Zum Inhalt

Geschichtliches

  • Einträge
    9
  • Kommentare
    51
  • Aufrufe
    5.289

historisches Allerlei


Antje

1.257 Aufrufe

Nichts hat in das alltägliche Leben von Europäern so eingeschlagen wie die „Erfindung“ der Eisenbahn Anfang des 19. Jahrhunderts. Natürlich kannte man Dampfkraft schon so ca. 100 Jahre lang, aber plötzlich konnte man mit ihr Menschen und Güter in relativ kurzer Zeit von A nach B schaffen. Das war eine Sensation. Der Raum um einen herum verdichtete sich und die Zeit nahm an Geschwindigkeit zu. Musste man früher 3 Tage lang in der Postkutsche die schlechten Straßen langholpern, um die Großmutter zu besuchen, war dies nun innerhalb eines Tages zu schaffen und das völlig gleichmäßig und ohne ruckeln. Man fühlte sich wie ein Pfeil, der durch die Landschaft schoss (bei 50 km/h ;o)) oder wie im Flug, während die Landschaft am Abteilfenster vorüberhuschte (O-Ton der ersten Bahnnutzer). Für die an nur langsam wechselnde Bilder gewöhnten Augen war dies schnell ermüdend. Wer sich der Reizüberflutung entziehen wollte, las Zeitung oder ein Buch. Zusammen mit der Eisenbahn entstand ein enormer Markt für Reiselektüre. In England beispielsweise entwickelte sich Ende der 1840er ein organisierter Bahnhofsbuchhandel. Zum Teil war es auch möglich, ein Buch an einer Station auszuleihen und es bei der Ankunft wieder abzugeben (gegen Gebühr natürlich).

Was die Koordination der Fahrten anfangs erheblich erschwerte, war die Tatsache, dass keine einheitliche Zeit existierte. Jeder Ort hatte seine lokale Zeit, d.h. die zentral festgelegten Ankunfts- und Abfahrtzeiten stimmten hinten und vorne nicht (na eigentlich so wie heute). Die Bahngesellschaften bestimmten also für ihre jeweiligen Strecken eine einheitliche Zeit. Die genaue Zeit wurde dann morgens per Uhr weitergegeben (die Uhr wurde mit dem ersten Zug von Ort zu Ort weitergereicht – ob es später noch genauso war, weiß ich nicht). In England gibt es ab 1880 eine allgemeingültige Standardzeit und in Deutschland ab 1893.

Mit der Eisenbahn verknüpften die Leute auch ganz bestimmte Phantasien und Ängste. Die Kutsche wurde immer als Ort der sozialen Kontakte gesehen. Man kam sehr schnell ins Gespräch, fand Freunde und Ehegefährten. In vielen Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts spielt die Kutsche bzw. die Gesellschaft in der Kutsche eine wichtige Rolle. Mit der Eisenbahn jedoch verband die Phantasie weniger Träume als Alpträume. Der Horror des Verbrechens rankte sich bald um das Eisenbahnabteil. Anlass dazu gaben zwei Vorfälle ………

Fortsetzung folgt

3 Kommentare


Empfohlene Kommentare

vira

Geschrieben

... lechz, lechz - - nach der Fortsetzung ..... !

Falls deine historischen Aufzeichnungen bis in die Neuzeit gehen werden, dann könnte ich dir mit einigen brisanten (selbst erlebten) Anekdötchen auf die Sprünge helfen ... ;-)

Von 1970 bis 2007 war ich leidenschaftliche Eisenbahnfahrerin - - - jetzt boykottiere ich die Bahn weitgehend - auch wegen des Rauchverbotes !

LG - vira.

Fifty

Geschrieben

jaja....

immer wenn es spannend wird:

Fortsetzung folgt.....

Antje

Geschrieben

Vira, über das 19. Jahrhundert komme ich nicht hinaus. Deine Anekdötchen würde ich trotzdem liebend gern lesen. Poste sie doch hier. Von mir gibt es noch zwei Bahn-Blogs (einen über Mord und einen über Unfälle), dann kommt was anderes. Du kannst deine Geschichten also unter die drei Blogeinträge verteilen.:smile-alt:

Liebe Grüße

Antje

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.496
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Lupinchen
      Die sind doch alle gut abgesichert und privat krankenversichert. Warten auf Termine.....wohl eher nicht, ist doch Ministerin. Ich mochte den Lauterbach, ein Arbeitstier und wusste wovon er sprach. Von dieser Ministerin erwarte ich mir nichts....vor allen Dingen nichts positives. Erinnert mich an das Geschwafel von Herrn Spahn.
    • Matjes
      Da kann mal sehen, was  unsere neue Gesundheitsministerin für uns chronisch Kranke übrig hat.... ich denke manchmal, was wäre wenn diese Minister-innen wohl selbst betroffen wären, würden sie dann auch so denken und handeln?
    • Claudia
      Genau danach hat Rolf an einem der Stände gefragt. Dort zitierte man einen Staatssekretär, der beim Tag der offenen Tür gesagt haben soll, dass das Projekt "auf tönernen Füßen" steht. Das kann man durchaus übersetzen in "Sieht so aus, als würde der Klinik-Atlas eingestellt."
    • Matjes
      Ich habe im PSO- Magazin gelesen, das Frau Warken das Internetportal www.bundes-klinik-atlas.de einstellen will. War das auch ein Thema? 
    • GrBaer185
      @tomkay, ja, HLB27 ist wohl nur ein mögliches (nicht notwendiges) Puzzelteilchen bei der multifaktoriellen Erkrankung PSO oder PSA. Die Frage für Dich ist wohl, ob und unter welchen Umständen Du zusätzlich zu topischen und physikalischen Behandlungen und NSAR/Schmerzmitteln Du mit einer "Basistherapie" anfängst.
  • 16 Haustiere

    1. 1. Ein Tier im Haus - geht das überhaupt mit Schuppenflechte & Co. ?


      • Ja - kein Problem
      • Nein - besser nicht
      • Ich spiele mit dem Gedanken ein Haustier anzuschaffen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.