Jump to content
  • Redaktion
    Redaktion

    Wenn Kummer unter die Haut geht

    Max Conradt

    Der Spiegel unserer Seele

    Am äußeren Hautbild läßt sich in vielen Situationen ablesen, wie es um die Seelenlage bestellt ist. Der Göttinger Dermatologe Prof. Klaus Bosse schreibt: "An der Haut führt jeglicher Input zu einem sofort sichtbaren Output in Form von Erröten, Erbleichen, Schwitzen oder sensorischen Mißempfindungen als Ausdruck der jeweiligen Gefühlslage. Die Haut ist somit ein Ausdrucksorgan par excellence. Wir erröten schamvoll, wir schwitzen vor Angst, werden blaß oder bekommen eine Gänsehaut vor Schreck." Viele bilderreiche Redensarten haben die Haut zum Mittelpunkt: Der eine hat ein dickes Fell, der andere eine dünne Haut. Schlimme Ereignisse gehen unter die Haut, in Auseinandersetzungen will man seine Haut teuer zu Markte tragen, und wenn dies mißlingt, möchte man zuweilen aus der Haut fahren.

    Mit rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von bis zu 20 Kilo ist die Haut das größte Organ des Körpers, ausgestattet mit vielen Aufgaben. Sie ist die Grenze zwischen innen und außen. Schutzschild und Abwehrorgan, hat wichtige Stoffwechselfunktionen und trägt mit Tast-, Schmerz- und Temperatursinn dazu bei, daß wir die Umwelt wahrnehmen und uns unterschiedlichen Situationen anpassen können. Schließlich ist die Haut, weil auch psychische Einflüsse sie krank werden lassen können, tatsächlich Spiegel der Seele.

    Dr. Antje Haag, psychosomatische Abteilung im UKE, nennt die psycho-dermatologischen Erkrankungen das Ergebnis eines Interaktionsprozesses von Leib und Seele. Als seelische Mitverursacher vieler Hauterkrankungen listet sie Konflikte, Ängste, Kränkungen und die Verluste wichtiger Personen auf.

    Das komplizierte Gefüge von sozialen Umwelteinflüssen, so meint Prof. Bosse, das auf den Hautkranken einwirkt und vor dem Hintergrund seiner individuellen Entwicklung gesehen werden muß, erschwerten Diagnostik und Therapie seelisch mitverursachter Hautkrankheiten. Dies um so mehr, als bisher niemand weiß, wann sich bei Hautkrankheiten der geheimnisvolle Sprung von der Seele in den Körper ereignet. Umwelteinflüsse, Erbfaktoren und allergische bzw. immunologische Faktoren führen häufig, oft sogar gemeinsam zur Entstehung einer Hauterkrankung. Gerade die Verbindung zwischen Psyche und Immunsystem ist das Gebiet, für das sich die Forschung heute zunehmend interessiert.

    Als psychosomatische Hauterkrankungen gelten in erster Linie Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht und seltener auch Akne, Herpes-Infektionen und Haarausfall. Darüber hinaus gibt es Hautkrankheiten, die ihre alleinige Ursache in schweren psychischen Problemen haben. Dazu gehören z. B. die Selbstverstümmelungen, die sich ein Kranker zufügt, um eine Krankheit vorzutäuschen, oder weil er unbewußt das Bedürfnis hat, sich selbst zu verletzen.

    Außerdem sind dabei auch die absichtlichen Hautschädigungen zu nennen, wie z. B. die Akne mit schweren Kratzfolgen oder die Haarrupfsucht, also der Zwang, sich büschelweise die Haare auszurupfen. Auch die Vorstellung, in der Haut befänden sich unsichtbare Parasiten, ist Ausdruck einer schwerwiegenden seelischen Störung. Die dritte Gruppe sind organisch bedingte Hautstörungen, die einen Patienten so belasten können, daß sie häufig seelische Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Alle sichtbaren Hauterkrankungen können depressive und soziale Reaktionen auslösen, die bis in die soziale Isolation führen. Der Arzt spricht dann von somato-psychischen Reaktionen. (...) Noch häufiger als die Neurodermitis tritt die unheilbare, vererbbare Schuppenflechte (Psoriasis) auf, bei zwei Prozent der Bevölkerung, in Deutschland demnach bei l ,6 Millionen Menschen. Oft sind große Teile der Haut befallen, und das zentrale Problem der Betroffenen ist die Furcht vor Entstellung durch sichtbare Hautschädigungen. Manche Therapeuten sagen sogar, die Psoriasis erhalte ihren Krankheitswert erst durch die Stigmatisierung und sich daraus ergebende soziale Einschränkungen, z. B. wenn sich die Haut-Schuppen sichtbar ausbreiten.

