Termine
Veranstaltungen
Heutige Termine
-
15
:00
02.07.2022 15:00
In der Langen Nacht der Wissenschaften kann man in Labore, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen gucken, bei Aktionen mitmachen, Vorträgen zuhören und andere interessante Dinge tun. Nun würde ich das hier nicht schreiben, wenn es da nicht auch um Themen ginge, die etwas mit der Haut zu tun haben.
An der Charité in Mitte gibt es in der "Langen Nacht" zum Beispiel diese Veranstaltungen:
Wie wirken Hautpflegeprodukte wirklich?
Ein Workshop
Fast alle Menschen verwenden täglich Produkte zur Pflege der Haut und die Werbung verspricht viele positive Wirkungen. In diesem Workshop wird mit Hilfe von Hautmessungen demonstriert, was tatsächlich passiert, wenn Pflegeprodukte auf die Haut aufgetragen werden sowie welche Wirkungen zu erwarten sind und welche nicht.
17.30, 19.30 und 21.30 Uhr | Raum 03.005, Dauer: 45 Minuten
Wie viel Pflege verträgt die Haut?
Ein Vortrag
Es gibt eine unüberschaubare Vielzahl an Produkten zur Pflege der Haut: von Tagescremes bis zu hochpreisigen Anti-Aging-Produkten, von einfachen Seifen bis zum Schönheitsbad. Doch was braucht die Haut wirklich? Was ist schädlich? Dieser Vortrag vermittelt anschaulich, wie Hautpflegeprodukte tatsächlich wirken und was die Haut gesund hält.
18.30 und 20.30 Uhr | Raum 03.005, Dauer: 45 Minuten
Ort für beides: CharitéCrossOver-Gebäude (CCO), Virchowweg 6 (Eingang Schumannstraße 20/21 - Hautklinik)
Wer gucken möchte, ob noch andere interessante Veranstaltungen stattfinden: Hier ist das Programmheft für alles, was an der Charite stattffindet.
Mobile Entzündungssprechstunde
Das ist *die* Chance für alle, die Fragen zur Psoriasis arthritis haben und zum Beispiel nicht sicher sind, ob ihre Gelenkprobleme etwas damit zu tun haben. Es gibt Ultraschall und kostenlose Beratung von Fachärzten der Berliner Rheuma-Kliniken: Rheumaklinken der Charité, Immanuel Krankenhaus Berlin (Wannsee und Buch) sowie der Rheumatologie der Schlosspark-Klinik.
Was sagt die Darmflora über unsere Gesundheit aus?
Demonstration und Mitmachexperiment
Hier werden Bakterien unter dem Mikroskop gezeigt, die im Darm vorkommen. Es gibt einen Einblick, wie die Darmflora im Labor untersucht wird und was sie über den Gesundheitszustand aussagt. Außerdem wird erklärt, warum eine geschädigte Darmbarriere krankmacht.
Außerdem ist die Deutsche Rheuma-Liga e.V. mit einem Stand vertreten.
Für beides: 17 bis 0 Uhr | Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin auf dem Charité-Gelände, Virchowweg 12
Wie gefährlich ist Covid-19 für Rheumatiker?
Ein Vortrag
Die Epidemiologin und Ärztin Professor Anja Strangfeld vom DRFZ klärt über die spezifischen Risiken für einen schweren Verlauf der COVID-19 Erkrankung bei Patienten mit verschiedensten rheumatischen Erkrankungen auf.
18 Uhr | Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin auf dem Charité-Gelände, Virchowweg 12
***
In der Humboldt-Universität Unter den Linden gibt es zum Beispiel diese Veranstaltungen:
Macht Cannabis impotent? Hilft Bleichmittel gegen COVID?
Ein Quiz-Parkour zu Gesundheitsdesinformation
Macht Cannabis wirklich impotent? Lieben Mücken süßes Blut? Macht Spinat stark und hilft Bleichmittel gegen Corona? Der Quiz-Parkour ermöglicht es, ein Experte im Umgang mit Gesundheitsinformationen zu werden. Jeder kann sein Gesundheitswissen testen und Tipps zur Entlarvung, Verbreitung und Verhinderung von Desinformation sammeln. Mit jeder gelösten Aufgabe erhält man ein Abzeichen für Ihr eigenes DESIVE²-Booklet, das beim täglichen Umgang mit „Fake News“ hilft. Der Quiz-Parkour kann von Schulkindern und von Erwachsenen aller Altersklassen gespielt werden.
17 bis 23.40 Uhr | Ehrenhof, Dauer: 10 Minuten
***
Im Futurium in Mitte gibt es zum Beispiel diese Veranstaltungen:
Corona-Pandemie: Was kann frau noch glauben?
Ein Talk
Seit Beginn der Corona-Pandemie fluten Falschmeldungen das Internet. Corona sei nicht mehr als eine harmlose Grippe, die Impfung mache unfruchtbar, mRNA-Impfstoffe veränderten die menschliche DNA – die Liste ist lang. Irit Nachtigall ist Leiterin der Fachgruppe Infektiologie bei Helios. Sie wird diesen Fake News auf den Grund gehen und sie entkräften.
18:45 – 19:15 Uhr | Lab-Bühne, Dauer: 30 Minuten
Reporter Slam
Drei Reporter treten in einem Wettstreit gegeneinander an und slammen über Fake-Fakten, Fake-Medizin und Fake-Berichterstattung. Die Frage ist: Wer kann am besten von der eigenen Recherche erzählen? Am Ende kürt das Publikum den Slampion des Abends.
19:00 Uhr | Forum, Dauer: 1 Stunde
Adresse: Alexanderufer 2, 10117 Berlin
***
An der Freien Universität in Dahlem gibt es zum Beispiel diese Veranstaltungen:
Blutgruppenbestimmung und Hämatokrit-Wert
Ein Mitmachexperiment
Es wird über die menschlichen Blutgruppen, deren Bestimmung und die Bedeutung des sogenannten Hämatokritwertes informiert. Angeboten wird auch die Bestimmung der Blutgruppen (ABO-System, Rhesusfaktor), ebenso eine Messung des Hämatokritwertes. Dazu können (und müssen) die Besucher mit einer Einweg-Stechhilfe einen Bluttropfen am Finger gewinnen.
Mische deinen eigenen Arzneitee - riechen, schmecken, staunen was hilft
Ein Mitmachexperiment
Habt Ihr Euch schon mal den Inhalt von Ihrem Teebeutel aus der Nähe angesehen? Nein? Dann habt Ihr hier die Gelegenheit. Taucht ein in einen faszinierenden Mikrokosmos. Sieh, wie einzigartig jede Arzneidroge nicht nur wirkt, sondern auch aussieht. Kinder können sich einen eigenen Tee mischen.
Beides: 17 bis 0 Uhr: Gebäude 11 | Pharmazie, Königin-Luise-Straße 2-4, 14195 Berlin
***
Im Gläsernen Labor der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. in Buch gibt es zum Beispiel diese Veranstaltungen:
Diagnostik-Scout: Laborwerte selber erstellen und interpretieren
Eine Führung und Demonstration
Dabei kann man Methoden und Untersuchungen auf den Gebieten Hämatologie, Klinische Chemie, Mikrobiologie und Histologie kennenlernen.
16:00, 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr, Dauer: 45 Minuten
Bei Instagram gibt es auch Livestreams aus dem Gläsernen Labor. Da kann mjeder auch Fragen stellen. Der Account heißt @glaeserneslabor.
Ab 17 Uhr: Kinderprogramm mit "Princess of Science: Kosmetik & Farben" Ab 18:30 Uhr: Kurs "Wie wird eine Erbkrankheit diagnostiziert?" Ab 20 Uhr: Live-Stream aus einem Forschungslabor des MDC Ab 21.15 Uhr: Laborführung "Auf dem Weg zum perfekten Medikament – Chemische Reaktionen und Wirkstoffe" Das Gesamt-Programm an allen Orten in Berlin ist hier.
Veranstaltungen Kommentare