Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'okklusiv'.
6 Ergebnisse gefunden
-
1,25-(OH)2-Vitamin-D3 erhöht , möglicher Einfluss von Daivobet® Salbe (Calcipotriol)?
GrBaer185 erstellte einen Blogeintrag in Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
Im November 2020 lies ich mein Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol, auch einfacher als 25-OH-Vitamin D3 oder Calcidiol bezeichnet) bestimmen. Dies ist die Vitamin D3 Speicherform im Körper, die üblicher Weise bei Verdacht auf Vitamin D Mangel standardmäßig untersucht wird und häufig sehr vereinfacht im Sprachgebrauch als Vitamin D bezeichnet wird. Mein Wert lag mit 19,5 ng/ml unterhalb des Normwertbereichs (20 - 70 ng/ml). Der Vitamin D 1,25 Wert wurde (leider, wie sich im nachhinein herausstellte ) nicht bestimmt. Seit dem nehme ich täglich etwa 1000 I.E. (= 25 Mikrogramm) Vitamin D3 ein. 'Etwa', da ich zur Zeit Vitamin D3 Tabletten mit 3000 I.E. (= 75 Microgramm; von apo-discounter.de) einnehme, dafür aber nicht jeden Tag und nicht strikt nach Plan. Nun die große Überraschung mit der Blutuntersuchung Ende September 2021. Mein Vitamin D 25 (die Speicherform des Vitamin D3 im Körper) ist leicht angestiegen auf 27,2 ng/ml, aber der nun auch (auf meinen Wunsch) bestimmte Wert für die aktive Form des Vitamin D3, das Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol, auch Calcitriol genannt) liegt mit 92,3 pg/ml oberhalb des Normwertebereiches von 19,9 bis 79,3 pg/ml. Laut Internetrecherche ist eine Möglichkeit eine erhöhte parathormonstimulierte Synthese von 1,25-(OH)2-Vitamin D in den Nieren ... Einen möglichen anderen Zusammenhang sehe ich bei mir zu der längerfristigen Anwendung von Daivobet® Salbe auf beiden Unterschenkeln bei gleichzeitigem Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Behandlung einer Venenschwäche. Die immer tagsüber getragenen Kompressionsstrümpfe wirken möglicher Weise wie ein Okklusionsverband und führen unter Umständen zu einer verstärkten Aufnahme der Inhaltsstoffe der auf der Unterschenkelhaut angewendeten Daivobet® Salbe. Der in Daivobet® unter anderem enthaltene Wirkstoff Cacipotriol ist ein Vitamin D Abkömmling, er könnte den Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol) Spiegel beeinflussen. Durch die von mir durchgeführte Supplementierung von Vitamin D3 in Tablettenform von rund täglich etwa 1000 I.E. (= 25 Mikrogramm) ist eine Erhöhung des Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol), aber nicht des Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol), zu erwarten. Ich verringerte die Menge und die Häufigkeit der Daivobet Salbenanwendung auf meinen Unterschenkeln. Die Laborkontrolle Mitte Dezember 2021 ergab nun einen Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol) Wert von 71,9 pg/ml im oberen Bereich des Normwertebereiches von 19,9 bis 79,3 pg/ml. Das üblicher Weise ausschließlich bestimmte "Vitamin D", dass Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol) ist nur leicht angestiegen und lag mit 29,3 ng/ml im Normwertbereich (20 - 70 ng/ml), wobei Werte unter 30 ng/ml allerdings als relativer Vitamin-D-Mangel angesehen werden. _______________________________________________________________________________________________________________________________________ Grafik zu den Umwandlungen von "Vitamin D". Quelle: PPT - Chapter 7 Bone Tissue PowerPoint Presentation, free download - ID:276208 (slideserve.com) Eine Vorstufe des 'Vitamin D' wird in der Haut unter UV-Licht (z. B. natürliches Sonnenlicht) in Vitamin D3 (Cholecalciferol) umgewandelt. Dieses in der Haut gebildete Vitamin D3 oder das z. B. als Tabletten oder Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommene Vitamin D3 werden in der Leber über ein Enzym umgewandelt in das sogenannte Calcidiol (25-Hydroxy-Cholecalciferol), dieses ist die Speicherform des Vitamin D3 im Körper. Das Calcidiol wiederum wird bei Bedarf in der Niere in das Calcitriol (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol), die aktive, im Körper als Hormon wirkende Form des Vitamin D3, umgewandelt. