Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Dresden'.
28 Ergebnisse gefunden
-
Dresden: Patientenveranstaltung zu den Themen Atopische Dermatitis, Psoriasis und Urtikaria
Redaktion erstellte eine Veranstaltung in Sachsen's Veranstaltungen
Die Uni-Hautklinik Dresden bietet ein Informationsveranstaltung zu neuesten Therapieansätzen, aktuelle Studien, Beratungsangeboten und vieles mehr an. In der Pause gibt's verschiedene Mitmach-Angebote für Groß und Klein. Gezeigt werden lindernde Verbände, Allergie-Testungen werden demonstriert und wer möchte, kann in einem Nesselsessel Platz nehmen. Wir haben den Sessel schon gesehen – und haben aufs Platznehmen gern verzichtet Insofern: Mutige vor! Weitere Informationen bietet die Hautklinik auf ihrer Internetseite an. -
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Warum dieser Abschnitt mit einer Methode bebildert wird, die sich zurecht nicht durchgesetzt hat, wissen nur die Ausstellungsmacher allein. Schade.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Auch um die Ursachen der Psoriasis geht es.© Psoriasis-Netz
-
Schuppenflechte – Symptome und Verlauf
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Ein Abschnitt ist der Erläuterung der Symptome und des Verlaufs der Psoriasis gewidmet. So ein Text kann natürlich keine erschöpfende Erklärung sein.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
In einem Abschnitt geht es um die Grundlagen.© Psoriasis-Netz
-
Schuppenflechte – als verbreitete Hautkrankheit erklärt
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Auf einem Bildschirm werden drei verbreitete Hauterkrankungen erklärt: Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Wenn Du Dich an den Geruch von Teershampoo erinnern kannst, bist Du nicht mehr ganz jung. (Und wir taugen nicht zum Diplomanten.)© Psoriasis-Netz
-
Psoriasis auf einem Modell aus Wachs
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Dieses Modell aus Wachs dient seit den 1970er-Jahren im Hygiene-Museum als Lehrmittel. Mit solchen Modellen sind auch Hauterkrankungen besser "ertastbar" und nicht nur Zeichnungen.© Psoriasis-Netz
-
Psoriasis in der Hand unter dem Mikroskop
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Unter dem Mikroskop sieht man ganz gut, wie schuppig die Psoriasis am Handteller ist.© Psoriasis-Netz
-
Psoriasis an den Fingern unter dem Mikroskop
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Jeder Besucher kann seine Hand unter ein Mikroskop legen. So sieht die Psoriasis dann aus, hier zwischen zwei Fingerwurzeln.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
So groß gezeigt, erschließt sich einem der Aufbau eines Nagels besser. 1 – Nagelplatte 2 – Nagelwurzel oder -matrix 3 – Nagelbett 4 – Nagelfalz 5 – Mond© Psoriasis-Netz
-
Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne
Redaktion erstellte ein Bild in der Galerie in Noch mehr Bilder
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam die UV-Bestrahlung mit der „Künstlichen Höhensonne" für Hautkranke auf. Diese Lampe hier war gleich doppelt nützlich: Sie ermöglichte gleichzeitig Rotlicht-und UV-Bestrahlung.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es modern, diverse Leiden mit unterschiedlich farbigem Licht zu therapieren. Rot sollte bei Grippe helfen, blau bei Verstauchungen und grün bei Magenleiden.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Creme in Blechdosen – das kennt man doch irgendwoher? Die Leokrem wurde zu DDR-Zeiten im VEB Elbe Chemie produziert. Sie sollte Vitamin D enthalten.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Hier werden die drei Schichten der Haut gezeigt. In der obersten Schicht – der Oberhaut oder Epidermis – schieben sich neue Zellen nach oben. Sie verhornen dort und werden abgestoßen. Darunter liegt die Lederhaut oder Dermis. Dort sind Haarwurzeln, Schweißdrüsen und Sinneszellen verankert. Die unterste der drei Schichten ist die Subkutis oder Unterhaut. Dort sind Fettzellen zuhause.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
An einem BIldschirm werden die häufigsten Diagnosen in Deutschland gezeigt. Schuppenflechte rangiert auf Platz 133.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Die Attraktion des Hygiene-Museums ist sicherlich die gläserne Frau. Je nach Tastendruck leuchtet das Organ auf, das man gerade gewählt hat. Das ist plastischer als jede andere Erklärung. Die gläserne Frau hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag – und das völlig zurecht.© Psoriasis-Netz
-
Vom Album Ein Besuch im Hygiene-Museum in Dresden
Wer einmal ein paar Tage in Dresden verbringt, sollte unbedingt einen Besuch im Deutschen Hygiene-Museum einplanen. Es gibt so viele Aha-Effekte, dass man dort gut einige Stunden braucht – und dann ist man nur durch die ständige Ausstellung. Wechselnde Sonderausstellungen machen den Aufenthalt noch lohnender.© Psoriasis-Netz
-
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Bereich Rheumatologie Dresden
Redaktion erstellte eine Adresse in Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
Die Psoriasis arthritis wird im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden in der Medizinischen Klinik und Poliklinik III behandelt. Meist wird ein Betroffener mit Psoriasis arthritis in eine Universitätsklinik überwiesen, wenn der „normale" Rheumatologe oder Hausarzt den Rat von Kollegen braucht. Das ist oft der Fall bei nicht eindeutigen Diagnosen, bei schwerer Psoriasis arthritis, bei speziellen Formen der Erkrankung oder, wenn besondere Medikamente benötigt werden. In Uni-Kliniken wird auch an neuen Therapien geforscht. Außerdem werden dort künftige Rheumatologen ausgebildet. -
Klinik und Poliklinik für Dermatologie Dresden
Redaktion erstellte eine Adresse in Hautkliniken (Uni-Kliniken)
Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie gehört zum Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Dort werden alle Arten von Hauterkrankungen behandelt. Meist wird ein Betroffener mit Schuppenflechte in eine Uni-Hautklinik überwiesen, wenn der „normale" Hautarzt den Rat von Kollegen braucht. Das ist oft der Fall bei nicht eindeutigen Diagnosen, bei schwerer Psoriasis, bei speziellen Formen der Erkrankung oder, wenn besondere Medikamente benötigt werden. In Uni-Kliniken wird auch an neuen Therapien geforscht. Außerdem werden dort künftige Hautärzte ausgebildet. -
Hallo ihr Lieben, hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Suche nun seit fast 2 Jahren nach einem guten und fähigen Hautarzt in Dresden. Habe bisher drei Hautarztpraxen ausprobiert, fühlte mich aber bei keiner so gut behandelt, wie ich es von meinem alten Hautarzt in Heilbronn her kannte. Bin mittlerweile recht verzweifelt, da meine Schuppenflechte in diesen zwei Jahren wieder ziemlich arg aufgetreten ist. :wein Dank euch schon mal im Voraus für eure Antworten. Viele Grüße Schattenelfe
-
Liebe Leser wir sind Mitte Januar in Dresden. Am Sonnabend, den 16. Januar, könnten wir uns ein kleines Treffen vorstellen, wenn jemand mag. Na? Es grüßt Claudia
-
Hallo, bin neu hinzugekommen und würde mich über Kontakte oder Hinweise freuen. Habe schon seit sehr vielen Jahren Schuppenflechte, mal mehr mal weniger /in den Ohren vor allem. Im Moment hat es mich auch etwas auf dem Kopf erwischt. Mein liebe Hausärztin hat mir Deflatop, einen Schaum verschrieben - soll sehr entzündungshemmend sein. Leider seit einiger Zeit nicht lieferbar. Vor allem in den Ohren und dahinter ist alles schon offen. Da würde ich gern eine verständnisvolle Ärztin in Dresden finden, die mir weiterhelfen kann. Gern hätte ich auch Hinweise und Kontakte, bin aus Bautzen, auch des öfteren in Dresden, weiblich (53 Jahre). Hatte schon einmal Tessa bei mir hinzugefügt, muss erst Blogs schreiben, damit ich direkten Kontakt zu Jemanden haben kann. Tessa hat mir schon ganz lieb geantwortet - kam bei meiner privaten E-Mail an. Ich muss mich wahrscheinlich erst noch im Programm richtig zurechtfinden. Vielen Dank schon einmal für alle Hinweise und Kontakte. Gibt es direkte Treffen in Dresden? Danke,Neuling15.
-
Klinische Studie Psoriasis und Fibromyalgie in Dresden
petroscha erstellte einem Thema in Schuppenflechte-Forum
Ich hatte mich 2012 mal dort gemeldet, aber meine Pso war nicht ausgeprägt genug. Jetzt läuft eine Studie an in Verbindung mit der Fibromyalgie und bei mir wurde gestern angefragt. Bei Interesse ist die Telefonnummer 0351 205 27817 und als Ansprechpartnerin Frau Geißler. Wenn es hier nicht erwünscht ist, bitte löschen und per PN anfragen. -
Hallo! Ich bin schon ein paar Jahre angemeldet, habe mich aber nie richtig vorgestellt. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass mich das Lesen hier eher deprimiert und ich mich nicht weiter runterziehen lassen wollte. Warum ich mich nun dennoch hier melde, liegt wohl auch daran, dass sich meine Pso aufgrund des ewigen letzen Winters stark verschlechtert hat. Ärzte fertigten mich bisher eher nur ab, ich brauche neue Ideen und ich hoffe, hier welche zu finden. Zur Person: männlich, Dresden, 30 Jahre alt, Pso seit etwa 13 Jahren, davon bis vor kurzem nur auf dem Kopf. Nun auch einzelne Stellen an Ellenbogen, Bauch, Rücken und Beinen sowie in und hinter den Ohren. Seit letzten Herbst habe ich diverse Rötungen im Gesicht, von denen ich keine Ahnung habe, woher die kommen oder was das ist. Ärztin verschrieb dagegen Fucicort, aber ich sehe keine Besserung. Die Pso belastet mich sehr, so psychisch. Dies äußert sich etwa darin, dass ich mich sehr zurückziehe und mir langsam schizoid vorkomme. Mein Selbstbewusstsein tendiert gegen Null und ich glaube ich werde depressiv. Arbeitslos und Jungfrau bin ich außerdem, was mich zusätzlich runterzieht. Um die Pso zu behandeln nutze ich seit Jahren Psorcutan Beta, etwa zweimal die Woche. Außerdem habe ich das Rauchen aufgegeben, trinke keinen Alkohol mehr und werde nun auch probieren auf Kaffee zu verzichten. Wahrscheinlich wird das auch nicht helfen, aber ich will es wenigstens versuchen. Übergewicht habe ich keines, Sport mache ich nicht. Ich wünschte, ich könnte mit einem Präparat oder einer bestimmten Ernährung gesund werden, habe aber die Befürchtung, dass die Psyche der eigentliche Krankheitsherd ist. So, ich hoffe ich habe jetzt nicht die Leserschaft deprimiert. Beste Grüße!
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest