Zum Inhalt

Geschichtliches

  • Einträge
    9
  • Kommentare
    51
  • Aufrufe
    5.258

Hode da dich uth ga …


Antje

1.856 Aufrufe

… was so viel heißt wie „Heute gehe ich weg“ und teil eines Reisesegens war. Wer in der frühen Neuzeit, also vor dem 19. Jh. und der Erfindung der Eisenbahn, durch die Lande reiste, musste zurecht um Leib und Leben fürchten, denn Seuchen, Krankheiten und Räuberbanden machten oft kurzen Prozess mit den Reisenden. Dementsprechend langwierig fiel der Abschied von Daheim aus. Man musste die finanziellen Angelegenheiten regeln, den Reisesegen des Priesters und Empfehlungs- und Begleitschreiben der Obrigkeiten einholen (wenn man gut durch die politische Vielfalt des Reiches kommen wollte) und zuletzt die Angehörigen und Freunde trösten und verabschieden. Es gab allerlei Ratschläge wie eine Reise vorzubereiten und zu absolvieren sei: wenig Gepäck, ein paar Sprachkenntnisse, gutes Schuhwerk, kein Reiseaufbruch am Karfreitag, eher im Frühjahr als im Winter reisen, im Wald nicht schlafen (Äste könnten auf einen herabfallen, mitunter auch geleitet von Räuberhand), eine Landkarte mitnehmen (soweit vorhanden) und diese auch verbessern und (mein Lieblingstipp) sich mit den unterschiedlichen Währungen vertraut machen. Für jemanden, der beispielsweise nach Frankreich reiste, sah das so aus (die Kaufkraft der Münze richtete sich nach ihrem Realwert, also nach dem tatsächlichen Edelmetallgehalt):

Die Münzen in ganz Frankreich sind ganze und halbe Sonnenkronen in Gold, eine gilt drei Franken oder sechzig Stüber; die geringste Münze ist ein Denar oder Heller, von denen zwölf Stüber ausmachen. Ferner werden auch in Frankreich neben den Stübern gemünzt Silberstücke zu dreißig Pfennigen, desgleichen Viertel von Dickpfennigen, Kreuzdicken, halben und ganzen Dickpfennigen und Kreuzdicken. Und gilt ein Franken zwanzig Stüber oder zehn Schweizer Batzen […] – Originalquelle aus dem Jahr 1599

Zur Not konnte man noch in ein ähnlich verwirrendes Münz-Ordnungsbuch gucken, was die Reiselaune sicherlich nicht steigerte.

Die Reise selbst ging hauptsächlich zu Fuß vonstatten (es sei denn man war reich und in Besitz eines Pferdes). Das blieb auch bis zur Eisenbahnreise so, denn selbst das Postkutschensystem der Familie Thurn und Taxis, das ab dem 16. Jh. eine zügige Reise durch ganz Europa möglich machte, war für viele unerschwinglich. Die tatsächlich grottenschlechten Wege und Straßen wurden von allen Sorten Reisender bevölkert. Da gab es Händler, Bauern (auf dem Weg zum oder vom Markt), Soldaten/Söldner (auf dem Weg zum nächsten Stützpunkt), Handwerker, Studenten (während der Semesterferien), junge Adlige auf Bildungsreise, Kuriere, Landstreicher usw. Touristisches Reisen gab es in dem Sinne noch nicht. Das kam erst im Laufe des 19. Jh. als sich „Freizeit“ in unserem Sinne etablierte, und natürlich mit der Eisenbahn. Allerdings gab es eine Form von Sensationstourismus, den wir heute bequem vom Fernsehsessel aus durchführen können und zwar die Reise zu Kriegsschauplätzen. Fanden Schlachten in der Nähe von größeren Städten statt, zogen Tausende während oder nach der Schlacht zum Schauplatz. Wem noch nichts für den nächsten Familienausflug eingefallen ist, lässt sich vielleicht von folgendem Bericht aus dem Jahr 1813 (nach der Aufklärung! ^^)inspirieren:

[Am 24. August 1813 war] die ganze Tour vom Halleschen Tor in Berlin bis nach Großbeeren mit einem Zug von Fourage-, Proviant- und Privatwagen besetzt; der Zug bewegte sich nur langsam und brachte eine unabsehbare Menschenmenge von der Neugierde aus Berlin heraus gelockt, nach Großbeeren, die hier ein Chaos von Menschen, Militär, Leichen, toten Pferden, Kugeln, Tornistern, Schuhen, Riemzeug etc. erblickte. Nachmittags brannten zahllose Küchenfeuer, und um fünf Uhr wurde überall umgeben von Leichnamen gespeist, und viele tausend Berliner nahmen an dem Mittagessen teil.

Wer mehr lesen will, dem empfehle ich: Gräf/Pröve: Wege ins Ungewisse: Eine Kulturgeschichte des Reisens 1500-1800.

2 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Sylvie.H

Geschrieben

Hi Antje,

wieder einmal sehr interessant...

Danke!

Lg - Sylvie

malgucken

Geschrieben

...liebe Antje,

was lerne ich daraus?

Menschen ändern sich nicht, nur die Wege werden "kürzer".

Ob ich diese "Erkenntnis" mit einem Zwinkern bedenken kann? Eher nicht.

Danke für den Blick über den Tellerrand.

Kati

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.494
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Arno Nühm
      @Kongote Ich schreibe hier eigentlich nicht mehr, weil ich hier nicht die Möglichkeit habe, trotz ihrer eindeutigen Relevanz meine Arbeit vergütet zu bekommen. (Keine Zählpixel in meinen Beiträgen und da die Seite bereits Zählpixel verwendet, kann ich meine Beiträge nicht für die Sonderausschüttung METIS anmelden.) Jetzt sind wir bei der vollen Erhaltungsdosis von Bimzelx angekommen.  Die Symptomatik hat sich verändert. Die Probleme mit dem Brustkorb, der Brustwirbelsäule, dem D
    • Kongote
    • Kongote
      Moin, ich lese hier gerade duch Zufall deinen Beitrag und traue meinen Augen kaum. Ich nehme seit ca. 9 Monaten Bimzelx und seit ca. 8 Monaten habe ich exat die von dir aufgeführten Sympthome/Nebenwirkungen.  Ich zweifelte schon an meinem Verstand mit den Brustschmerzen, Daumenschmerzen und diese drückende Schmerz im Brustkorb. Dazu kommt noch eine unglaublich erschlagende Müdigkeit sobald ich mich nicht bewege. Ich halte es keine 10 Minuten durch ohne einzuschlafen. Und von diese
    • Burg
      Heute, Di 10.6.2025 ab 10:08 Uhr im DLF (Deutschlandfunk, leider ist die Sendung nicht im Audio-Archiv aufrufbar):  Sportmedizin: Probleme mit Bändern und Sehnen Gast: Prof. Dr. Oliver Tobolski, niedergelassener Orthopäde und Sportmediziner, Köln, Am Mikrofon: Magdalena Schmude Reportage: Ständig Beschwerden an der Achilles-Sehne. Ein Betroffener berichtet.  Ab 11:05-Uhr Interview: Sehnenverletzungen: Vor- und Nachteile von Operationen Interview mit Dr. med. Nils Lynen, niedergelass
    • Burg
      Hallo @GrBaer185,  die erfolgreiche Standard-Behandlung meiner durch Belastungseinfluss (Schreibmaschine, Wändestreichen) wiederkehrenden (1-4x/Jahr) Sehnenscheidenentzündung vor 50J war:  1. Cortisonspritze (schmerzarm) in Sehnenscheiden-Nähe  2. für 3 Wochen eine Gipsschiene zum Schonen der Sehnen tragen  3. 2x/Woche Mikrostrom-Therapie in der orthopädischen Praxis  Nach etwa 3 Jahren war ich dann zu täglichen Sehnen-Kräftigungs-(Anspannungs-) (nur, wenn gerade entzünd
  • 8 Fasten bei Psoriasis arthritis

    1. 1. Hast du schon einmal gefastet, um deine Symptome der Psoriasis arthritis zu verbessern?


      • Ja, mach ich regelmäßig
      • Ja, mach ich gelegentlich
      • Nein, aber ich habe es vor
      • Nein, ich habe kein Interesse daran

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.