    Was die Schuppenflechte herbeiführt, ist noch nicht eindeutig geklärt, doch gilt als wahrscheinlich, daß unter seelischen Belastungen ein Psoriasis-Schub mit Entzündungen der Haut einsetzt. Psychosoziale Faktoren können über enge anatomische und funktionelle Verknüpfungen zwischen dem Zentralnervensystem und dem Immunsystem die Psoriasis beeinflussen.

    Als Notsignale der Haut werden die Selbstbeschädigungen der Haut bezeichnet, mit denen man auf die Krankheit aufmerksam machen will. Prof. Klaus Bosse sagt dazu: Die Selbstbeschädigung wird in der Regel durch Kratzen mit Fingernägeln, absichtliches Reiben, Scheuem, Bürsten, Verbrennen mit einer Zigarette, mit Laugen, Säuren oder mit Stricknadeln, seltener durch Abbinden oder Kneifen erzeugt. Vorausgegangene Verletzungen oder Narben geben dem Patienten immer wieder Anlaß zu erneuten Manipulationen. Der Zeitpunkt der plötzlichen Entstehung ist meist durch besondere, emotional belastende Umstände charakterisiert. Bosse meint, typisch sei der anhaltende Wechsel zwischen Abheilung, wenn der Patient stützende Zuwendung erfahre, und erneuten Körperschädigungen, wenn neue seelische Belastungen einsetzten.

    Verschiedene Studien zu den Ursachen der Selbstschädigungen ergaben schwerste psychische Konflikte in der Kindheit, zum Beispiel körperliche und sexuelle Mißhandlung. Frühkindliche Entwicklungsstörungen gelten heute als wichtigstes Diagnose-Kriterium für die Selbstbeschädigungen.

    Psychotherapie kann die Symptome sehr häufig lindern

    Zunächst erhält der Hautkranke eine Therapie mit Bädern, Salben und Cremes, auch zeitweise Cortison. Sind seelische Auslöser bekannt, empfiehlt sich eine begleitende Psychotherapie. Dr. Antje Haag sagt dazu: "Die Chancen für ein beschwerdefreies Leben oder zumindest längere beschwerdefreie Intervalle zwischen zwei Schüben sind für den Patienten größer, wenn auch das psychische Krankheitsbild einer Therapie unterzogen wird." Viele Patienten haben selbst schon einen Zusammenhang zwischen seelischer Belastung und Hautreaktionen erkannt und sind offen für eine Psychotherapie.

    Andere Patienten tun sich damit schwer. Sie müssen erst einsehen, daß ihre Krankheit auch mit ihrem Seelenzustand zu tun hat. Manche wehren sich dagegen, weil sie ihre Vorstellung von der Krankheitsursache, z. B. einer Allergie, nicht aufgeben können. Sie kommen zum Hautarzt in dem Glauben, körperlich krank zu sein.

    Diese Ansicht teilen oft auch Ärzte, die nur gelernt haben, den kranken Körper zu behandeln. Patient und Arzt sind sich schnell einig, eine lokale Therapie anzuwenden. Nur wenige Dermatologen sehen die psychosomatischen Zusammenhänge. Prof. Uwe Gieler (Gießen) schreibt dazu: "Die Schwierigkeit in der Psychotherapie besteht oft darin, daß der Arzt die Zusammenhänge bei dem Patienten emotional erfassen kann, der Patient selber aber sie nicht sieht. Im Gegensatz zur rein lokalen Therapie, bei der wir ein Symptom einfach wegtherapieren, ist es in der Psychotherapie entscheidend, die Bedeutung des Symptoms und seine Funktion im Leben des Patienten zu begreifen. Noch wichtiger aber ist es, daß der Patient selbst die Zusammenhänge emotional erlebt, damit sich die Hautkrankheit bessern kann."

    Die Einrichtung der Sektion Psychosomatik bei der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie zeugt davon, daß auch Hautärzte mittlerweile ein stärkeres Interesse für psychosomatische Zusammenhänge entwickelt haben. (Kontaktadressse: Prof. Dr. Uwe Gieler, Zentrum für psychosomatische Medizin, Ludwigstraße 76, 35392 Gießen).

    Ein geschulter Dermatologe kann schon mit einem Blick den psychosomatischen Anteil bei seinen Patienten sehen, z. B. wenn das Mund-Nasen-Dreieck plötzlich blaß wird oder der Patient sich bei einem schwierigen Gespräch zu kratzen beginnt. Wenn eine psychotherapeutische Behandlung angelaufen ist, kann der Arzt dem Patienten vor dem Spiegel sogar verständlich machen, wie sich Gefühlsregungen in körperliche Reaktionen umsetzen. Bis dahin aber ist es ein weiter Weg, der sehr viel Geduld und Zeit verlangt. (...) Bei Schuppenflechte, Nesselsucht und anderen psycho-dermätologischen Krankheiten gelten -ergänzend zur dermatologischen Körpertherapie - ähnliche psychotherapeutische Behandlungsstrategien wie bei der Neurodermitis, z. B. die psychoanalytische Therapie und die Verhaltenstherapie.

    Der Hautkranke sollte möglichst alles über sein Leiden wissen, vor allem über die Auswirkungen und die Abhängigkeit von seiner familiären und beruflichen Umwelt. Er sollte sich über die Konsequenzen bewußt werden. Prof. Bosse sagt dazu: "Der chronische Hautpatient hat mehr als Patienten mit anderen Organerkrankungen die Chance, durch eigene Aktivität und bewußte Erfahrungen auch die lokale Therapie seiner Krankheit selbst zu handhaben. Statt daß der Arzt mit väterlicher Autorität den passiven Patienten führt, sollte dieser, wenn seine Erfahrung ausreichend ist, zur Selbständigkeit angehalten werden, um gemeinsam mit dem Arzt eine weiterführende Therapie zu besprechen, festzulegen und sie selbständig anwenden zu können."

    Quelle: Hamburger Abendblatt, 17.2.99


    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    Hallo.

    Ich habe seit acht Jahren die Psoriasis, habe sie mit 19 Jahren bekommen. Für ein Mädchen in dem Alter ist das unwahrscheinlich schwierig, im Sommer keine kurze Kleidung tragen zu können, im Urlaub die Flecken verstecken zu müssen.Also ich habe definitiv nicht die Erfahrung gemacht,dass Hautärzte sich Zeit nehmen, um auf den psychischen Hintergrund der Schuppenflechte zu achten. Ich empfinde eher eine unzureichende Hinwendung der Hautärzte in dieser Hinsicht. Depression und Schuppenflechte gehören bei mir zusammen, wünschte, den Zusammenhang erklärt bekommen zu haben.

    MfGKatja

    Link to comment
    Share on other sites

    Hi,

    kann die Antwort von Katja nur bestätigen. Habe Pso seit 6 Jahren; seitdem bin ich in Behandlung. Trotzdem hat noch kein einziger der vielen Hautärzt, bei denen ich war, mich jemals auf mein psychisches Befinden angesprochen und versucht, da irgendwelche Hilfestellung zu geben.

    Ich weiß, das ist sehr unfair von mir. Die Pso ist nunmal allein mein Problem; ich muss damit fertig werden. Trotzdem erwarte ich von jemandem, der sich immerhin Dermatologe nennen darf, in der Richtung wenigstens ein bisschen Weitsicht.

    Link to comment
    Share on other sites

    also bis die pso bei mir auftrat war ich ein glücklicher Mensch, noch nie wurde ich von einem Hautarzt auf meinen Gemütszustand angesprochen, das interessiert keinen - man ist damit allein und muss sich so auch seinen weg selbst durch diesen Dschungel bahnen, kurzzeitig war sie mal verschwunden ist aber dann um so heftiger wieder gekehrt... hilf dir selbst, dann hilft dir Gott, so siehts wahrscheinlich aus.

    Link to comment
    Share on other sites

    Ich kratze mir die Kopfhaut so lange auf bis es blutet. Dann brauche ich irgedetwas was auf die offene Stelle kommt damit es brennt. Weil ich erst aufhöre, wenn es brennt. In der Klinik hat man gemeint, es läge daran, dass ich nicht über meine Gefühle reden kann. Das glaube ich aber irgendwie nicht so ganz. Außerdem müssen auch ab und zu mal die Beine dran glauben. Und was ich auch ständig mache ist, mir die Backe von innen aufbeißen. Kann mir da jemand helfen? Fingernägel kürzer schneiden, Handschuhe und andere Skills haben nix gebracht.

    Link to comment
    Share on other sites



    Join the conversation

    You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
    Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

    Guest
    Add a comment...

    ×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

      Only 75 emoji are allowed.

    ×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

    ×   Your previous content has been restored.   Clear editor

    ×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

  • Auch interessant

    Psychische Probleme können Hautkrankheiten ausbrechen lassen oder immer wieder befeuern. Psychodermatologen sind die ...
    Wer eine sichtbare Erkrankung wie die Schuppenflechte hat, kennt das: Andere starren einen an, tuscheln, machen blöde...
    Die Haut
    Haut
    Ein Lehrfilm über den Aufbau und Funktionen der Haut
    Haut ist entzündet
    Psoriasis-Forum
    Guten Abend allerseits, ich möchte mal nachfragen ob es hier jemanden gibt bei dem sich die Schuppenflechte entzü...

Willkommen

Willkommen in der Community für Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Ohne Werbung, ohne Tracking, aber mit ganz viel Herz 💛

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.