Dr. Heike Helau und Dr. Regine Stordeur wollten eigentlich "nur" ein Begleitheft für Besucher des Botanischen Gartens in Halle (Saale) schreiben. Herausgekommen ist eine umfangreiche Broschüre zu Arzneipflanzen.
Dr. Heike Heklau und Dr. Regine Stordeur arbeiten im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Broschüre war als Begleitheft für das Arzneipflanzenbeet des Botanischen Gartens gedacht. Darin werden 97 Arzneipflanzen vorgestellt, ihr Aussehen und ihre charakteristischen Merkmale beschrieben und ihre Herkunft, Verbreitung im Gebiet sowie ihre Gesamtverbreitung angegeben. 61 historische Abbildungen zeigen die meisten Pflanzen. Zusätzlich gibt es 32 Farbbilder, die die Pflanzen teils auf historischen Tafeln, teils auf Fotos wiedergeben.
Das Heft informiert über Inhaltsstoffe, deren Wirkung und die Anwendungsgebiete. Hinweise zum günstigen Sammelzeitpunkt, zur Behandlung und Lagerung der relevanten Pflanzenteile sowie zur Zubereitung von Tee, Aufgüssen, Tinkturen und mehr machen die praktische Nutzbarkeit aus.
Abgerundet wird jedes Pflanzenporträt durch einen Abstecher in die Geschichte der Verwendung der Arzneipflanzen von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit, wobei der Blick manchmal bis in den Fernen Osten oder die Herkunftsgebiete der Pflanzen reicht.
Die Broschüre ist am Eingang des Botanischen Gartens (Am Kirchtür 3, 06108 Halle/Saale) oder im Buchhandel erhältlich. Sie kostet 9,90 Euro.
Der Botanische Garten Halle ist im Winter geschlossen – die Pflanzen müssen überwintern.
Die Eckdaten: "Arzneipflanzen. Das Arzneipflanzenbeet im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" von Heike Heklau und Regine Stordeur (ISBN: 978-3-940744-50-0)
idw
Recommended Comments
There are no comments to display.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.