Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Ein Jahr Tacalcitol – eine Bilanz

    Das Vitamin D3-Analogon Tacalcitol, eine der jüngsten Entwicklungen zur topischen Psoriasisbehandlung ist jetzt seit über einem Jahr in Deutschland verfügbar, Anlass für eine Bilanz, die vor kurzem auf einem internationalen Symposium in Manchester gezogen wurde.

    Tacalcitol (Curatoderm) ist bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis vom Plaques-Typ der topischen Behandlung mit Betamethasonvalerat und Dithranol, dem Klassiker unter den Antipsoriatika, vergleichbar wirksam, zeigt jedoch eine ganze Reihe von Vorzügen der Anwendung und der lokalen Verträglichkeit. Wie Prof. Dr. P. C. M. van de Kerkhof, Nijmwegen, berichtet, sind die Behandlungserfolge mit Tacalcitol ebenso stabil wie nach einer Dithranol-Anwendung. Die einfache lokale Anwendung, die bei täglicher Einmalgabe ausreichend wirksam ist, ist ohne Verfärbungen von Haut und Kleidung, wie sie die Anwendung von Dithranol beeinträchtigt, möglich.

    Der Vorzug gegenüber Dithranol, das meist auch eine stationäre Durchführung erfordert, ist die unproblematische "saubere" Anwendung, die eine hohe Patientenakzeptanz gewährleistet. Von Vorzug gegenüber der topischen Steroidbehandlung ist das Fehlen jeglicher atrophierender Effekte und das Fehlen eines Rebound-Effektes, wie er von Steroiden bekannt ist.

    Tacalcitol kann auch im empfindlichen Bereich der Gesichtshaut angewandt werden. Auch die Kopfhautpsoriasis, eine topisch schwierig zu behandelnde Region, kann mit dem Vitamin D3-Analogon behandelt werden, wie Studien belegen, die von Professor Dr. Andrej Langner, Warschau, vorgestellt wurden.

    An Nebenwirkungen sind geringe lokale Irritationen möglich, deren Ausmaß jedoch nicht die Anwendung an der Gesichtshaut beeinträchtigt. Tacalcitol ist antiproliferativ wirksam, fördert die Differenzierung der Keratinozyten, die krankheitstypisch eine Entdifferenzierung zeigen, beeinflußt das epidermale Wachstum und wirkt der Entzündungsreaktion entgegen. Eine schnellere Abheilung psoriatischer Effloreszenzen kann mit einer Kombination von Tacalcitol und UV-B erzielt werden, wie eine von Professor Dr. Martin Röcken, München, vorgestellte Untersuchung im Halbseitenvergleich belegt. Sie bestätigte auch die gute lokale Verträglichkeit der Kombination. Wesentlich ist, dass unter dem Vitamin D3-Analogon keine Veränderungen der Calciumhomöostase beobachtet werden.

    Quelle: MediCity - Archiv - dann - 98-01 - medizin-journal


    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Fumadern nach 30 Jahren
    Fumaderm und Skilarence
    Hallo, ich bin neu hier. Ich habe die Psoriasis Vulgaris seit meinem 12. Lebensjahr. Also seit56 Jahren. Seit 30 Jahr...
    Erstes Treffen im Jahr 24
    Selbsthilfe für Haut und Gelenke
    Gestern hatten wir unseren ersten Gesprächsabend im Jahr 24. Zur Zeit wächst das Interesse an unserer Selbsthilfe...
    Hallo ihr Lieben, ich bin jetzt 31 Jahre alt (männlich) und mich begleitet meine Schuppenflechte bereits 10 Jahre...
    Hallo zusammen, ich habe vor vielen Jahren ungefähr 8 Jahre lang erfolgreich humira gespritzt. Wegen seinerzeitigem N...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.