Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Kaffee'.
7 Ergebnisse gefunden
-
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis soll Kaffee die Wirkung von MTX herabsetzen. Da ist die Frage, ob das auch bei Patienten mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis so ist, gar nicht so abwegig. In einigen Studien stellten Wissenschaftler fest, dass Kaffee-Vieltrinker mit Rheumatoider Arthritis mehr MTX brauchten als andere Patienten. Mediziner der Mayo Klinik in Arizona (USA) stellten sich daraufhin die Frage, wie das eigentlich bei Menschen mit Psoriasis (arthritis) aussieht. Sie schickten an 150 Patienten, die MTX nahmen, einen Fragebogen. Aus den 64 Antworten teilten sie ihre Probanden in drei Gruppen ein: Wenig-, "Mittelviel"- und Vieltrinker. Dann zogen sie den Kruskal-Willis-Test zu Rate - und siehe da, es gab keine auffälligen Unterschiede zwischen den Gruppen und ihrem Bedarf oder der Dosis an MTX. Dafür haben die Mediziner zwei Erklärungen: Zum einen könnten es zu wenige Patienten gewesen sein, so dass das Ergebnis nicht aussagekräftig ist. Zum anderen könnte es aber auch so sein, dass der Psoriasis-(arthritis-)Patient einfach anders tickt als einer mit Rheumatoider Arthritis und bei ihm das Zusammenspiel von MTX und Kaffee komplexer ist. Bei Patienten mit Sarkom oder Lymphomen verstärkt Kaffee übrigens die Wirkung von MTX. Quellen: Swanson DL et al.: Caffeine consumption and methotrexate dosing requirement in psoriasis and psoriatic arthritis. Int J Dermatol: 2007 Vol. 46 157-9 Zeitschrift "hautnah dermatologie"
-
Hallo zusammen, ich melde mich auch mal wieder. Es gibt Neues zu berichten, aber auch zu fragen Nach dem der Winter bald vorüber ist, habe ich den Eindruck, meine PsO wacht aus dem Winterschlaf auf. Während der Kälte war fast so gut wie alles weg, trotzt minimale einschmierungen, aber seit etwa vier Wochen geht die Prozedur wieder los! Das ist einfach zum verrückt zu werden! Kennt noch jemand diese jahreszeitlich bedingte Veränderungen? Ob das wirklich "nur" an die Jahreszeit liegt, muss ich allerdings noch näher beobachten. Denn ich habe über den ganzen Winter hindurch keinen Kaffee getrunken. Und die Zeit passt jetzt auch gut hinein, seit dem ich wieder Kaffee zum Frühstück trinke. Allerdings nur einen Bruchteil davon, was ich früher trank. Ich habe davon hier schon mal gelesen, das Nahrungsmittel, bzw. Kaffee Einfluss auf die Schuppen hat. Das ist so verflixt. Manchmal denke ich, alles kann man sich doch nicht verbieten. Aber dann meldet sich der Juckreiz und dann würde ich sogar auf vieles verzichten. Wenn ich nur wüsste, ob das wirklich daran liegt. Ich stelle auch fest, dass meine Haut viel mehr juckt als ich letztes Jahr die ganzen stellen hatte! Es fühlt sich alles so "feinkörnig" holperig an, wie kleine Reiskörner... Und einige Tage später sieht man die wohl bekannte Plaque, größere und kleinere. Aber bei einem bin ich konsequent! ich nehme jeden Tag die Kurkuma Kapsel ein + kieselerde/Zink/Biotin Kapsel. Die gute Nachricht ist: ich habe einen sehr guten Haarschampon gefunden, aus der Apotheke zwar und auch nich ganz preiswert 100 ml für etwa 13,00 € Dermasence, mit Selendisulfid, Teebaumöl und Salicysäure. Nach dem ich schon für den gleichen Preis auch schon Teerschampon erfolglos probiert habe, war ein neues Experiment angesagt. Bereits nach zwei Anwendungen kann ich sagen, Kopfjucken und dicke Schuppen am Kopfhaut sind weitestgehend verschwunden! Das wars für heute. Ich wünsche allen eine schöne Zeit! Senta
- 14 Antworten
-
Ich gebe hier eine Frage weiter, die uns auf anderen Wegen erreicht hat: Ist Kaffee (3 bis 4 Tassen täglich ) schädlich für meine Psoriasis ? Ich nehme seit einigen Wochen Neotigason ein, nachdem ich früher Fumaderm nicht vertragen habe.
-
Wieviel, Kaffee trinkt Ihr und seht ihr eine Wirkung auf die Psoriasis?
