Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Heilmittel'.
3 Ergebnisse gefunden
-
Seit 1. Juli 2021 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen für einige Leistungen, die auch Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis betreffen können. Parodontitis ist für manche Menschen mit Schuppenflechte ein zusätzliches Problem. Entzündungen auch an den Zähnen können eine Schuppenflechte immer wieder "anfeuern". Deshalb ist es wichtig, dass alle Entzündungsherde auch im Mund behandelt werden – und so eben auch eine Parodontitis. Bei schwerer Parodontitis übernehmen die Kassen jetzt eine systematische Behandlung. Das heißt auch, dass die Nachsorge strukturierter erfolgt und andere Behandlungen bezahlt werden. Zahnärzte geben außerdem mehr Tipps und Anleitungen für die Mundhygiene. Konkret heißt das: Wenn der Zahnarzt eine solche systematische Behandlung für nötig hält, gibt es ein Aufklärungs- und Therapiegespräch, in dem die weiteren Schritte besprochen werden. Je nach Schwere der Parodontitis können eine antiifektiöse und – wenn nötig – auch eine chirurgische Therapie durchgeführt werden. Ein viertel bis halbes Jahr später beginnt eine sogenannte Unterstützende Parodontitistherapie (UPT). Die dauert zwei Jahre und soll den Behandlungserfolg langfristig sichern. Lesetipp: In unserem Forum wird auch über Erfahrungen mit Psoriasis und Parodontitis berichtet und diskutiert. Änderungen bei Ergotherapie und Phsyiotherapie Eine weitere Änderung sorgt dafür, dass Menschen mit bestimmten Erkrankungen langfristigere Verordnungen von Ergo- und Physiotherapie bekommen können. Diese Regelung gilt für Menschen mit Psoriasis arthritis schon seit einigen Monaten – wir wollen mit der Erwähnung noch einmal darauf aufmerksam machen. Das Zauberwort heißt "langfristiger Heilmittelbedarf". Der besteht unter anderem bei Psoriasis arthritis und anderen Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Das bedeutet, dass eine Verordnung wiederholt gleich für jeweils 12 Wochen ausgestellt werden kann. Pro "Behandlungsserie" können bis zu 18 Physiotherapie-Behandlungen absolviert werden. Empfohlen wird eine Behandlung von ein- bis dreimal pro Woche. Für die Ergotherapie gilt eine Grenze von 10 Behandlungen pro Verordnung und eine maximale Behandlungszahl von 20 pro "Behandlungsserie". Wer sich oder seinen Arzt von den genauen Regelungen überzeugen will – das alles steht im Heilmittelkatalog. Mehr darüber, wie man zu einer "Langzeit-Verordnung" kommt, gibt's zum Nachlesen beim Gemeinsamen Bundesausschuss. ***** Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Verordnung von Physiotherapie oder Ergotherapie gemacht? Gab's da Probleme?
- 1 Kommentar
-
- Heilmittel
- Krankenkasse
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Wie man natürliche Arznei herstellt. SWR Handwerkskunst 22.8.2019
Burg erstellte einem Thema in Am Rande bemerkt
Zitat (44. Min.): "Das Augenmerk auf das Heile richten", um sich bei einer Erkrankung psychisch Mut zu machen... Meine eigene Anmerkung: Bei der Pso z.B. sich über die helle Haut um die Entzündungen herum freuen, anstatt auf die roten Flecken zu starren... gerade bei einer Therapie ist es herrlich zuzuschauen, wie die Pso von Innen nach Außen abheilt. Die Drogistin Christel Ströbel hat altes Wissen (wovon viel im letzten Krieg verbrannt wurde) recherchiert und in ihre Arzneien aus natürlichen Garten- und Kräuterpflanzen einfließen lassen. Hier werden einige Rezepte vorgestellt. Alle Pflanzen werden mit einem Keramikmesser geschnitten, um oxidative Prozesse an den Schnittflächen zu minimieren. - Spitzwegerich-Salbe - bei Insektenstichen, wundverschließend, antibakteriell, juckreizstillend 2.-11. Min. 1 Handvoll Spitzwegerichblätter (die Art vorher in der Apotheke bestimmen lassen, Wirkstoff= Aukubin, entzündungshemmend, antibiotisch) ernten, kleinschneiden und in etwa 450 ml Olivenöl bei 40-45°C 1Stunde unter Rühren erwärmen, noch warm durch ein Sieb gießen und etwa 70g Bienenwachsplättchen (15g auf 100ml Öl) zugeben und unter Rühren bei 40-45°C lösen. Noch flüssig in sterile Kruken abfüllen, verschließen und abkühlen lassen. Kühl und dunkel lagern hält sich die Salbe mind. 1 Jahr. - Brennnessel (B)-Salz - zum Kochen und Würzen 11.-17. Min. B bei Harn-, Nieren-, Gelenkleiden, (Frühjahrs-) Müdigkeit (M) oder M nach einer längeren Krankheit (B ist auch roh essbar oder auch die Samen (Nüsschen)), eisenreich, reguliert die Blutbildung / Erythrozyten besonders für Frauen 2 Händevoll Brennnesselblätter ernten, kleinschneiden und in einem Mörser mit etwa 150-200g z.B. Himalaya-Salz zusammen per Hand mörsern und auf einem Blech 1-2 Tage im Backofenmit Umluft bei 50°C trocknen, danach noch einmal mörsern und in Gläser abfüllen. Sehr lange (Jahre) Haltbarkeit. - Wermut-Honig-Wein (Hildegard von Bingen) - bitterer Beifuß (Artemisia), Bitterstoffe für Leber und Galle, "putzt" den Magen-Darm-Trakt, (Wermut-Tee bei Migraine), Honig harmonisiert die Säure des Weins und die Bitterstoffe des Wermuts und konserviert. 20.-27. Min. 1L Weißwein und 150g Honig und 2 Händevoll Wermut-Kraut (ohne Stengel) etwa 20 Min. unter Rühren köcheln lassen und heiß in saubere Flaschen abseihen. Mit Bierflaschen-Schnapp-Verschluss etwa 1 Jahr haltbar. - Andorn-Tinktur - (Arzneipflanze 2018) - hilft der Lunge, den Bronchien, chronisches Asthma, akute Erkältungskrankheiten, grippale Infekte, hilft bei starkerm Husten, löst festen Schleim in den Lungen, Leber, Galle und Milz anregend, Autoimmunerkrankungen Einen Schluck Wasser im Mund mit 10 Tropfen Andorn-Tinktur mischen, dort einige Zeit halten und sehr langsam schlucken; der Wirkstoff wird über die Mundschleimhaut resorbiert. 30.-35. Min. 1 Handvoll blühendes Andornkraut mit Stengel kleinschneiden und locker in ein Einmachglas füllen und mit 50%igem Bioalkohol (unvergällt) aufgießen, bis alle Blätter bedeckt sind es soll noch ein kleiner Hohlraum über der Lösung sein mit Twist-off-Deckel verschließen, das Glas über 5 Wochen täglich schütteln und durch ein Baumwoll-Tee-Filter gießen, in kleine Fläschchen abfüllen, mit Glasstopfen verschließen und kühl und dunkel lagern bis 5 Jahre Haltbarkeit - Löwenzahn-Wurzel, getrocknet - als Kaffeeersatz, Muckefuck, Energietrunk, diuretisch wirksam, der Wirkstoff Inulin gleicht den Blutzuckerspiegel aus und ist gut für die "positiven" Darmbakterien und stärkt dadurch das Immunsystem. 35.-43. Min. 2 Händevoll Löwenzahnwurzeln stechen, reinigen, in Scheiben schneiden unter regelmäßigem Wenden auf einem Blech im Backofen mit Umluft bei 50°C, 4-5 Stunden trocknen und 20 Minuten bei 150°C (ohne Umluft) rösten. Abkühlen lassen und etwa 1 Handvoll Wurzeln mit der Kaffeemühle per Hand mahlen, mit 500ml kochendem Wasser aufbrühen, 2-3 Min. ziehen lassen, durch einen Kaffeefilter laufen lassen und den "Kaffee" genießen. https://www.youtube.com/watch?v=OQeWS5Ktl0Y-
- Andorn
- Brennessel
- (und 13 mehr)
-
Hallo, War heute bei meinem Hausarzt und anschließend bei meiner Krankenkasse, der AOK Bayern. Die Genehmigung für langfristigen Heilmittelbedarf wurde gleich vor Ort erteilt und mir als Original und Kopie mitgegeben. Die Genehmigung wurde pauschal ausgesprochen, d.h. unbefristet. Man muss allerdings darauf achten, dass beim ICD-Code das richtige Kürzel eingegeben wird. Bei mir mit Psoriasis arthritis ist es das „M07.0“ Der Arzt kann dann das Kästchen ankreuzen und ist von der Budgetierung in diesem Fall befreit. Hab diese Möglichkeit vor kurzem erfahren und sofort getestet. Wie man sieht, mit Erfolg. Die Liste über Praxisbesonderheiten kann man im Netz runterladen. Schöne Grüße helm
- 8 Antworten
-
- Heilmittel
- Heilmittelverordnung
-
(und 3 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest