Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Fette'.
2 Ergebnisse gefunden
-
Wenn Übergewichtige bestimmte Fette meiden, tun sie etwas gegen die Entzündung
Claudia Liebram erstellte ein Artikel in Psoriasis und Ernährung
Wer Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren aus seinem täglichen Essen streicht, kann damit seine Schuppenflechte lindern. Dabei geht es noch nicht einmal ums Abnehmen. Forscher haben übergewichtige Mäuse auf Diät gesetzt. Sie reduzierten die gesättigten Fettsäuren in ihrem Futter. Nach einer Woche war das Entzündungs-Level im Körper der Tierchen auf Normalmaß reduziert. In ihrer Studie ging es den Wissenschaftlern aber natürlich um mehr. Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen war die Tatsache, dass chronisch entzündliche Krankheiten wie die Schuppenflechte bei übergewichtigen Menschen früher und verstärkt zu finden sind. Außerdem sind diese Erkrankungen bei Patienten mit Adipositas schwerer zu behandeln. Die Experten der Universitätsmedizin Leipzig wollten also herausfinden, warum übergewichtige Patienten häufiger chronisch-entzündliche Erkrankungen und chronisch nicht-heilende Wunden haben. Die Forscher wussten auch: Bei einer Entzündung oder bei einer Verletzung der Haut werden Gefahrenmoleküle ausgeschüttet. Ihren Schwerpunkt legten die Mediziner auf das Gefahrenmolekül S100A9. Wenn dieses Molekül und viele gesättigte Fettsäuren zusammenkommen, können Entzündungsreaktionen nicht abklingen oder Verletzungen der Haut nicht ordnungsgemäß repariert werden. Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Die Reaktionen haben eigentlich durchaus ihren Sinn: Sie sollen eine Infektion bekämpfen und später dazu beitragen, dass die Entzündung wieder abklingt und das Gewebe repariert wird. Bei Übergewicht gerät die Reaktion aber außer Kontrolle. Wenn nun aber das Molekül S100A9 gehemmt wird, wird die überschießende Reaktion eingefangen. Die Entzündungsreaktion und die Wundheilung normalisieren sich. „In einer vorangegangenen Studie haben wir gezeigt, dass die gesättigten Fettsäuren eine sehr wichtige Rolle spielen", erklärt Studienleiterin Dr. Anja Saalbach von der Hautklinik der Universitätsklinikum Leipzig. "In einem Mausmodell reichten bereits vier Wochen Ernährung mit vielen gesättigten Fettsäuren wie Palmitinsäure und Stearinsäure aus, dass entzündliche Hautreaktionen verstärkt auftraten.“ In ihrer neuen Studie ging es nun um die Umsetzung - also um eine Diät oder besser: Reduktion von gesättigten Fettsäuren. Schon nach einer Woche Diät hatte sich die Entzündungsreaktion wieder normalisiert. „Nach unseren Daten scheint es zu reichen, die Ernährung umzustellen, auch wenn die Patienten nicht abnehmen würden“, sagt Dr. Saalbach. Ob beim Menschen wirklich funktioniert, was an Mäusen untersucht wurde, soll eine weitere Studie zeigen. Und: Das Gefahrenmolekül S100A9 ist stärker in den Fokus der Wissenschaft geraten, wenn es um fehlgeleitete Entzündungsreaktionen und Wundheilungsstörungen bei Fettleibigkeit geht. Gesättigte Fettsäuren in Lebensmitteln Wer gesättigte Fettsäuren in seinen täglichen Lebensmitteln reduzieren will, sollte ein Augenmerk auf tierische Fette wie Milchfette, Rindertalg, Schweine- und Geflügelschmalz sowie auf einige Pflanzenfette wie Kakaobutter, Kokosfett, Sheabutter und Palmfette legen. Aber: Ein wenig gesättigte Fettsäuren müssen auch sein, denn sie sind für Körperfunktionen notwendig. Nur eben in Maßen. Viele gesättigte Fettsäuren stecken zum Beispiel in folgenden Lebensmitteln: fettreiche Käsesorten Butter Fleisch - vor allem fettige Fleischsorten wie Schweinefleisch Schmalz Sahne Crème fraîche Wurst Fleisch Schokolade andere Süßwaren verschiedene Fertigprodukte Anschauliche Beispiele hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Lachsfilet statt Schweinebraten: Eine Portion Lachsfilet (125 g) liefert 5,5 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie 4,1 g gesättigte Fettsäuren. Die gleiche Portion Schweinebratenfleisch enthält 2,5 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie 11,7 g gesättigte Fettsäure Walnüsse statt Schokolade: Eine Portion Walnüsse (20 g) liefert 10,4 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren und 1,3 g gesättigte Fettsäuren. Die gleiche Portion Schokolade enthält 0,2 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren und 4,1 g gesättigte Fettsäuren. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis- 1 Kommentar
-
- 4
-
-
-
- Adipositas
- Ernährung bei Schuppenflechte
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo mein Name ist Radomir, hier möchte ich die Gelegenheit ergreifen, von meiner "Gottseidank" verschwindibus Heilerfahrung zu berichten. ich hatte nur ungefähr 28 Jahre gebraucht, durch unzählige Diäten, Kuren, med.- Anwendungen und alternative Metohden, endlich am Zenit der sinnlosen Suche angekommen zu sein. Durch einen Zu- Fall, bin ich auf eine Methode gestoßen, die jenseits des o.g. Anwendungen liegt. Sie ist wie ich nach Recherchen erfahren habe, bis zu zehntausend Jahre alt! Genau, nur wurde diese absolut erfolgbringende Methode von gewissen Strukturen unterdrückt. Kurzum, wie beim Auto das Oel gewechselt werden muss so ist es auch erforderlich die Darmflora zu wechseln...Für Techniker bzw. Ratio veranlagte Dies hatte ich nun kapiert und kopiert und angewendet. Siehe da erstaunliches! Meine Frau empindet mich wieder als "sexy" den nicht nur der erfreuliche Verlust von vierzig Kilo die ich durch nichtglücklichsein Frustessen anheufte (in einer Zeit die Kein Mensch mit irgendeiner "Blitzdiät" schafft), sondern der mühelose und sehr leichte Aufbau von Muckis stellte sich ein, nebst einem weiterem Mitbringsel mein em lange ersehnten Sohn. Als weiteres Zuckerl, konnte ich zum zweiten mal eine absolut schöne Bade Saison mit endich und gut fühlige positiven Blicken gniessen, ohne schon vorher unzählige schlechte Gedanken in meinem Kopf zu haben. Den Winter habe ich genossen und auch diesen werde ich ohne feurige und weisschuppige Panzerung verbringen. Meine Kinder sehen mich nun wieder mit normalen freudigen Augen an, denn ich kann vieles leichter nehmen und angehen und ganz besonders habe ich wieder mehr Geld für uns übrig (ohne Verschwendung für medi). Auch liegt der Fokus nun wieder auf Glücklichsein und Karpe Diem... Also dachte ich mir, da ja der Herbst sich einstellte und jetzt die Feuchtigkeit wieder einzieht in uns und die tollen Rötungen wieder vermehrt zu schieben und zu brennen beginnen, neben der Fingernägel die so hässlich aussehen und wieder gelblicher werden und der Knie- und Fingergelenke die schmerzen, eröffne ich das Thema. Wer ernsthaft interessiert ist an einer absolut erfolgreichen Methode, die nebenbei sehr easy ist, der melde bzw. schreibe mir. Ach ja, die Methode stammt von einem erfahrenen Osteopahten, der nicht nur wie ich an dieser "Hundsmiserablen Krankheit" litt, sondern auch noch an Astma, Hodenkrebs usw. Dieser führte mich nicht durch unzählige Behandlungen die eh nichts bringen, sondern brachte mich zum Erstenmal in die Eigenverantwortung und somit zur Selbstheilung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dies geht ganz einfach mit einer Anleitung und sanften Methode zum Saubersein... Bis dann, Radomir Bitte beachtet die Schreibfehler nicht, denn ich bin Vollblutlegaste
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest