Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Schwanger werden'.
3 Ergebnisse gefunden
-
Schwanger mit Psoriasis: Welche Medikamente dann erlaubt sind
Redaktion erstellte ein Artikel in Schuppenflechte und Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft müssen Frauen mit Schuppenflechte öfter auch zu ihrem Hautarzt. Der muss gucken, ob die aktuelle Therapie passt oder geändert werden muss. „Die Psoriasis-Behandlung von schwangeren und stillenden Frauen sowie Frauen mit Kinderwunsch ist herausfordernd, denn die Therapie soll nicht nur der Mutter helfen, sondern auch dem Kind nicht schaden“, so Dr. Galina Balakirski, Oberärztin am Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal. Aber: Es gibt kaum Studien zur Behandlung von schwangeren Frauen mit Psoriasis. Also basiert die Wahl der Therapie auf der Erfahrung der Ärzte, auf Fachinformationen und der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur. „Die wichtigste Botschaft ist sicherlich, dass eine Schuppenflechte eine Schwangerschaft nicht ausschließt“, so Balakirski. Anlass war der Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober 2023. „Klinische Erfahrungen zeigen, dass sich der mit der Schwangerschaft einhergehende Hormonschub positiv auf den Verlauf der Psoriasis auswirkt“, erklärt die Dermatologin. Das trifft jedoch nicht auf alle erkrankten Frauen zu. Bei etwa einem Viertel muss mit einer Verschlechterung der Hauterkrankung gerechnet werden. Das Gefährliche: Ist die Krankheit in der Schwangerschaft aktiver, kann das zu Komplikationen wie beispielsweise einer Frühgeburt oder einem geringen Geburtsgewicht des Kindes führen. Erlaubte äußerliche Therapien Bei einer leichten Psoriasis gehören äußerliche Kortison-Produkte zum Standard. Bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis gehören innerliche Medikamente wie Biologika zum Standard-Repertoire des Hautarztes. "Wird die Patientin schwanger, muss eine solche Therapie nicht per se abgebrochen, aber überprüft werden", erklären die Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis und Schwangerschaft: Schau Dich in unserem Forum um. Helfen die Kortison-Produkte nicht, wird eine Lichttherapie mit UV-B-Bestrahlung empfohlen. „Die UV-Lichttherapie gilt in der Schwangerschaft als unbedenklich“, sagt Balakirski. Allerdings kann darunter der Folsäurespiegel negativ beeinflusst werden. Daher sollten diese Patientinnen die Standarddosis von 0,8 mg Folsäure pro Tag innehmen. Erlaubte innerliche Medikamente Wenn Patientinnen wegen ihrer mittelschweren oder schweren Schuppenflechte bereits mit innerlichen Medikamenten behandelt werden, sollte mit dem Bekanntwerden der Schwangerschaft die Therapie geprüft und, wenn nötig, angepasst werden. Zu den "Klassikern" gehört das Immunsuppressivum Ciclosporin, zu dem es die umfangreichste Kenntnis gibt: Diese Therapie kann bei medizinischer Notwendigkeit während der Schwangerschaft fortgesetzt oder eingeleitet werden. Aber: Wegen der möglichen Nebenwirkungen wie Hypertonie (hoher Blutdruck) in der Schwangerschaft und damit verbundenen Risiken für die Mutter und das ungeborene Kind wird diese Substanz mittlerweile nur selten eingesetzt. Mit der erweiterten Zulassung von einigen TNF-α-Blockern (auch Biologika genannt) zur Therapie mittelschwerer bis schwerer Psoriasis in der Schwangerschaft stehen nun wirksame und deutlich besser verträgliche Medikamente zur Verfügung. Adalimumab ist einsetzbar bis zum 3. Trimenon und Certolizumab über die gesamte Schwangerschaft hinweg. In der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden dürfen beispielsweise Methotrexat und Acitretin, weil sie zu Fehlbildungen des Kindes führen können. Empfehlung für Patientinnen mit Kinderwunsch: Start mit einem TNF-α-Blocker „Wir empfehlen Ärzten, das Thema Kinderwunsch früh bei ihren Patientinnen der entsprechenden Altersgruppe anzusprechen", ergänzt Professorin Silke Hofmann, Chefärztin des Haut-Zentrums am Universitätsklinikum Wuppertal. "Dann werden mitunter andere Behandlungsweichen gestellt und die Therapie gleich mit einem TNF-α-Blocker gestartet“. Zudem sei ein Austausch mit anderen behandelnden Ärzten beispielsweise aus der Gynäkologie und Geburtshilfe wichtig. Schwangere sollten alle 6 bis 8 Wochen zum Hautarzt „Dank der hierzulande geltenden Mutterschaftsrichtlinien ist die Betreuung von Schwangeren engmaschig. Für Patientinnen mit gravierenden Hauterkrankungen unter Systemtherapeutika sind dermatologische Visiten alle sechs bis acht Wochen wünschenswert“, erklärt Hofmann. Dadurch können Komplikationen aufgespürt werden, wenn sie von Medikamenten kommen. Über eine entsprechende Ergänzung (Einlage) im Mutterpass wird dann der Informationsaustausch zur gynäkologischen Praxis gewährt. Erfahrungen von Hautärzten Dr. Sandra Philipp vom Psoriasis-Studienzentrum der Berliner Charitè geht folgendermaßen vor: Wenn eine Frau eine schwere Form der Plaque-Psoriasis oder eine aktive Psoriasis arthritis hat, führt sie die Therapie mit einem TNF-Alpha-Hemmer noch bis in die ersten beiden Trimester (Woche 24 bis 26) fort. Erst dann behandelt sie damit nicht weiter. Nicht nur Dr. Philipp weist darauf hin, dass der TNF-Alpha-Blocker Certolizumab-Pegol (Cimzia) besonders geeignet für Schwangere ist: Der Wirkstoff wird nicht durch die Nabelschnur auf das Kind übertragen, wie das bei anderen TNF-Alpha-Blockern der Fall ist. Bislang ist das Medikament nur für die Psoriasis arthritis zugelassen. Er soll aber in 2018 auch bei der Plaque-Psoriasis verschrieben werden können. Eine so genannte „off-label“-Verschreibung könnte der Arzt in diesem Ausnahmefall vermutlich gut rechtfertigen. Unabhängig von Medikamenten, geht man davon aus, dass bei Psoriasis-Patientinnen generell mehr Komplikationen im Verlauf der Schwangerschaft auftreten können. Auch deshalb sollten Dermatologe und Gynäkologe eng zusammenarbeiten. (cl/rb) Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz → Artikel: Kinderwunsch und Schwangerschaft mit Psoriasis → Forum: Erfahrungen: Schwanger mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis → Expertenforum: "Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit"-
- 1
-
-
- Dermatologie
- Schuppenflechte Schwangerschaft
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Durch Psoriasis Arthritis Gelbkörperhormonschwäche?
Jacky.X erstellte einem Thema in Psoriasis arthritis
Huhu ihr Lieben, ...seit einigen Monaten versuche ich schwanger zu werden. Trotz der Einahme von Agnustan will mein Zyklus nicht so wie ich dass will. Meine Frauenärztin konnte Follikel sehen, ich habe demnach regelmäßig meinen Eisprung. Nun habe ich bereits 2 x das Problem gehabt, saß die zweite Zykushälfte wesentlich verkürzt war. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und könnte es sein, dass ich als PSA Patientin auch zeitgleich unter einer Gelbkörperhormonschwäche leide. Ich nehme aufgrund des Kinderwunsches nach wie vor Sulfsalazin & Iboprofen. LG Jacky- 2 Antworten
-
- Gelbkörperhormon
- Gelbkörperhormonschwäche
- (und 4 mehr)
-
Online-Austausch: Kinderwunsch – auch mit Rheuma
Redaktion erstellte eine Veranstaltung in Veranstaltungen
Zwei betroffene Frauen erklären bei diesem Online-Austausch, wie sie sich ihren Kinderwunsch erfüllen konnten, obwohl sie eine rheumatische Erkrankung haben. Austausch und Meditation. Veranstalter sind die Landesverbände NRW und Bayern der Deutsche Rheuma-Liga e.V. Anmeldung: per E-Mail an mayer@rheuma-liga.de-
- Kinderwunsch
- Psoriasis arthritis
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest