Zum Inhalt

Selbsthilfe für Haut und Gelenke

  • Einträge
    212
  • Kommentare
    231
  • Aufrufe
    127.544

Mitwirkende

  • Selbsthilfe-Hauterkrankungen 206
  • Claudia 8

Patienteninformationstag Uni-Würzburg


Selbsthilfe-Hauterkrankungen

2.870 Aufrufe

Die Selbsthilfegruppe für Neurodermitis&Psoriasis Ostheim vor der Rhön hatte Gelegenheit am Patienteninformationstag des Universitätsklinikums Würzburg am 24.11.2012 teilzunehmen.

Zu unserem großen Bedauern konnten wir nur Teile der Vorträge, die alle für uns nützlich waren, mit nach Hause nehmen.

Hier dir Namen der Vortragenden, deren Ausführungen wir „ausbeuten“ durften:

Dr. Sandrine Benoit, Würzburg

Dr. Dr. Andreas Eggert, Würzburg

Prof. Dr. Matthias Goebeler, Würzburg

Prof. Dr. Wiebke Ludwig, Mannheim

Sabine Schallmayer, Gießen

Dr. Eva Christina Scharbatke, Würzburg

Hier unsere „Jagdbeute“:

Der erfahrene Dermatologe diagnostiziert die Schuppenflechte durch Blicktechnik. Die Haut wird einer sorgfältigen Inspektion unterzogen. Es werden insbesondere neben Ellenbogen und Bauchnabel auch eher verborgene Körperstellen wie Pofalte oder Gehörgang auf Läsionen untersucht.

An verschuppten Hautpartien werden mit einem Holzspatel die weißen Schuppen entfernt. Dann wird die darunterliegende dünne Deckschicht abgeschabt. Es erscheinen Blutströpfchen. Diese Untersuchung ist schmerzarm.

Außenweltfaktoren als Verursacher (nicht Auslöser!) von Psoriasis:

-Streptokokkeninfektion

-Alkohol, Rauchen,Arzneimittel

-Streß

-Mechanische Reize (Beispiele: Kratzen, Tatoo)Je nach Auslöser werden Art und Ausmaß der Therapie gewählt. Minimaltherapie spart: Belastung des Patienten; Aufwand des Therapeuten; Belastung des Kostenträgers. So wenig wie möglich, so viel wie nötig!

Zu Begleiterkrankungen:

Psoriasis ist nicht ansteckend. Ist Psoriasis jedoch als „harmlos“ zu bezeichnen? Hat Psoriasis gar eine systemische Wirkung, zieht sie also im Organismus andere Erkrankungen nach sich?

Es wurden Studien vorgestellt, aus denen ein Zusammenhang von Psoriasis mit anderen Erkrankungen hervorging. Die Psoriasis-Arthritis als Folge von Psoriasis ist bekannt und scheint geklärt.

In anderen Fällen, in denen eine auffällige Begleiterkrankung belegt ist, fehlt die Erkenntnis über den Mechanismus.

Neigen Diabetiker eher zu Psoriasis als Nichtdiabetiker oder haben Psoriatiker ein höheres Risiko an Diabetes zu erkranken?

Beobachtet wurde das Auftreten von Fettstoffwechselstörungen, Metabolischem Syndrom, Koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall, Herzinfarkt, Rheuma, Morbus Cron, Uveitis.

Von Psoriasispatienten mit schwerer und mittelschwerer Form der Erkrankung aus einem europäisch-nordamerikanischen Register waren 80 % übergewichtig (BMI über 25) oder sogar adipös (BMI über 30).

Übergewicht -Bauchumfang in Nabelhöhe über 102 cm bei Männern und 88 bei Frauen, sowie BMI über 25- scheint den Ausbruch von Psoriasis zu begünstigen (Bauchfettgewebe begünstigt Botenstoffe für Entzündung!). Übergewicht verschlechtert auch das Ansprechen auf Therapien.

Das Metabolische Syndrom tritt bei Menschen mit Psoriasis gehäuft auf: Triglyzeride erhöht, HDL (das sog. „gute“ Cholesterin) gesenkt, Blutdruck erhöht, Nüchternblutzucker erhöht, Übergewicht wie beschrieben.

Übergewicht tritt meistens als Folge der heute zum „Wohlbefinden“ gehörenden, krankheiterzeugenden Gewohnheiten auf:

Kalorienreiche Ernährung

Alkoholkonsum

Bewegungsmangel.

Diese milde als „Gewohnheit“ abgetanen Lebensfehler tauchen bei vielen Erkrankungen als Ursache (und Auslöser) auf. Ihr vermißt das Rauchen? Hab` ich weggelassen, weil es keine brauchbaren Studien über das Dickwerden durch Rauchen gibt, jedoch werden die Finger gelb und die Haut wird grau, die Gefäße leiden. Claro ?!

Die bequemen Gewohnheiten können sogar der Beschwichtigung dienen:

„trotz Alkoholkonsums sind meine Leberwerte gut“.

„er raucht wie ein Schlot und bekommt keine Bronchitis“.

„sie bewegt sich nicht, paßt nicht mal mehr in einen Kinosessel und ist doch nicht zuckerkrank“.

Vielleicht hat die erste Person ein Zwölffingerdarmgeschwür, die zweite eine koronare Herzkrankheit und die dritte Durchblutungsstörungen, -und alle drei Psoriasis.