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zur Klärung des Sachverhaltes nahm ich Kontakt mit dem pharmazeutischen Unternehmen Leo, Hersteller bzw. Lizenzgeber von Daivobet® Salbe, per Email unter der Adresse "drug.safety.de@leo-pharma.com" auf. Meine "Meldung" wurde aufgenommen und ich erhielt unter anderem folgende Antwort: "...mein Name ist ... und ich arbeite in der Abteilung für Arzneimittelsicherheit bei LEO Pharma. Sie berichteten uns am ... 2021 über folgende Ereignisse in Zusammenhang mit der Verwendung von Daivobet®: Verminderter Calcidiol-Wert (25-OH-Vitamin-D3) Erhöhter Calcitriol-Wert (1,25-(OH)2-Vitamin-D3) Anwendung unter Okklusion Als pharmazeutisches Unternehmen ist LEO Pharma gesetzlich dazu verpflichtet, unerwünschte Ereignisse und andere Ereignisse - in anonymisierter Form - zu sammeln, um eine mögliche Aktualisierung des Sicherheitsprofils unserer Arzneimittel zu gewährleisten. (Die Datenverarbeitung entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Weitere Informationen finden Sie hier.) Heute möchten wir uns deswegen nochmal bei Ihnen melden, um weitere Informationen über diese Ereignisse einzuholen und bitten Sie freundlich uns die nachfolgenden Fragen zu beantworten: Wie lautet Ihr Alter? Nutzen Sie Daivobet Gel oder Salbe? Haben sich die Calcidiol- bzw. Calcitriol-Werte mittlerweile normalisiert? Wurde bei Ihnen mittlerweile eine Diagnose gestellt? Wie lautet diese? Liegen bei Ihnen andere Vorerkrankungen vor (z.B. Osteoporose, Chronische Darmerkrankungen, Nierenerkrankung etc.)? Sind Sie Angehöriger eines Heilberufs (z.B. Arzt, Apotheker, Krankenpfleger)? Falls nein, wären Sie damit einverstanden, dass wir zur medizinischen Bestätigung der von Ihnen berichteten Ereignisse, Ihren behandelnden Arzt kontaktieren oder liegen Ihnen entsprechende Laborergebnisse vor, die Sie uns (geschwärzt) übermitteln würden? ......" Die gewünschten Informationen habe ich Leo zukommen lassen und mehrere Emails wurden mit unterschiedlichen Mitarbeitern gewechselt. Zur Frage des Metabolismus von Calcitriol erhielt ich Informationen aus der Fachinformation, darüber hinausgehend leider nicht. Da es sich bei meiner 120 g Daivobet Bündelpackung (2 mal 60 g Tube) um einen sogenannten "Reimport" handelt, erhielt ich schließlich folgende Mitteilung von Leo: "... vielen Dank für die weiteren Informationen. Daraus hervorgehend handelt es sich bei Ihrer Daivobet Salbe um einen Reimport dessen Pharmakovigilanzverpflichtungen Eurim Pharma unterstehen. Wir haben die relevanten Informationen anonymisiert an die betreffende Pharmakovigilanzstelle (stufenplanbeauftragter@eurim.de) weitergeleitet. Bitte melden Sie sich für weitere Fragen unter der angegebenen E-Mail Adresse." Mit meinen Ärzten konnte ich die (aktuellen) Laborwerte (siehe unten eingefügte Tabellen) und ihre Deutung noch nicht besprechen. Mehr zur Bedeutung des 1,25-(OH)2-Vitamin D im Artikel Calcitriol: Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Vitamin D3) | Apotheken-Umschau Zu der "Speicherform" des Vitamin D3, dem Calcidiol oder 25-OH-Vitamin D3 mehr in Vitamin D3 (25-Hydroxy-Vitamin D3), Calcidiol | Apotheken-Umschau- 4 Kommentare
-
- Blutbild
- Calcipotriol
- (und 7 mehr)
-
Auf Instagram hat Kim Kardashian wieder einmal ihre Psoriasis gezeigt. Zu sehen ist auch, wie sie gerade eine Folie von ihrem Bein entfernt. Warum denn das? Kim Kardashian könnte man leicht auf ihr Leben als Celebrity reduzieren – als Berühmtheit, die vor allem als Model bekannt und von Rapper Kanye West geschieden ist. Doch das würde ihr nicht gerecht. Kim Kardashian ist auch Unternehmerin, Rechtsanwältin und Darstellerin vor allem in Serien. Und: Kim Kardashian hat Schuppenflechte. Davon erzählt sie freimütig alle Jahre wieder – oder auch öfter, wenn ihre Psoriasis gerade „blüht“. Das ist gerade wieder der Fall. In einer Instagram-Story zeigte sie eine große Psoriasis-Stelle am Bein, das sie gerade von einer Folie befreit und dann eincremt. Diese Folie hat durchaus ihren Sinn. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Okklusivverband. Okklusiv – das heißt: Ein Körperteil wird bedeckt, zum Beispiel eben mit Folie. Das kann man machen, ohne eine Creme oder Ähnliches vorher aufzutragen. Dann dient es vor allem dazu, die Schuppen zu lösen und die Haut aufzuweichen. Man kann auch vorher eine Creme auftragen. Die wirkt dann durch das Aufweichen und den luftdichten Verschluss stärker. Dafür eigenen sich jedoch nicht alle Cremes. Auch weniger prominente Betroffene wickeln sich also Haushaltsfolie um Beine oder Arme, um entweder sanft und schnell die Schuppen loszuwerden oder um ihrer Creme einen Wirkungs-Kick zu geben. Für die Prozedur bei Psoriasis an den Händen gibt es Folienhandschuhe, nicht zu verwechseln mit Gummihandschuhen. Warum die Psoriasis gerade jetzt so stark ist, kann Kim Kardashian nicht ausmachen. In ihrer Instagram-Story jedenfalls schreibt sie: „Ich werde nicht lügen, das ist schmerzhaft. Ich weiß nicht, was meine Auslöser sind. Ich habe meine Ernährung nicht umgestellt. Ich habe alles versucht! Schuppenflechte ist Mist!“ Aber weil sie sich von ihrer Schuppenflechte noch nie unterkriegen ließ, sieht sie in der aktuellen Psoriasis-Stelle sogar etwas Nettes: „Spinne ich oder hat meine Psoriasis zum Valentinstag die Form eines Herzens?“ Tipps zum Weiterlesen ➜ So wird ein Folienverband angewendet - Tipps und Tricks in unserem Forum ➜ Prominente mit Psoriasis – Bildergalerie mit bekannten Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ➜ Hausmittel bei Schuppenflechte
- 2 Kommentare
-
- Folienverband
- Hausmittel
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Im Psoriasis-Lexikon erklären wir Begriffe rund um die Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Hier sind Begriffe, die mit O beginnen. Off-Label-Use „Off-Label-Use“ ist kein urdeutsches Wort. Es bezeichnet den Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Indikation (Krankheit), für die es eigentlich zugelassen wurde. Ein „Off-Label-Use“ ist für gewöhnlich schweren Krankheiten vorbehalten. Im Bereich der Psoriasis werden manchmal die Neurodermitis-Wirkstoffe Tacrolimus und Pimecrolimus für die Behandlung im Gesicht verschrieben. Mancher Hautarzt wendet das Medikament Toctino bei einer Psoriasis palmoplantaris an, obwohl es „nur“ für die Behandlung eines chronischen Handekzems zugelassen ist. Am Ende muss der Arzt dafür gerade stehen, wenn schwere Nebenwirkungen auftreten oder die Krankenkassen den (vermeintlich) falschen Einsatz monieren. okklusiv „Okklusiv“ heißt – zumindest im Bereich der Psoriasis – soviel wie „abgedeckt“. Das meint: Die Haut wird nach Auftragen eines Medikamentes mit Folie oder in abgeschwächter Form mit einer Creme abgedeckt. Das Verfahren verstärkt die Wirkung eines Wirkstoffs. In diesem Video wird erklärt, wie ein solcher Verband richtig angelegt wird. Eigentlich für Arzthelferinnen, aber auch für Zuhause anwendbar. Aber Achtung: Nicht jede Creme sollte unter Folie angewendet werden. Frag lieber vorher den Arzt oder Apotheker. OTC-Präparat Ein OTC-Präparat ist ein Arzneimittel, die in der Apotheke frei verkäuflich sind. Der Name kommt aus dem Englischen (Over the counter = über die Theke).
