Zum Inhalt

Unterwegs in Smrdáky

  • Einträge
    7
  • Kommentare
    12
  • Aufrufe
    6.961

5. Tag: Ohne Moos ist nichts los


Rolf

1.971 Aufrufe

Das Spanferkel-Essen mit slowakischer Volksmusik gehört zum Freizeit-Programm. Anders, als ich es erwartet habe, spielte eine 4-köpfige Herrenkapelle: Mit drei Akkordeons, einem Schlagzeug und vier klaren Altherren-Stimmen wurden die Hits der (slowakischen) Volksmusik im Walzer- und im Polka-Takt präsentiert. Dazu gab es Unmengen von Fleisch; das Bier war kostenlos. Wer also gern der "gastronomischen Fleischeslust" frönt, ist hier genau richtig. Das Vergnügen kostete nicht einmal 5 €.

Man kann einen Kur-Aufenthalt in Smrdaky entweder über einen deutschen Reiseveranstalter buchen oder direkt. Neben mehreren kleinen Anbietern werden solche Reisen organisiert von:

Euromed-Berlin http://www.euromed-berlin.de/,

Wellmed-Reisen http://www.wellmed-reisen.de/,

FIT Gesellschaft für gesundes Reisen mbH http://www.fitreisen.de und

Desla Touristik http://www.desla-touristik.de/.

Es war mir von hier aus nicht möglich, die Preise für einen dreiwöchigen Aufenthalt herauszufinden. Das werde ich nachholen.

Wer direkt bucht, sollte sich auf jeden Fall für den "komplexen Kuraufenhalt" entscheiden. Man kann zwar jede Anwendung einzeln bezahlen. Das ist aber erheblich teurer, als ein Paket mit Unterkunft, Vollpension, ärztliche Untersuchungen und einer Vielzahl von therapeutischen Anwendungen:http://www.badsmrdaky.com/index.php?www=pobyt_detail&id=1.

Das teuerste Einzelzimmer kostet pro Nacht 62 €, das billigere 59 €. Doppelzimmer kosten pro Person und Nacht entweder 52 € oder 49 €. "Záhorie" als Economy-Unterkunft ist nicht zu empfehlen. Die Preise werden sich bei der Umstellung auf den Euro in 2009 erhöhen. Offizielle Begründung: Die Europäische Zentralbank wird dann den Umtauschkurs von slowakischen Kronen auf Euro erhöhen.

Wer selbst anreist, z.B. mit der Bahn bis nach Kúty oder dem Flugzeug nach Bratislava, wird dort abgeholt. Das kostet noch einmal "Transfer-Gebühren". Eine gute Karte findet man unter http://www.badsmrdaky.com/index.php?www=sp_detail&id=37&subnavigation_id=37.

In allen Fällen wird eine "Kurtaxe" erhoben. Gerade in Smrdaky fragt man sich ernsthaft, für welche zusätzlichen Leistungen der Gemeinde diese Steuer wohl sein soll?

Gesetzlich Krankenversicherte erhalten einen Zuschuss, wenn sie ihn vor dem Kuraufenthalt in Smrdaky beantragen. Bei dieser „ambulanten Vorsorgeleistung in anerkannten Kurorten“ übernimmt die Krankenkasse die vollen Kosten der ärztlichen Behandlung und ca. 85% der Kurmittel. Zu den übrigen Kosten (Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Kurtaxe) werden bis zu 13 € pro Tag bezahlt. Grundsätzlich erhält man das nur alle drei Jahre, es sei denn, es ist schon vorher wieder "medizinisch notwendig". Genau das trifft bei vielen Patienten mit Psoriasis zu!

Privat Krankenversicherte beteiligen sich an den Ausgaben für eine Kur, wenn das so vereinbart wurde und in festgelegter Höhe. Entweder werden die nachgewiesenen medizinischen Kosten ersetzt oder ein pauschales Tagegeldes gezahlt. Zwar muss auch das mit der Versicherung vor Kurantritt abgeklärt werden. Die Versicherung darf aber eine ärztlich empfohlene Kur nicht ablehnen.

Habe ich schon gesagt, wie gut die Luft hier ist? Ich bin heute stundenlang durch Felder voller Sonnenblumen und Getreide gewandert, vorbei an vielen Obstbäumen und Wacholdersträuchern. Klar, irgendwo muss der Slivovica (Pflaumenschnaps) und der Borovička (Wacholderschnaps) schließlich herkommen!

Na zdravie!

0 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.503
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Claudia
      Wer oder was ist denn Freund Carlos? Ich bin so gespannt!  
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Claudia die Aussagen die ich gehört habe zum Aufenthalt in Leutenberg liegen bei 3 / 4 Wochen und noch länger. Was mich wirklich beeindruckt hat, ist der Personalschlüssel. In der Gruppe "Gruppenreisen" sind einige die immer mal wieder nach Leutenberg gehen! Man muss natürlich mit diesem strengen Konzept klar kommen! Für Raucher , Kaffeetrinker, und Biertrinker wird es schwierig.😜
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Ich habe fast alle Gespräche aufgezeichnet, das ganze habe ich mit "Freund Carlos" zusammen geschrieben, bin jedoch noch nicht fertig. Übrigens das war das erste mal das ich mit "Carlos gearbeitet!" habe! 🤣😉 Ich werde mir das ganze nochmals anhören ob ich irgend etwas falsch gedeutet habe. Zur Therapie : Unser Referent sprach immer von ganzheitlicher Therapie clarus hat es gut beschrieben, für Gehbehinderung und ähnliches ist das Schloss nicht unbedingt geeignet.  Das In
    • Waldfee
      Nebenher wurde in Leutenberg immer schon auf die Psyche geachtet: Entspannungsübungen, Entspannungs-CDs. Ich meinte: Können sich Hautkliniken als solche noch behaupten, oder muß ein Teil der Behandlung auf Psysomatische Krankheitsbilder ausgerichtet sein. Beispiel: TCM- Klinik Bad Kötzting. Die Aufnahmekriterien sind hauptsächlich auf die Symptomatik Psyche gerichtet, danach die Krankheitsbilder Orthopädie usw.. Auch die selbständige Hautklinik auf Norderney gibt es als solche nicht mehr, sie is
    • Claudia
      So falsch finde ich die Kombination mit psychosomatischer Behandlung nicht. Gerade, wenn die Hauterkrankung gut sichtbar ist, kann das auch auf die Psyche schlagen.
  • 22 Umziehen wegen Psoriasis

    1. 1. Würdest du deinen Wohnort wechseln, wenn die Psoriasis dort besser werden könnte?


      • Ja
      • Vielleicht
      • Nein

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.