Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Fußpilz nicht selbst behandeln

    Was der Laie für eine Schuppenflechte hält, kann ein Fußpilz sein. So richtig kann das nur der Hautarzt erkennen.

    Hautärzte warnen vor einer Selbstbehandlung von Fußpilz. Der Griff zu rezeptfreien Medikamenten kanne zu ernsten Folgeschäden und einer Ausbreitung der Erkrankung auf andere Körperregionen führen. Darauf weist die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hin. Nur durch einen eindeutigen Nachweis des Krankheitserregers ist eine sichere Diagnose möglich, betont der Direktor der Jenaer Universitäts-Hautklinik, Peter Elsner: "Erst der Ausschluss anderer Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen erlaubt eine gezielte Therapie."

    Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet laut Elsner unter Fußpilz: Zwischen den Zehen bildeten sich Pusteln. Die Haut ist gerötet, juckt und brennt.

    Wie der Fußpilz nachgewiesen wird

    Für den korrekten Pilznachweis schabt der Arzt Hautschuppen oder Bestandteile der Pusteln von der betroffenen Stelle. Die untersucht er unter dem Mikroskop. Lässt die mikroskopische Untersuchung keinen eindeutigen Befund zu, wird zusätzlich eine Pilzkultur auf einem Nährboden angelegt. Nach wenigen Tagen kann der Mediziner den Fußpilz eindeutig feststellen.

    Dagegen liegen Laien mit ihrer Diagnose häufig falsch: "Es gibt eine ganze Reihe von Krankheitsbildern, die sich ganz ähnlich äußern wie Fußpilz", so Elsner. Dazu zählten Neurodermitis und Schuppenflechte, aber auch bakterielle Infektionen oder allergische Reaktionen, ausgelöst durch eine Unverträglichkeit gegenüber Textilien oder Schuhmaterialien. In diesen Fällen sei eine Behandlung auf Fußpilz nicht nur erfolglos. "Sie kann auch zur Verschlimmerung der eigentlichen Beschwerden führen", warnte Elsner.

    Folgen einer falschen Behandlung

    Wenn eine Fußpilzinfektion nicht fachgerecht behandelt wird, kann das für die Patienten ernste Komplikationen nach sich ziehen. So droht einerseits ein Übergreifen des Pilzbefalls auf Zehennägel und andere Hautpartien. Andererseits kann die von Pilzen besiedelte Haut auch als Eintrittspforte für gefährliche Bakterien wie Streptokokken dienen. In der Folge kann sich ein Erysipel - eine so genannte Wundrose - entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Breitet sich die Entzündung unkontrolliert aus, droht ein Absterben von Gewebe oder eine tiefe Venenthrombose.

    Eine unzureichende Therapie birgt auch das Risiko von Rückfällen. "Deshalb müssen Schuhe und Strümpfe nach einer Fußpilzinfektion hinreichend desinfiziert werden", empfiehlt der Professor. Nach Sauna- und Schwimmbadbesuchen sollten die Füße konsequent desinfiziert und die Zehenzwischenräume gut abgetrocknet werden.

    Quelle: AP, 13.01.2005


    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    So weit die Theorie, die Gegenwart sieht für Kassenpatienten so aus:: Termin, ja, in 2-3 Monaten. Nicht verschreibungspflichtige Salbe verschrieben, fertig. Pilzkultur? das war wohl mal.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Psoriasis inversa mit Muttermilch behandeln
    Schuppenflechte an den Genitalien
    Hallo ihr lieben  Mir wurde am Montag gesagt das mein starker Juckreiz in der Analfalte Schuppenflechte sein soll...
    Kann eine Schuppenflechte gelindert werden, indem die Zusammensetzung der Bakterien des Mikrobioms von Haut oder Darm...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.