Zum Inhalt

Selbsthilfe für Haut und Gelenke

  • Einträge
    211
  • Kommentare
    231
  • Aufrufe
    124.137

Mitwirkende

  • Selbsthilfe-Hauterkrankungen 205
  • Claudia 8

"Neue Rezepte zum gegenseitigen Nutzen“


Selbsthilfe-Hauterkrankungen

1.258 Aufrufe

So hieß das Seminar das ich in dieser Woche besuchte. Veranstaltet wurde dieses Seminar von der Kassenärztlichen Vereinigung und SEKO Bayern.

Die Kernbotschaft von Frau Richtermann, Aktives Selbsthilfebüro, Würzburg zusammengefasst:

Selbsthilfegruppen verbessern und ergänzen die Therapie maßgeblich.

Die Inhalte des Referats von Dr. Scholz, KVB, sollten Denkanstöße für den anschließenden Workshop geben. Zunächst stellte er aber fest, dass viele Selbsthilfegruppen mit Ärzten kooperieren, nur ein geringer Teil der Ärzte kooperiert mit Selbsthilfegruppen.

Dr. Scholz warf außerdem folgende (provokante) Fragen auf:

Wie erleben Ärzte Selbsthilfe“?

Wollen Ärzte Selbsthilfegruppen kippen?

Nehmen Ärzte professionelle Helfer um das Gesundheitssystem nicht zur Kenntnis?

Gibt es eine Dominanz der Ärzte/Hierarchische Beziehung zwischen Kranken und Gesunden?

Mischen sich Selbsthilfegruppen in die Arztwahl?

Beeinflussen sie die Entscheidungen der Betroffenen?

Haben Ärzte Hemmnisse gegenüber Selbsthilfegruppen?

Dann ging es in die Workshops. Fragestellungen für die Teams des Workshops waren:

Wo können Begegnungen stattfinden?

Welche Inhalte sind sinnvoll?

Was heißt Augenhöhe?

Wie können wir Brücken bauen und emotionale Spannungsfelder abbauen?

Die Kooperation von Selbsthilfestellen und Professionellen?

Zusammenfassend im Folgenden die Ergebnisse der Teamarbeit:

Selbsthilfegruppen sollen nicht in einem Konkurrenzverhältnis zu Ärzten, sondern in einem Ergänzungsverhältnis stehen. Die Schwerpunkte liegen bei:

Selbsthilfegruppen Ärzte

Behandlungsergebnis Anspruchshaltung

Empowerment Inkompetente Besserwisserisch

Compliance Pharmasponsoring

Transparenz Behandlungsfehler

Synergie Anerkennung gegenseitiger Kompetenzen

Vernetzen

Neue Rezepte zum gegenseitigen Nutzen:

Kontakt / Wegweiser / Positive Erfahrung / weitergeben/Beharrlichkeit / in Augenhöhe / Qualität statt Quantität / Hinweise in Arztpraxen auf die Selbsthilfe / Selbsthilfe aktiver beim Arzt outen.

Erwartung an den Arzt:

Zuhören / ernst nehmen / Ärzte Fortbildung / Vermittlung / Rückkopplung über die Anzahl von Patienten, die in der Selbsthilfe ankommen / Selbsthilfegruppen sollen sich mit den besten der besten verbinden

Selbsthilfegruppen sollen beitragen zur Einhaltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien durch Patienten

0 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.