-
Hallo zusammen, Ich habe Psoriasis und versuche durch die Ernährung die Symptome zu lindern. Ich habe viel über die Ernährung gelesen und versuche so gut es geht die Tipps umzusetzen. Mir fällt es nur schwer auf Kaffee zu verzichten. Ist eine Espressotasse am Morgen (ohne Milch und ohne Zucker) schon zu viel bei Psoriasis? Habt ihr viel Erfahrung mit Ernährung bei Psoriasis? Muss man sich 100% dran halten? Danke und Gruß Franky
- 3 Antworten
-
- Erfahrungen
- Kaffee
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Koffein und Kaffee bei Psoriasis: Was die Forschung wirklich zeigt
Redaktion erstellte ein Artikel in Psoriasis und Ernährung
Du fragst dich, ob dein morgendlicher Kaffee deine Schuppenflechte verschlimmert? Die gute Nachricht vorweg: Koffein ist höchstwahrscheinlich kein Auslöser für Psoriasis-Schübe. Die Forschung zeigt sogar, dass moderate Mengen Kaffee eher neutral oder sogar leicht positiv wirken können. Was eine große Langzeitstudie herausfand Amerikanische Forscher um Dr. Abrar Qureshi vom Brigham and Women's Hospital in Boston untersuchten über 82.500 Krankenschwestern über 14 Jahre. Zunächst schien es, als würde mehr Koffeinkonsum das Psoriasis-Risiko steigern. Doch als die Wissenschaftler die Raucher aus der Statistik herausrechneten, verschwand dieser Zusammenhang völlig. Das bedeutet: Nicht das Koffein war das Problem, sondern das Rauchen. Viele Menschen, die viel Kaffee trinken, rauchen auch – und Rauchen ist ein eindeutig belegter Psoriasis-Triggerfaktor. Koffein kann sogar helfen Interessanterweise zeigen neuere Studien, dass Kaffee durchaus positive Effekte haben kann: Bei Methotrexat-Therapie: Koffein kann Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden bei MTX-Behandlung lindern. In einer Studie verschwanden bei 55% der Patienten die Beschwerden nach dem zusätzlichen Konsum von zwei bis drei Tassen Kaffee oder vier bis acht Stück dunkler Schokolade am Therapietag. Entzündungshemmende Wirkung: Iranische Forscher konnten zeigen, dass Koffein äußerlich angewendet entzündungshemmend wirkt. Die wirklichen Triggerfaktoren Während Koffein also weitgehend entwarnt werden kann, solltest du bei den tatsächlichen Hauptauslösern vorsichtiger sein: Stress (mehr als 90% der Fälle): Der wichtigste Triggerfaktor überhaupt. Chronischer Stress aktiviert Entzündungswege im Körper und kann direkt Psoriasis-Schübe auslösen. Rauchen: Verstärkt systemische Entzündungen und ist sowohl Risikofaktor als auch Verstärker für Psoriasis. Alkohol: Kann Entzündungsreaktionen verstärken und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen. Übergewicht: Fettgewebe produziert entzündungsfördernde Botenstoffe, die Psoriasis-Entzündungen verstärken können. Praktische Empfehlungen für den Alltag Moderater Kaffeekonsum ist in Ordnung: Zwei bis drei Tassen pro Tag gelten als unbedenklich und können bei MTX-Therapie sogar helfen. Fokus auf echte Triggerfaktoren: Konzentriere dich auf Stressmanagement, Rauchstopp und Gewichtsnormalisierung. Entzündungshemmende Ernährung: Setze auf Omega-3-reiche Lebensmittel wie fetten Fisch, Walnüsse und Leinöl. Höre auf deinen Körper: Falls du persönlich merkst, dass Kaffee bei dir Schübe auslöst, reduziere den Konsum – auch wenn das wissenschaftlich nicht belegt ist. Was bedeutet das für dich? Du musst nicht auf deinen Morgenkaffee verzichten. Die Studienlage zeigt klar: Koffein ist kein relevanter Psoriasis-Triggerfaktor. Viel wichtiger ist es, die wirklichen Auslöser wie Stress und Rauchen anzugehen. Falls du MTX nimmst, kann Kaffee sogar helfen, die Nebenwirkungen zu reduzieren. Denk daran: Jeder Mensch reagiert individuell. Was bei anderen funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch bei dir wirken. Im Zweifel sprich mit deinem Hautarzt über deine Erfahrungen. Fachbegriffe erklärt Triggerfaktoren: Auslöser, die bei genetisch veranlagten Menschen eine Psoriasis erstmals auslösen oder einen neuen Schub verursachen können. Methotrexat (MTX): Ein häufig eingesetztes Medikament zur systemischen Behandlung mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. PUVA-Therapie: Lichttherapie mit UV-A-Strahlen und einem lichtsensibilisierenden Medikament (heute seltener angewendet). Nurses' Health Study: Eine der größten und längsten Gesundheitsstudien weltweit, die seit den 1970er Jahren läuft. Quellen: Li W, Han J, Qureshi AA. No Association Between Coffee and Caffeine Intake and Risk of Psoriasis in US Women. Archives of Dermatology 2012;148(3):392-393 Pharmazeutische Zeitung: Koffein lindert Übelkeit bei MTX-Therapie, 2018 DocCheck Flexikon: Psoriasis – Triggerfaktoren, 2024 Uniklinikum Mainz: Fettsäureproduktion als neuer Therapieansatz, 2025 Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Umfrage: Wie wirkt Kaffee auf Deine Psoriasis? ➔ FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Ernährung bei Schuppenflechte ➔ Erfahrungsaustausch: Kaffee und Psoriasis
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest