Jump to content

Seborrhoe


Guest bettyboo
 Share

Recommended Posts


Hallo hier mal ne kleine Zusammenfassung aus derminfo:

Erst in den letzten Janren wurde der ursächliche Zusammenhang zwischen dem Vorkommen des Hefepilzes Malassezia furfur (alte Bezeichnung ist Pityrosporum ovale) und einer seborrhoischen Dermatitis hergestellt. Der grundsätzlich harmlose Besiedler der menschlichen Haut hat eigentlich keinen Krankheitswert. Auch die natürliche gesunde Haut ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Erst das Vorhandensein verschiedener Faktoren führt zur krankhaft vermehrten Besiedelung der Haut. Neben Hormonen (z.B. Androgenen) spielen vor allem das Klima (Feuchtigkeit, Hitze), die Ernährung oder - durch den Einfluß auf das Immun- und das Nervensystem - auch Streß eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Einflußfaktor ist die genetische Veranlagung. Schätzungsweise 50% aller Menschen verfügen über eine entsprechende erbliche Veranlagung.

Lange Zeit wurde ausschließlich eine vermehrte Talgproduktion für die Entstehung verantwortlich gemacht. Untersuchungen an Patienten mit seborrhoischer Dermatitis zeigten jedoch, daß die Talgproduktion nicht zwangsläufig erhöht sein muß. Vielmehr wurden deutliche Unterschiede in der Talgzusammensetzung festgestellt.

Ein höherer Anteil an bestimmten Lipiden, unter anderem an Cholesterin, verändert den pH-Wert der Hautoberfläche. Der schützende Säuremantel der Haut wird geschädigt, und das daraus resultierende alkalische Milieu schafft Lebensbedingungen, unter denen sich der Hefepilz Malassezia furfur besonders wohl fühlt. Dieser Sproßpilz gedeiht nämlich besonders gut in Hautregionen, die sich durch eine hohe Produktion an Talg auszeichnen.

Ursache für die pathologisch gesteigerte Schuppenbildung ist eine vermehrte Bildung von Epidermiszellen, die sogenannte Hyperproliferation. Wie man heute weiß, ist in erster Linie eine verstärkte Besiedelung der Haut mit dem Hefepilz Malassezia furfur verantwortlich für die gesteigerte Anregung zur Bildung epidermaler Zellen. Als Folge der Pilzinfektion wird die Haut schneller nachgebildet und es kommt zur Abschuppung

Hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben

Alles Liebe

Karin

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...
Guest jagottsicher

was die Karin da schreibt, (Info aus Derminfo) erklärt, warum die ganze Sache so schwer in den Griff zu bekommen ist. Die Betroffenen erwirken mit verschiedensten mittel kurzfristige Erfolge, aber schaffen damit oft optimale Bedingungen für den Pilz oder andere "Auslöser". Daher der "Jo-jo"-Effekt!

Verschiedene Auslöser und unterstützende Bedingungen wirken zusammen.

Jeder muß für sich selbst eine "Umgebung" schaffen, um Pso in den Griff zu bekommen. => d.h. man muß gegen verschiedene Faktoren gleichzeitig kämpfen und zuvor rstmal feststellen!!!

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Willkommen

Willkommen in der Community für Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Ohne Werbung, ohne Tracking, aber mit ganz viel Herz 💛

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.