Zum Inhalt

Geschichtliches

  • Einträge
    9
  • Kommentare
    51
  • Aufrufe
    5.289

1861 - Mord auf der Strecke Mühlheim-Paris


Antje

1.295 Aufrufe

Über die Beschaffenheit des Bahnabteils hat man sich erst gar keine und später sehr viele Gedanken gemacht. Anhänger von „liberté“ „égalité“, und „fraternité“ glaubten sich fast schon am Ziel ihrer Träume: Männer und Frauen, arm und reich, alt und jung – alle in einem Abteil. Die Eisenbahn als Instrument der Demokratisierung. Aber wie das mit Idealisten so ist, während sie träumten, setzten die Bahngesellschaften, die mit solchem Unsinn nichts am Hut hatten, die Trennung schön fort. Reich saß in der ersten und zweiten Klasse, arm in der dritten und vierten. Für die ersten Klassen wurden die Abteile nach Kutschenformat (re-)konstruiert, d.h. in abgeschlossene kleine Einheiten gegliedert. Die unteren Klassen mussten sich mit großen Waggons zufrieden geben, die oft noch nicht mal überdacht waren. Zugang gab es nur von außen, eine Verbindung zwischen den Waggons existierte noch nicht. Nun passierte etwas, womit niemand rechnete, obwohl schlecht gesinnte Menschen die Isolation der Abteile bald als Gelegenheit für allerlei Schabernack erkannt haben mussten. Am 6. Dezember 1861 fuhr im Morgengrauen ein Zug im Bahnhof von Paris ein, aus dessen Abteilen eilig die Reisenden strömten, erschöpft von der langen Fahrt und mit allen Gedanken schon im vertrauten Heim. Der Bahnsteig leerte sich langsam, da fiel der Blick eines Bahnangestellten auf ein Abteil, das geschlossen geblieben war. Vermutlich war dort jemand fest eingeschlafen. Selbst schon mit den Gedanken bei einer schönen Schale Milchkaffee, einem warmen Croissant und den neuesten Klatschgeschichten der Kollegen, klopfte er lauter an die Tür des Abteils, als es sonst seine Art war. Doch nichts rührte sich im Inneren. Stille. Vorsichtig öffnete er die Tür und sah im kraftlosen Licht der abgedunkelten Abteillampe einen Körper zwischen den Sitzen liegen. Er streckte den Arm aus und berührte das Bein des Schlafenden, um ihn wachzurütteln. Erschrocken zog er ihn wieder zurück und betrachtete erstaunt seine Hand, die über und über mit Blut besudelt war.

Ja, so oder so ähnlich trug es sich zu damals, als man das erste Mordopfer in einem Bahnabteil fand. Es war der Gerichtspräsident Poinsot. Niemand hatte etwas gehört, niemand hatte etwas gesehen. Der Mörder wurde nie gefunden. Als in England im Jahre 1864 ein weiterer Abteilmord geschah, löste dies eine Massenpsychose aus. Mit der gemütlichen Reise war es vorbei. Wer in den ersten Klassen fuhr, taxierte misstrauisch über sein Reisebuch hinweg, die Mitreisenden. An Schlaf war nicht mehr zu denken. Jeder, der daheim Personal besaß, schleppte Koch, Köchin oder Gärtner mit, egal wohin, nur um nicht allein reisen zu müssen. Frauen suchten keinen Schutz mehr bei mitreisenden Männern aus Angst vor einer Vergewaltigung oder Schlimmerem und Männer mieden die Abteile allein reisender Frauen aus Angst einer Vergewaltigung oder Schlimmerem bezichtigt zu werden. Allerlei interessante Vorschläge gab es, um das Reisen sicherer zu gestalten, deren Aufzählung ich euch jedoch erspare. Eine Verbindung der Abteile durch einen Mittelgang konnte der Privatsphäre der reichen Europäer nicht zugemutet werden. Nach vielem hin und her brachte man an der Seite des Zuges einen Durchgang an, der die Isolation der Abteile bewahrte und dennoch Sicherheit schenkte. Während all dieser Zeit, als die oberen Schichten sich auf ihren Bahnreisen vor Angst fast in die Hosen machten, saßen die Passagiere der dritten und vierten Klassen gesellig beisamen, aßen, schliefen, zankten sich, lachten zusammen und erzählten sich mit gesenkter Stimme von den Morden in Frankreich und England. Einer wusste dies und der andere wusste das und allen liefen wohlige Schauer über die Rücken, froh in guter Gesellschaft zu sein.

1 Kommentar


Empfohlene Kommentare

Claudia

Geschrieben

Ich fahre trotzdem gern Zug, sitze aber lieber im Großraum-Abteil. Wirkt luftiger, und spätestens, seitdem auf der Bahn gar nicht mehr geraucht werden darf, ist auch die Luft okay.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.496
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Lupinchen
      Die sind doch alle gut abgesichert und privat krankenversichert. Warten auf Termine.....wohl eher nicht, ist doch Ministerin. Ich mochte den Lauterbach, ein Arbeitstier und wusste wovon er sprach. Von dieser Ministerin erwarte ich mir nichts....vor allen Dingen nichts positives. Erinnert mich an das Geschwafel von Herrn Spahn.
    • Matjes
      Da kann mal sehen, was  unsere neue Gesundheitsministerin für uns chronisch Kranke übrig hat.... ich denke manchmal, was wäre wenn diese Minister-innen wohl selbst betroffen wären, würden sie dann auch so denken und handeln?
    • Claudia
      Genau danach hat Rolf an einem der Stände gefragt. Dort zitierte man einen Staatssekretär, der beim Tag der offenen Tür gesagt haben soll, dass das Projekt "auf tönernen Füßen" steht. Das kann man durchaus übersetzen in "Sieht so aus, als würde der Klinik-Atlas eingestellt."
    • Matjes
      Ich habe im PSO- Magazin gelesen, das Frau Warken das Internetportal www.bundes-klinik-atlas.de einstellen will. War das auch ein Thema? 
    • GrBaer185
      @tomkay, ja, HLB27 ist wohl nur ein mögliches (nicht notwendiges) Puzzelteilchen bei der multifaktoriellen Erkrankung PSO oder PSA. Die Frage für Dich ist wohl, ob und unter welchen Umständen Du zusätzlich zu topischen und physikalischen Behandlungen und NSAR/Schmerzmitteln Du mit einer "Basistherapie" anfängst.
  • 16 Haustiere

    1. 1. Ein Tier im Haus - geht das überhaupt mit Schuppenflechte & Co. ?


      • Ja - kein Problem
      • Nein - besser nicht
      • Ich spiele mit dem Gedanken ein Haustier anzuschaffen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.