Psychische Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit anderen Krankheiten, auch und gerade mit Hautkrankheiten.

Die Depression wirkt auf Herz, Hirn und Haut und vieles andere.

Die Angst, der Streß, die Unruhe schlagen auf Magen Darm und Nieren und vieles andere.

Auch hier stellt sich die Frage , ob unsere Empfindsamkeit („Dünnhäutigkeit“) die Psoriasis begünstigt oder ob die psychische Situation durch Psoriasis hervorgerufen wird (Selbstwert, Stigmatisierung, Tabuisierung, Psychosoziale Beeinträchtigung). Auf dem Weg zur Heilung müssen beide Krankheiten beachtet werden: Haut und Psyche.

Es wurde eine Studie vorgestellt (Hamburg), aus der das häufigere Vorkommen von Begleiterkrankungen bei Psoriasispatienten hervorgeht. Die Zahl der betrachteten Psoriatiker lag bei 34000, die der nicht von Psoriasis betroffenen Personen bei 1300000. Der Faktor gibt an, um wieviel mal höher die angegebene Krankheit bei Psoriatikern vorkommt als bei Nichtbetroffenen.

Bluthochdruck 1,7

Diabetes 2,0

Cholesterin/ Übergewicht 1,7

Koronare Herzkrankheit 1,9

(Psoriasis-)Arthritis 4,0

M.Cron 2,0

Begleiterkrankungen sollten möglichst früh erkannt werden, möglichst vom Dermatologen. Hierzu wäre eine halbjährige Überprüfung notwendig (BMI, RR, Triglyzeride, Cholesterin, Nüchternzucker).

Die psychische Befindlichkeit ist anzusprechen. Es wäre die Frage nach einem Krankheitsgewinn zu stellen. Die Initiative (Fragestellung) wird in der Regel vom Arzt ergriffen. Der aufgeklärte Patient geht in sich und sucht das Arztgespräch.

Wir sind den Vortragenden dankbar für die bereichernden Referate.

1 Kommentar


Empfohlene Kommentare

Gast Bluemchen28

Geschrieben

Liebe Margitta,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.

Dir und Deinen Lieben ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.

Liebe Grüße

Bluemchen28

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.494
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Arno Nühm
      @Kongote Ich schreibe hier eigentlich nicht mehr, weil ich hier nicht die Möglichkeit habe, trotz ihrer eindeutigen Relevanz meine Arbeit vergütet zu bekommen. (Keine Zählpixel in meinen Beiträgen und da die Seite bereits Zählpixel verwendet, kann ich meine Beiträge nicht für die Sonderausschüttung METIS anmelden.) Jetzt sind wir bei der vollen Erhaltungsdosis von Bimzelx angekommen.  Die Symptomatik hat sich verändert. Die Probleme mit dem Brustkorb, der Brustwirbelsäule, dem D
    • Kongote
    • Kongote
      Moin, ich lese hier gerade duch Zufall deinen Beitrag und traue meinen Augen kaum. Ich nehme seit ca. 9 Monaten Bimzelx und seit ca. 8 Monaten habe ich exat die von dir aufgeführten Sympthome/Nebenwirkungen.  Ich zweifelte schon an meinem Verstand mit den Brustschmerzen, Daumenschmerzen und diese drückende Schmerz im Brustkorb. Dazu kommt noch eine unglaublich erschlagende Müdigkeit sobald ich mich nicht bewege. Ich halte es keine 10 Minuten durch ohne einzuschlafen. Und von diese
    • Burg
      Heute, Di 10.6.2025 ab 10:08 Uhr im DLF (Deutschlandfunk, leider ist die Sendung nicht im Audio-Archiv aufrufbar):  Sportmedizin: Probleme mit Bändern und Sehnen Gast: Prof. Dr. Oliver Tobolski, niedergelassener Orthopäde und Sportmediziner, Köln, Am Mikrofon: Magdalena Schmude Reportage: Ständig Beschwerden an der Achilles-Sehne. Ein Betroffener berichtet.  Ab 11:05-Uhr Interview: Sehnenverletzungen: Vor- und Nachteile von Operationen Interview mit Dr. med. Nils Lynen, niedergelass
    • Burg
      Hallo @GrBaer185,  die erfolgreiche Standard-Behandlung meiner durch Belastungseinfluss (Schreibmaschine, Wändestreichen) wiederkehrenden (1-4x/Jahr) Sehnenscheidenentzündung vor 50J war:  1. Cortisonspritze (schmerzarm) in Sehnenscheiden-Nähe  2. für 3 Wochen eine Gipsschiene zum Schonen der Sehnen tragen  3. 2x/Woche Mikrostrom-Therapie in der orthopädischen Praxis  Nach etwa 3 Jahren war ich dann zu täglichen Sehnen-Kräftigungs-(Anspannungs-) (nur, wenn gerade entzünd
  • 9 Fasten bei Psoriasis arthritis

    1. 1. Hast du schon einmal gefastet, um deine Symptome der Psoriasis arthritis zu verbessern?


      • Ja, mach ich regelmäßig
      • Ja, mach ich gelegentlich
      • Nein, aber ich habe es vor
      • Nein, ich habe kein Interesse daran

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.