Zum Inhalt

Suzane

  • Einträge
    71
  • Kommentare
    516
  • Aufrufe
    41.039

Rehaantrag und der Pasi Wert


Suzane

2.146 Aufrufe

Der Rehaantrag ...super ausgefüllt vom Arzt ist Mitwoch zur KK.

Donnerstag ruft sie an und sagt Fr. Barbir ...wir hätten da noch einen Zettel denn sie Bitte noch ausfüllen müssten und am Montag uns zu kommen lassen ,am Besten mit Rücksprache Ihres Hautarztes.ISCH HABEE gar keinen Hautarzt mehr !! Nach Absprache mit ihrer KK !!

OH Bitte dann vermerken sie das doch auf dem Zettel !!

Nachdem mein Mann das angekündigte Schreiben von der Arbeit mit bringt...

stelle ich fest ,das ich genau diesen,jenen ,welchen...das letzte Mal ausgefüllt habe ,nach dem der Medizinische Dienst den Antrag das 1. Mal abgelehnt hat.

:confused:

Interessant

folgende Angaben/Fragen sind aufgeführt :

Bitte präzise Angaben der hautärztlichen Diagnose: (ich meine das schon auf dem anderen Formular gelesen zu haben :confused: )

Bei chronischer stationärer Psoriasis vom Plaque-Typ : Fragen sie ihren Hautarzt nach dem Pasi und geben sie diesen hier an

Wie errechnet der Arzt den PASI-Wert?

Am weitesten verbreitet ist derzeit der so genannte PASI (Psoriasis Area and Severity Index) aus dem Jahre 1978. Er berücksichtigt das Ausmaß der betroffenen Hautfläche und die Schwere der Hautveränderungen.

Bei der Beurteilung erfolgt eine Einteilung des Körpers in die vier Regionen:

Kopf (K)

Arme = obere Extremitäten (oE)

(Körper-)Stamm (St)

Beine = untere Extremitäten (uE)

1. Einschätzung des Flächenanteils

Für jede dieser vier Regionen wird zunächst auf einer 7-Punkte-Skala angegeben, wie groß der Anteil der Hautfläche ist, auf der sich Psoriasis-Herde befinden:

0 = keine Beteiligung des Körperabschnitts

1: <10%

2: 10 bis <30%

3: 30 bis <50%

4: 50 bis <70%

5: 70 bis <90%

6: 90 bis 100%

Betreffen die Veränderungen beispielsweise an den Armen die Hälfte der Haut (50%), ergibt sich ein Flächen-Wert (A) von AoE = 3.

2. Beschreibung des Psoriasis-Herdes

Anschließend nimmt der Arzt - wieder für jede Region einzeln - eine dermatologische Begutachtung der Psoriasis-Herde vor.

Dabei bewertet er jeweils das Ausmaß

der Rötung (Erythem, E),

der Schuppung (Desquamation, D) und

der Dicke des Herdes (Induration, I)

Die Bewertung erfolgt anhand einer 5-Punkte-Skala:

0: nicht vorhanden

1: leicht

2: mäßig

3: stark

4: sehr stark

EK = 2 steht demnach für eine mäßige Rötung im Bereich des Kopfes.

3. Errechnung des PASI-Wertes mithilfe einer Formel

Der PASI-Wert ergibt sich aus einer Rechenformel, in welche die vier Parameter (A, D, I, E) für jede der vier Körperregionen (K, oE, St, uE) einfließen. Diese werden mit einem Faktor korrigiert, der den prozentualen Anteil der jeweiligen Körperregion an der Gesamtoberfläche berücksichtigt (Korrekturfaktoren: Kopf: 0,1, obere Extremitäten: 0,2, Stamm: 0,3, untere Extremitäten: 0,4).

Der Regionsindex, also der Index für die einzelnen Körperabschnitte, berechnet sich zunächst wie folgt:

K = 0,1 x (EK + IK + DK) x AK

oE = 0,2 x (EoE + IoE + DoE) x AoE

St = 0,3 x (ESt + ISt + DSt) x ASt

uE = 0,4 x (EuE + IuE + DuE) x AuE

Summiert man diese vier Werte, ergibt sich schließlich der PASI-Wert:

PASI-Wert = K + oE + St + uE

Auswertung des PASI: Leichte, mittelschwere, schwere Erkrankung

Der berechnete Wert liegt in 0,1er-Schritten zwischen 0 und 72. Werte von 50 oder darüber gelten als schwere Erkrankung, Werte zwischen 10 und 50 werden als mittelschwere Erkrankung eingestuft und bei Werten von 10 Punkten oder darunter gehen Ärzte von einer leichten Form der Erkrankung aus.

Bei Anwendung des PASI erzielen geübte Ärzte in der Regel so zuverlässige Werte, dass diese - wiederholt bestimmt - für die Dokumentation des individuellen Verlaufs genauso herangezogen werden können, wie für den Vergleich mit anderen Patienten. Daher kommt der Index häufig in klinischen Studien zu Einsatz. Auch im Klinik- oder Praxisalltag wird er zunehmend angewendet, weil er Hinweise auf die Notwendigkeit und das Ansprechen einer Behandlung liefern und dem Arzt daher Therapieentscheidungen erleichtern kann.

Schwächen des PASI

Als eine Schwäche des PASI wird gewertet, dass er die subjektive Auswirkung der Erkrankung auf den Patienten, die individuell sehr unterschiedlich sein und zum Teil erhebliche Ausmaße annehmen kann, nicht berücksichtigt wird. Der Leidensdruck und der Einfluss auf die Lebensqualität empfindet jeder Betroffene anders. Diese wichtigen Merkmale werden vom PASI nicht erfasst. Aus diesem Grund gibt es derzeit Bestrebungen, neue Messinstrumente zu entwickeln, die zum Teil auch die Lebensqualität berücksichtigen. Darüber hinaus kann die Lebensqualität jedoch bereits heute zusätzlich mithilfe spezieller Fragebogen erfasst werden, etwa dem "Dermatologischen Lebensqualitäts-Index" (DLQI). Autor: bsmo, era Stand: 25.04.08

Bezugsquelle hier http://www.psoriasiswelt.de/pso/DisplayContent.do?wid=104409

Naaa suuupeeeer ...jetzt kann ich mir wieder nen Hautarzt suchen damit der diesen Wert berechnen kann :confused: ,denn ich bezweifel das mein Hausarzt überhaupt weiß ,das es ihn gibt....mal abgesehen das Beide sich bestimmt was schöneres vorstellen können als diesen zu berechnen. :mad:

Und den Rest der Fragen ...schenk ich Euch und mir ....wers wissen will kann mir ne PN schicken .

Ich glaube die arbeiten jetzt mit gaaanz neuen Tricks...frustieren des Pat...nerven und verärgern die Ärzte....vergiss den Antrag !

Aber nicht mit mir !!!

Überlege mir gerade ob ich das den Mathelehrern meiner Söhne als nächste Textaufgabe für die noch ausstehende Matheklausur vorschlage.....griiiins

LG Susanne

2 Kommentare


Empfohlene Kommentare

schuppi1995

Geschrieben

Hallo Suzane,

mit den Kuranträgen ist das wirklich zum Verrücktwerden.

In Rostock gibt es ganze Z W E I Hautärzte,die überhaupt einen Kurantrag stellen dürfen.Da mußt du zu einem wildfremden Arzt,damit dieser deinen Kurantrag ausfüllen darf.

Ich hatte Glück,bin an eine ganz nette getroffen.

Aber es ist schon zermürbend.Vielleicht ja Absicht!?

Nicht aufgeben!!

LG Annkatrin

Gast

Geschrieben

wow......das ist ja Wahnsinn....

hm....deshalb tu ich mir das nicht mehr an mit ner Reha...

ich geh in Kliniken, die als KH zugelassen sind, und da brauch ich dann nur noch ne Einweisung...und fertisch....

muss mich dann mit sowas nicht mehr rumärgern....

aber ich hoffe, daß du da noch Erfolg hast und alles klappt mit deiner Reha....

liebe Grüße

Ilka..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.503
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Claudia
      Wer oder was ist denn Freund Carlos? Ich bin so gespannt!  
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Claudia die Aussagen die ich gehört habe zum Aufenthalt in Leutenberg liegen bei 3 / 4 Wochen und noch länger. Was mich wirklich beeindruckt hat, ist der Personalschlüssel. In der Gruppe "Gruppenreisen" sind einige die immer mal wieder nach Leutenberg gehen! Man muss natürlich mit diesem strengen Konzept klar kommen! Für Raucher , Kaffeetrinker, und Biertrinker wird es schwierig.😜
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Ich habe fast alle Gespräche aufgezeichnet, das ganze habe ich mit "Freund Carlos" zusammen geschrieben, bin jedoch noch nicht fertig. Übrigens das war das erste mal das ich mit "Carlos gearbeitet!" habe! 🤣😉 Ich werde mir das ganze nochmals anhören ob ich irgend etwas falsch gedeutet habe. Zur Therapie : Unser Referent sprach immer von ganzheitlicher Therapie clarus hat es gut beschrieben, für Gehbehinderung und ähnliches ist das Schloss nicht unbedingt geeignet.  Das In
    • Waldfee
      Nebenher wurde in Leutenberg immer schon auf die Psyche geachtet: Entspannungsübungen, Entspannungs-CDs. Ich meinte: Können sich Hautkliniken als solche noch behaupten, oder muß ein Teil der Behandlung auf Psysomatische Krankheitsbilder ausgerichtet sein. Beispiel: TCM- Klinik Bad Kötzting. Die Aufnahmekriterien sind hauptsächlich auf die Symptomatik Psyche gerichtet, danach die Krankheitsbilder Orthopädie usw.. Auch die selbständige Hautklinik auf Norderney gibt es als solche nicht mehr, sie is
    • Claudia
      So falsch finde ich die Kombination mit psychosomatischer Behandlung nicht. Gerade, wenn die Hauterkrankung gut sichtbar ist, kann das auch auf die Psyche schlagen.
  • 7 Psoriasis mit richtiger Ernährung lindern

    1. 1. Was ist für dich der schwierigste Teil einer "psoriasisfreundlichen" Ernährung?


      • entzündungsfördernde Lebensmittel wie rotes Fleisch zu vermeiden
      • gesunde und leckere Rezepte zu finden
      • Alkohol und andere Auslöser zu reduzieren
      • sich konsequent an die Ernährung zu halten

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.