
Die "Apotheken Umschau" widmete kürzlich ihr Heft dem Thema Haut und befragte Gieler, weil er sich auf die Psychosomatik von Hautkrankheiten spezialisiert hat. Er meint, dass nicht hinter jeder Hautkrankheit ein psychosomatischer Grund steckt. "Das wird überbetont", sagt er in besagter "Apotheken Umschau". "Die meisten Menschen, die von einer Hauterkrankung betroffen sind, wissen genau, wann und wie eine Stresssituation ihren Hautzustand beeinflusst hat." Zwar sei Stress bei der Hälfte der Untersuchungen von Hautveränderungen vorhanden - aber eben nur bei der Hälfte und nicht bei 100 Prozent. Außerdem müsse es nicht immer Stress sein, der als Auslöser fungiert. Andere psychosomatische Zusammenhänger wie zu große Nähe oder zu große Distanz zu einer Bezugsperson kämen auch in Frage.
Das Psoriasis-Netz fügt hinzu: Dazu kommt das Henne-Ei-Problem: Ist jemand über seiner Hautkrankheit depressiv geworden oder war die psychische Verfassung Auslöser für die Hautkrankheit? Zum anderen ist das Schönheitsideal von heute absolut unvereinbar mit einer Schuppenflechte (oder Neurodermitis). Wer dem also nicht genügt, der hadert oft mit seinem vermeintlichen Schicksal.
Ausführlich kann den Zusammenhang von Psoriasis und Psyche beim Psoriasis Forum Berlin e.V. nachlesen.
Recommended Comments
There are no comments to display.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.