L-Wanne, wenn ich schon drin bin) auf 39°, weil ich sonst zu sehr friere und damit Infekte provoziere. Dann bleibe ich beim anschließenden Cremen (20-30 Minuten) gut durchwärmt.

Baden nur 1-2 x pro Woche. (Öfteres Baden hatte bei mir die Pso verstärkt und je kälter es im Winter draußen war, umso seltener durfte ich baden. - Cremen reinigt auch die Haut? -) 

Beim Duschen (nur im Sommer) werde ich seit Jahrzehnten auch nur mit Wasser sauber. (Ich wollte es anfangs nicht glauben, war aber so.)

Seitdem ich bei jedem Eincremen auch meinen Bauchnabel oberflächlich versorge, gibt es auch da keine Pso mehr. (Also keine mechanische Reinigung desselben mehr; er reinigt sich durch die Creme selbst.) 

Unter die Brust lege ich ein zum Dreieck gefaltetes Stofftaschentuch, das verhindert, dass Haut auf Haut liegt.

Wenn meine Pso-Haut durch eine intensive Creme-Therapie (z.B. Salivaseline) zu empfindlich war, drehte ich meine Unterwäsche auf Links, damit die Stoffnähte nicht reiben und die Pso nicht neu anfachen konnten. Auch das Unterhemd unterm BH war hilfreich.

  • Like 1
Link to comment

Join the conversation

You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Add a comment...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

  • Blog Statistics

    • Total Blogs
      412
    • Total Entries
      2,426
  • Blogs

  • Blog Comments

    • Burg
      Die Gelbe Liste greift diese Studie auch auf und diskutiert ihre Aussagekraft. Bedarf an weiteren Studien Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass ein großer Effekt von Vitamin-D-Ergänzungen bei leichter Psoriasis (PASI <5) unwahrscheinlich ist. Aufgrund von Einschränkungen können jedoch keine Aussagen über mögliche kleine bis moderate Effekte getroffen werden. Zukünftige Studien sollten sich auf Fälle mit stärkerer Psoriasis konzentrieren und empfindlichere Messmethoden verwenden
    • VanNelle
      Mich würde gerne interessieren wie eine Ernährungsberatung in der Zukunft aussieht. (Also 2921) 🙂
    • Burg
      Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg AU=Dr. Sibylle Kohlstädt Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme Auswertung von 14 randomisierte, plazebokontrollierte Qualitäts-Studien mit zusammen 105.000 Teilnehmern. 12% geringere Krebssterblichkeit bei Vit.D-Substitution, besonders bei Älteren über 70J.  Die regelmäßige Einnahme in niedriger Dosierung (400-4.000 IE)  ist mit nahezu vernachlässigbarem Risiko und sehr geringen Kosten verbund
    • Burg
      Die Studienergebnisse der Langzeit-Vit.D-Studie von Prof. Rachel Neale wurden Anfang 2022 veröffentlicht. Über 5 Jahre wurden 1x im Monat 60.000 IE Vit.D3 oder Placebo in einer Gel-Kapsel an jeweils über 10.000 ältere Australier über 60J verabreicht. Die Blutkonzentration (von 4.000 Studienteilnehmern) des Vit.Ds lagen bei den Substituierten bei 115 und in der Plazebogruppe bei 77 nmol/L. Die Vit.D-substituierte Gruppe soll eine höhere Krebssterblichkeit gehabt haben und keine red
    • GrBaer185
      Super Dokumentation, Dank für den Hinweis an @Burg! Interessant auch das Beispiel der toxischen Vitamin D Überdosierung durch Vitamin D Tropfen bei einem Säugling. Ich sehe die richtige Dosierung von Vitamin D in  als Tropfen daher kritisch und halte eine Dosierung als Tablette oder Kapsel als genauer und praktikabler. Interessante These: Die Normalwerte im Blutserum eines Menschen seien genetisch bedingt und daher von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Man müsste von personenbezogenen Nor
  • 747

    1. 1. Verläuft Deine Psoriasis in Schüben?


      • Ja - sie kommt und geht
      • Nein - sie ist einfach immer da

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.