-
Hallo Ich bekam vom Doc eine Salbe verordnet welche ich über Nacht mittels Okklusivverband anwenden soll. Hier mein Tipp zum Verfahren. Es gilt in meinem Fall die Ellbogen zu umwickeln. Könnte aber auch für Knie denkbar sein. Frischhaltefolie wird von der langen Rolle inclusive Pappkern mittels Brotmesser oder (für echte Cowboys;)) auch mittels elektrischer Kappsäge auf etwa verbandbreite Streifen geschnitten. Dann lässt sich das Ganze besser um das Gelenk wickeln und vor allen Dingen bleibt die Bewegungsfreiheit besser als bei Rolle mit voller Breite erhalten. Nen Gruß Wolfgang PS: Noch erklärt für die die es noch nicht wissen. Manche Salben oder Cremes werden zur Behandlung unter Verband gelegt um intensiver zu wirken. Damit nicht alles in den Verband zieht und die wohlgeliebte Pelle besser erreicht wird, wird in der Regel Folie verwendet. Das nennt man dann okklusiven Verband. Bitte keine eigenen Experimente mit der Wirksamkeitsbeschleunigung durchführen, denn manches Mittel (diverse Kortisonpräparate) ist auch nicht für diese Art geeignet.
- 23 Antworten
-
- Folie
- Folienverband
-
(und 3 mehr)
Markiert mit:
-
Schuppenflechte am Schienbein, nachts ein Verband?
Mein-Es erstellte einem Thema in Schuppenflechte-Forum
Hallo Community, ich bin neu hier und werde mich gleich in dem Thema oben vorstellen. Ich habe eine kurze Frage , ich habe am Schienbein und an den Knien Schuppenflechte, ich schmier sie zur Zeit Nachts eins, aber ich berühe die Bettdecke damit und ich habe das Gefühl das bringt dann nicht viel. Kann ich einen Verband / Mulbinde nach dem einschmieren benutzen ? Wenn ja, was eignet sich dafür am besten ? wie macht ihr das ? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. -
Ich bin 54 Jahre alt und meine Pso ist wohl wirklich ein echtes Erbstück. Solange ich denken kann, kenne ich Pso von meiner Mutter. Kurz nachdem sie letztes Jahr gestorben ist, fing es bei mir an der rechten Hand an. Die Hautärztin tippte dennoch zunächst auf Neurodermitis. Nach einiger Zeit kam sie dann auch an den Ellbogen. Meine Hautärztin hat dann eine Gewebeprobe entnommen und histologisch untersuchen lassen. Und ja, es war das erwartete Ergebnis Pso. Neben den schon geschilderten Stellen gibt es noch eine am Po und immer mal wieder kleine Stellen irgendwo. Insgesamt komme ich ganz gut klar. Ich verstecke auch die betroffenen Stellen nicht. Nervend ist die Stelle an der Hand. Die freut sich immer ganz doll, wenn ich Stress habe und juckt dann wie der Teufel. Cortisonsalbe hat bei mir sehr gut geholfen. Die Hautärztin hatte mir gesagt, ich solle die dick auftragen und dann die Stellen in Klarsichtfolie wickeln. Habe ich auch gemacht, obwohl ich es ziemlich unangenehm fand mit der Klarsichtfolie. Daivonex bringt fast nichts, aber immer Cortison ist auch keine Lösung. Jetzt habe ich im Drogeriemarkt Totes Meer Salbe gefunden und bin ziemlich begeistert. Meine Stellen sehen nach einer knappen Woche schon deutlich besser aus. Und weil das so gut klappte habe ich jetzt auch mal ein Salzbad (500 g auf eine Badewanne) probiert. Auf jeden Fall hat es mir nicht geschadet.
- 3 Antworten
-
- okklusiv
- Schuppenflechte Hände
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest