Die Psoriasis inversa ist eine besondere Form der Schuppenflechte. Der Name "inversa" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "umgekehrt" – und genau das beschreibt sie am besten: Während die "klassische" Psoriasis oft mit dicken, silbrigen Schuppen an den Außenseiten von Ellenbogen und Knien auftritt, zeigt sich die Psoriasis inversa genau an den gegenteiligen Stellen: in den großen Hautfalten des Körpers. Dazu gehören vor allem die Achselhöhlen, die Leistengegend, die Gesäßfalte sowie die Hautfalten unter der Brust oder am Bauch.
Auch das Aussehen ist "umgekehrt". Statt der typischen rauen Schuppenpanzer sind die betroffenen Stellen bei der Psoriasis inversa meist glatt, glänzend und leuchtend rot. Das liegt am feucht-warmen Klima in den Hautfalten, das die Bildung von trockenen Schuppen verhindert. Für Betroffene ist diese Form oft besonders schmerzhaft, da die Haut durch die ständige Reibung sehr wund wird und leicht einreißen kann.
Symptome: Wie sieht Psoriasis inversa aus?
Das auffälligste Merkmal der Psoriasis inversa ist das, was im Vergleich zur bekannteren Form fehlt: die dicke, silbrige Schuppenschicht. Stattdessen erkennst du die Psoriasis inversa an diesen Zeichen:
Scharf begrenzte Rötung: Die betroffenen Hautstellen sind meist leuchtend rot und sehr klar von der gesunden Haut abgegrenzt.
Glatte, glänzende Oberfläche: Durch die ständige Feuchtigkeit in den Hautfalten wirkt die Oberfläche der Herde eher glatt und glänzend, manchmal fast "wie lackiert".
Wundsein und schmerzhafte Risse: Die Haut ist oft sehr empfindlich, wund und kann durch die Reibung leicht einreißen. Diese kleinen Risse (Rhagaden) können sehr schmerzhaft sein.
Starker Juckreiz oder Brennen: Viele Betroffene leiden unter quälendem Juckreiz oder einem brennenden Gefühl in den betroffenen Arealen.
Bilder von Psoriasis inversa findest du in unserer Galerie "Psoriasis im Genitalbereich".
Die Psoriasis inversa tritt typischerweise an allen Körperstellen auf, an denen Haut auf Haut liegt. Dazu zählen vor allem:
- die Achselhöhlen
- die Leisten- und Genitalregion
- die Hautfalte unter der Brust
- Bauchfalten
- die Gesäßfalte
- seltener auch die Kniekehlen und Armbeugen
Besondere Herausforderungen bei Psoriasis inversa
Neben den sichtbaren Anzeichen bringt die Psoriasis inversa einige besondere Schwierigkeiten mit sich, die sie für viele Betroffene so belastend machen:
Schmerz durch ständige Reibung: Bei der Psoriasis inversa steht bei Betroffenen oft der Schmerz im Vordergrund. Jede Bewegung – ob Gehen, Armeheben oder das Tragen eines BHs – führt zu Reibung auf der ohnehin schon wunden Haut. Das kann brennen und jede Berührung unangenehm machen.
Hohes Risiko für Infektionen: Das feucht-warme Klima in den Hautfalten ist ein idealer Nährboden für weitere Plagegeister. Sehr häufig setzen sich Pilze (insbesondere Hefepilze wie Candida) oder Bakterien auf die entzündeten Stellen. Eine solche Sekundärinfektion kann die Psoriasis-Symptome verschlimmern und muss zusätzlich behandelt werden.
Die psychische Belastung: Da oft sehr intime Körperregionen wie der Genital- oder Analbereich betroffen sind, ist die Scham bei vielen Betroffenen groß. Dies kann das Selbstwertgefühl und auch die partnerschaftliche Intimität stark beeinträchtigen.
Häufige Fehldiagnosen: Weil die typischen Schuppen fehlen, wird eine Psoriasis inversa manchmal fälschlicherweise nur für eine Pilzinfektion gehalten. Das kann zu einer langen und frustrierenden Suche nach der richtigen Diagnose und Behandlung führen.
Behandlung: Was der Arzt tun kann
Die Behandlung einer Psoriasis inversa gehört immer in die Hände eines Hautarztes oder einer Hautärztin. Weil die Haut in den Falten so dünn und empfindlich ist, können nicht einfach dieselben starken Mittel wie an Ellenbogen oder Knien eingesetzt werden. Dein Arzt wird die Therapie genau auf diese sensiblen Bereiche abstimmen.
Äußerliche Behandlung mit Cremes und Salben
Die erste Wahl ist meist eine äußerliche Behandlung. Dabei kommen vor allem folgende Wirkstoffe infrage:
Angepasste Kortison-Präparate: Der Arzt wird in der Regel milde bis mittelstarke Kortison-Cremes verschreiben, die für die Anwendung auf empfindlicher Haut geeignet sind. Starke "Kortison-Hämmer" sind in diesen Bereichen tabu.
Calcineurin-Inhibitoren: Das sind kortisonfreie Wirkstoffe wie Tacrolimus oder Pimecrolimus. Sie sind eine sehr wichtige Option für Hautfalten, da sie die Entzündung lindern, ohne die Haut auf Dauer dünner zu machen.
