Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Aus der See kommt Heilkraft

    Meersalz ist viel mehr als nur ein Würzmittel. Beim Urlaub an der Küste erleben Sie, wie es Lunge und Haut gut tut.

    Brillenträger kennen das, wenn sie schon einmal bei starkem Seewind in der Brandungszone eines Meeres spazieren gegangen sind: Je mehr Gischt von den Wellenkämmen landeinwärts fliegt, desto eher werden die Gläser des Nasenfahrrads trüb. Feinste Salzpartikel setzen sich ab und verhindern den Durchblick. Doch abgesehen davon bringt das so genannte maritime Aerosol aus mikroskopisch kleinen Meerwassertröpfchen nur Vorteile.

    Vor allem ist es gut für Haut und Atemwege. Direkt am Strand enthält ein Kubikmeter Seeluft bis zu ein Milligramm Salz sowie weitere Mineralien und Spurenelemente aus dem Meer. Das hängt natürlich auch vom Salzgehalt des Meeres ab. Im Nordseewasser sind etwa 36 Gramm pro Liter gelöst, in der Ostsee am Skagerrak ungefähr 28 Gramm, wobei die Salzkonzentration nach Osten hin noch weiter abnimmt. Deshalb gilt das Reizklima an der Nordsee auch als stärker ausgeprägt als an der Ostsee.

    Was aber bewirkt das Salz in der Seeluft? Zum einen dringen die in den feinen Wassertröpfchen gelösten Substanzen wie in einem Inhalatorium tief in die Lunge ein. Festsitzender Schleim in den Bronchien wird von diesen Stoffen ganz schonend gelöst. Wer an einer chronischen Atemwegserkrankung leidet, kann deshalb nach einigen Urlaubstagen an der See locker abhusten und wieder gut durchatmen. Auch auf die Nasennebenhöhlen und den Kehlkopf wirkt das Salzwasser-Aerosol befreiend. An der Haut wiederum hat Meersalz einen schuppenlösenden (keratolytischen) Effekt. Verhornte Zellen der obersten Hautschicht werden abgetragen. So trägt das Meersalz auch zum Heilerfolg bei Patienten bei, die in Kurkliniken an der Küste oder auf den Nordseeinseln wegen Neurodermitis, Schuppenflechte oder Akne behandelt werden. Schon wer in Badekleidung eine längere Wanderung im Salz-Aerosol am Meeressaum unternimmt, wird merken, dass die Haut danach glatter und geschmeidiger ist. Verstärkt wird die hornschichtlösende Wirkung des Salzes noch bei warmen Seewasser-Wannenbädern, die zum Beispiel in den Kurmittelhäusern der meisten Badeorte angeböten werden.

    Quelle: TZ Gesundheitsmagazin 12/01


    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Liebes Forum, Mein Rheumatologe geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. 12 Jahre hat er mich begleitet und wir...
    Herd kommt immer wieder durch
    Schuppenflechte-Forum
    Hallo Leute, ich leide seit 15 Jahren an Schuppenflechte - mal mehr mal weniger. Seit einigen Monaten habe ic...
    Hallo ihr Lieben. Aktuell bin ich mit meiner Tochter (sechs Jahre) in der Uniklinik in Düsseldorf, da sie vermutlich ...
    Der metex-Pen wurde runderneuert – oder vielmehr: eckiger. Doch es gibt noch ein paar andere Dinge, die neu sind. ...
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.