Vitamin-D3-Abkömmlinge: Auch diese Wirkstoffe können zum Einsatz kommen, manchmal in Kombination mit Kortison. Sie können die Haut aber mitunter reizen und werden deshalb vorsichtig angewendet.
Häufig ist die Psoriasis inversa zusätzlich mit einem Pilz oder Bakterien infiziert. In diesem Fall wird der Arzt ein Kombinationspräparat verschreiben, das auch gegen die Infektion wirkt.
Innerliche Behandlung bei schweren Fällen
Wenn die äußerliche Behandlung nicht ausreicht oder die Belastung sehr groß ist, kann auch eine innerliche (systemische) Therapie in Form von Tabletten oder Spritzen (z. B. Biologika) notwendig werden. Das ist oft dann der Fall, wenn auch an anderen Körperstellen eine Psoriasis besteht.
Lichttherapie
Eine klassische UV-Lichttherapie kommt bei einer reinen Psoriasis inversa selten zum Einsatz, da die UV-Strahlen die versteckten Hautfalten nur schwer oder gar nicht erreichen können.
FAQ: Hautpflege im Intimbereich und in Hautfalten
Worauf muss ich beim Waschen im Intimbereich und in Hautfalten besonders achten?
Sei hier extrem sanft. Verwende nur lauwarmes Wasser und eine pH-neutrale, seifenfreie Waschlotion (Syndet), die unbedingt frei von Duftstoffen sein sollte. Spüle alle Reste gründlich ab, ohne zu reiben. Normale Seifen oder Duschgele sind für diese empfindlichen Bereiche viel zu aggressiv.
Wie trockne ich diese empfindlichen Stellen am besten ab?
Das richtige Trocknen ist entscheidend, um Reizungen und Pilzinfektionen vorzubeugen. Tupfe die Haut nur ganz vorsichtig mit einem weichen Handtuch trocken. Reiben ist tabu! Lass die Stellen am besten noch einen Moment an der Luft trocknen. Du kannst auch einen Föhn auf Kaltstufe und mit viel Abstand verwenden, um sicherzugehen, dass alles wirklich trocken ist.
Welche Pflegecreme ist für Psoriasis inversa geeignet?
Hier gilt: Weniger ist mehr. Vermeide fette, dicke Salben, da sie in den Hautfalten ein feuchtes Milieu schaffen, das die Reizung verschlimmern kann. Besser sind sehr leichte Cremes oder Lotionen, die schnell einziehen. Manchmal helfen auch zinkhaltige Pasten, die Haut trocken zu halten und zu beruhigen.
Darf ich meine Kortison-Creme im Intimbereich anwenden?
Nur, wenn dein Arzt oder deine Ärztin es dir ausdrücklich für genau diesen Bereich verordnet hat! Die Haut im Intimbereich und in Falten ist sehr dünn und nimmt Wirkstoffe viel stärker auf. Starke Kortison-Cremes können hier die Haut schädigen. Wende deshalb niemals auf eigene Faust eine Kortison-Creme dort an, die für andere Körperstellen gedacht war.
Was kann ich gegen das schmerzhafte Wundreiben in den Hautfalten tun?
Reibung zu reduzieren, hilft enorm. Trage lockere, weiche Unterwäsche aus atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle oder Seide und meide enge Kleidung aus Synthetik. Bei starker Reizung können auch weiche Baumwollläppchen oder spezielle Kompressen aus der Apotheke, die du in die Hautfalte legst, Linderung verschaffen.
Fazit
Eine Psoriasis inversa kann sehr belastend sein – das ist keine Frage. Die Schmerzen durch die ständige Reibung und die Betroffenheit intimer Stellen machen den Alltag oft schwer. Vielleicht hast du auch schon eine lange und frustrierende Suche nach der richtigen Diagnose hinter dir.
Die wichtigste Botschaft ist aber: Du bist mit diesen Problemen nicht allein und es gibt wirksame Wege, die Symptome in den Griff zu bekommen und deine Lebensqualität deutlich zu verbessern.
Der Schlüssel zum Erfolg ist das Verständnis für diese besondere Psoriasis-Form und das richtige Zusammenspiel mehrerer Bausteine:
- Eine gezielte ärztliche Behandlung, die auf die empfindlichen Hautstellen abgestimmt ist.
- Deine eigene, konsequente Hautpflege, mit der du die Hautbarriere stärkst und Reizungen linderst.
- Das Vermeiden von zusätzlichen Triggern wie Reibung durch Kleidung.
Werde zum Experten für deine eigene Haut. Beobachte, was dir guttut, und sprich offen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Sorgen. Auch wenn es manchmal Geduld erfordert: Mit der passenden Strategie kannst du die Entzündungen beruhigen und wieder mehr Wohlbefinden in deiner Haut finden.
Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz
➔ Forum: Erfahrungen von Betroffenen mit Psoriasis inversa
➔ Blogs: Der Nutzer GrBaer185 trägt in seinem Blog Beiträge zum Thema zusammen.
➔ Übersicht: Die Behandlung der Schuppenflechte in Problemzonen
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden